Bodobert lernt Erde kennen

Ähnliche Dokumente
Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Ebene Spiegel. Physik

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Leiter oder Nichtleiter?

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Botanische Partnersuche

Bäume brauchen Wasser

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Schreibwerkstatt Physik

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Zeitreise in die Erdgeschichte

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Berufe (und Naturwissenschaften)

Lilli liebt Chili Nährstoffe aus der Dose

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Die Reise durch die Atmosphäre

Experiment Version 1

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Pauls Müsli geht auf die Reise

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Zustandsänderungen. fest dick schön

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Destillation und Alkohol

EF Q1 Q2 Seite 1

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Einführung in die Logik - Schülerversion

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Genetik und Gentechnik im Alltag

Der Haushund Ernährung

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Mondfinsternis ein faszinierendes Himmelsschauspiel. Abstract

Sicherheit im Straßenverkehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Botanische Partnersuche

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Die Kröte im Schnee Stand:

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Leistungsbewertung im Fach Chemie

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

die Vertrautheit it der Fu ktio einiger technischer Geräte und ihrer physikalischen Grundlagen erlernen. Wechselwirkungen erkennen.

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Zaubern im Mathematikunterricht

Transkript:

Bodobert lernt Erde kennen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B1.2 Boden E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. B1.2 Boden W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. 2 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B1.2 Boden E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. 3 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B1.2 Boden W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. 4 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B1.2 Boden W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 5 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. Didaktischer Kommentar: Ein Außerirdischer namens Bodobert begleitet die Schüler/innen durch diese Aufgabe. Der Begriff Erde im Titel bezeichnet den für ihn fremden Planeten, nimmt aber auch Bezug auf den im Alltag oft als Erde bezeichneten Boden als Inhalt der Aufgabe. Zwei Teilaufgaben widmen sich experimentellen Aspekten. Eine Teilaufgabe fordert die Schüler/innen zum Erfassen von Inhalten einer Tabelle auf. Die Umsetzung der Ergebnisse einfacher Beobachtungen (Zählen der Beine von Bodentieren) in einem Seite 1

Bestimmungsschlüssel ist Inhalt einer weiteren Teilaufgabe. Zuletzt stehen grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte rund um den Bodenbestandteil Humus im Mittelpunkt. Seite 2

Aufgabe 1 Bodobert lernt Erde kennen Lösungen Im März 2222 landet Bodobert bei starkem Regen zwischen einer Fichte und einer Buche auf der Erde. Mit Erstaunen stellt er fest, dass sich auf dem Boden keine Wasserlacken bilden.. Bodobert auf seinem Landeplatz Er nimmt etwas Erde mit auf seinen Heimatplaneten und führt einen Versuch durch. Welches Bodenmaterial vermutest du auf Bodoberts Planeten? Berücksichtige das Ergebnis des Experiments! Bodoberts Versuch Seite 3

Seite 4

Seite 5

Aufgabe 2 Bodobert besucht die Erde zum zweiten Mal an einem warmen Tag im Mai. Er ist begeistert von der Unterschiedlichkeit der beweglichen Lebewesen. Auf seinem Heimatplaneten sehen alle so aus wie er, bis auf die Farbe. Bodoberts Familie mit Haustier bei Nacht Bodobert verwendet ein Schema, das auf seinem Heimatplaneten zur Einteilung technischer Geräte verwendet wird, um die Bodenbewohner zu unterscheiden. Ziehe die fünf rot eingerahmten Entscheidungsfragen in die passenden freien Felder! Genau 6 Fortbewegungshaken? Genau 8 Fortbewegungshaken? Genau 14 Fortbewegungshaken? Mehr als 8 Fortbewegungshaken? Seite 6

Aufgabe 3 Bodobert stellt auch fest, dass viele festgewachsene grüne Lebewesen seinen Landeplatz zieren. Er nimmt zwei davon auf seinen Planeten mit, um einen Versuch durchzuführen. Folgende Materialien verwendet er für sein Experiment: Den ersten Teil seiner Versuchsanordnung siehst du hier. Bodobert will überprüfen, ob der Boden seines Heimatplaneten für festgewachsene grüne Lebewesen genauso gut geeignet ist wie das Bodenmaterial auf dem Planeten Erde. Wie muss der zweite Teil seiner Versuchsanordnung beschaffen sein? Seite 7

Aufgabe 4 Bei Recherchen im irdischen Internet stellt Bodobert fest, dass Erdenbewohner die Ergebnisse ihrer Untersuchungen gerne in Form von Tabellen darstellen. Quelle:http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltkontrolle/2004/0403_boden.pdf Welche Informationen kannst du aus dieser Tabelle ablesen? Wähle die beiden richtigen aus! Waldböden haben in tieferen Schichten einen Humusgehalt von 61 Prozent. Mehr als die Hälfte der Grünland- und Waldböden hat einen Humusgehalt von über 8 Prozent. Zwischen vier und acht Prozent der Grünlandböden haben einen Humusgehalt von 38 Prozent. Ein Viertel der Ackerböden hat einen Humusgehalt von weniger als 2 Prozent. Der Humusgehalt nimmt am Acker mit der Tiefe ab, bei Grünland und Wald ist es umgekehrt. Seite 8

Seite 9

Aufgabe 5 Der Humus hat Bodoberts Interesse geweckt. Vor seiner Rückreise wendet er sich vor einem Einkaufszentrum an Erdenbewohner. Hier hält man ihn für einen zu Werbezwecken verkleideten Menschen und gibt gerne wenn auch nicht immer richtig Auskunft. Bodobert mit Mikrofon Was weißt du über den Humus? Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind! Wo wenig abgestorbene Pflanzen und Tiere liegen bleiben, gibt es wenig Humus. Pflanzen verdauen den Humus mit ihren Wurzeln und nehmen so die Stoffe auf, die in ihm enthalten sind. Pilze und Bakterien im Boden ernähren sich von Humus. Dabei entstehen Stoffe, die von Pflanzen aufgenommen werden. Pflanzendünger aus dem Supermarkt enthält Stoffe, die so aufgebaut sind wie das, was Bodenbakterien den Pflanzen zur Verfügung stellen. Bodenbakterien können sich von Pflanzendünger ernähren, wenn zu wenig Humus da ist. richtig falsch Seite 10