LIFE-Projekt Lippeaue

Ähnliche Dokumente
LIFE+ Projekt Lippeaue Oliver Schmidt-Formann Dipl.-Landschaftsökologe Stadt Hamm Umweltamt Nordrhein-Westfalen

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Nasspökeln an der Werra?

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Fischzustandsbericht 2012

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Fischaufstiegsanlagen

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über aufsteigende Fische

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v.

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue

biota - Institut für ökologische

Offizielle Arbeitsmappe

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

ISBN ( _OSFO1), is available at

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

After-LIFE Conservation Plan LIFE-Projekt Lippeaue

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper

LIFE Möhne neuer Schwung für einen Fluss

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Zusammenfassung der Jahre

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Die fischökologischen Anforderungen an die Fließgewässer in Thüringen -

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue

5.3.5 Abfiltrierbare Stoffe und Abdampfrückstand (Schwebstoffe)

Transkript:

Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung (FH) Marion Schauerte Dipl.-Landschaftsökologe Oliver Schmidt-Formann

1. Hintergrund und Ziele 2. Maßnahmen 3. erste Erfolge 4. Einbindung von Nutzern, 5. Ankauf und Verpachtung 6. Öffentlichkeitsarbeit 7. Fazit

1. Hintergrund und Ziele Übersicht Münster Detmold Hamm Arnsberg Düsseldorf Köln BRD Nordrhein-Westfalen

1. Hintergrund und Ziele Projektpartner Stadt Hamm Lippeverband Kreis Warendorf ABU Soest Projektmanagement technische Projektleitung Projektbegleitung naturschutzfachliche Untersuchungen und Begleitung

1. Hintergrund und Ziele Ausgaben 5,5 Mio. Gesamtvolumen externe Leistungen 41% 5 Jahre Laufzeit 08.01.2005 bis 28.02.2010 Personalkosten 12% Grunderwerb 42% Sonstiges 5%

1. Hintergrund und Ziele Zielhabitate (FFH-RL) Fließgewässer mit Unterwasservegetation (code 3260) Natürliche eutrophe Seen (code 3150) Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (code 6510) Feuchte Hochstaudensäume (code 6430) Weichholzauenwälder (code 91E0*)

1. Hintergrund und Ziele Zielarten (FFH-RL/VS-RL) Koppe (Cottus gobio ) Kammmolch (Triturus cristatus) Eisvogel (Alcedo atthis) Rohrweihe (Circus aeruginosus) Wachtelkönig (Crex crex) Wanderfalke (Falco peregrinus) Kampfläufer (Philomachus pugnax) Bruchwasserläufer (Tringa glareola) Uferschwalbe (Riparia riparia) Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)

1. Hintergrund und Ziele Problemfeld Gewässerausbau Uferbefestigungen und Gewässerausbau Laufverkürzung Veränderte Hydrologie (Entwässerungsgräben) fehlende Anbindung der Nebengewässer

1. Hintergrund und Ziele Problemfeld Gewässerausbau Quelle: ABU Soest

1. Hintergrund und Ziele Problemfeld intensive Landwirtschaft / Erholungsnutzung Intensive landwirtschaftliche Nutzung Eutrophierung der Gewässer Erholungsnutzung

1. Hintergrund und Ziele Ziele Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenarten Herstellung neuer Lebensräume (Gewässer, Wiesen, Weiden, Auwälder ) Entfesselung der Kraft der Lippe Erhaltung von Kulturland Möglichkeit die Natur zu erfahren in Zusammenarbeit mit den Bürgern und den unterschiedlichen Berufs- und Interessensgruppen

2. Maßnahmen Das Projektgebiet und die Maßnahmenblöcke A bis E Kreis Warendorf A B C D Kreis Soest Stadt Hamm E

2. Maßnahmen Anstau von Gräben / Wiedervernässung Rückbau von Verwallungen / Entfesselung der Ufer

2. Maßnahmen a: umgesetzt b: umgesetzt c: umgesetzt d: Teilbereich (ca.5 % Projektfläche) kann nicht umgesetzt werden e: seit 11/2009 zusätzliche Maßnahmen: umgesetzt a b c d e additionel conversion measures land aquisition 0% 20% 40% 60% 80% 100%

2. Maßnahmen Beispiel: Anlegen von Flutmulden

2. Maßnahmen Beispiel: Laufverlängerung

2. Maßnahmen Beispiel: Rückbau der Uferbefestigung

2. Maßnahmen Durchgängigkeit / Umgehungsgerinne

3. erste Erfolge Im Umgehungsgerinne aufsteigende Fische von April 2009 bis Januar 2010: - 29 Arten - 9217 Individuen Quelle: ABU / Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Fischart Anzahl Kaulbarsch 2143 Rotauge 1724 Flussbarsch 1454 Ukelei 1321 Hasel 850 Döbel 576 Gründling 413 Güster 227 Nase 142 Barbe 129 Brachsen 48 Rapfen 37 Zander 25 Moderlieschen 20 Forelle 19 Blaubandbärbling 18 Karpfen 15 Aal 12 Rotfeder 9 Groppe 8 Schleie 7 Bitterling 4 Hecht 4 Schmerle 4 Steinbeißer 3 Regenbogenforelle 2 Goldfisch 1 Graskarpfen 1 Zwergstichling 1 9217

Beispiel: Laufverlängerung 3. erste Erfolge gef. Individuen / 100 m 8 6 4 2 0 neue Schlinge Barbe ausgebaute Kontrollstrecke gef. Individuen / 100 m 20 15 10 5 0 neue Schlinge Flussbarsch ausgebaute Kontrollstrecke gef. Individuen / 100 m 80 60 40 20 0 neue Schlinge Döbel ausgebaute Kontrollstrecke gef. Individuen / 100 m 150 100 50 0 neue Schlinge Gründling ausgebaute Kontrollstrecke gef. Individuen / 100 m 20 10 0 Güster neue Schlinge ausgebaute Kontrollstrecke gef. Individuen / 100 m 100 80 60 40 20 0 neue Schlinge Hasel ausgebaute Kontrollstrecke gef. Individuen / 100 m 40 30 20 10 0 neue Schlinge Nase ausgebaute Kontrollstrecke gef. Individuen / 100 m 150 100 50 0 neue Schlinge Rotauge ausgebaute Kontrollstrecke gef. Individuen / 100 m 120 100 80 60 40 20 0 neue Schlinge Ukelei ausgebaute Kontrollstrecke Quelle: ABU / Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v.

3. erste Erfolge Bruterfolge der Uferschwalbe (Riparia riparia) z.b. Maßnahmenblock c, 2007 nach dem Rückbau der Uferbefestigungen (Anzahl der Brutröhren) Uferschwalbe 2007: 134 Brutröhren 2008: 81 Brutröhren 2009: 82 Brutröhren Eisvogel 2008: 5 Bruten mit 66 Jungvögeln Quelle: ABU / Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v.

3. erste Erfolge Bestandsentwicklung der Uferschwalbe Quelle: ABU / Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v.

3. erste Erfolge Weißstorch