LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Ähnliche Dokumente
Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

5.1. Leitbilder der Region

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Gemeinsam die Region gestalten!

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

LEADER-Strategietreffen 2017

Bildung. LEADER-Gebietsentwicklung braucht und ermöglicht demografiegerechten Dorfumbau

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Workshop Guben. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Evaluierung der ILE Region Sächsische Schweiz

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Förderung ländlicher Räume

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

2. Ideenschmiede Tiedemannsaal Beelitz. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Fläming-Havel in der Förderperiode

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Herzlich Willkommen zur

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

LEADER in Sachsen ab Grundzüge des Förderverfahrens zur Umsetzung der LES Heiko Vogt, SMUL

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

So steuert Niedersachsen

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Die neue EU-Verordnung zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und ihre Umsetzung in Deutschland

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten:

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

Vorstellung. Sabine Müller

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

ILEK Bad Sassendorf - Soest

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

ILE im Zusammenspiel mit Leader

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Regionale Bewertungskomponenten

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich!

Vorbereitung der Förderperiode

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Transkript:

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014

Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020 2. LES Das Konzept 3. Arbeitsstruktur und Zeitplan 4. AG Strategie 2

LEADER in Sachsen => stärkere Zielorientierung => mehr Möglichkeiten, mehr Verantwortung der Region 3

LEADER in Sachsen 4

LEADER in Sachsen 5

LEADER in Sachsen 6

LEADER in Sachsen 7

LES Das Konzept Bausteine der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) 8

LES Das Konzept Strategische Ziele / Rangfolge Handlungsfelder / Handlungsfeldziele Aktionsplan: Indikatoren 9

Arbeitsstruktur Schlanke Arbeitsstruktur, konkret: Steuerungsgruppe (5-8 Personen) Thematische Arbeitsgruppen (AG) Regionalmanagement + Dienstleister Entscheidungsgremium (analog KOK) 10

Zeitplan Vorgaben SMUL 31. Juli 2014 Einreichung LES-Entwürfe zu Analyse und ersten Zieldarstellungen beim SMUL August bis September 2014 16. Januar 2015 11

Zeitplan 3 große Etappen Inhalte Einbindung der Gebiet, Bevölkerung, Sozioökonomische Analyse Akteure 1 SWOT-Analyse Gebiet, Bevölkerung, Sozioökonomische Analyse Leitbild, Prioritäten (Thesen) SWOT-Analyse, Leitbild, Prioritäten (Thesen) (Abgabetermin: 31. Juli 2014!) Medienplan (Strukturierung Öffentlichkeitsarbeit) 2 Verdichtung Ziele, Prioritätensetzung, Definition Maßnahmenbereiche/Handlungsschwerpunkte, Ideenbörse Eckpunkte regionale LEADER-Förderrichtlinie 3 Konkretisierung Aktionsplan, Finanzkonzept, Organisationsstruktur/Kapazitäten LAG und Regionalmanagement, Abstimmung FRL LEADER-Sächsische Schweiz Steuerungsgruppe 16.6. AGs + Entscheidungsgremium Steuerungsgruppe, AGs+ Entscheidungsgremium Steuerungsgruppe, AGs+ Entscheidungsgremium Zeitpunkt 30.6.-3.7. Mitte September 1. Novemberwoche 12

AG Strategie LES (Steuerungsgruppe) Leitende Funktion im Erarbeitungsprozess des Konzepts: Verdichtung und Wichtung der Ergebnisse der thematischen AGs, insbesondere: o o Wichtung der inhaltlichen Themen und Handlungsfelder auf Regionsebene Abschließende Wichtung und Festlegung des Aktionsplanes und des Finanzierungskonzepts Festlegung Zusammensetzung der LAG und des Koordinierungskreises Abstimmung Auswahlkriterien für die künftige Förderung 13

AG Strategie LES (Steuerungsgruppe) Unser heutiges Anliegen Diskussionsvorschlag: Organisation o Arbeitsstruktur o Termine und Aufgaben o Öffentlichkeitsarbeit Inhalte/Themen o Abgrenzung der Region o Standortbestimmung und strategische Ansätze Welche Themen sind aktuell und künftig für uns wichtig? Was sollen unsere thematischen Schwerpunkte sein? 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15

Ergebnisse Evaluierung - Schlussfolgerungen Größte Herausforderungen der Zukunft in der Region bedarfsgerechter Ausbau der Infrastruktur (Radwege, ÖPNV, Straßen) Demografischer Wandel (Jugend- und Familienfreundlichkeit) Schutz von Natur und Landschaft (Hochwasserschutz) Sicherung wohnortnaher Daseinsvorsorge im ländlichen Raum (Schulen, Ärzte) Weiterentwicklung Tourismus nachhaltige Finanzierung/ Bürokratieabbau Stärkung KMU (Fachkräftemangel) Verbesserung Arbeits- und Lebensbedingungen im ländlichen Raum Zusammenarbeit aller Akteure Unterstützung Ehrenamt Erhalt ländlicher Bausubstanz/Ortsbilder Prozessakteure 0 2 4 6 8 Projektträger (n = 61) 16

Ergebnisse Evaluierung - Schlussfolgerungen Bedeutung der HSP für die weitere Entwicklung des ILEK alle Handlungsschwerpunkte des ILEK sind nach wie vor wichtig evtl. Bündelung/Reduzierung der Anzahl Schlüssel- und Komplexprojekte Bedeutung der Handlungsschwerpunkte des ILEK für die weitere Entwicklung (Befragung Prozessakteure) HSP 1: Attraktiver Wirtschaftsstandort 1,2 Querschnittsthemen: Mobilität, Zusammenarbeit, Identität/ Außenwahrnehmung, Wettbewerbsfähigkeit 1,4 1,2 HSP 2: Herausragende Tourismusregion HSP 4: Solidarische, lernende, traditionsbewusste, zukunftsfähige Region 1,3 1,5 HSP 3: Unvergleichliches Naturerbe, gepflegte Kulturlandschaft Skala: 1=sehr wichtig 2=wichtig 3=weniger wichtig (n = 20) 17

Ergebnisse Evaluierung - Schlussfolgerungen Wie könnte man diesen Herausforderungen begegnen? zukünftig stärkerer Fokus auf: Brennpunkte der demografischen Entwicklung Familienfreundlichkeit (Perspektiven, Beschäftigung, Toleranz, Infrastruktur, Generationendialog) Regionale Identität/ Regionalbewusstsein wohnortnahe Bildungsinfrastruktur und Versorgungseinrichtungen (Innovationen) Berufsorientierung/Fachkräftesicherung (ganzjährige) Arbeits- und Ausbildungsplätze (sanfte) Mobilität, Erreichbarkeit bedarfsgerechte/ flexible Infrastruktur Anpassung an Folgen des Klimawandels (Hochwasserschutz, Zusammenarbeit mit Tschechien) Regionalmarketing, Kommunikationsstrategie nach innen und außen (Qualitäten und Perspektiven des Landlebens kommunizieren) Unterstützung ehrenamtliches Engagement Ausbau und Nutzung von Netzwerken (Vernetzung Akteure, Projekte, Angebote) Weiterentwicklung des Marktes für regionale Produkte überregionale Kooperationsprojekte 18