IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement

Ähnliche Dokumente
Medienorientierung IT-Bildungsoffensive

St.Gallen gestaltet den Wandel

Eröffnung Smartfeld: St.Gallen unterwegs ins digitale Zeitalter

IT-Bildungsoffensive. Zusammenfassung Übersicht. Auswertung der Vernehmlassungen

SGV-Forum vom 21. Juni IT-Bildungsoffensive Analyse

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Fit4Future. «Der Kanton St. Gallen organisiert die Berufsbildung neu.» Amt für Berufsbildung Bruno Müller. Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Abteilung Berufsmaturität

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

MINT-Förderung in der Schweiz heute und morgen

Kaufmännische Grundbildung

Standortfaktor Hochschulen

Gestaltung von Digitalisierung bei Airbus

St.Gallen, Universität (HSG), 12. September Jahresmediengespräch der Universität St.Gallen

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Leuphana Professional School

Lehrplaneinführung aus Perspektive der Lehrmittel Strohfeuer oder Flächenbrand. Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Ermöglicht überall Zutritt.

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

Facts und Figures. 10% VöV 10% RhB 10% BLS. 0.6% übrige 69.4% SBB. Wer ist login? 50 Partnerfirmen in der Welt des Verkehrs

Aktuelles aus dem Bildungsdepartement

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Informationen zum Lehrplan 21 (

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Lehrstellenkonferenz 2013

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Flexibilisierung der Berufslehren

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Unternehmeranlass der Gemeinde Oberuzwil

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

E-Health-Kompetenz für Hessen

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Herausforderungen für die Mitarbeiter

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

KV4.0. Dein neues KV. Deine Zukunft. Herzlich willkommen zur Pressekonferenz

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Reglement Steuergruppe E-Learning

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

KV-Lehre - heute und morgen

I H K - R E S E A R C H Z O O M 4. D E Z E M B E R

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 5. Auflage

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Ein Kristall von hoher Qualität

Gebührentarif für die Berufsbildung

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung für Schulleitungen vom 23. September 2016 in Chur Begrüssung von Martin Jäger, Regierungsrat

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Informatikmittelschule. Praktika

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Heute Schüler, morgen Fachkraft!

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Transkript:

Bildungsdepartement St.Gallen, 21. Juni 2018 Bernhard Thöny, Bildungsdepartement Seite 1

Agenda - Ziel der Offensive - 5 Schwerpunkte - Finanzen - Projektverlauf Seite 2

Ziel Warum eine? - Stärkung aller Bildungsstufen - Grundlage schaffen, dass Bevölkerung und Wirtschaft zu den Gewinnern der Digitalisierung gehören. - Verringerung des Fachkräftemangels - Verringerung der Ressourcenschwäche Seite 3

Eine für junge Berufsleute: Den Veränderungen des digitalen Wandels mit Innovation begegnen. Schulen / Lehrpersonen: Bleiben souveräne Akteure, die die jungen Berufsleute auf den digitalen Wandel vorbereiten. Wirtschaft: Alle Branchen profitieren von jungen Fachleuten, die den digitalen Wandel aktiv angehen. Gesellschaft: Wohlstand für alle durch einen attraktiven Wohn- und Arbeitsort Seite 4

Fünf Schwerpunkte Volksschule und Mittelschule Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung Berufsbildung Fit4Future Praktika Vernetzung von Bildung und Wirtschaft Universität School of Information and Computing Science Fachhochschule Kompetenzzentrum Angewandte Digitalisierung Seite 5

Bildung und Wirtschaft vernetzen Berufsbildung Fit4Future Schon Aktiviertes und Neues Digitale Lehrmittel (Lehrmittelverlag) Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung St.Galler Lehrplan: Medien und Informatik Informatikmittelschule IMS Informatik als obligatorisches Fach in der Mittelschule Bestehende - Fachhochschullehrgänge Technik u. Wirtschaftsinformatik School of Information and Computing Science HSG Kompetenzzentrum Angewandte Digitalisierung FHO Seite 6

Schwerpunkt 1: Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung Ziel: SuS für die digitale und vernetzte Welt vorbereiten und für MINT-Fächer begeistern Fachliche und überfachliche Kompetenzen bei Lehrpersonen erweitern Aufbau von Handlungs- und Steuerungswissen und deren Bereitstellung für Lehrpersonen / Schulen Massnahmen: Mit Pilotschulen Konzepte für digitalen Unterricht entwickeln und erproben Weiterbildungsangebote und Nachqualifikationen Digitale Lernmaterialien entwickeln und erproben Struktur: Kompetenzzentrum an der PHSG Seite 7

Kompetenzen für eine digitale vernetzte Welt Fachbereich Medien und Informatik [MuI] Informatik (Fach MuI) Medien(-bildung) (Fach MuI) Anwendungskompetenzen (überfachlich) Quelle: Dagstuhl Erklärung / Gesellschaft für Informatik www.gi.de Seite 8

Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung Seite 9

Schwerpunkt 2: Berufsbildung Fit4Future Ziel: Handlungsfelder aller involvierten Akteure zusammenbringen (Betrieb, Schule, Branchen) Massnahme: Schaffung und Pilotierung einer elektronischen Vernetzungsplattform für nachfrageorientierte, individualisierende Ausbildungsverläufe Struktur: Amt für Berufsbildung mit Akteuren (Fit4Future) Seite 10

Berufsbildung Fit4Future Exzellenzbereich inklusive Berufsmaturitätsschule BM1 Ausgangslage Oberstufe Berufs-, und Studienberatung Basic Skills Abfrage 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr StaoBest 2 StaoBest 1 StaoBest 3 QV (LAP) Weiterbildung Berufs-, Studienund Laufbahn - beratung Lehrbetrieb Bildungsstruktur Die Rolle der Akteure Berufsfindung Lehrvertrag Oberstufe Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse (ÜK) Basic Skills Training Wünsche nächste Schritte 26. März 2018 Seite 11

Ziel: Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften erweitern Massnahmen: Digitaler Campus Bestehende Informatikausbildungen auch an anderen Standorten anbieten Hybride 21 Lernfabriken und Digital Labs Struktur: Kompetenzzentrum an (n)fho Seite 12

Teil 2 Teil 1 Schwerpunkt 4: Bildung und Wirtschaft vernetzen Ziel: Vermittlung von Praktika und Praxisarbeiten zwischen den involvierten Parteien (Betrieb und Lernende / Studierende) Massnahme: elektronische Vernetzungsplattform Struktur: Verein «IT rockt!» mit Ausdehnung im ganzen Kanton Ziel: Sensibilisierung für Digitalisierung / MINT verschiedener Zielgruppen Massnahme: Ausbau bereits bestehender Aktivitäten, z.b. «tunerlebnisschauen» an der OFFA Strukturen: BLD und Private (Stiftungen) Seite 13

Schwerpunkt 5: Informatik und Management Ziel: Akademische Wirtschaftsleader mit technischem Informatik-Wissen ausstatten / oder: verantwortungsvolle Entwicklungsfach- und Führungskräfte für die digitale Welt hervorbringen. Massnahme: Neuer Bachelor- und neuer Masterstudiengang Informatik und Management (School of Information and Computing Science und Gründung Institute) Struktur: Universität St.Gallen (HSG) Seite 14

Attraktivität von St.Gallen als Wohn- und Arbeitsstandort stärken: den demografischen Herausforderungen aktiv begegnen Urbanisierung Fachkräftemangel Attraktiver Wohnstandort mit hochwertigen Arbeitsplätzen ( Wertschöpfung, Steuerkraft) Seite 15 Finanzdepartement

Sonderkredit Dem Kantonsrat wird ein Sonderkredit von 75 Mio. Franken beantragt. Mit dem Sonderkredit werden die Massnahmen mit Investitionscharakter in 8 Jahren umgesetzt. Die Mittel des Kantons werden ergänzt durch Beiträge von Dritten für Projekte (u.a. Stiftungen) und u.a. Eigenleistungen (u.a. Verein IT St.Gallen) Aufgrund der Höhe des Betrages ist eine Volksabstimmung notwendig. Seite 16

Zusammenstellung der Kosten Seite 17

Umsetzungsstruktur Ein Programmausschuss und eine professionelle Programmleitung steuern die Umsetzung der IT- Bildungsoffensive. Die fünf Leadorganisationen (PHSG, ABB, Fachhochschulen / FHO, HSG, Verein IT St.Gallen) sind verantwortlich für die operative Umsetzung der Massnahmen. Die Regierung nimmt jährlich vom Stand der Umsetzung der Kenntnis. Sie informiert den Kantonsrat jährlich schriftlich über den Programmfortschritt. Seite 18

Projektverlauf 2016/4: Motion 42.16.03 «IT Bildungsoffensive» 2016/9: Gutheissung der Motion (117:0:0) 2016/10: Projektauftrag der Regierung bis 2017/6: Projektarbeit 2017/8: 0-Lesung in der Regierung 2017/9: Vernehmlassung Winter : Bereinigung Vorlage 2018/4: Kommissionsbestellung 2018/6: 1. Lesung im Kantonsrat 2018/9: 2. Lesung im Kantonsrat 2019/2: Volksabstimmung Seite 19