Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Ähnliche Dokumente
Patientenkoordination

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Cindy Stoklossa. exam. Krankenschwester. Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Master of Art Sozialmanagement

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Bremen, Seite 1

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Mittwoch, 14. November Am Nachmittag ab Uhr

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung

Name, Vorname des Patienten. geboren am. wohnhaft in. (oder Patientenetikett)

Sozialdienst im Krankenhaus

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Spitalaufenthaltsdauer. Neue Instrumente: eine politische Verträglichkeitsprüfung. Fachsymposium Gesundheitsversorgung 16.

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS

Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Klug entscheiden und. der Klinikalltag. Annette Kurrle Innere Abteilung Diakoniekrankenhaus Ingelheim Berlin 2/2017

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Checkliste Entlassplan

Entlassmanagement im Krankenhaus

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Checkliste Entlassplan. Bei den nachfolgenden Punkten handelt es sich um Mindestinhalte des Entlassplans:

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Zusammenarbeit in der Versorgung

Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen

e-health Strategie der Schweiz

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Palliativnetzwerk Region Heidelberg e.v. Madeleine Magon

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Stufenweise Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenkoordination am Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Koordinierte Versorgung

Entlassmanagement aus Sicht des Arztes

Dokumentation und Berichtswesen von MDK- Prüfungen. >> DoBerMan << Vortragsstruktur. Kurzdarstellung des Projekts DoBerMan

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen?

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Patienten-Information zum Entlass-Management

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Vorstellung Antrag auf Versorgungsforschung

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Transkript:

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant AMEOS Medizinentwicklung Mittwoch, 14. November, Kursaal Bern

Gliederung Überblick AMEOS Gruppe Folie 3 Medizincontrolling in der AMEOS Gruppe Folie 4-6 Koordinierte Versorgung Schweiz Folie 7 Entlassmanagement Deutschland Folie 8-9 Methoden und Instrumente (PDCA Zyklus) Folie 10-13 Digitalisierung Folie 14 2

Die AMEOS Gruppe Wir arbeiten für Ihre Gesundheit Anzahl Einrichtungen 80 Anzahl Standorte 44 Anzahl Betten/Plätze ca. 9.000 Anzahl Mitarbeitende ca. 13.000 Spitäler und Poliklinika: 56 Pflege und Eingliederung: 24 Gesamterlöse Bilanzsumme CHF 980 Mio. CHF 1 035 Mio. Umrechnung Euro/CHF per 1.15 3

4

Aufgaben des Medizincontrollings in der AMEOS Gruppe Wir unterscheiden das strategische und operative Medizincontrolling. Strategisches Medizincontrolling Das strategische Medizincontrolling der AMEOS Gruppe unterstützt die Klinika bei der Erreichung ihrer medizinischen und ökonomischen Ziele. Fachliche Leitung des Medizincontrolling der AMEOS Gruppe Weiterentwicklung strategischer Ziele im Medizincontrolling Stetige Optimierung der Prozessabläufe im Medizincontrolling zur nachhaltigen Erlössicherung Erstellung eines regelmässigen gruppenweiten und kennzahlgestützten Berichtswesen Identifikation und Analyse des medizinischen Leistungsgeschehens und von Best-Practice im Medizincontrolling und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Entwicklung medizinischer Konzepte in Zusammenarbeit mit dem Bereich Leistungsentwicklung und Beteiligungserwerb/Integration Das Ziel des Strategischen Medizincontrollings ist es hierdurch eine grösstmögliche Transparenz als Grundlage für Verbesserungsprozesse zu schaffen. 5

Aufgaben des Medizincontrollings in der AMEOS Gruppe Operatives Medizincontrolling Das Medizincontrolling in unseren Klinika verstehen wir als Schnittstelle zwischen dem administrativen und medizinisch-klinischen Bereich, welches die Qualität der medizinischen Dokumentation sichert und damit die Grundlage für eine adäquate Vergütung bildet. Dies umfasst grundsätzlich folgende Arbeitsfelder: Durchführung sowie Sicherstellung einer korrekten, sachgerechten und fristgerechten medizinischen Kodierung Erstellung eines aussagekräftigen Berichtswesen sowie die Kommunikation mit den medizinischen Abteilungen insbesondere Chefärzten Durchführung sowie Sicherstellung des MDK-Managements 6

Abgeltung von Leistungen im Rahmen der koordinierten Versorgung (psychisch Die «koordinierte Versorgung» wird definiert als die Gesamtheit der Verfahren, die dazu dienen, die Qualität der Behandlung der Patientinnen und Patienten über die ganze Behandlungskette hinweg zu verbessern. Im Zentrum steht die Patientin bzw. der Patient: Die Koordination und Integration erfolgen entlang der ganzen Behandlung und Betreuung. 7

Entlassmanagement Ziele und Eckpunkte (1/2) Durch frühzeitige Massnahmen ist eine bedarfsgerechte und kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Es muss eine Struktur für einen sicheren Informations-fluss versorgungsrelevanter Hinweise geschaffen werden. 8

Entlassmanagement Ziele und Eckpunkte (2/2) - Einwilligung / Information des Patienten für das Angebot / die Durchführung des Entlassmanagements - Schriftliche Dokumentation zur Entlassplanung in einem Dokument und nicht an verschiedenen Stellen der klinischen Dokumentation, - bei festgestelltem Versorgungsbedarf die Einleitung der medizinischen und/oder pflegerischen Anschlussversorgung des Patienten ggf. inklusive frühzeitiger Kontaktaufnahme zum weiterbehandelnden Arzt oder Leistungserbringer und Terminabstimmung - Medikationsplan bei Entlassung für Patient und Weiterbehandler / Zuweiser 9

Instrumente und Methoden - Kernprozesse (Vorgabedokumente und Formulare) 10

Methoden und Instrumente - Kontinuierliche Patientenbefragung 11

Methoden und Instrumente - Audit Wie frühzeitig wird der Entlass-Zeitpunkt festgelegt? Wie stellen sie die sachgerechte ambulante Weiterversorgung sicher? Wie stellen sie sicher, dass erforderliche Schulungen stattgefunden haben, z.b. bei Diab., Stoma usw.? Bei welchen Patienten wird der Pflegeüberleitungsbogen eingesetzt? Wie gewährleisten sie die weitergehende medikamentöse Versorgung? Wer ist für die Vollständigkeit und Qualität der Kodierung verantwortlich? Wie werden pflegerelevante Nebendiagnosen erfasst? Wie werden externe ICD und OPS erfasst? Wird am Entlasstag ggf. bei betr. Patienten eine Schmerzmessung durchgeführt und dokumentiert? Wird der Patient im Umgang mit seiner Schmerztherapie und über die Bedarfsmedikation nach Entlassung informiert? Wird der Pat./ Angeh./ weiterführende Einrichtungen über mögliche Ansprechpartner bei Spätkomplikationen informiert? Wann und in welcher Form werden weiterbetreuende Einrichtungen in die Entlassung einbezogen? etc. 12

Kooperationsmanagement Zuweisermanagement Kooperationsmanager aus der Matrix Medizinentwicklung Kooperationsmanager aus anderen Matrixbereichen wie UK, Assistenz KD, etc. 13

Digitalisierung - inkl. Aufnahme- u. Entlassmanagement 14

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 15