Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne. Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 11) im Sommer 2017

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Die ab 2018 neue Form der Gymnasialen Oberstufe, Schwerpunkt heute: Einführungsphase

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

Abschlüsse und Berechtigungen

Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 13 Jahren

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Unser Ziel: Abitur gymnasium am wall verden

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Information der Schülerinnen und Schüler des 10.

Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne

Oberstufeninfo. Wahlen bis Infos zur Qualifikationsphase G9 Kurswahlen 2017, ABI 2019

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium. Qualifikationsphase Einführungsphase Versetzung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe der Europaschule Otto-Hahn-Gymnasium in Gifhorn

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Hankensbüttel Einführungsphase G9. Information zur gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Oberstufe. am EGN Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. am EGN

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Oberstufenverordnung G9

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Otterndorf - Informationen für die Einführungsphase (Jg. 11) und die Qualifikationsphase (Jg.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Abitur 2021 Informationen zur Qualifikationsphase

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück (G9) Übersicht über die Qualifikationsphase (vier Schwerpunkte)

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 2019

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2019

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE INFORMATION ZUR FACHWAHL (ABITUR 2021)

Informationen zur Qualifikationsphase Klasse 12/13 GAG. GAG Oldenburg Januar

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand August 2016

Herzlich Willkommen zur Oberstufeninformation. Klasse 10 GAG. GAG Oldenburg Januar

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn. Donnerstag, den 7. Dezember 2017

Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung

Herzlich willkommen!

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

Versetzung in die Qualifikationsphase. Versetzung. Nichtversetzung. in einem Fach gend. in allen Fächern mindestens ausreichend

Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Was erwartet Sie? Jahrgang 10 Die Einführungsphase. Auslandsaufenthalt Alternative Abschlüsse Ausblick auf die Qualifikationsphase

Transkript:

Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 11) im Sommer 017

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Qualifikationsphase Klassen 11/1 Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand /3

Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10. Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase 11.1 11. 1.1 1. Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur) Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 3/3

Versetzung in die Qualifikationsphase In allen Fächern mindestens ausreichend in einem Fach mangelhaft in zwei Fächern mangelhaft In allen anderen Fächern mindestens ausreichend in einem Fach ungenügend Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend möglicher Ausgleich 1 Ausgleichsfach mit mindestens gut oder Ausgleichsfächer mit mind. befriedigend Konferenzentscheidung im Einzelfall Versetzung Nichtversetzung

Versetzung in die Qualifikationsphase Klassenkonferenz Entscheidung nach schulrechtlichen sowie nach pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten Kriterium Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden? Grundlage Alle Fächer des Pflichtunterrichts in der E-Phase außer Sporttheorie Anforderung an die Ausgleichfächer Deutsch, Mathe und Pflicht- und Wahlfremdsprachen können nur untereinander ausgeglichen werden. Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 5/3

Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe Regelfall: Mindestzeit: Höchstzeit: 3 Jahre Jahre Jahre Überschreitung der Regelzeit 1. Wiederholung bei Nichtversetzung im 10. Jahrgang. Rücktritt nach dem 1. Kurshalbjahr 3. Rücktritt nach dem. Kurshalbjahr. Rücktritt nach dem 3. Kurshalbjahr 5. Rücktritt statt Meldung zur Abiturprüfung oder Nichtzulassung zur Prüfung oder Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung 10.1 10. Einführungsphase 1 Nichtversetzung 11.1 11. 1.1 1. Qualifikationsphase 3 Rücktritt Rücktritt Rücktritt 5 Rücktritt statt Meldung 5 Nichtzulassung 5 Wiederholung 6

Sonderfall für diesen Jahrgang: Sollten Schülerinnen oder Schüler die Klasse 10 (Einführungsphase im G8- Durchgang) oder ein Schuljahr der Q-Phase wiederholen müssen, so werden sie in den G9-Durchgang eingegliedert und würden das Abitur 01 ablegen. (Stand: März 017). Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 7/3

Abschlüsse am Ende der Klasse 10 des Gymnasiums 1. max. eine mangelhafte Leistung: Erweiterter Sekundarabschluss I. max. zwei mangelhafte Leistungen und Ausgleich dieser Noten: Erweiterter Sekundarabschluss I 3. max. zwei mangelhafte Leistungen und kein Ausgleich dieser Noten: Sekundarabschluss I Realschulabschluss (ein mangelhaft in einer Fremdsprache) Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss (kein mangelhaft in einer Fremdsprache). max. drei mangelhafte Leistungen: Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss 5. mehr als drei mangelhafte Leistungen: Hauptschulabschluss Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 8/3

Abschlüsse am Ende der Klasse 10 des Gymnasiums Das Latinum Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 9/3

Abschlüsse im Rahmen der Qualifikationsphase Schulischer Teil der Fachhochschulreife (vgl. auch Folie 8/9) Nach zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren in der Q-Phase mit einem gewissen Notenbild, ohne dass das Abitur erreicht wird. Fachhochschulreife (vollständig) nach Abschluss eines einjährigen berufsbezogenen Teils, wie z. B. eine Ausbildung oder ein Praktikum, Freiwilligendienste, wie z. B. Freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges ökologisches Jahr einjähriger Wehr-/Zivildienst und Antrag bei der Schule Möglichkeiten mit einer Fachhochschulreife: Studium an einer Fachhochschule, duale Ausbildung, berufliche Ausbildung Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 10/3

Abschlüsse im Rahmen der Qualifikationsphase Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung: und Vier schriftlichen Prüfungen und mindestens einer mündlichen Prüfung Möglichkeiten mit dem Abschluss Allgemeine Hochschulreife: Studium, duale Ausbildung, berufliche Ausbildung Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 11/3

Erfüllung der Fremdsprachenbedingungen für die Einführungsphase und Qualifikationsphase In der Einführungsphase sind zwei Fremdsprachen zu belegen. Dies sind in der Regel als erste Fremdsprache Englisch und ab Klasse 6 Französisch oder Latein. In der Qualifikationsphase ist mindestens eine Fremdsprache durchgängig zu belegen. Achtung: Wer in der E-Phase (aktuelle Klasse 10) mit Spanisch begonnen hat und eine der Sprache Französisch oder Latein abgewählt hat, muss Spanisch bis zum Ende der Klasse 1 belegen. 1. Pflichtfremdsprache 3 5 6. Pflichtfremdsprache 6 7 8 9 7 8 9 10 Neu beginnende Fremdsprache 10 11 1 Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 1/3

Leistungsbewertung in der Q-Phase Leistungen in den Klausuren Mitarbeit im Unterricht Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.; Tests, Protokolle, Facharbeiten experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Jg.10 11 u.1 Zusammengefasste Bewertung am Ende des ersten Halbjahres; am Ende des Jahres Noten 1-6 Zusammengefasste Bewertung am Ende eines Halbjahres Punktwertung Notensystem und Punktesystem im Vergleich + 1 - + - + 3 - + - + 5-6 15 1 13 1 11 10 9 8 7 6 5 3 1 0 Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 13/3

Fächerarten in der Qualifikationsphase Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik ( Wo.-Std.) Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt ( Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer ( bzw. Wo.-Std.) Seminarfach Es wird eine Facharbeit geschrieben ( Wo.-Std.) 1

a) Schwerpunkte beachten! b) Jeweils ein Fach aus den 3 Aufgabenfeldern (A, B, C) c) der Fächer Deutsch, Mathe, Fremdsprache Qualifikationsphase - Fünf Prüfungsfächer P1 P P3 P P5 Erhöhtes Anforderungsniveau -stündig Noten aus 11.1-1. zählen doppelt im Abitur (Note -fach) Klausur von 300 min Länge; Ausnahme P1-Fach Sport: 0 min Klausur und drei prakt. Prüfungsteile Grundlegendes Anforderungsniveau -stündig Noten aus 11.1-1. zählen einfach im Abitur (Note -fach) Klausur von 0 min Länge Grundlegendes Anforderungsniveau -stündig Noten aus 11.1-1. zählen einfach im Abitur (Note -fach) mündliche Prüfung von ca. 0 min Länge Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 15/3

Qualifikationsphase: 5 Schwerpunkte Sprachlicher Schwerpunkt P1: Fortgeführte Fremdsprache [EN, FR, LA] P: weitere fortgeführte Fremdsprache oder Deutsch [EN, FR, LA, DE] Pflicht:.Fremdsprache für Jahre sofern nicht schon P-Fach Künstlerischer Schwerpunkt P1: Kunst [KU] P: Deutsch oder Mathematik [DE, MA] Pflicht: Musik oder Darstellendes Spiel für 1 Jahr Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt P1: Geschichte [GE] P: Fortgeführte Fremdsprache, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaft P3: weiteres gesellschaftswissenschaftliches Fach [PO, RK, EK] Pflicht:. Fremdsprache oder. Naturwissenschaft für 1 Jahr Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt P1: Naturwissenschaft [BI, CH, PH] P: weitere Naturwissenschaft oder Mathematik [BI, CH, PH, MA] Pflicht:.Naturwissenschaft für Jahre sofern nicht schon P-Fach Sportlicher Schwerpunkt P1: Sport [SP] P: Naturwissenschaft [BI, CH, PH] Pflicht:. Fremdsprache oder. Naturwissenschaft für 1 Jahr

a) Schwerpunkte beachten! b) Jeweils ein Fach aus den 3 Aufgabenfeldern (A, B, C) c) der Fächer Deutsch, Mathe, Fremdsprache Qualifikationsphase: Drei Aufgabenfelder Aufgabenfeld A: Deutsch, Fremdsprache, Musik, Kunst Aufgabenfeld B: Geschichte, Politik, Erdkunde, Religion Aufgabenfeld C: Mathematik, Chemie, Biologie, Physik Je ein Fach aus jedem Aufgabenfeld muss unter den Prüfungsfächern (P1-5) sein! Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 17/3

zwei der Kernfächer Mathematik, Deutsch, Fremdsprache...... müssen unter den Prüfungsfächern sein! Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 18/3

Wahl der Prüfungsfächer: Zusammenfassung Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Festlegung eines Schwerpunktes durch die Wahl der drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache 1), Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Wird Sport als Prüfungsfach gewählt, muss in der Einführungsphase ein HJ Sporttheorie belegt worden sein. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist zu Beginn des Kurses vorzulegen ) Ausschlusskriterium Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 19/3

Das Seminarfach Idee Bearbeitung von fächerübergreifenden und fächerverbindenden Problemstellungen Einübung verschiedener Methoden Anwendung verschiedener Verfahren der Präsentation und der Erörterung Ziel: wissenschaftspropädeutisches Arbeiten zur Verbesserung der Studierfähigkeit Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 0/3

Das Seminarfach Die Facharbeit jede(r) Schüler(in) schreibt eine Facharbeit im zweiten Semester Themenstellung erfolgt über die Lehrkraft Bearbeitungszeit: sechs Wochen Umfang ca. 15 Seiten In die Gesamtqualifikation sind zwei HJE des Seminarfachs einzubringen, insbesondere das Semester der Facharbeit Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 1/3

Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 019 Schwerpunkte Deutsch Fremdsprache 1)) Politik-Wirtschaft Religion/Werte und Normen 5) Prüfungsfach aus B 9) Mathematik Naturwissenschaft 1) Seminarfach 7) Geschichte Kunst/Musik/Darstell. Spiel ) Kunst weitere Fremdsprache 1)3) weitere Naturwissenschaft 1)6) weitere Fremdspr./Naturw. 8) Prüfungsfach Sport Summe der HjE Weitere HjE (z.b. PrüF, Ek, Sp, FS, Ku, Mu, DS, Ge, Po, Rel/WN, NW) HjE insgesamt sprachl. + 3 36 naturw. + 3 36 gesellsch. 10) + 3 36 Künstl + 3 36 sportl. + 3 36

Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen 1) Sprachlich Math.-naturwis. Mus.-künstl. Gesellschaftsw. Sportlich WStd Hj De 3) De De De3) De De FS FS FS FS FS FS 3) Ma Ma Ma 3) Ma Ma NW NW NW/ Inf NW NW NW Fortgef. FS FS NW / Ma Mu / Ku Ge Sp mit m. Theorie ) Prüfungsf. B Prüfungsf. B Prüfungsf. B Po / Ek / Re / Phil Prüfungsf. B FS / NW 10) FS / NW 10) NW 13) Mu / Ku / DS 6) Mu / Ku / DS 6) Mu / Ku / DS 6) Mu / Ku / DS 6) Mu / Ku / DS 6) Ge Ge Ge Ge Po Po Po Po ) Po Re/ WN 7) Re / WN 7) Re / WN 7) Re / WN 7)8) Re / WN 7) Sport 11) Sport 11) Sport 11) Sport 11) Seminarfach Seminarfach Seminarfach Seminarfach Seminarfach Wahlfächer 1) Mindestpflichtstunden 3

Sonderfall: Sportkurs auf erhöhtem Niveau Sport als Prüfungsfach kann nur wählen, wer eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zu Beginn des Kurses vorgelegt hat. Tritt zum Ende des ersten Schuljahres der Q-Phase Sportunfähigkeit ein, so ist anstelle von Sport ein anderes Prüfungsfach zu wählen. Falls dieses Fach bereits auf erhöhtem Niveau betrieben wurden, so ist das erste Schuljahr der Q-Phase zu wiederholen. Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand /3

DIE BESONDERE LERNLEISTUNG kann das vierte Abiturfach im Abitur ersetzen, für das vierte Abiturfach entfallen die schriftlichen Prüfungen An diese Stelle tritt die Besondere Lernleistung Anmeldung beim Koordinator bis zum Ende des zweiten Semesters Bedingungen: die drei Aufgabenfelder bleiben durch die anderen vier Prüfungsfächer und die BLL erhalten MA, DE, FS können nur durch eine BLL in diesem Fach ersetzt werden Die BLL darf nicht in einem Fach geschrieben werden, das schon Prüfungsfach P1, P, P3 oder P5 ist. Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 5/3

DIE BESONDERE LERNLEISTUNG Möglichkeit I: Wettbewerbsbeitrag (Jugend musiziert, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ) mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung (8-10 Seiten) dazu und einem ca. 0-min. Kolloquium Möglichkeit II: Seminararbeit von ca. 30 Seiten; komplexes Thema mit Literaturverwertung und einem ca. 0-min. Kolloquium Betreuung: I. Fachlehrer passend zum Fach II. Seminarfachlehrer, der auch das Thema stellt Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 6/3

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I Mindestpunktzahl 00 Höchstpunktzahl 600 Halbjahresergebnisse (HJE) aus 3-36 Kursen 1 HJE der Prüfungsfächer P1-P3 in zweifacher Wertung, davon dürfen max. 3 unter 05 Punkten sein 0- HJE, darunter alle 8 der Prüfungsfächer P u. P5 sowie weitere Fächer in einfacher Wertung INSGESAMT dürfen abhängig von der Anzahl der eingebrachten Kurse unter 05 Punkten sein: bei 3, 33, 3 Ergebnissen höchstens 6 Wertungen bei 35 und 36 Ergebnissen höchstens 7 Wertungen dabei insgesamt jeweils höchstens 3 Wertungen unter 05 Punkten bei P1, P und P3 NEU ab Abi 018 Abiturprüfungsergebnisse der 5 Prüfungsfächer P1-P5 in vierfacher Wertung, davon 3 mit mind. 05 Punkten, darunter muss mind. eines aus P1, P o. P3 sein Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 7

Fachhochschulreife, schulischer Teil (ab 016/17) Bedingungen Verlassen des Gymnasiums ohne bestandene Abiturprüfung aus zwei aufeinanderfolgenden Semestern sind insgesamt 15 Halbjahresergebnisse (HJE) wie folgt einzubringen: in doppelter Wertung: vier P1/P-Kurse mit mindestens insgesamt 0 Punkten, davon mindestens zwei HJE mit mindestens 05 Punkten in einfacher Wertung beide P3-Halbjahresergebnisse sowie in 9 weiteren HJE müssen insgesamt 55 Punkte erreicht werden Insgesamt: in 11 der 15 eingebrachten HJE müssen mindestens 05 Punkte erreicht worden sein, darunter zwei in den P1/P-Kursen Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 8/3

Fachhochschulreife, schulischer Teil (ab 016/17) Einbringungsverpflichtungen 1.-3. Prüfungsfach je zwei Kurse Deutsch ( std.) zwei Kurse eine Fremdsprache ( std.) zwei Kurse Geschichte oder P-Fach aus B ( std.) zwei Kurse Mathematik ( std.) zwei Kurse eine Naturwissenschaft ( std.) zwei Kurse Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 9/3

1. Planung der persönlichen Schullaufbahn Erfüllen der Mindestbedingungen verstehen. Welche Vorschriften sind zu beachten?. 3.. 5. 6. 7. Sich über das Unterrichtsangebot informieren Die Schwerpunktfächer festlegen. 3.,. und 5. Prüfungsfach wählen. Fehlende Mindestbedingungen erfüllen. Voraussichtliche Wochenstunden summieren. Zusätzliche Fächer oder Halbjahre wählen Welche Schwerpunkte und Fächer werden an der Schule angeboten? Werden die verbindlichen Bedingungen erfüllt? Werden die verbindlichen Bedingungen erfüllt? Werden höchstens 36 einzubringende Halbjahre belegt? Wie viele Stunden müssen noch belegt werden? Welche Fächer werden in der Schule noch angeboten? 30

http://kurswahlen.nibis.de 31 Jörg Kaletta und Klaus Wand Oberstufenkoordination am Gymnasium Lohne 31/3

Namen und Schülernummer fehlerfrei eintragen, und Schwerpunkt auswählen 3 Jörg Kaletta und Klaus Wand Oberstufenkoordination am Gymnasium Lohne 3/3

Nun kann man die Prüfungsfächer im gewählten Schwerpunkt wählen. Wenn man alle 5 Fächer sinnvoll ausgewählt hat, verschwindet das rote Feld und die weiteren Fächer können gewählt werden. 33 Jörg Kaletta und Klaus Wand Oberstufenkoordination am Gymnasium Lohne 33/3

Nun kann man die Pflichtfächer im gewählten Schwerpunkt wählen. Wenn man alle Pflichtfächer ausgewählt hat, verschwindet das rote Feld und weitere Fächer können gewählt werden. 3 Jörg Kaletta und Klaus Wand Oberstufenkoordination am Gymnasium Lohne 3/3

Nun kann man die Wahlfächer wählen. Dies muss man solange tun, bis unten mindestens 3 WStd. (bzw. 33 WStd. im sportlichen Profil) stehen. Maximal sind 38 WStd. (bzw. 0 WStd. mit Musical-AG) möglich. 35 Jörg Kaletta und Klaus Wand Oberstufenkoordination am Gymnasium Lohne 35/3

Alles richtig? Diese Seite werden wir bei der zentralen Wahl in zweifacher Ausführung erstellen.. Du selbst und deine Eltern müssen den Zettel unterschreiben. Der Zettel ist bei dem zuständigen Koordinator Herrn Wand abzugeben. Zentrale Wahl Anfang April 017 36 Jörg Kaletta und Klaus Wand Oberstufenkoordination am Gymnasium Lohne 36/3

Wahl der Seminarfächer und der Sportkurse Sowohl die Seminarfächer als auch die Sportkurse erfolgen in einer Extrawahl. Dabei stehen bei den Seminarfächern das Thema und die Lehrer fest. Bei der Wahl kannst du drei Themen ankreuzen. Wollen zu viele Schüler ein Seminarfach belegen, entscheidet das Los. Solltest du deine Erstwahl nicht erhalten, bekommst du in der Regel deine Zweitwahl. Bei der Sportwahl können verschiedene Sportarten gewählt werden. Wie es in der Vergangenheit auch schon gang und gäbe war, stehen die Lehrer nicht immer fest. Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 37/3

Durchführung der Wahl zur Oberstufe Die Wahl zur Oberstufe wird wie in den letzten Jahren auch zentral kurz vor den Osterferien klassenweise durchgeführt Oberstufenkoordination Jörg Kaletta und Klaus Wand 38/3

Wenn es noch Gesprächsbedarf gibt: Klaus Wand Gymnasium Lohne An der Kirchenziegelei 1 9393 Lohne 0-93618-3 wand@gymlohne.de Büro: Raum 031 Vielen Dank für Ihre/eure Aufmerksamkeit! Jörg Kaletta und Klaus Wand Oberstufenkoordination am Gymnasium Lohne 39