Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Ähnliche Dokumente
MINT-Frühjahrsreport 2017 MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen

MINT-Trendreport 2011

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

MINT-Frühjahrsreport 2018

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

abi>> unterrichtsideen ausgabe 2013 Unterrichtsidee Studium oder Ausbildung? U10 Unterrichtsidee Zehn

Wie sich die Lücke schließen lässt

»MINT-Report«Aktuelle Lage auf dem MINT-Arbeitsmarkt. 2. Nationaler MINT Gipfel, 8. Mai 2014 Prof. Dr. Axel Plünnecke, Berlin

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

MINT-Umfrage 2015/16. Aktuelle Rekrutierungssituation in MINT

MINT-Frühjahrsreport 2017

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Dr. Regina Görner Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Fachkräftebedarf in Niedersachsen und Berufsorientierung. Salzgitter, 16. Oktober 2012 Prof. Dr. Axel Plünnecke

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Die Modernisierung der M+E-Berufe

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Die Bedeutung der Berufsausbildung für die Innovationskraft der Unternehmen

Willkommen. Willkommen. Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner. Michael Patrick Zeiner. VDMA Abteilung Bildung

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Hier schlägt das Herz der Wirtschaft

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Berufswahl versus Verdienstmöglichkeiten von Frauen und Männern Dr. Johanna Storck, DIW Berlin

MINT Blick auf den Arbeitsmarkt

Best MINT: Abschlussveranstaltung. Bedeutung der MINT-Fächer für die bayerische Wirtschaft

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung

MINT-Frühjahrsreport 2016 Herausforderungen der Digitalisierung

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Beiträge der Hochschulen zur Fachkräftemigration. Prof. Dr. Axel Plünnecke

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Studienabbruch und Fachkräftemangel vermeiden Das Engagement von bayme vbm vbw

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Elektromobilität. Bildung. Forschung. Innovation. Bildung für Innovation Innovation in der Bildung

MINT-Herbstreport 2012: Berufliche MINT-Qualifikationen stärken

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

industriellen Metall- und Elektroberufe

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Fortbildungsbedarf im Konstruktionsbereich

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Verdienstvergleich für die Metall- und Elektroindustrie in Bayern, Sachsen und Tschechien

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Ergebnisse der Betriebsrätebefragung Junge Generation Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Frühjahrsumfrage in der Metallund Elektro-Industrie Hessen Pressekonferenz, 11. Mai Die Stimmung

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

MINT-Report 2011 Zehn gute Gründe für ein MINT-Studium

Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche Eckdaten -

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich?

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Jeder Dritte wechselt den Job

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

MINT-Frühjahrsreport 2019

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Region Bielefeld: Demografie und Arbeitsmarktbedarfe in MINT-Berufen

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2018

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

SpeedDating Sprungbrett Bayern

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

INITIATIVE D21. Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, Bühne 1, Uhr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Besetzung offener Stellen und Reaktion auf Fachkräfteengpässe in Unternehmen im IHK-Bezirk Leipzig

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.

MINT-Frühjahrsreport 2016

Ausbildungskonferenz 2007

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Projekt Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Zuwanderung über die Hochschule: Bedeutung und regionale Aspekte

Neun Wege zur Hochschule der Zukunft

Transkript:

Statement 14.05.2018 Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports 2018 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Frühjahrsreport 2018 Berlin, 14.05.2018 Es gilt das gesprochene Wort! GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. Voßstr. 16 10117 Berlin Postfach 06 02 49 10052 Berlin Tel. 030 55 150-0 Fax 030 55 150-400 E-Mail: info@gesamtmetall.de www.gesamtmetall.de

Meine Damen und Herren, warum brauchen wir die MINT-Fachkräfte so dringend? Aus Sicht der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) ist die Antwort eindeutig: Weil sie die Basis unserer Innovationskraft stellen. Das zeigt sich am deutlichsten in der engen Verbindung von hoher MINT-Beschäftigung und überdurchschnittlicher Innovationsleistung. Und die M+E-Industrie liefert dafür das beste Beispiel: M+E ist nach wie vor der Sektor mit den höchsten MINT-Quoten unter den Beschäftigten: Mit einem Anteil der MINT-Akademiker und der beruflich qualifizierten MINT-Fachkräfte unter allen Erwerbstätigen, der zwischen 55 Prozent (Elektroindustrie) und 66 Prozent (Maschinenbau) liegt (Daten aus 2015), weisen die M+E- Branchen eine besonders hohe Beschäftigungsintensität an MINT-Kräften auf. Andererseits lagen die Innovationsaufwendungen der M+E-Industrie 2016 bei fast 98 Milliarden Euro das waren rund 61 Prozent der volkswirtschaftlichen Innovationsaufwendungen Deutschlands. Die Innovationsaufwendungen der M+E-Industrie sind von 2010 bis 2016 um rund 47 Prozent gestiegen. Weitere 16 Milliarden Euro an Innovationsausgaben stammten im Jahr 2016 aus dem Bereich Chemie/Pharma (2010: 12,9 Milliarden Euro), in dem rund 52 Prozent der Erwerbstätigen eine MINT- Qualifikation hatten. 2

Die hohe Bedeutung der Metall- und Elektro-Industrie für die Innovationen in Deutschland zeigt sich auch beim Personal in den Forschungsabteilungen: Eine MINT-Qualifikation ist charakteristisch für eine Aktivität im Bereich der Forschung: 83 Prozent aller Erwerbstätigen in den Forschungsabteilungen haben eine MINT-Qualifikation (2015). In der M+E-Industrie liegt der MINT-Anteil mit gut 91 Prozent sogar noch deutlich höher. Von den knapp 1,35 Millionen (1.344.800) Personen in den Forschungsabteilungen kommen 40 Prozent oder rund 531.000 Erwerbstätige aus der M+E-Industrie. Warum lohnt es sich, einen MINT-Beruf zu ergreifen? Hier lautet unsere Botschaft: Weil MINT die Chance zum Bildungsaufstieg und zu attraktiven Arbeitsbedingungen bietet: Akademische Bildungsaufsteiger findet man vor allem in den MINT-Berufen. 70 Prozent der Ingenieure im Durchschnitt der Jahre 2001 bis 2016 und zwei Drittel der Personen in sonstigen akademischen MINT-Berufen sind Bildungsaufsteiger (das heißt, kein Elternteil hatte einen akademischen Abschluss). Zum Vergleich: Unter Juristen (44 Prozent) und Medizinern (50 Prozent) ist der Anteil der Bildungsaufsteiger deutlich geringer. Besonders hoch ist der Bildungsaufstieg von Personen mit akademischen MINT-Berufen in der M+E-Industrie: Hier sind rund 74 Prozent der Ingenieure und Personen in sonstigen akademischen MINT-Berufen Bildungsaufsteiger. 3

4 MINT-Akademiker sind mit 86 Prozent gegenüber 74 Prozent häufiger Vollzeit beschäftigt und mit 40 Prozent gegenüber 35 Prozent auch häufiger in leitender Position tätig als Personen sonstiger Fachrichtungen (2015). Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den beruflich qualifizierten MINT-Kräften: 88 Prozent sind Vollzeit beschäftigt (sonstige Fachkräfte: 63 Prozent), 21 Prozent üben eine leitende Tätigkeit aus (sonstige Fachkräfte: 19 Prozent). Auch bei den Entgelten zeigt sich MINT im Vorteil und die hohe Nachfrage nach MINT-Fachkräften in den vergangenen Jahren spiegelt sich in der Entwicklung dieser Entgelte wider. So stieg der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von MINT-Akademikern in Vollzeit von 3.600 Euro im Jahr 2000 über 4.500 Euro in 2005 auf 5.400 Euro im Jahr 2016. Im Durchschnitt aller Akademiker in Vollzeit stiegen die Verdienste von 3.700 Euro (2000) über 4.200 Euro (2005) auf 5.000 Euro im Jahr 2016. Und noch eine interessante Zahl zu den Verdiensten: Pro Stunde gerechnet verdienten MINT-Akademiker 2016 rund 90 Prozent mehr als Geringqualifizierte. Bei den beruflich Qualifizierten in den MINT-Berufen liegt diese Lohnprämie bei 65 Prozent. Sie liegt sogar leicht höher als die Lohnprämie in einer Reihe akademischer Fachrichtungen. Weil die Ausbildung gewöhnlich kürzer ist als ein Studium und deshalb früher Geld verdient wird, sind die Bildungsrenditen einer beruflichen MINT-Qualifikation deutlich attraktiver als die vieler Studiengänge. Und ein letztes Beispiel zum Thema Arbeitsbedingungen es handelt sich um ein Thema, das gerade in der Politik diskutiert wird: Im Jahr 2015 waren nach Angaben des Mikrozensus nur

10,4 Prozent der MINT-Akademiker befristet beschäftigt im Vergleich zu 12,5 Prozent der sonstigen Akademiker. In der M+E-Industrie waren (und sind) sogar nur 4 Prozent der MINT-Akademiker und nur 4,7 Prozent der MINT-Fachkräfte befristet beschäftigt. Befristungen sind damit in der Industrie für MINT-Akademiker eher die Ausnahme. Deutlich anders stellt sich dies im Öffentlichen Dienst dar, der 27 Prozent der MINT-Akademiker befristet beschäftigt (sonstige Fachrichtungen: 13 Prozent). Hier dürften Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit einem hohen Anteil befristeter Wissenschaftler eine wesentliche Rolle spielen. Unter den MINT-Fachkräften mit Berufsausbildung sind 6,3 Prozent befristet beschäftigt (7,8 Prozent sonstige Fachkräfte), im öffentlichen Dienst hingegen 12,3 Prozent. Meine Damen und Herren, abschließend zwei Bemerkungen zur beruflichen Ausbildung von Fachkräften, weil wir gesehen haben, dass dort die MINT-Lücke besonders groß ist und weiter wachsen wird. 1. Es bestätigt sich der Trend zur verstärkten Ausbildung in den IT-Berufen. Die digitale Vernetzung in den Werkhallen, das Internet-Geschäft, alles verlangt IT-Spezialisten, akademisch und/oder beruflich ausgebildet. Vor einem Jahr hatte ich berichtet, dass neue Ausbildungsverträge in den technischen IT-Berufen weit überproportional gestiegen sind. Das hat sich 2017 fortgesetzt: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist bei den 5

technischen IT-Berufen um 8,5 Prozent gestiegen, gegenüber 2 Prozent in den klassischen Metall- und Elektroberufen. Gerade bei den Metall- und Elektroberufen haben allerdings die Sozialpartner einen wichtigen Schritt getan, um deren Attraktivität und Zukunftsfähigkeit zu sichern: In knapp zwei Jahren haben wir mit tatkräftiger Unterstützung der zuständigen Ministerien (BMWi, BMBF) und Behörden (BiBB, KMK) unsere Ausbildungsberufe an die Anforderungen der Digitalisierung angepasst. Wir haben das Ausbildungsprogramm um wichtige Themen der Digitalisierung erweitert und bieten außerdem den Betrieben und ihren Auszubildenden verschiedene Zusatzqualifikationen als Optionen an. Ab Herbst 2018 können unsere Betriebe in den aktualisierten Metall- und Elektroberufen ausbilden. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! 6