Wahlmöglichkeiten in der FOS 12



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Methoden der Gentechnik

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens Methodik und Struktur des Berichts 19

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Institut für Umweltbiotechnologie

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Biologie und Umweltkunde

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

Naturwissenschaftliche Berufsmöglichkeiten im Chemie/-Pharmabereich

Unterrichtsfach vertieft studiert

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

III. Stundentafel Bildungsgang zur Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Corporate Social Resposibility (CSR) am Beispiel der BIONADE GmbH. Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04. Februar 2013

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Tourismus Biotechnologie im Sanitätswesen Biotechnologie mit Landesschwerpunkt Ernährung

Grundlagenfach Naturlehre

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Abiturergebnisse. Landesbericht

Lehrplan Chemie Grobziele

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Vererbungsgesetze, Modell

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Abiturergebnisse. Landesbericht

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Lebensmittel und Gentechnik

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Grundideen der Gentechnik

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Tier-Biotechnologie. Teil II: Genomanalyse sowie gendiagnostische Verfahren. 61

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

Einleitung Genetik und Psychologie 25

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

W-Seminar. Ernährung. Allgemeine Einführung. OStR n C. Breutel-Egner. Hamburg, Thomas Egner 1

Lernzielkontrollen Biologie

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Transkript:

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Vertiefungsrichtung Klassische Agrarwirtschaft Vertiefungsrichtung Bio- und Umwelttechnologie Agrartechnologie: Klassische Agrartechnologie* Agrarmarketing Agrartechnologie: Bio- und Umwelttechnologie* Ökologie Naturschutz und Landschaftspflege Biologie Mathematik* Mathematik* Chemie Chemie Informatik od. Wirtschaftsinformatik Informatik od. Wirtschaftsinformatik Wirtschaftslehre Wirtschaftslehre Englisch* Englisch* Deutsch/Kommunikation* Deutsch/Kommunikation* Religionslehre 1- Religionslehre 1- Sport/Gesundheitsförderung Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Politik/Gesellschaftslehre Physik Physik Gesamtstundenzahl 33-3 Gesamtstundenzahl 33-3 Die schriftliche *Fachhochschulreifeprüfung erfolgt in den Fächern: 1. Agrartechnologie 2. Mathematik (bezirksweite Prüfung) 3. Englisch 4. Deutsch/Kommunikation (bezirksweite Prüfung) 1

Wahlbereich I Agrarwirtschaft mit der VR Klassische Agrarwirtschaft Unterrichtsinhalte im Fach Agrartechnologie Systematik des Tier- und Pflanzenreichs Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen (Eucaryoten) Phytomedizin / Pflanzenschutz Aufbau von Bakterien (Procaryoten), Vergleich mit Eucaryoten Aufbau und Funktion von Enzymen Fotosynthese und Zellatmung Aufbau, Funktion und Zusammenwirken von Geweben und Organen Ertragssteigerung durch Beeinflussung der Wachstumsfaktoren Pflanzenernährung Tierernährung 2

Wahlbereich I Agrarwirtschaft mit der VR Klassische Agrarwirtschaft Unterrichtsinhalte im Fach Agrarmarketing des Marketings mit den Besonderheiten der agrarwirtschaftlichen Märkte (Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft) Marketingforschung: Preiserhebung u. -berichterstattung, Informationsbeschaffung u. -auswertung Marketingkonzepte und -strategien: Was wollen wir wie erreichen? Marketinginstrumente: Produktionsprogramme, Preisbildung, Absatzwege, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsbegriffe, Qualitätssiegel Marketingkontrolle Angewandtes Marketing im Produktionsbereich pflanzlicher und tierischer Erzeugung: z.b. Getreide, Gemüse, Zierpflanzen, Schweine,... des Marketings mit den Besonderheiten der agrarwirtschaftlichen Märkte (Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft) 3

Wahlbereich I Agrarwirtschaft mit der VR Klassische Agrarwirtschaft Unterrichtsinhalte im Fach Naturschutz und Landschaftspflege Begriffsdefinitionen Ökologische : - Abiotischen, biotische Faktoren - Beziehungen zwischen Lebewesen - Populationsökologie Entwicklung der Arten und Biotope in Deutschland Naturschutzrecht Landschaftsgesetz NRW Heimische Ökosysteme erkennen und analysieren Flächen mit Schutzausweisungen beschreiben und beurteilen Strategien für den Naturschutz in Ansätzen erarbeiten können Schutzausweisungen Biotopvernetzung des Obstbaumschnitts zur Pflege von Streuobstwiesen Naturschutz im Kreis Paderborn Naturschutz- und Pflegemaßnahmen durchführen können 4

Wahlbereich II Agrarwirtschaft mit der VR Bio- und Umwelttechnologie Unterrichtsinhalte im Fach Agrartechnologie/Biotechnologie Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen (Eucaryoten) Aufbau von Bakterien (Procaryoten), Vergleich mit Eucaryoten Funktion von Enzymen Fotosynthese und Zellatmung (anaerob und aerob) Biotechnologie in der Nahrung: Zellen als moderne Biofabriken mikrobielle Herstellung von Lebensmitteln Medikamenten Pflanzenschutzmitteln Futtermittel- und Lebensmittelzusatzstoffen zellkulturtechnisches Arbeiten mikrobiologisches Arbeiten Aufbau und Bedeutung von Viren der Gentechnik Fermentation Einsatz immobilisierter Enzyme Biotechnologie in der Medizin: Gesünder leben (?) Restriktion Gelelektrophorese Polymerasekettenreaktion: Nachweis von Krankheiten, Gen-Tests, Identifizierung von Personen Entwicklung von Impfstoffen Viren als Gentaxis Biotechnologie und Gentechnik: Lebewesen nach Bauplan X Entwicklung von transgenen Tieren und von Pflanzen mit erhöhtem Nährstoffgehalt sowie verbesserter Schädlingsresistenz 5

Wahlbereich II Agrarwirtschaft mit der VR Bio- und Umwelttechnologie Unterrichtsinhalte im Fach Ökologie Begriffsdefinitionen Ökologische : - Abiotische / biotische Faktoren - Beziehungen zwischen Lebewesen - Populationsökologie Weitere aus den Fächern Biologie, Chemie und Agrartechnologie Bio- und Umwelttechnologieunternehmen Biotechnologie in der Umwelt: Umweltund Energiekrise ade? Einsatz von Bakterienkulturen in Prozessen: - Biogas - Ölabbau - Kläranlagen Erzeugung von chemischen Stoffen aus biologischen Grundstoffen Biokraftstoff Pflanzliche Produktionsmethoden Herstellung von Bioplastik Pharmazeutische Wirkstoffsuche / 6

Wahlbereich II Agrarwirtschaft: VR Bio- und Umwelttechnologie Unterrichtsinhalte im Fach Biologie Systematik des Tier- und Pflanzenreichs Aufbau und Funktion der Zellmembran: Transportprozesse Diffusion und Osmose, Plasmolyse Molekulare der Genetik: - DNA als Erbsubstanz Aufbau / Funktion - vom Gen zum Merkmal Transkription / Translation Proteinbiosynthese Fortpflanzung und Vererbung: - ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Mitose, Meiose, Befruchtung - Chromosomen als Träger von Erbanlagen Mutationen: - Gene verändern sich / survival of the fittest! - Gen-, Chromosomen- und Genommutationen - Bastardisierung, Polyploidisierung Klassische Genetik: - Mendelsche Regeln - dominant - rezessive, intermediäre Erbgänge - komplementäre u. additive Polygenie 7