Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Jugendliche, 14 bis 18 Jahre

Ähnliche Dokumente
Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 6 bis 12 Jahre

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder/Jugendliche 12 bis 14 Jahre

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 0 bis 3 Jahre

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 3 bis 6 Jahre

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 0 bis 1 Jahr, Säuglinge

Anlage 5a Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 0 bis 1 Jahr, Säuglinge

Dienstanweisung Nr. 1/2008 für das Jugendamt zur Erfüllung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII sowie der Umsetzung von 72a SGB VIII

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Freie Hansestadt Bremen. Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter,

9. Handlungsschritte und Dokumentation

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Schutzkonzept zur Umsetzung des 8a (2) SGB VIII in Kindertageseinrichtungen

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen:

Kooperationsvereinbarung

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

6 Kindeswohlgefährdung Dokumentation

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII

6.3 Instrumente (Melde- und Prüfbögen) Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie (2006)

8a SGB VIII. Dokumentationsvorlage

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Das Gesundheitswesen als Hinweisgeber auf mögliche Gefährdungen des Kindeswohls

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Die Sicht der Jugendhilfe

Vereinbarung. zwischen

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Hausordnung wohnen Nordstrasse

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Prüfbogen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für Kinder von 0-3 Jahre gemäß 8a SGB VIII

Prüfbogen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für Kinder von 6-14 Jahre gemäß 8a SGB VIII

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH

Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

4. Gibt es eine Verfahrensrichtlinie zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos entsprechend 8a SGB VIII im ASD?

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Prüfbogen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für Kinder von 3-6 Jahre gemäß 8a SGB VIII

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2015

Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages:

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Hausordnung wohnen Neustadt

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Qualitätsmanagementhandbuch Hilfen zur Erziehung. Verfahrensanweisungen. Kinderschutz

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen

Die Weitervermittlung an das Jugendamt

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung

Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

I. Präambel. Die Vereinbarung ist analog auf privat-gewerbliche Träger anzuwenden. II. Vereinbarung

Fallberatung bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Statistischer Bericht

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

25469 Halstenbek Halstenbek Tel./Fax Tel

Trägerinterne Umsetzung des 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung während einer laufenden Hilfe zur Erziehung

Qualitätsmanagementhandbuch Hilfen zur Erziehung Verfahrensanweisungen. Kinderschutz

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Transkript:

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Jugendliche, 14 bis 18 Jahre Name: Geb. Wohnort: Jugendliche/Jugendlicher Vorname: in: Name: Geb. Wohnort: Sorgerechtsinhaber Vorname: in: Name: Geb. Wohnort: Sorgerechtsinhaber Vorname: in: Geschwister Name: Geb. Wohnort Träger Ort: Einrichtung/ Dienst Ort: 1 Dieser Bogen wurde leicht modifiziert und ist in der Ursprungsfassung ein Ergebnis des Caritasverbandes (Bremen), der Hans-Wendt-Stiftung (Bremen) und der Gesellschaft für innovative Sozialforschung Bremen e.v. aus dem Jahre 2004.

Gewichtige Anhaltspunkte für den Beginn der Beobachtung Ist die Familie über die Beobachtung informiert? ja nein Ist der Jugendliche über die Beobachtung informiert? ja nein Anmerkungen/Gründe:......... Kontaktaufnahme zur zuständigen Leitungsperson und Ergebnis der kollegialen Beratung: Wurde Kontakt mit weiteren Fachkräften aufgenommen? ja nein Wenn ja, mit wem? Anmerkungen/ Ergebnis:........ Wurde ein Hausbesuch durchgeführt? ja nein Wenn ja, mit welchem Ergebnis?

Dimensionen der Beobachtung, (14 18 Jahre) +2 = gegeben, +1 = ausreichend, -1 = unzureichend, -2 = nicht gegeben, 0= derzeit noch nicht beurteillbar Ernährung +2 +1-1 -2 0 Die Ernährung ist altersentsprechend (gesund, ausgewogen, ausreichend). Es wird auf sauberes Geschirr geachtet (auch Töpfe, Pfannen usw.). Der Umgang mit Süßigkeiten ist geregelt. Das Mahlzeiten werden regelmäßig eingenommen. Für die Mahlzeiten existiert ein fester Essplatz. Mindestens eine Mahlzeit wird gemeinsam eingenommen. Auf Umgangsformen beim Essen wird geachtet. Der Heranwachsende muss sich das Essen nicht ständig selber kochen. Der Heranwachsende bekommt Essen mit in die Schule/Ausbildung (ausreichend, gesund). Körperpflege +2 +1-1 -2 0 Der Heranwachsende wird zur Körperpflege angehalten. Es sind ausreichend Hygieneartikel vorhanden. Das Badezimmer ist sauber und kann vom Heranwachsenden ungestört benutzt werden. Der Heranwachsende achtet selber auf ausreichende Sauberkeit im Bad. Räumlichkeiten +2 +1-1 -2 0 Der Heranwachsende hat ein eigenes, sauberes Bett abgetrennt von den Eltern. Der Schlafraum ist beheizbar, lüftbar und in gutem hygienischen Zustand. Der Heranwachsende hat einen eigenen Platz für sich und seine Sachen (z.b. ein eigenes Zimmer, einen abschließbaren Schrank in einem geteilten Zimmer). Kleidung +2 +1-1 -2 0 Die Kleidung bietet ausreichend Schutz vor Hitze, Kälte, Nässe. Der Heranwachsende ist jahreszeitgemäß und sauber gekleidet, die Kleidung ist nicht defekt. Die Kleidung ist der Körpergröße und dem Alter des Heranwachsende angemessen. Gesundheit +2 +1-1 -2 0 Arzt- und Zahnarztbesuche finden regelmäßig statt (z.b. Notwendigkeit einer Zahnspange). Ärztliche Anweisungen werden eingehalten (auch Gabe von Medikamenten). Krankheiten werden zeitig erkannt und eine wird Behandlung eingeleitet. Der Heranwachsende nimmt keine Drogen.. Schutz vor Gefahren +2 +1-1 -2 0 Die Aufsicht wird verantwortungsbewusst wahrgenommen (keine Betrunkenen, Fremde) Gefahrenherde in der Wohnung und auf der Straße usw. werden erkannt und behoben. Gefährliche Gegenstände werden sicher aufbewahrt. Dem Heranwachsende wird ein altersgemäß ein Umgang mit Gefahren vermittelt. Haustiere werden sicher und ohne Gesundheitsgefährdung gehalten. Die Eltern sind in der Lage den Heranwachs. zu betreuen (keine Trübung durch Alk/Drogen). Die Eltern vermitteln den Heranwachsende die Gefahren von legalen und illegalen Drogen. Gefahren für sexuelle Belästigung oder sexuelle Übergriffe existieren in der Familie nicht. Der Heranwachsende ist nicht selber kriminell/straffällig. Der Heranwachsende ist nicht Mitglied in einer kriminellen Clique. Der Heranwachsende kann mit den elektronischen Medien verantwortungsbewusst umgehen. Die Eltern haben eine realitätsgerechte und altersbezogene Einschätzung der Fähigkeit des Heranwachsende im Umgang mit Gefahren. Zuwendung durch die Bezugsperson/Förderung +2 +1-1 -2 0 Dem Heranwachsenden wird altersentsprechend (körperlicher) Kontakt und Ansprache geboten. Der Heranwachsende darf mit anderen Kindern spielen. Der Jugendliche wird bei unerwünschtem Verhalten nicht gezüchtigt (Strafen ohne Gewalt). Der Heranwachsende ist in die Familienplanungen mit einbezogen. Es wird auf pünktlichen und regelmäßigen Schul-/Ausbildungsbesuch geachtet. Es stehen die benötigten Schulmaterialien in gutem Zustand zur Verfügung. Die Eltern nehmen an den Elternversammlungen teil. Der Heranwachsende hat Anbindung an einen Verein. Konflikte werden angesprochen und konstruktiv gelöst ohne Gewalt anzuwenden. Ist der Heranwachsende nicht zu Haus, ist der Aufenthaltsort bekannt. Die Eltern wissen, mit wem und wann der Heranwachsende außerfamiliäre Kontakte hat. Der Heranwachsende hat eigene Aufgaben innerhalb der Familie (z.b. Tisch decken) Es existiert eine wertschätzende Haltung dem Heranwachsende gegenüber (Förderung der Fähigkeiten).

+2 = gegeben, +1 = ausreichend, -1 = unzureichend, -2 = nicht gegeben, 0= derzeit noch nicht beurteillbar Sicherheit und Geborgenheit +2 +1-1 -2 0 Unwohläußerungen des Heranwachsenden werden wahrgenommen. Der Heranwachsende ist keiner gewalttätigen Atmosphäre ausgesetzt. Es existieren verlässliche (aber auch veränderbare) Regeln und Grenzen. Die existierenden Regeln und Grenzen werden eingehalten. Die Eltern machen dem Heranwachsenden nicht durch Anschreien, Schlagen und verbalen Drohungen Angst. Akzeptanz der Persönlichkeit +2 +1-1 -2 0 Der Heranwachsende wird nicht als Besitz betrachtet, über dem man nach Belieben verfügen kann. Die Eltern lassen dem Heranwachsenden Raum, sie klammern nicht. Dem Heranwachsende wird Aufmerksamkeit zu teil, wenn es etwas erzählen will. Der Heranwachsende wird zu Selbständigkeit ermutigt. Die Intimsphäre des Heranwachsenden wird gewahrt (z.b. auch Geheimnisse). Der Heranwachsende darf eigene Entscheidungen fällen (z.b. Freunde) Es existiert ein eigenes positives Netzwerk für den Jugendlichen (Peergroup). Es existiert ein Platz, auf dem der Heranwachsende zur Ruhe kommen kann (bzw. in Ruhe gelassen wird). Kooperationsbereitschaft der Bezugspersonen/des Heranwachsenden +2 +1-1 -2 0 Die Bezugesperson wünscht Hilfe. Die Bezugsperson hält sich an getroffene Vereinbarungen. Die Bezugsperson hält Termine ein. Die Bezugsperson beteiligt sich aktiv und kompromissbereit am Aushandlungsprozess. Die Bezugsperson übernimmt Verantwortung für den Heranwachsenden in allen Fragen. Der/die Heranwachsende ist zur Kooperation bereit. Ergebnisprotokoll der Risikoeinschätzung vom Name der teilnehmenden Fachkraft Institution Sicherheit ist... gegeben (+2) ausreichend (+1) unzureichend (-1) nicht gegeben (-2) (-1 = spezielle Hilfen sind einzuleiten, -2 = es liegt eine akute Kindeswohlverletzung vor) Begründung der Einschätzung Kann der Schutz des Jugendlichen sichergestellt werden? ja nein Wenn nein, warum nicht? Weiterleitung an das zuständige Jugendamt 2 2 In Bremen ist dies das Amt für Soziale Dienste. Zuständig ist das jeweilige Sozialzentrum.

Schutzplan/ Vereinbarung zur Sicherstellung des Kindeswohls Kindbezogene Maßnahmen... Maßnahmen bezüglich der Personensorgeberechtigten... Weitere angebotenen Hilfen Am heutigen Tag, wurde folgende obige Vereinbarung getroffen: Wir/ Ich habe/n als Eltern/ Mutter/Vater dafür Sorge zu tragen, dass die Mängel/Auffälligkeiten ab sofort behoben/abgestellt werden. Die Einhaltung des Vertrages wird durch die Fachkraft in folgenden Zeitabständen in Form von überprüft. Bei Vertragsbruch bzw. Nichteinhaltung der Lösungsstrategien bin ich darüber informiert, dass weitere Maßnahmen des Jugendamtes, der Polizei bzw. des Gerichts folgen können. Unterschrift der Personensorgeberechtigten Unterschrift der Fachkraft

Ergebnis der Überprüfung vom... Ergebnis der Überprüfung vom... Ergebnis der Überprüfung vom... Der Schutz des Kindes ist sichergestellt worden und weitere Maßnahmen sind zunächst nicht erforderlich. Das zuständige Jugendamt wird informiert. ja nein Die Schutzmaßnahmen sind nicht ausreichend und ein unmittelbares Handeln ist erforderlich. Folgende Schritte wurden eingeleitet Informationsweitergabe an das zuständige Jugendamt mit der Notwendigkeit einer Innobhutnahme nach 42 SGB VIII

Informationsweitergabe an die Polizei zur sofortigen Einleitung von Maßnahmen der Gefahrenabwehr Einschaltung des Familiengerichts Unterbringung in einer Klinik andere: Weiterleitung an das zuständige Jugendamt Ort/ Datum Unterschrift der zuständigen Fachkraft Unterschrift des Personensorgeberechtigten Gegenzeichnung der zuständigen Leitungskraft