Danube Transnational Programm (Donauprogramm) Stand der Programmierung und Erfahrungswerte aus der Programmperiode

Ähnliche Dokumente
Danube Transnational Programm (Donauprogramm) Stand der Programmierung und Erfahrungswerte aus der Programmperiode

Erfolgreiche transnationale Kooperation im Donauraum

Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen

CENTRAL EUROPE bisherige Calls & Perspektiven

Chancen transnationaler Programme nutzen: INTERREG V B. 2. RegioWIN-Netzwerk-Treffen

INTERREG V B Programme und INTERREG EUROPE

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg,

Alpine Space Programme

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Herzlich Willkommen! Info-Tag in Mainz 12. Februar Shenja Ruthenberg, Project Officer

INTERREG für Einsteiger

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Häufige Fragen bezüglich INTERREG B - Programmen

Interreg B Nordseeprogramm

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director

EU INTERREG Programm. Grenzüberschreitende und macroregionale Zusammenarbeit innerhalb Europas

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Enge Verflechtung oder blinder Fleck? Innovationsstrategien und transnationale Innovationsprojekte

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE)

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

Kommunikation von Projektergebnissen des Nordsee- und des Ostseeprogramms

Die INTERREG-Programme der Europäischen Union (INTERREG A, B und EUROPE)

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

17. Wahlperiode /14670

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Das Programm INTERREG IV C

INTERREG in Baden-Württemberg

Transnationale Kooperationsprogramme. Alpine Space, Central Europe, Danube transnational

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015

Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben

INTERREG EUROPE Erfurt,

24. Sitzung der Arbeitsgruppe

Strategische Maßnahmen des BMWFW zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung

Anschubförderung für Interreg Projekte

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Bayerische Staatskanzlei

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Herzlich willkommen. Regionale Informationsveranstaltung Interreg B Nordseeraum Aus Theorie wird Praxis

EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT

Das INTERREG Ostseeprogramm INTERREG V Regionale Informationsveranstaltungen zum Auftakt der neuen Förderperiode

TERRITORIALE KOOPERATION IN DER STEIERMARK: INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND ABWICKLUNG VON PROJEKTEN

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion

URBACT. Hannover 14 September 2016

INTERREG Goes Bremen!

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

FFG-BMWFW: Aktuelle Beteiligungsund Fördermöglichkeiten Donauraum-relevanter Themen und Netzwerke

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Mittelstand infoservice

Fördermöglichkeiten für eine integrierte Stadtentwicklung durch die Europäischen Strukturund Investitionsfonds

Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach Positionspapier

Communication from the European Commission Paving the way for a New Neighbourhood Instrument

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Adiro Automatisierungstechnik GmbH

Das ACT CLEAN-Projekt

"Das Fundament Europas sind seine Städte und Regionen"

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German profile below. Kartographie Huber. München, Germany.

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Vorbereitung der Förderperiode

:54 Seite 1 von 5

Wissenschaftliche Forschung an der AUB im Rahmen der Förderung durch das Projekt TÁMOP-4.2.2/B-10/ : Bilanz und Schlussfolgerungen

Schnittstelle zur Forschung

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

It s the R&D that matters.

INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit. Fördermöglichkeiten im Zeitraum

Europäische Tourismuspolitik am Beispiel des EuroVelo-Netzwerkes

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Mirko Krueck, Managing Director. Schoenfeldstrasse 8

Erfolgreich in Erasmus+

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

F. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. vom 24. März 2015 Az.

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

South Baltic Cross-border Co-operation Programme

Von der Projektidee zur Antragstellung

Intelligente Energie Europa

APS Regionalbüro Steiermark

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Informationen zu den Förderprogrammen. Nordwesteuropa & EUROPE. Monika von Haaren

LEADER in Luxemburg Hartberg,

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

Intelligente Energie Europa. Priska Sonntag, NKS Energie

Transkript:

Danube Transnational Programm (Donauprogramm) Stand der Programmierung und Erfahrungswerte aus der Programmperiode 2007 13 Förderung transnationaler Kooperation in Europa Auftaktveranstaltung zur neuen Förderperiode für INTERREG B-Programme Stuttgart, 17. Juni 2014 1

Inhalt 1. Kooperationsraum Donau 2. Mittelvolumen, Fördersatz und Programmstart 3. Programminhalte 4. Besonderheiten des Kooperationsraums Donau 5. Erfolgsfaktoren in der Projektentwicklung Fokus: Projektidee/-ziele und Partnership 6. Chancen für Baden-Württemberg im Donauraum

1. Kooperationsraum Donau 3

2. Mittelvolumen, Fördersatz und Programmstart für gesamten Förderzeitraum stehen rd. 202 MEUR EU-Mittel (EFRE) zur Verfügung mind. 15-20% der Projektkosten sind selbst zu tragen (Förderquote vorauss. 85%) förderfähige Kosten: Personal, Reisen, Investitionen, Veranstaltungen, Ausstattung erster Call vorauss. Frühjahr 2015 ab August 2014 Nationale Kontaktstelle in Ulm (Donaubüro) 4

3. Programminhalte Die vier Prioritätenachsen (Stand 14. Mai 2014) Priority axis 1: Innovative an socially responsible DR (working title): eco-innovation, knowledge transfer, cluster policy, social innovation, skills & knowledge Priority axis 2: Environment and Culture responsible DR (working title): cultural diversity, sustainable tourism, integration of ecological networks and green infrastructures, integrated flood risk management, climate change adaption 5

3. Programminhalte Prioritätenachsen (Teil 2) Priority axis 3: Better connected DR (working title): improved connectivity, integration of low carbon transport system, environment friendly metropolitan transport mobility, smart energy distribution, security of energy supplies Priority axis 4: Well governed DR (working title): Labour market, education & training, migration, social inclusion, civil society development, rural-metropolitan networks 6

Komplexität (I) 4. Besonderheiten des Kooperationsraums Donau Geographisch vielfältiger Programmraum (vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer ) 14 sehr unterschiedliche Staaten, z.b. Erfahrung in transnationaler Kooperation: EFRE - Deutschland - Österreich - Slowakei - Slowenien - Tschechische Republik - Ungarn - Bulgarien - Rumänien IPA - Bosnien&Herzegowina - Montenegro - Serbien ENI - Moldawien - Ukraine - Kroatien 7

4. Besonderheiten des Kooperationsraums Donau Komplexität (II) markantes Wohlstands- und Entwicklungsgefälle alte und neue EU Mitgliedstaaten, Nicht-EU Staaten unterschiedliche kulturelle, politische und historische Erfahrungen teilw. wenig stabile politisch-institutionelle Rahmenbedingungen unterschiedliche Verwaltungssysteme (zentralistisch, föderal, kantonal) Finanzierung durch drei (teilweise) integrierte Instrumente EFRE/IPA (integrierte Verfahren in SEE ab dem 3. CfP) IPA-Integration Erfolgsstory des SEE Programms...... und bietet gute Voraussetzungen für eine reibungslose Teilnahme von IPA-PPs in zukünftigen Projekten des Donauprogramms ENI 8

4. Besonderheiten des Kooperationsraums Donau Donaustrategie das Finanzierungsinstrument Donauprogramm ist in die makroregionale Donaustrategie eingebettet (anders als Central, ähnlich wie Baltic) die Strategie ist der (thematisch breitgefächerte) Rahmen, das Programm trägt als ein (spezifisches, thematisch fokussiertes) Instrument zur deren Umsetzung bei Bezüge zur Strategie werden im Antrags-/Genehmigungsverfahren des Programms berücksichtigt aber: Projektanträge müssen den Kritierien des Donauprogramms genügen (alleinige Strategie-Relevanz reicht nicht aus)!! Informieren Sie sich vor Antragstellung über die Donaustrategie; die Einbettung Ihres Antrages in die Strategie bringt zusätzliche Punkte 9

5. Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung Antizipieren eines stark kompetitiven Szenarios hohe Qualität in ALLEN Dimensionen des Projektantrages aufgrund zu erwartender hoher Antragszahlen und attraktiver Förderquoten notwendig Projektidee und -ziele klarer, expliziter Bezug zu den Programmzielen, Prioritätenachsen und Areas of Intervention des Operational Programme (OP) klarer, expliziter Bezug zu Bedarfen oder Potentialen (SWOT des OP) innovativer Charakter, Synergien ( did they have a look around? ) Umsetzbarkeit mehr ist nicht immer mehr: Projektziele sollten realistisch bleiben und mit den vorhandenen personellen, finanziellen und Zeitressourcen zu erreichen sein Start with the end in mind : Denken Sie die Nachhaltigkeit Ihres Projekts von Anfang an mit! 10

5. Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung Partnership: Zusammensetzung (I) Relevanz der PP: territorial, Projektziele der Mix macht`s: multilevel, along the value chain Balance zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen Partner Verlässlichkeit und Motivation!! Die Zusammensetzung des Partnership ist ein kritischer Faktor der Projektentwicklung und der kritische Faktor der Implementierung Investieren Sie vorab Zeit und Arbeit und lernen Sie Ihre Partner persönlich kennen!!! Alle Partner sollten vor Projektstart auf die wichtigsten strategischen und operativen (spending!) Zielsetzungen eingeschworen werden 11

5. Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung Partnership: Zusammensetzung (II) Verschiedene Partnertypen ermöglichen die differenzierte Komposition eines Partnership 12

5. Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung Partnership: Anforderungen an Lead Partner (LP) Erfahrung mit INTERREG erfahrenes und motiviertes Management-Team solide und realistische Risk Management Provisions pro-aktives Management, situative Problemlösungskompetenz kommunikativer Managementstil (PPs, JS, National Contact Point, ) interkulturelle Kompetenz ähnliches gilt für normale Partner SEE: auch normale PP oftmals wichtige Multiplikatoren, gerade in unerfahrenen Partnerschaften 13

Weitere kritische Dimensionen der Projektentwicklung Outputs/results: SMART! 4. Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung Synergien, Capitalization: oftmals vernachlässigt Budget: ausgeglichen, realistisch (z.b. zeitl. Staffelung), value-for-money Nachhaltigkeit: Wie soll Ihr Projekt langfristig zu einer Veränderung im Donauraum bzw. Ihrer Region führen? next steps? Management, Kommunikation: Effektivität, nicht Komplexität ist entscheidend hohe Güte ALLER Dimensionen eines Projekts für erfolgreiche Antragstellung unerläßlich Kohärenz ( Intervention Logic ): Ziele, Outputs/Results, Arbeitsplan und Budget aus einem Guss! 14

4. Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung Inhaltliche und technische Projektdetails, Budget Kohärenz: So ähnlich könnte dies von der zukünftigen Application Form abgefragt werden (INTERACT HIT package Entwurf) 15

5. Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung Allgemeine Empfehlungen!! nur qualitativ wirklich hochwertige Anträge werden realistische Chancen haben!! Schwachstelle vieler SEE-Projekte: unspezifischer Projektansatz, Partnership, Finanz- und Arbeitsplan!! Capitalization: ja! Wiederholungsprojekte: nein!!! antizipieren Sie Zeit-, Arbeits- und Reiseaufwand (Entwicklungsphase)!! Bleiben Sie am Donauprogramm dran und nutzen Sie ALLE Informations- und Beratungsmöglichkeiten (Offizielle Dokumente, Events, National Contact Point, JS, ) es macht den Unterschied!!! Beachten Sie frühzeitig technische und formale Anforderungen der Antragseinreichung!! Nehmen Sie jemanden mit dazu, der INTERREG-Erfahrung hat! 16

6. Chancen für Baden-Württemberg im Donauraum... der Mehrwert aus Programmsicht weniger Masse, mehr Klasse Sogwirkung durch maßgeschneiderte, präzise auf die Bedürfnisse des Programmraums abgestimmte, innovative und qualitativ hochwertige Projektanträge vorbildliche Performance von Projekten mit deutscher Beteiligung Spill-over in die administrativen/institutionellen Systeme anderer Staaten Deutschland als Driver einer vertieften territorialen Integration des (gesamten: EFRE, IPA, ENI) Donauraumes Unterstützung der Umsetzung der Donauraumstrategie in wichtigen Bereichen 17

6. Chancen für Baden-Württemberg im Donauraum... der Mehrwert für deutsche Partner Bedarfe und Bedürfnisse anderer kennenlernen, die richtigen (technologischen) Problemlösungen entwickeln und "marktfähig" machen eigenes Know-how bereitstellen, Know-how anderer erhalten (z.b. im Bereich Aus- und Weiterbildung) länderübergreifende Ziele erreichen (z.b. im Bereich Hochwasserschutz) Grundsteinlegung für langfristige strategische Partnerschaften (Followup Projekte, Cluster, Netzwerke, inter-institutionell, personell, ) den Donauraum als künftigen Wirtschaftsraum stärken und davon mittelfristig profitieren 18

Kontakt BW: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Referat "Europäische Wirtschaftspolitik" Dr. Susanne Ast, Tel. 0711 123-2712 susanne.ast@mfw.bwl.de www.interreg-bw.de BY: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Tanja Simon, Tel. 089 2306-3113 tanja.simon@stmflh.bayern.de www.efre-bayern.de Danube Transnational Programme Joint Technical Secretariat Gellérthegy u. 30-32, 1016 - Budapest Hungary Tel: +36 1 224 3180, jts@southeast-europe.net http://www.southeast-europe.net/hu/ 19