124.Tagung des Fachausschusses für Kontrollamtsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes

Ähnliche Dokumente
Bericht des Rechnungshofes

RECHNUNGSHOFBERICHT GEWÄHRUNG VON LANDESBEITRÄGEN ZUR VERHINDERUNG UND BESEITIGUNG KATASTROPHENBEDINGTER SCHÄDEN MEDIENTRANSPARENZ IN KÄRNTEN

Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten. Mag. Oliver Puchner. siehe Anwesenheitsliste. Katastrophenmanagement

Seite 2 von 6. Anmerkung:

Katastrophenfondsgesetz 1996 Neunter Bericht des Bundesministeriums für Finanzen

Katastrophenfondsgesetz 1996 Achter Bericht des Bundesministeriums für Finanzen

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

Katastrophenfondsgesetz Bericht des Bundesministeriums für Finanzen

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV

Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe für Privathaushalte

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung

Berufungsentscheidung

Perspektiven der Fachplanungen

Bundesgesetz, mit dem das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Finanzausgleichsgesetz 2008 geändert werden

I. Beschreibung des Förderbereichs

Rahmenrichtlinie für den Fischerei-/Aquakultursektor

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Katastrophenfondsgesetz 1996

Der Katastrophenfonds in Österreich

Richtlinien über die Gewährung von Beihilfen an Gemeinden zur Behebung von Katastrophenschäden. 1. Präambel

Hochwasserhilfe für Unternehmen. Thomas Wald, Bad Salzdetfurth,

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Einführung in raumrelevante

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

I N F O R M A T I O N

RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE SALZBURG 2008/3

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe für Kleingewerbebetriebe und landwirtschaftliche Betriebe

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Gebäudeschutzausweis Ein zertifiziertes Steuerungsinstrument des Risikomanagements

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Unternehmen

Hochwasser 2013 Schäden und Wiederaufbau an kreislicher Infrastruktur Landkreis Stendal. Stendal,

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

124. Tagung des Fachausschusses für Kontrollamtsangelegenheiten des

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Antrag auf Zuwendungen zur Beseitigung von Hochwasserschäden 2013

FAQ s. Aufbauhilfe Hochwasser 2013 Zuschüsse für die gewerbliche Wirtschaft sowie Angehörige Freier Berufe

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den K(2003) 169

Förderung nach Richtlinie SWW/2009 Stand der Förderung und aktuelle Fragen. Teil 1: Finanzen, Hochwasser, ELER

VORANSCHLAG LAND KÄRNTEN 2014 HAUSHALTSRECHNUNG GLIEDERUNG NACH ANSÄTZEN FÜR FINANZKREIS 1000 SEITE B - 140

Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz

Bericht des Rechnungshofes

A n t r a g. 1. Antragsteller (Schadensadresse; bei Flurschäden: Betriebssitz): 2. Ehegatte; Lebenspartner/in:

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

A n t r a g. 1. Antragsteller (Schadensadresse; bei Flurschäden: Betriebssitz):

Infoveranstaltung Hochwasserhilfe 2013 Kommunale Infrastruktur. Herzlich Willkommen REGIERUNG VON OBERBAYERN

das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen.

Erl. d. MW v VORIS 77000

Erl. d. MW v VORIS 77000

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Träger öffentlicher Infrastruktur

Kostenersätze an die Wirtschaftsuniversität Wien; Follow up Überprüfung

Sächsische Aufbaubank - Förderbank. Pirnaische Str Dresden

Änderung des Bundeshaushaltsgesetzes, des Bundesfinanzierungsgesetz u.a. zur risikoaversen Ausrichtung öffentlicher Finanzgebarung (1514 d.b.

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

KMU-Eigen-Erklärung des Antragstellers. Unternehmen: Geschäftsführung: Anschrift (Sitz):

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Finanzierung der alpinen Infrastruktur in Österreich. am Beispiel des ÖAV Landesverbands Kärnten. Mag. Peter Angermann ÖAV Landesverband Kärnten

Vereinbarung 101/ Blatt 1-3, Anlage 1, Anlage 2

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Antrag. Bezeichnung des Kreditinstituts

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Richtlinie Hochwasserschäden Aufbauhilfen für Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

BMF BMLFUW BMVIT. Schutz vor Naturgefahren; Verwendung der Mittel aus dem Katastrophenfonds

A N S U C H E N. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf oder Luchs (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz

Sonderprogramm Betriebliche Hochwasserhilfe des BMWA und der betroffenen Länder NÖ, OÖ, Sbg. und Stmk. unter Einbindung des Bankensektors

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste

Hochwasserkatastrophe: bis Wiederherstellung der Infrastruktur im Rahmen des Aufbauhilfefonds

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Richtlinie Hochwasserschäden Antragsteller nach Teil B (Unternehmen) Stand: 17.

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

a) b)

Raumordnungsgesetze und Baurecht in Bezug auf Naturgefahren. Ass.-Prof. Dr. Arthur Kanonier, TU Wien

1 Einleitung: Katastrophenentschädigungen Rechtsgrundlagen

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Wärmeinitiative Bad Säckingen. Richtlinie. zum Förderprogramm - Wärmeinitiative Bad Säckingen. Stand

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge

7523 W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. vom Az.

Hochwasser Antrag auf Unterstützung aus Spendenmitteln

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

124.Tagung des Fachausschusses für Kontrollamtsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes Gewährung von Landesbeiträgen zur Verhinderung und Beseitigung katastrophenbedingter Schäden im Bundesland Kärnten Brigitte Reinberger, Rechnungshof 21. April 2016

Naturkatastrophen der Vergangenheit (auszugsweise) Lawinenkatastrophen 1951 und 1953 278 Todesopfer Lawinenkatastrophe Galtür 1999 38 Todesopfer Sachschaden fast 10 Mio. Jahrhundert-Flut 2002 und Hochwasserkatastrophe 2005 10 Todesopfer Sachschaden 3,4 Mrd.

Naturkatastrophen der Vergangenheit Katastrophenfonds des Bundes (eingerichtet nach Naturkatastrophen in 1950er und 1960er Jahren) Für z.b. Prävention, Zuschüsse an Geschädigte, Alarm- und Warnsysteme Kat.fonds-Mittel jedoch begrenzt. Einsatz von Landes- und Gemeindemittel Effektives und effizientes Naturgefahrenmanagement erforderlich

Naturgefahrenmanagement Ereignis Vorsorge Prävention Gefahrenund Risikobeurteilung Einsatz Sofortmaßnahmen Wiederaufbau

Rechnungshofprüfungen (beispielsweise) Schutz vor Naturgefahren; Verwendung der Mittel aus dem Katastrophenfonds (Reihe Bund 2008/8 und Follow-up 2011/3) Kompetenzzersplitterung, Interessenskonflikte, Raumordnung/Gefahrenzonenpläne, Parameter für Beihilfen Schutz- und Bannwälder in Salzburg, Tirol und Vorarlberg (Reihe Bund 2015/17) Zustand des Schutzwaldes, Kosten für notwendige Verbesserungen rd. 1,28 Mrd. Verhältnis Kosten Schutzwalderhaltung, Sanierung und technischen Maßnahmen 1:15:146.

Katastrophenprävention - rechtlich Ziele der Katastrophenprävention noch unbebaute gefährdete Räume freizuhalten, in gefährdeten Räumen Raumnutzung nicht zu intensivieren in baulich genutzten gefährdeten Räumen Hochwasserrisiko zu vermindern

Prävention rechtlicher Rahmen RH Feststellungen zu Kärnten: K-ROG: Ausweisung von Gefahrenbereichen K-GPlG: Grundflächen im Gefährdungsbereich von Hochwasser,.. nicht als Bauland festzulegen Keine Definition Gefahrenbereich Keine verpflichtende Ersichtlichmachung der GZPl der BWV (anders als WLV) K-BV: Errichtungsverbot im Gefährdungsbereich Keine Regelung für Zu- und Umbauten

Prävention rechtlicher Rahmen RH Empfehlungen an Kärnten: GZ BWV verpflichtend ersichtlich machen Gefahrenbereich unter der Prämisse des höchstmöglichen Schutzes näher definieren Prüfungs und Genehmigungsverfahren auch für Um- und Zubauten im Gefahrenbereich

Prävention finanzieller Rahmen Ausgaben für Maßnahmen der BWV und der WLV im Land Kärnten für die Jahre 2008-2012: in Summe 140,20 Mio. EUR davon Landesmittel 31,81 Mio. EUR (22,7 %) neben Bundesmittel (aus Kat.Fonds) auch Interessentenmittel (bis zu 33 1 / 3 % der anerkannten Gesamtkosten) RH-Kritik (ggü Bund) an Unterscheidung von Gewässertypen mit unterschiedlichen Finanzierungsregelungen

Prävention Finanzierungsschlüssel In Kärnten zur Anwendung kommende Finanzierungsschlüssel GZ GZ wird von Titelseite übernommen Seite 1 / 1 Maßnahme Bund Land Interessenten Beitrag zu den anerkannten Kosten in % Wildbach und Lawinenverbauung max. 75 mind. 15 max. 10 Schutz und Regulierungsmaßnahmen an Gewässern mit hoher Geschiebeführung max. 60 mind. 30 max. 10 an Gewässern mit keiner oder geringer Geschiebeführung max. 40 mind. 40 max. 20 Bundesflüsse (grundsätzlich) 100 1 0 0 Sonderregelungen für: Bundesfluss Gail 2 83 0 17 Bundesflüsse Drau und Gurk i.d.r. 85 0 15 Instandhaltungsmaßnahmen 33 1/3 33 1/3 33 1/3 Gefahrenzonenpläne 50 50 0 Interessenten = idr Gemeinden, Gemeindeverbände

Prävention Ablauf Voraussetzung für Projektierung und Umsetzung konkreter Hochwasserschutzmaßnahmen: Antrag der betroffenen Gemeinde Verpflichtung der Gemeinde zur Aufbringung des Interessentenbeitrags gem. WBFG Problem: große HW-Projekte (Dämme, RHB) Bausumme in Mio.-Höhe Finanzielle Belastung für Gemeinden Bedarfszuweisung nur f WLV-Projekte Darlehen Regionalfonds (zurückzuzahlen)

Beseitigung von Katastrophenschäden Nach Eintritt des Ereignisses Katastropheneinsatz Sofortmaßnahmen Gewährung finanzieller Hilfe an Geschädigte

Schadensbeseitigung rechtlicher Rahmen Auf Landesebene: Richtlinie für die Durchführung von Hilfsmaßnahmen des Kärntner Nothilfswerks Durchführungserlass zur Erhebung von Katastrophenschäden im privaten Gut Auf Bundesebene: Katastrophenfondsgesetz 1996

Schadensbeseitigung rechtlicher Rahmen Beihilfenvoraussetzung im Schadensfall lt. RL: Geschädigter = physische oder juristische Person (nicht Gebietskörperschaften), Interessentengemeinschaft Katastrophenschaden = Schaden durch Hochwasser, Vermurung, Lawine,... Art, Ausmaß und Höhe des Schadens stellen Schadensfeststellungskommissionen fest endgültige Festsetzung der im Einzelfall gewährten Hilfe erfolgt durch das "Kärntner Nothilfswerk

Schadensbeseitigung rechtlicher Rahmen Beihilfenhöhe lt. Erlass: Gebäudeschäden: 50 % sonstige Schäden (z.b. Inventar): 30 % bis 33 % der ermittelten Schadenssumme. RH Feststellung: Keine weiteren Vorgaben zu Antragsteller, Gebäude oder beihilfenfähigen Gegenständen keine Kriterien zur Beurteilung wirtschaftlicher oder sozialer Aspekte

Schadensbeseitigung rechtlicher Rahmen RH Empfehlung: Gewährung von Beihilfen knüpfen an: Einhaltung aller behördlichen Bewilligungen (von Gemeinde zu bestätigen) Hauptwohnsitz Definition beihilfenfähiger Gegenstände. Beurteilungskriterien für Wirtschaftlichkeitsprüfung

Schadensbeseitigung finanzieller Rahmen Im Zeitraum 2008 2012 wurden 3.312 Anträge gestellt, 2.954 Anträge genehmigt. Gesamtschadenshöhe betrug Bewilligte Beihilfen Aus Kat.Fonds (BMF) erhalten 46,90 Mio. EUR 12,16 Mio. EUR (rd. 26 %) 8,78 Mio. EUR

Beihilfenberechnung Berücksichtigung von Leistungen Dritter: Eidesstattliche Erklärung des Antragstellers betr. sonst. Beihilfen, Versicherung, Spenden,.. Berücksichtigung von Spenden Nur insofern, als Gesamtsumme aller Leistungen Dritter (auch Land) Schadenssumme nicht überschreitet. Berücksichtigung von Versicherungsleistungen Verschiedene Varianten der Berücksichtigung möglich:

Beihilfenberechnung Varianten der Berücksichtigung von Versicherungsleistungen GZ GZ wird von Titelseite übernommen Seite 1 / 1 Variante 1 Variante 2 ohne Versicherung in EUR Schadenshöhe 100.000 100.000 100.000 Abzug Versicherungsleistung 30.000 Bemessungsgrundlage für Beihilfe 70.000 100.000 100.000 Beihilfe (Bemessungsgrundlage multipliziert mit Beihilfensatz 50 %) 35.000 50.000 50.000 Versicherungsleistung 30.000 vom Geschädigten selbst zu tragen 35.000 20.000 50.000 In Kärnten kam Var. 1 zur Anwendung

Schadensbeseitigung rechtlicher Rahmen Zur Beseitigung katastrophenbedingter Scha den im Gemeindevermo gen Mittel aus dem Katastrophenfonds des Bundes Für bis 50 % der Ausgaben (für Wiederherstellung des Sachzustands vor Schadenseintritt) Für Gemeinden mit angespannter Budgetsituation Bedarfszuweisungen (nach FAG) Sonderbedarfszuweisungen aus Landesmitteln

Schadensbeseitigung finanzieller Rahmen Im Zeitraum 2008 2012 traten in 346 Kärntner Gemeinden 2.810 Schadensfälle ein. Gesamtschadenshöhe Bundszuschuss (Kat.Fonds) Bedarfszuweisungen (lt FAG) Sonderbedarfszuweisungen 18,97 Mio. EUR 9,49 Mio. EUR (50 %) 2,36 Mio. EUR 0,26 Mio. EUR

Schadensbeseitigung Ablauf Gemeinden erheben Schäden und melden diese bis Februar des Folgejahres an Land Im Juli erhalten Gemeinden (vom BMF genehmigte) Kat.Fondsmittel via Land Zwischen Schadenseintritt und Eingang der Kat.fondsmittel bis zu 19 Monate Von Gemeinden vorzufinanzieren

Schadensbeseitigung Ablauf RH Feststellungen (zu Einzelfällen) Gemeinden meldeten tw. Schätzwerte Land prüfte Meldungen nicht Land gewährte Bedarfszuweisungen ohne nähere Prüfung des Projekts Wenig Informationsaustausch über Spenden RH empfahl Kontrollen der Meldungen und Projekte durch Land und BMF

Naturgefahrenmanagement - Fazit Fazit: Kontrolle (RH, LRH, StRH, KÄ) kann Schwachstellen aufzeigen, Verbesserungen anregen, Beitrag leisten zu einem effektiven und effizienten Naturgefahrenmanagement, das dies künftig verhindern soll:

Lavamünd im November 2012