Vollzug des Ausländerrechts; Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten (Fassung vom )

Ähnliche Dokumente
Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern oder Geduldeten gemäß 3+2 Regelung Argumentationshilfe für Arbeitgeber bei der Ausländerbehörde

Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Kaiser-Friedrich-Straße 5a Mainz

I Bundesrninisterium I des Innern. An die Innenministerien und Senatsverwaltungen für Inneres der Länder

Ausländerrechtliche Informationen am 3. August 2017 für ehrenamtliche Helfer

Kurzübersicht Ausbildungsduldung: Wer kann die Ausbildungsduldung beantragen?

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Zugang zu Arbeit und Ausbildung die bayerische Linie

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Merkblatt zur Beschäftigung und Berufsausbildung von Ausländern

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

JUNGE FLÜCHTLINGE ZIELGERICHTET IN AUSBILDUNG BRINGEN

Ablauf des Asylverfahrens

Ablauf des Asylverfahrens Beschäftigung von Asylbewerbern

Arbeitserlaubnis und Ausbildung im Landkreis Ebersberg

Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

DAS DEUTSCHE ASYLVERFAHREN

Herzlich willkommen!

Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung

Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Junge Flüchtlinge zielgerichtet in Ausbildung bringen

Was ist bei einer Ausbildungsduldung zu beachten?

Herbsttagung des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Abschlusstagung KIWA

Hinsichtlich des persönlichen Anwendungsbereichs für die Erteilung einer Ausbildungs-

ZUGANG ZUM AUSBILDUNGSMARKT UND ZU SCHULISCHER AUSBILDUNG

Exkurs: Aufenthaltsrechtliche Begrifflichkeiten

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen:

SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT. Anna Toth, Rechtsanwältin, Kanzlei Wächtler&Kollegen

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht Rechtsanwältin Kerstin Müller

Aufenthaltserlaubnis und Niederlassungserlaubnis. Übersicht

Stand: Januar Kurze Einführung in das Ausländerrecht - Schwerpunkt: Flüchtlinge -

Ausbildungsduldung Wird die Intention des Gesetzgebers in der Praxis umgesetzt?

des Eltern- und Geschwisternachzugs. Die Ausbildungsduldung

Mitwirkungspflichten bei der Identitätsfeststellung im Asylverfahren

Arbeitsmarktzugang für junge Flüchtlinge rechtliche Grundlagen. Samstag, 21. Januar 2017 Stadtteilzentrum Q 1 Bochum

INFORMATIONEN ZUR BLEIBERECHTSREGEL nach 25a Aufenthaltsgesetz

Kein Anspruch auf Erteilung einer Duldung zur Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung

Asylrechtliche Beratungsfälle aus der Praxis

Arbeitserlaubnis und Ausbildungsduldung für Asylsuchende und Geduldete

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Erlaubniserteilung im Asylverfahren zur Aufnahme einer Berufsausbildung Zur Einteilung der Asylbewerber nach Herkunftsstaaten

Beschäftigungserlaubnis für Personen in Gestattung und Duldung München Stadt und Land

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover

Mitwirkungspflichten von Geduldeten

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Aufenthaltssicherung durch Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung für junge Geflüchtete

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeit, Ausbildung, Praktikum)

Herzlich willkommen im Forum III RECHTLICHE FRAGEN BEIM ARBEITSMARKTZUGANG VON FLÜCHTLINGEN. Timmo Scherenberg Hessischer Flüchtlingsrat

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht

Begleitung von Flüchtlingen beim Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt - Ausbildungsduldung Stuttgart. Referentin: Laura Gudd

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

Entscheidung BAMF. Zeitablauf Asylverfahren ASYLBEWERBER. Ankunft. Registrierung. Asylantrag. Asylberechtigt. Flüchtling

Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF

Verfahren zur Erteilung von Arbeitserlaubnissen

Hinweise, Anmerkungen und Kommentare zu

Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Ausländerbehörden in NRW

Kurzübersicht Ausbildungsduldung: Wer kann die Ausbildungsduldung beantragen?

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land

Ablauf des Asylverfahrens

Angekommen in Deutschland?! Fachtagung am 14. März 2018 in Ludwigshafen. Workshop 1 Bleibeperspektiven

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Alle Infos zur Ausbildungsduldung nach 60a AufenthG

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht 2. Teil: Beendigung des Aufenthaltes

Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Aufenthalt sichern? - Wege aus der Duldung

1. Das Asylverfahrens- beschleunigungsgesetz. Flüchtlingsrat BW Aktiv für Flüchtlinge, Karlsruhe - Folie 1 von 11

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation

BLEIBERECHT DURCH AUSBILDUNG? ARBEITSMARKTINTEGRATION 3+2 REGELUNG BLEIBERECHTSREGELUNGEN

Hinweise zur Ausbildungsduldung (Stand: ) Autor: Sebastian Röder

Fachforum 5 Duldung, und dann?

Aufenthaltserlaubnis gem. 25a AufenthG für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende

Antwort der Landesregierung

FLUCHT, ASYL, (AUS-)BILDUNG UND ARBEIT AUSLÄNDERRECHTLICHE BEDINGUNGEN DER ARBEITSMARKTLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN

1. Vorrang der Aufenthaltsbeendigung vor der Erteilung einer Ausbildungsduldung

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Bleiberecht Abschiebegründe Grundlagenwissen für die psychologische Praxis. Vortrag, Magdeburg, Dr. Carsten Hörich

Das Asylverfahren in NRW

Veranstaltung Rechtliche Situation nach einer negativen Entscheidung im Asylverfahren am 17. Mai 2017 in Michelstadt Uhr.

Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge und Freiwilliges Soziales Jahr, Praktikum und Mindestlohn

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Transkript:

Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen -UnserVETO 14.03.2019 Vollzug des Ausländerrechts; Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten (Fassung vom 04.03.2019) Vorbemerkungen Das Schreiben des Innenministeriums vom 04.03.2019 zu Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten enthält einige Neuerungen. Eine Reihe von Forderungen, die auf den verschiedenen Asylgipfels formuliert und mit dem Innenministerium diskutiert wurden, sind damit erfüllt worden. Leider gibt es jedoch keine grundsätzlichen Änderungen der in bestehenden Beschäftigungspolitik für Flüchtlingen. Es ist wichtig, in der Praxis auszuloten, ob die Ausländerämter den erweiterten Spielraum nutzen. Beschäftigungserlaubnisse, die bisher versagt wurden, sollten noch einmal beantragt werden. Bitte meldet Fälle, bei denen dieser Spielraum nicht genutzt werden. Wir werden diese dann ans Innenministerium weiterleiten und weiterverfolgen. Damit man sich ein besseres Bild machen kann, legen wir eine erste Übersicht bei (Links in der nachfolgenden Tabelle befinden sich Stichworte, rechts der Originaltext). Jochen Jacob 7540 60

2 Wichtige Änderungen (farbliche Hervorhebung und kursive Textstellen von uns) S. 6 Absolutes Erwerbstätigkeitsverbot für Asylbewerber während des Aufenthalts in einer Aufnahmeeinrichtung S. 8 Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern, Stichtagsregelung für besondere Umstände Keine Neuerung, aber problematisch, wenn die Aufenthaltsdauer in AnkER-Zentren ausgedehnt wird Bei Asylbewerbern ist zu beachten, dass für diese unabhängig von der dreimonatigen Wartefrist nach 61 Abs. 2 Satz 1 AsylG gemäß 61 Abs. 1 AsylG ein absolutes Erwerbstätigkeitsverbot besteht, solange sie verpflichtet sind, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen. Mit dem Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722) wurde die Pflicht, in der Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, für alle Asylbewerber auf bis zu sechs Monate verlängert ( 47 Abs. 1 Satz 1 AsylG). Darüber hinaus bleiben Personen aus sicheren Herkunftsstaaten nach 29a i.v.m. Anlage II AsylG (derzeit Albanien, Bosnien und Herzegowina, Ghana, Kosovo, EJR Mazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien) auch nach Ablauf von sechs Monaten bis zur Entscheidung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über den Asylantrag und bei dessen Ablehnung als unzulässig oder als offensichtlich unbegründet bis zur freiwilligen Ausreise oder Abschiebung verpflichtet, in der Aufnahmeeinrichtung zu wohnen ( 47 Abs. 1a AsylG). Alle ANKER-Einrichtungen und ihre Unterkunftsdependancen sind Aufnahmeeinrichtungen im vorgenannten Sinn. Da 61 Abs. 2 Satz 1 AsylG nachrangig ist gegenüber dem Absatz 1 dieser Vorschrift ( im Übrigen ), folgt aus dem vorstehend Ausgeführten, dass einem Asylbewerber die Beschäftigung auch über die drei Monate hinaus frühestens dann erlaubt werden darf, wenn seine Verpflichtung, in einer Aufnahmeeinrichtung (ANKER-Einrichtungen und ihre Unterkunftsdependancen) zu wohnen beendet ist. Bei Asylbewerbern, die vor dem 31.08.2015 ihren Asylantrag gestellt haben, können im Einzelfall besondere Umstände vorliegen, die im Rahmen der Ausübung des Ermessens die Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis zulassen.

3 S. 9 Mitwirkungspflicht an der Beschaffung von Identitätspapieren wird genauer definiert S. 10 Vermeidung von Zirkelargumentation Zug-um- Zug-Vorgehen Im Übrigen können sich auch aus dem Vertrauensschutz oder den besonderen berechtigten Interessen des Arbeitgebers bzw Ausbildungsbetriebs Ermessensaspekte ergeben, die bei der Gesamtabwägung zu berücksichtigen sind. Im Einzelfall kann die Klärung der Identität auch durch andere - behördlich anerkannte und auf ihre Echtheit überprüfte - Dokumente erfolgen. So sind amtliche Dokumente aus dem Herkunftsstaat, die biometrische Merkmale und Angaben zur Person enthalten, geeignet, die die Möglichkeit der Identifizierung bieten, wie beispielsweise ein Führerschein, Dienstausweis oder eine Personenstandsurkunde mit Lichtbild. Können diese nicht beschafft werden, so können auch geeignete amtliche Dokumente aus dem Herkunftsstaat ohne biometrische Merkmale zum Nachweis der Identität in Betracht kommen, wie beispielsweise eine Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Meldebescheinigung, Schulzeugnisse oder Schulbescheinigungen, wenn sie geeignet sind, auf ihrer Basis Passoder Passersatzpapiere zu beschaffen. Dies gilt auch für elektronisch abgelegte Identitätsdokumente mit Lichtbild. Zur Vermeidung von Zirkelargumentationen (ohne Identitätsnachweis bzw. Erfüllung der Passpflicht keine Beschäftigungserlaubnis wegen fehlender Mitwirkung, nach Klärung der Identität bzw. Erfüllung der Passpflicht keine Beschäftigungserlaubnis, da dann im Falle des negativen Ausgangs des Asylverfahrens aufenthaltsbeendende Maßnahmen Vorrang haben) ist ein Zug-um-Zug-Vorgehen [] möglich und sachgerecht, bei dem die Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis insbesondere für eine qualifizierte Ausbildung für den Fall der Klärung der Identität - und soweit zumutbar der Erfüllung der Passpflicht - in Aussicht gestellt bzw. (soweit die Voraussetzungen für die Erteilung im Übrigen bereits beurteilbar sind) zugesichert wird.

4 S. 12 Abwägung der positiven und negativen Ermessensaspekte - Einschränkung der noch nicht bestandskräftigen negativen BAMF- Entscheidung - Bleibeperspektive nur ein Kriterium S. 13 Verlängerung oder erneute Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis S. 13 Entscheidung bei Ausbildung schon 6 Monate früher S. 14 Differenzierung zwischen Erteilung der Duldung und der Beschäftigungserlaubnis b) Gegen die Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis: - Ablehnung des Asylantrages durch das BAMF, falls der Ablehnungsbescheid noch nicht bestandskräftig ist und die Ablehnung als offensichtlich unbegründet i.s.d. 30 AsylG erfolgte; - Ablehnung des Asylantrages durch das BAMF, falls der Ablehnungsbescheid noch nicht bestandskräftig ist. Die Bleibeperspektive ist allerdings nur ein Kriterium, das mit anderen negativen und positiven Kriterien abzuwägen ist. Eine negative Bleibeperspektive kann somit durch andere positive Ermessensaspekte auf- bzw. überwogen werden. Erlischt eine Beschäftigungserlaubnis und wird vom Asylbewerber erneut Antrag auf Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis gestellt, hat dies eine erneute Ermessensabwägung zur Folge. Die Beschäftigungserlaubnis soll erneut erteilt werden, wenn im Vergleich zur Sachverhaltslage bei der ja positiven Vorentscheidung keine zusätzlichen negativen Ermessensaspekte hinzugetreten sind bzw. sofern sie durch neu hinzugetretene positive Ermessensaspekte aufgewogen werden. Um der mit der Einführung der Ausbildungsduldung verfolgten Intention (Sicherheit für Arbeitgeber und Auszubildenden) Rechnung zu tragen, kann über Beschäftigungserlaubnisse für eine qualifizierte Berufsausbildung im laufenden Asylverfahren bereits bis zu sechs Monate vor dem tatsächlichen Ausbildungsbeginn nach pflichtgemäßen Ermessen entschieden werden. Wenn die Voraussetzungen des 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG vorliegen, ist das Ermessen bei der Beschäftigungserlaubnis allerdings in der Regel zugunsten des Ausländers auf null reduziert [].

5 S. 15 (siehe auch S.8) Sichere Herkunftsländer, Migrationspolitische Erwägungen treten in den Hintergrund S. 16 Aussichtslosigkeit der Rückführungsbemühungen Hier besteht Erklärungsbedarf Bei Asylbewerbern, die vor dem 31.08.2015 ihren Asylantrag gestellt haben, können im Einzelfall besondere Umstände vorliegen, die im Rahmen der Ausübung des Ermessens die Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis zulassen. Allerdings ist zu beachten, dass grundsätzliche migrationspolitische Erwägungen mit zunehmendem Zeitablauf seit dem Stichtag 31.08.2015 in den Hintergrund treten, wenn die Verzögerungen im Asylverfahren (einschließlich Rechtsbehelfe) nicht von dem Asylbewerber zu vertreten sind. Die Herkunft aus einem sicheren Herkunftsstaat tritt im Falle einer vom Asylbewerber nicht zu vertretenden Verzögerung des Asylverfahrens insbesondere dann in den Hintergrund, wenn auch im Falle des negativen Ausgangs des Asylverfahrens eine Rückführung in absehbarer Zeit nicht wahrscheinlich ist. In solchen Fällen sind die migrationspolitischen Ermessensaspekte zusammen mit anderen positiven und negativen Ermessensaspekten einzelfallbezogen abzuwägen. Sofern Anhaltspunkte für eine offensichtliche Aussichtslosigkeit der Rückführungsbemühungen vorliegen, wie dies z.b. bei einem Zielstaat der Fall ist, in den aus tatsächlichen Gründen keine Abschiebung erfolgen kann, sind konkrete Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung nicht einzuleiten. Liegt der Eintritt der vollziehbaren Ausreisepflicht im Zeitpunkt der Behördenentscheidung mehr als ein Jahr zurück und sind seitdem aufenthaltsbeendende Maßnahmen ohne Ergebnis geblieben, ohne dass dies aktenkundig und nachvollziehbar dem Ausländer zugerechnet werden kann, bedarf es im Hinblick auf das Merkmal des Bevorstehens konkreter Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung einer besonderen Prüfung durch die Ausländerbehörde, ob aufenthaltsbeendende Maßnahmen fortgesetzt werden sollen. Aufenthaltsbeendende Maßnahmen sollen nicht fortgesetzt werden, wenn ihr Erfolg nicht zu erwarten ist.

6 S. 17 Ausnahmeregelungen (siehe auch S.8) S. 18/19 (siehe auch S.9 ff) Berücksichtigung von positiven und negativen Umständen Die auf Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten bezogenen Hinweise zu Ausnahmemöglichkeiten im Einzelfall gelten entsprechend (s. dazu Nummer 2.2.1 am Ende). Im Übrigen, also soweit es Asylbewerber aus sonstigen Herkunftsstaaten betrifft, steht die Entscheidung über den Antrag auf Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis im Ermessen der Ausländerbehörden. Dabei können insbesondere folgende (nicht abschließende) Umstände berücksichtigt werden: a) Für die Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis: Identitätsnachweis und die Erfüllung der Passpflicht. Mitwirkung im Asylverfahren (soweit bekannt); hohe Anerkennungswahrscheinlichkeit im Asylverfahren aufgrund Herkunft aus einem Staat mit hoher Anerkennungsquote beabsichtigte Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung bzw. qualifizierten Beschäftigung statt einer lediglich geringqualifizierten Tätigkeit. besondere individuelle Integrationsleistungen beabsichtigte Aufnahme einer Beschäftigung oder qualifizierten Berufsausbildung in einem Beruf mit besonderem Fachkräftemangel geringe Aussicht auf eine zeitnahe Rückführung trotz Erfüllung der Mitwirkungspflichten des Ausländers b) Gegen die Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis: begangene Straftaten oder sonstige Verstöße gegen Rechtsvorschriften Ablehnung des Asylantrages durch das BAMF, falls der Ablehnungsbescheid noch nicht bestandskräftig ist und die Ablehnung als offensichtlich unbegründet i.s.d. 30 AsylG erfolgte; Ablehnung des Asylantrages durch das BAMF, falls der Ablehnungsbescheid noch nicht bestandskräftig ist. Die Bleibeperspektive ist allerdings nur ein Kriterium, das mit anderen negativen und positiven Kriterien abzuwägen ist. Eine

7 S. 20 Beschäftigungserlaub bei keinen weiteren negativen Aspekten S. 22 Duldungserteilung S. 27 Aufnahme der Berufsausbildung S. 28 Vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer aus sicheren Herkunftsländern negative Bleibeperspektive kann somit durch andere positive Ermessensaspekte auf- bzw. überwogen werden. Tatsachen, die darauf schließen lassen, dass der Asylbewerber nach der Dublin III- Verordnung oder aufgrund der dortigen Zuerkennung eines Schutzstatus in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zu überstellen sein wird. fehlende Mitwirkung im Asylverfahren (soweit bekannt); im Verhältnis zur bisherigen Aufenthaltsdauer im Bundesgebiet geringe Kenntnisse der deutschen Sprache (je nach Tätigkeit, für die die Beschäftigungserlaubnis begehrt wird); ungeklärte Identität, Sofern außer der negativen Bleibeperspektive (jetzt bestandskräftig negativer Asylbescheid) im Vergleich zur Sachlage bei der ersten Erteilung der Beschäftigungserlaubnis keine weiteren negativen Aspekte hinzugetreten sind, soll die Beschäftigungserlaubnis wieder erteilt werden. Die Rücknahme eines Rechtsmittels im Asylklageverfahren hindert die Duldungserteilung nach 60a Abs. 2 Satz AufentG dagegen im Regelfall nicht. Die Duldung nach 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG wird erteilt, wenn der Ausländer eine qualifizierte Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf in Deutschland aufnimmt oder aufgenommen hat. Ist unter Aufnahme der Berufsausbildung hier der Abschluss des Ausbildungsvertrags zu verstehen dass nunmehr auch vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer aus sicheren Herkunftsstaaten, die v o r dem 31.08.2015 einen Asylantrag gestellt haben, eine Duldung zur Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung erhalten können,

8 S. 29 Konkrete Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung werden definiert S. 30 Aufforderung zur Pass- oder Passersatzbeschaffung ist keine konkrete Vorbereitungsmaßnahme S. 31 Besondere aktenkundige Prüfung auf aufenthaltsbeendende Maßnahmen Konkrete Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung sind das zielgerichtete und konkrete Tätigwerden der Ausländerbehörde im Hinblick auf die (grundsätzlich durchführbare) Abschiebung des Ausländers, ohne dass hierfür bereits ein bestimmter Zeitpunkt feststehen oder ein exakter Zeitpunkt für die Aufenthaltsbeendigung absehbar sein müsste. Die konkret bevorstehenden Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung müssen allerdings in einem hinreichenden sachlichen und zeitlichen Zusammenhang zur Aufenthaltsbeendigung stehen. Konkreten Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung stehen daher somit insbesondere bevor, wenn eine eine ärztliche Untersuchung zur Feststellung der Reisefähigkeit veranlasst wurde. der Ausländer einen Antrag zur Förderung mit staatlichen oder kommunalen Mitteln einer freiwilligen Ausreise gestellt hat. die Buchung von Transportmitteln für die Abschiebung eingeleitet wurde. ein Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats [] eingeleitet wurde. vergleichbar konkrete Vorbereitungsmaßnahmen zur Abschiebung des Ausländers eingeleitet wurden, es sei denn, es ist von vornherein absehbar, dass diese nicht zum Erfolg führen. Eine im Zeitpunkt der Antragstellung an den Betroffenen ergangene bloße Aufforderung zu Pass- oder Passersatzbeschaffung stellt keine vergleichbar konkrete Vorbereitungsmaßnahme zur Abschiebung dar. Liegt der Eintritt der vollziehbare Ausreisepflicht im Zeitpunkt der Behördenentscheidung mehr als ein Jahr zurück und sind seitdem aufenthaltsbeendende Maßnahmen ohne Ergebnis geblieben, ohne dass dies aktenkundig und nachvollziehbar dem Ausländer zugerechnet werden kann, bedarf es im Hinblick auf das Merkmal des Bevorstehens konkreter Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung einer besonderen aktenkundigen Prüfung durch die Ausländerbehörde, ob aufenthaltsbeendende Maßnahmen fortgesetzt werden sollen.

9 S. 33 Beschäftigungserlaubnis ohne Ermessensspielraum S. 35 Kein Nachweis eines bestimmten Sprachniveaus S. 36 Zug-um-Zug-Verfahren bei Berufsausbildung Über die zur Aufnahme der Berufsausbildung neben der Duldung regelmäßig zusätzlich erforderliche Beschäftigungserlaubnis ist zum gleichen Zeitpunkt zu entscheiden wie über die Duldung. Sind die Voraussetzungen nach 60a Abs. 2 Sätze 4 und 6 AufenthG erfüllt, ist auch die Beschäftigungserlaubnis in der Regel zu erteilen. Das der Ausländerbehörde im Rahmen der Beschäftigungserlaubnisprüfung zukommende Ermessen ist im Regelfall auf null reduziert, um den Anspruch des Ausländers auf Duldungserteilung nach 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG nicht leer laufen zu lassen. Ob die Deutschkenntnisse für die angestrebte Berufsausbildung ausreichend sind, kann sofern nicht berufserlaubnisrechtlich ein bestimmtes Sprachniveau vorausgesetzt wird letztlich nur der Arbeitgeber bzw. der Ausbildungsbetrieb beurteilen. Allerdings werden viele Ausbildungsbetriebe nicht bereit sein, einen verbindlichen Ausbildungsvertrag mit dem Ausländer abzuschließen, solange eine Duldungserteilung nach 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG nicht sicher ist, der Ausbildungsbetrieb insoweit also noch keine Rechtssicherheit hat. Um eine Pattsituation zu vermeiden, kann Zug um Zug wie folgt vorgegangen werden: a) Duale Berufsausbildungen Will ein Betrieb einem vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländer einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen, gibt er eine entsprechende schriftliche Erklärung gegenüber der zuständigen Ausländerbehörde ab und übersendet zugleich einen prüffähigen Entwurf des konkret abzuschließenden Berufsausbildungsvertrages. Wenn es sich dabei um eine qualifizierte Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf handelt, auch die sonstigen Voraussetzungen nach 60a Abs. 2 Sätze 4 und 6 AufenthG vorliegen und eine Ermessensentscheidung zur Beschäftigungserlaubnis zugunsten des Ausländers getroffen werden kann, erteilt die Ausländerbehörde dem Ausbildungsbetrieb (und ggf. dem Ausländer) schriftlich eine Zusicherung,

10 wonach sie Duldung und Beschäftigungserlaubnis erteilen wird, sobald der von der zuständigen Stelle bzw. Kammer geprüfte Berufsausbildungsvertrag vorliegt und sich der entscheidungserhebliche Sachverhalt bis zu diesem Zeitpunkt nicht zu Ungunsten des Ausländers verändert hat (z.b. wegen Straftatenbegehung). Die Duldung nach 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG (samt Beschäftigungserlaubnis) kann erst dann tatsächlich erteilt werden, wenn der Ausländer den von beiden Vertragsparteien unterzeichneten Ausbildungsvertrag im Original vorlegt, auf dem der Geprüft-Stempel der zuständigen Stelle bzw. Kammer (z.b. Handwerkskammer) aufgebracht sein muss. b) Schulische Berufsausbildung Bei schulischen Berufsausbildungen (soweit es sich bei solchen um qualifizierte Berufsausbildungen [] ist statt eines Berufsausbildungsvertrages die Vorlage der Anmeldebestätigung der Schule zu fordern, bei der die Berufsausbildung stattfindet (z.b. Berufsfachschule). Auch in diesen Fällen erlischt zwar die Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 9 AufenthG unmittelbar kraft Gesetzes bei Nichtbetreiben oder Abbruch der Ausbildung Wir werden mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus, nach Möglichkeiten suchen, wie gewährleistet werden kann, dass auch berufsausbildende Schulen die Ausländerbehörden über Nichtbetreiben oder Abbruch der Ausbildung informieren. Gez. Jochen Jacob Verband der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen Vorsitzende: Bettina Riep, Dr. Joachim Jacob