Abb. 1: Konstruktionsfolge

Ähnliche Dokumente
n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

Abb. 2: Grafische Lösung

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n

a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1.

a) b) Abb. 2: Verkleinertes Fünfeck

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

b a B A c Abb. 1: Trisektrix

Hans Walser, [ a], [ ] Fibonacci und Pascal

( a + b) 1 = 1a +1b. ( a + b) 2 = 1a 2 + 2ab +1b 2 ( a + b) 3 = 1a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 +1b 3 ( a + b) 4 = 1a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 +1b 4 (1)

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel

Hans Walser Schnittpunkte

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2).

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck

Hans Walser Schnittpunkte

Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist.

1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen.

Hans Walser Schnittpunkte 701 -

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

1 Ansetzen oder abschneiden Einem DIN-Rechteck setzen wir an der Schmalseite ein Quadrat an oder schneiden ein Quadrat ab. Ansetzen oder abschneiden

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab.

Hans Walser. Das DIN-Format

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Rechtwinkliges Dreieck und Binomialverteilung 1 Worum geht es? 2 Zerlegungen des rechtwinkligen Dreiecks Abb. 1: Startdreieck

Farbenmauer. Zuunterst haben wir einfarbige Steine, gegen oben werden sie immer mehr zu Trikoloren. Stimmt das mit der Trikolore?

Hans Walser. Puzzles. Tag der Mathematik. Do, 4. Februar 2016, Graz. Technische Universität Graz. Hörsaal HS P2 (Petersgasse 16),

Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet:

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung

1 Worum es geht Jacob Bernoulli stellte die Frage um den Grenzwert von [Downey / Ong / Sellers]: +! = 1

Abb. 0: Arbeitsvorlage

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr),

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Hans Walser, [ ] Flächengleiche Rechtecke

Der Satz des Pythagoras

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2).

Abb. 1: a = 3, b =1. Abb.2: a = 4, b = 2

[ ] (1) ( ) ( ) ( ) π 2, π 2 ( )

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G.

Hans Walser Rhombenkörper

Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W.

Abb. 1: Oberwinterthur. Abb. 2: Korrektes und falsches Gleisbild

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

Schrägbilder von Körpern Quader

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

Geschichte der Mathematik

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser Schnittpunkte

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar Zusammenfassung

a) b) Abb. 1: Die beiden Quadrate

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Radizieren mit dem Heron-Verfahren

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden.

Hans Walser. Puzzle. SLA-Tagung. 15. November 2014, Bern

Hans Walser, [ a] Dreiecksunterteilung Anregung: I. L., B.

6. Ähnlichkeitsabbildungen

4 Die Fibonacci-Zahlen

( ) werden einerseits wie üblich mit einer festen Zahl moduliert,

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Abb. 1: Zahlendreieck. Abb. 2: Zeile dreimal addieren

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

Die alternierende Seitenquadratsumme ist null. Es wird versucht, diesen Sachverhalt auf verschiedene Weisen zu illustrieren. a 2 b 2 + c 2 d 2 = 0 (1)

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45.

3e 1. Schularbeit/ A

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

alte Maturaufgaben zu Folgen+Reihen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

II. BUCH VIERECKE. 3. Vierecke ACHT-PUNKTE VECTEN-VIERECKE SENKRECHTEN DIAGONALEN:

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben.

Unterrichtsreihe zur Parabel

Hans Walser DIN

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile

Flächenverwandlung von Rechtecken

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

Transkript:

Hans Walser, [20180501] DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 1 Worum geht es? Die klassische Konstruktion eines Rechtecks im DIN-Format (Walser 2013b) wird iteriert und führt zum gleichseitigen Dreieck. Umgekehrt kommen wir vom Goldenen Schnitt (Walser 2013a) zum DIN-Format. 2 Die Konstruktion Die Abbildung 1 zeigt eine Konstruktionsfolge. a) b) c) d) Abb. 1: Konstruktionsfolge

Hans Walser: DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 2 / 7 Die Abbildung 1a zeigt die klassische Konstruktion eines Rechteckes im DIN-Format auf der Basis eines Quadrates. Das DIN-Rechteck (hellblau) setzt sich aus dem Quadrat und dem rechts anschließenden stehenden Rechteck zusammen. In den folgenden Abbildungen wird die Konstruktion weitergeführt. Wir vermuten, dass sich ein konstanter Zuwachs ergibt. Die Abbildung 2 zeigt die Situation nach einigen weiteren Schritten. Wir vermuten, dass das eingezeichnete magenta Dreieck annähernd gleichseitig ist. Abb. 2: Einige weitere Schritte 3 Rekursion Wir wählen die Höhe der Rechtecke 1 und verwenden die Bezeichnungen der Abbildung 3. 1 a n a n+1 Abb. 3: Daten und Bezeichnungen Daraus ergibt sich die Rekursion: a n+1 = a n 2 +1 an (1)

Hans Walser: DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 3 / 7 Mit dem Startwert a 0 = 1 ergeben sich die ersten Werte der Tabelle 1. 0 1 10 0.577691204 1 0.414213562 11 0.577179839 2 0.668178638 12 0.577435493 3 0.534511136 13 0.577307660 4 0.599376933 14 0.577371574 5 0.566493003 15 0.577339617 6 0.582817365 16 0.577355595 7 0.574626405 17 0.577347606 8 0.578714614 18 0.577351601 9 0.576668701 19 0.577349603 Tab. 1: Die ersten Werte Die Folge geht auf und ab, was wir auch in den Abbildungen 1 und 2 sehen. Wir vermuten einen Grenzwert. 4 Berechnung des Grenzwertes Wir setzen in (1) die Variable α für a n+1 und a n ein und lösen nach α auf: α = α 2 +1 α 2α = α 2 +1 4α 2 = α 2 +1 3α 2 = 1 (2) Wir erhalten schließlich die positive Lösung: α = lim a n = 1 0.577350269189623 (3) n 3 Damit ist auch die Vermutung über das annähernd gleichseitige Dreieck (Abb. 2) bewiesen.

Hans Walser: DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 4 / 7 5 Variante: Goldener Schnitt 5.1 Konstruktion Die Abbildung 4 zeigt die entsprechende Konstruktion für das Goldene Rechteck mit den Folgekonstruktionen. a) b) c) Abb. 4: Goldenes Rechteck und Folgekonstruktionen Die Abbildung 5 zeigt einige weitere Konstruktionsschritte. Abb. 5: Weitere Konstruktionsschritte

Hans Walser: DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 5 / 7 Wir wagen kaum zu vermuten, dass das hellblau eingezeichnete Rechteck näherungsweise im DIN-Format ist. 5.2 Rekursion und Grenzwert Mit einer analogen Bezeichnung wie bei Abbildung 3 ergibt sich die Rekursion: a n+1 = a ( n 2 ) 2 +1 a n 2 (4) Die Tabelle 2 zeigt die ersten Werte für den Startwert a 0 = 1. 0 1 10 0.7071114012 1 0.6180339880 11 0.7071052414 2 0.7376403060 12 0.7071072943 3 0.6970261330 13 0.7071066098 4 0.7104776595 14 0.7071068381 5 0.7059843442 15 0.7071067620 6 0.7074810589 16 0.7071067870 7 0.7069820366 17 0.7071067795 8 0.7071483647 18 0.7071067812 9 0.7070929196 19 0.7071067814 Tab. 2: Die ersten Werte Zur Berechnung des Grenzwertes lösen wir die Gleichung: α = α ( 2 ) 2 +1 2 α (5) Wir erhalten: α = lim n a n = 1 2 0.707106781186548 (6)

Hans Walser: DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 6 / 7 Damit ist auch die Vermutung über das DIN-Format des letzten Rechteckes bewiesen. 6 Allgemein Wir unterteilen die Rechteckbasen von rechts her mit dem Anteil p (Abb. 6 für p = 2 3 ). Dies gibt das Zentrum des Kreisbogens. p p p p p p Abb. 6: Allgemein Für die Rekursion gilt: a n+1 = ( pa n ) 2 +1 pa n (7) Für den Grenzwert erhalten wir: lim a n = 1 n 1+2 p (8)

Hans Walser: DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 7 / 7 Literatur Walser, H. (2013a): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-85-1. Walser, H. (2013b): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck Goldenes Trapez DIN-Quader. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3- 937219-69-1.