Zootiere Unterricht & Bewertung (Stufe 2) GGS Don Bosco. Stufe

Ähnliche Dokumente
Sinne Unterricht & Bewertung (Stufe 1)

Europa Unterricht & Bewertung (Stufe 3) GGS Don Bosco. Stufe

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Wie man eine Schule unterrichtet

4.16 Methodenkonzept

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Methoden- und Lernkompetenzen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Lernaufgaben Sachunterricht

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Lernentwicklungsgespräch

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Methodencurriculum Klassen 5 9

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Lernaufgaben Sachunterricht

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Schuleigener Arbeitsplan

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Methoden- und Evaluationskonzept

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - 5./6. Schuljahr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Transkript:

Zootiere Unterricht & Bewertung (Stufe 2) GGS Don Bosco Stufe 2

Übersicht über alle Pflichtthemen im Schuljahr Zeitraum Methoden und Verfahren der Leistungsüberprüfungen Themen der Stufe 2: Themenspeicher für die verbleibenden acht Wochen: Obst und Gemüse, Licht und Schatten Bereich & Schwerpunkt Thema Zeitraum (in Wochen) Methode (Methodenwechsel beachten, z. B. GA, PA, Projektarbeit, Wochenplan, Stationen Verfahren der Leistungsbewertung (Test, Vortrag, Lernplakat, Mitar eit, Lü kentext Natur und Leben Tiere, Pflanzen, Lebensräume Zootiere (richtet sich nach Zooschulterminen) ca. 4 Wochen Projektarbeit, GA Plakaterstellung und Vortrag Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Miteinander in der Schule ca. 2 Wochen Schulanfang Sprachbuch Gruppenarbeit: Regeln Unterrichtsgespräche Gewaltfrei Lernen Kooperationsspiele, Verhaltensbeobachtung Raum, Umwelt und Mobilität Schulweg und Verkehrssicherheit Verkehrssituationen ca. 1 Woche (vor den Herbstferien) Frontalunterricht und Unterrichtsgänge, Situationen nachstellen, Medieneinsatz Mitarbeit, Verhaltensbeobachtung Zeit und Kultur Zeiteinteilungen und Zeiträume Kalender und Jahreszeiten ca. 3 4 Wochen Unterrichtsgespräche, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit Lernzielkontrolle, Plakatpräsentation

Bereich & Schwerpunkt Thema Zeitraum (in Wochen) Methode (Methodenwechsel beachten, z. B. GA, PA, Projektarbeit, Wochenplan, Stationen Verfahren der Leistungsbewertung (Test, Vortrag, Lernplakat, Mitar eit, Lü kentext Natur und Leben Wärme, Licht, Feuer, Schall, Luft, Wasser Luft ca. 5 Wochen Experimente Logbuch/Portfolio (Arbeitsmappe) Raum, Umwelt und Mobilität Umweltschutz und Nachhaltigkeit Müll ca. 3 Wochen (vor den Osterferien) Projektarbeit mit Schwerpunktsetzung in den einzelnen Unterrichtsstunden (Unterrichtsgang und Müll sammeln, sortieren) Mitarbeit und Lernzielkontrolle (z.b. was kommt in welche Tonne?) Technik und Arbeitswelt Maschinen und Fahrzeuge Werkzeuge und Materialien Bauwerke und Konstruktionen Bauen und Werken ca. 3 Wochen (Schuljahresende) Werkzeuge besprechen und ausprobieren Etwas herstellen Endprodukt

Thema: Zootiere (Aus dem Bereich: Tiere, Pflanzen, Lebensräume ) Übersicht: I.) Kompetenzen II.) Verfahren der Leistungsbewertung III.) Lernziele / Methoden / Material IV.) Methodencurriculum V.) Außerschulische Lernorte / Tipps Nutzen Sie die Broschüre, um sich Notizen zu machen und tragen Sie später die Ergebnisse ins QS Wiki ein (unter Curriculum ).

I.) Kompetenzen Welche Kompetenzen sollen die Kinder erwerben & erweitern? Sachunterricht: Die Schüler - erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren die Ergebnisse. - formulieren eigene Interessen. - nutzen für Berichte und ihre Gestaltung ihre Kenntnisse über vorhandene Medien. Deutsch: Die Schüler - signalisieren nonverbal ihr Verstehen, beteiligen sich an Gesprächen, sprechen verständlich, sprechen situationsangemessen. - schreiben eigene Texte verständlich auf. - stellen ihre Texte vor und besprechen sie. - überarbeiten Texte unter Anleitung. - lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text. - tragen kurze Texte auch auswendig vor. - suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien. Übergreifende Kompetenzen Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Transferieren und Anwenden Die Schüler beobachten (mittels Film, Bildern, evtl. Tier). Sie geben ihre Beobachtungen wieder, tauschen sich darüber aus, stellen Fragen und geben Antworten. Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und stellen Vermutungen an, überprüfen diese und halten ihre Ergebnisse schriftlich fest. Die Schüler entnehmen Texten passende Informationen, halten diese kriteriengeleitet schriftlich fest (Plakat) und überprüfen sich gegenseitig anhand der Kriterien. Die Schüler können die angewandten Arbeitstechniken (Gruppenarbeit, Vortrag) auf einen anderen Lerninhalt übertragen. Die Schüler lernen zu beurteilen, ob sich die gewonnen Erkenntnisse auf andere Zootiere bzw. Tiere der gleichen Familie übertragen lassen.

II.) Verfahren der Leistungsüberprüfung 1.) Mitarbeit An welchen Merkmalen erkennt man eine sehr gute bis mangelhafte Mitarbeit zum Thema Haustiere? sehr gute Mitarbeit zum Thema Zootiere gute Mitarbeit zum Thema Zootiere befriedigende Mitarbeit zum Zootiere ausreichende Mitarbeit zum Zootiere mangelhafte Mitarbeit zum Zootiere - sehr gute Mitarbeit in der Gruppe - bringt selbständig Material mit - recherchiert detaillierte Informationen zu dem jeweiligen Tier - gute Mitarbeit in der Gruppe - arbeitet selbstständig - benötigt mehr Anleitung in diesem offenen Unterrichtsvorhaben - muss von den Gruppenmitgliedern zur Mitarbeit motiviert werden - benötigt viel Hilfe - kein Interesse - arbeitet weder in der Gruppe noch im Plenum mit 2.) Plakat zum Thema Zootiere An welchen Merkmalen erkennt man ein sehr gelungenes bis mangelhaftes Plakat zum Thema Zootiere? sehr gelungenes Plakat zum Thema Zootiere gutes Plakat zum Thema Zootiere alle Kriterien sind erfüllt sehr ordentliche Gestaltung des Plakates einzelne wenige Mängel befriedigendes Plakat zum Thema Zootiere ausreichendes Plakat zum Thema Zootiere mangelhaftes Plakat zum Thema Zootiere Kriterien sind teilweise erfüllt Steckbriefpunkte sind unvollständig unordentliche Gestaltung gravierende Mängel bei allen Kriterien Kriterien: - deutliche, gut lesbare Schrift - Inhalt (Steckbriefpunkte) - Übersichtlichkeit - Bilder passend zum Text

3.) Vortrag An welchen Merkmalen erkennt man einen sehr gelungenen bis mangelhaften Vortrag zum Thema Zootiere? sehr gelungener Vortrag zum Thema Zootiere alle Kriterien sind erfüllt, lautes und deutliches Sprechen, gleichmäßiger Redeanteil, Fachbegriffe verwenden, das Plakat in den Vortrag miteinbeziehen. guter Vortrag zum Thema Zootiere befriedigender Vortrag zum Zootiere alle Kriterien sind erfüllt, lautes und deutliches Sprechen, gleichmäßiger Redeanteil, Fachbegriffe in Teilen verwenden. SuS spricht laut und deutlich, orientiert sich an seinen Notizen und liest ab, verwendet selten Fachbegriffe. ausreichender Vortrag zum Zootiere Vorlesen oder Einwortsätze ohne Fachbegriffe mangelhafter Vortrag zum Thema Zootiere SuS sagt nichts Kriterien: - lautes und deutliches Sprechen - Publikum ansehen - frei sprechen - auf den Punkt verweisen, welchen man vorträgt 4.) Weitere Verfahren der Leistungsüberprüfung (Bitte auch Merkmale benennen) - Beobachtungsbogen (z.b. geht ordentlich mit dem Material um, bringt eigene Ideen ein) - Selbstreflexion der SuS in der Projektphase

III.) Lernziele / Methoden / Material OUTPUTSTEUERUNG: Ziel & Kompetenz (in Arbeitsplänen) führen zu The a & Material (Früher: INPUTSTEUERUNG: Thema & Material (in Stoffverteilungsplä e ) Fähigkeite & Kenntnisse) Sachunterricht & Deutsch Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummern sortiert! 1. Ziele / Themen Methoden Material Kompetenzen Warum gibt es einen Zoo? Welche Tiere gibt es im Zoo? Kreisgespräch Zoo-Cluster an der Tafel oder GA Text: Warum gibt es einen Zoo? Die Schüler - aktivieren ihr Vorwissen und stellen Vermutungen an. 2. 3. 4. 5. Was weißt du über die Tiere? Quiz oder Partnerarbeit AB Was weißt du über Tiere? AB Tierrätsel Woher kommen die Zootiere? Kreisgespräch, Frontalunterricht Weltkarte, Wortkarten Kontinente Einführung Steckbrief Frontal anhand eines Beispieltieres Steckbriefkriterien Steckbrief Einzelarbeit; jedes Kind sucht sich ein Tier aus und bearbeitet den Steckbrief Anschließend kurze Präsentation (freiwillig) AB Steckbriefe; Differenzierung: nur 2 Kriterien ausfüllen lassen (Lebensraum, Aussehen) Tiere malen, Bücher, Internet, Bilder - aktivieren ihr Vorwissen und stellen Vermutungen an. - aktivieren ihr Vorwissen und erkunden die Lebensbedingungen von Tieren. - aktivieren ihr Vorwissen und erkunden die Lebensbedingungen von Tieren. - erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren die Ergebnisse. - formulieren eigene Interessen. - nutzen für Berichte und ihre Gestaltung

6. 7. Plakaterstellung Präsentation Gruppenarbeit nach eigenem Interesse Tier auswählen Gruppenbildung Präsentation in Gruppenarbeit AB Bereiche Steckbrief (leer) Plakate, Bücher, Internet, Bilder, AB Bereiche Steckbrief (leer) AB Gruppenarbeitsregeln Plakate ihre Kenntnisse über vorhandene Medien. - schreiben eigene Texte verständlich auf. - suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien. - erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren die Ergebnisse. - formulieren eigene Interessen. - nutzen für Berichte und ihre Gestaltung ihre Kenntnisse über vorhandene Medien. - schreiben eigene Texte verständlich auf. - suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien. - signalisieren nonverbal ihr Verstehen, beteiligen sich an Gesprächen, sprechen verständlich, sprechen situationsangemessen. - stellen ihre Texte vor und besprechen sie. - tragen kurze Texte auch auswendig vor.

Andere Fächer: Deutsch / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummern sortiert! Ziele / Themen Methoden Material Kompetenzen 8. Wörterbuch, richtig schreiben, Wortschatzerweiterung Einzelarbeit AB Kennst du alle Tiere? AB Kreuzworträtsel - nutzen das Alphabet beim Nachschlagen im Wörterbuch und schreiben lautgetreue Wörter. 9. Sätze formulieren Einzelarbeit AB Welches Tier bekommt welches Futter? - schreiben den Satzanfang groß und halten die Wortgrenzen ein. 10. 11. Sinnentnehmendes Lesen Schreibanlass Einzelarbeit Einzelarbeit AB Im Zoo Leserätsel AB Manchmal wäre ich gern ein Bildergeschichte - lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text - erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen und handeln danach - schreiben eigene Texte nach Vorgaben verständlich auf. - überarbeiten Texte unter Anleitung. - sprechen über Schreibanlässe und entwerfen Schreibideen

12. Artikelsensibilisierung(DeMeK) Stationen oder Gruppenarbeit, Tiere zu den Artikelfarben sortieren Wortkarten Tiere, Artikelplakate - sammeln und ordnen Wörter 13. Einen Sachtext lesen, eine Steckbrief ergänzen Texte markieren Pusteblume Arbeitsheft, S. 50 - suchen unter Anleitung Informationen in Druckund/oder elektronischen Medien. Andere Fächer: Kunst / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummern sortiert! Ziele / Themen Methoden Material Kompetenzen 14. Toilettenpapierrollentiere Einzelarbeit Abtönfarben, - konstruieren Toilettenpapierrollen, figurative Formen Tiervorlagen - bauen Objekte mit Alltagsmaterialien

Andere Fächer: Sport / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummern sortiert! Ziele / Themen Methoden Material Kompetenzen 15. Klettern und hangeln Einzelarbeit Bergedorfer Sport Band 2 - lassen sich auf ungewohnte Klasse 1/2 räumliche und gerätespezifische S. 69, 80 Bewegungserfahrungen ein. - nutzen verschiedene Gerätekombinationen für vielfältiges Bewegen Andere Fächer: Musik / Alle Materialien finden Sie im Ordner nach Nummern sortiert! Ziele / Themen Methoden Material Kompetenzen 16. Der Panther Zuhören CD - lassen den Ausdrucksgehalt von Musik auf sich wirken und zeigen dies mit verschiedenen Mitteln.

IV.) Methodencurriculum 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr - in einem Bild Informationen suchen und diese markieren - Bilder und Zeichnungen sauber ausmalen - eine Vorlage sauber ausschneiden - Materialien mit einem Klebestift aufkleben - mit einem Lineal zeichnen - eine Vorlage an den Faltlinien falten - kleine Skizzen / Zeichnungen beschriften - kleine Skizzen / Zeichnungen anlegen und beschriften - Materialien sammeln und sortieren - Materialien untersuchen - mit verschiedenen Instrumenten messen - verschiedene Gegenstände nach Merkmalen vergleichen - ein einfaches Experiment durchführen - eine Plakatgestaltung anbahnen - Tiere / Pflanzen nach Merkmalen bestimmen - mit einer Suchmaschine arbeiten - sich auf einer Karte orientieren - eine Ideensammlung (Mindmap) anlegen - ein Diagramm zeichnen - ein Diagramm auswerten - ein Plakat gestalten - sich im Internet informieren - mit einem Lexikon arbeiten - ein Referat vorbereiten - ein Referat halten - Rückmeldungen geben und annehmen - Ergebnisse darstellen - Ergebnisse präsentieren - die gesammelten Bilder und Gegenstände präsentieren - Fundstücke präsentieren - einen Lernort erkunden Beziehen Sie bei der Planung bitte oben genannte Methoden mit ein. Die jeweiligen Methoden sollten über ein ganzes Schuljahr erworben werden, nicht in einer Reihe. Reines Methodentraining bitte mit Bedacht einsetzen. Eine Methode steht im Dienste der Lernziele & Kompetenzen (siehe vorne).

V.) Außerschulische Lernorte / Tipps Außerschulische Lernorte: Zoo, Zooschule Filme: http://nrw.datenbank-bildungsmedien.net (Kostenlose Lehrfilme des Landes NRW für alle Lehrerinnen) Internetadressen: http://www.koelnerzoo.de/zoo-schule/ http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/ Tipps/ sonstige Anmerkungen