Preisverleihung Wettbewerb Betriebliches Mobilitätsmanagement 2012

Ähnliche Dokumente
BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Regionaler Klimagipfel Betriebliches Mobilitätsmanagement bei Meyer & Meyer 24. MAI 2017

Die ADFC/EU Zertifizierung

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement

CFE-Zertifizierung Fahrradfreundlicher Betrieb

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Fragebogen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz

Mobilitätsmanagement-Konzept StädteRegion Aachen. Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen. Verwaltung der StädteRegion effizient mobil

Beratungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Fuhrparkpotenzialanalyse für die Stadtverwaltung Rostock

Idealvorstellungen zum Öffentlichen Verkehr in der Steiermark

Claus Köllinger FGM Forschungsgesellschaft Mobilität

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

Fahrradfreundliche Kreisverwaltung

Betriebliches Mobilitätsmanagement in Ludwigsburg

Anreizsysteme für umweltfreundliche Mobilität aus betrieblicher Sicht. Robert Hoschek, OMICRON electronics GmbH, Klaus/Vorarlberg

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren

Mobilitätsmanagment der RICOH DEUTSCHLAND GmbH

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis. Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro

Modellprojekt. Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen. Zwischenergebnisse. Wolfgang Nickel. DECOMM, Stuttgart 12.

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Mobilitätskonzept TU Graz. Status Juli 2018

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Gewinn-Faktor Fahrrad

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Verkehrslösungen für touristische Einrichtungen. Urlaub ohne Auto. Schloss Sitzenberg, 2. Oktober Urlaub ohne Auto

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: FahrRad-Beratung OÖ Umfassende Beratung für den Alltagsradverkehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Vorstellung ausgewählter Themen

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Mobilitätsmanagement am Aachener Tierpark EUREGIOZOO

Fachkongress Daseinsvorsorge

EMAH Ökomobilität in der österreich-ungarischen Grenzregion. EMAH - Workshop. Mobility

Clevere Kids fahren im Verbund

Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw. Mobilitätsteam, April 2013

Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015

bike & work betriebliche Fahrradförderung

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

VISION MOBILITÄT Workshop 2 PROTOKOLL. Arbeitsgruppe

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre

Fragebogen zum Mobilitätsverhalten

Mobilitätsverträge in der Stadt Graz

Mobilitätsmanagement für Vereine. Dr. in Christine Turetschek "die umweltberatung"

Umfrage zu anlässlich des Wettbewerbs umgesetzten Verbesserungen. Einsendeschluss ist der 17. Mai 2006.

Vorstellung ausgewählter Themen

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke

Elektromobilität und. bei Wohnbauten

Pendler aufs Rad Erfolgsfaktoren und wichtige Mitstreiter im Unternehmen. Armin Schneider und Marcus Wagner, SAP SE Heidelberg, 25.

Betriebliches Mobilitätsmanagement. München Aktivitäten und Erfahrungen Ulfried Müller Referat für Arbeit und Wirtschaft der. Landeshauptstadt München

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

Berger Logistik GmbH. Mobilitätskonzept zum Fahrradgipfel Mai 2016

Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

PLUS Mobilitätsmanagement

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Anlage 3 Zusammenfassung der Gruppenergebnisse

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Stefan Taschner (GRÜNE) Dienstfahrräder für Berlin. Drucksache 18 /

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Hinweise zur Befragung

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Parkplätze für Reisebusse

Mobilität - mehr als physische Ortsveränderung von Personen (und Gütern)?!

NRVP-Projekt Bike + Ride 2.0 Werkstattbericht

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Impulsreferat Mobilität

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

RadKULTUR Baden-Württemberg. Innovative Unternehmen fahren Rad.

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Warum gibt es so viel Verkehr?

Nachhaltige Mobilität in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen.

Fährst du noch oder arbeitest du schon?

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Mobilität im ländlichen Raum

Ergebnisse der Erhebung im Bereich Mobilität und Gesundheit im Magistrat Graz

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden

Mobilitätsmanagement bei der Stadtverwaltung Gütersloh

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Transkript:

Preisverleihung Wettbewerb Betriebliches Mobilitätsmanagement 2012 Stadt Graz Graz Rathaus 8010 www.graz.at/bmm

Wettbewerb Betriebliches Mobilitätsmanagement Richtete sich an insgesamt 535 Grazer Betriebe mit 20 250 MitarbeiterInnen Ist ein Anreiz, die betriebliche Mobilität ökonomisch und ökologisch zu optimieren Prämierung der besten fünf Einreichungen: 1. Platz: 10.000 2. Platz: 7.000 3. Platz: 5.000 4. Platz: 3.000 5. Platz: 3.000 2

Teilnahme am Wettbewerb Bewerbung des Wettbewerbs per Anschreiben, Medien und telefonisch bei allen 535 Betrieben Beratungsgespräche für die Teilnahme am Wettbewerb mit 17 Betrieben Erstellung eines Maßnahmenpakets anhand des Leitfadens Betriebliches Mobilitätsmanagement Einreichung des Maßnahmenpakets bei der Stadt Graz, Abteilung für Verkehrsplanung 3

Leitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement Der Leitfaden bietet 49 Maßnahmen zu den Themen: Öffentlicher Verkehr Radfahren Parkraummanagement Informationsmaßnahmen Motivationsmaßnahmen Die Maßnahmenpakete stellen einen Maßnahmenmix dar! 4

Die Gewinner des Wettbewerb 12 Betriebe haben ihr Maßnahmenpaket eingereicht! Bewertung der Maßnahmenpakete nach: Vollständigkeit Mindestkriterien Punktezahl Ambitioniertheit 5

Die Gewinner des Wettbewerb Jury für den Wettbewerb Betriebliches Mobilitätsmanagement Stadt Graz, Abteilung für Verkehrsplanung Stadt Graz, Amt für Wirtschafts und Tourismusentwicklung Wirtschaftskammer Steiermark Anton Paar GmbH Forschungsgesellschaft Mobilität ggmbh 6

Die Gewinner des Wettbewerb 1. Platz: XAL GmbH 2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH 3. Platz: Novapark Hotelbetrieb GmbH 4. Platz: Anker Datentechnik GmbH 5. Platz: Spenglerei Franz Hammer 7

5. Platz: Spenglerei Franz Hammer Geschäftsfeld: Spenglereiarbeiten, Foliendacharbeiten, Blechfassaden und Erzeugung von Fassadenpaneelen MitarbeiterInnen: 14 Standort: Peter Rosegger Straße 60 Einreichungsschwerpunkt: Öffentlicher Verkehr 8

Haltestelle S3, S5, S6 Stadtbus 31, 32, 33, 35 21 Regionalbuslinien Spenglerei Franz Hammer Stadtbus 31 Haltestelle S6 und S7 9

5. Platz: Spenglerei Franz Hammer Kompletter Ersatz von ÖV Fahrkarten für den Arbeitsweg der MitarbeiterInnen Bereitstellung von 10 Zonen Karten für Dienstwege Abwicklung der Dienstwege möglichst mit dem ÖV (Baustellenkontrolle, Anbotslegung, Behördengänge) Dienstzeit wird an die Fahrzeiten des ÖV angepasst Bereitstellung von Informationen zum Öffentlichen Verkehr über Anreiseinformation auf der Firmen Website 10

5. Platz: Spenglerei Franz Hammer Information neuer MitarbeiterInnen über die Angebote zum ÖV Auslage der Radkarte Graz Bereitstellung einer Gesunden Jause (Obst und nicht alkoholische Getränke) Bewerbung Gesundheitscheck wie z.b. Gesundenuntersuchung Durchführung Ausflüge mit dem Bus von 14 Fixangestellten kommen: 7 MitarbeiterInnen mit dem ÖV 1 MitarbeiterIn mit dem Fahrrad 3 MitarbeiterInnen in einer Fahrgemeinschaft 3 MitarbeiterInnen allein mit dem Pkw 11

100% 90% 19% 80% 70% 50% 5% 60% 50% 40% 14% 45% ÖV MIV-MitfahrerIn MIV-LenkerIn Fahrrad zu Fuß 30% 20% 29% 19% 10% 0% 12% 7% 1 2 Spenglerei Franz Hammer 2012 BerufspendlerInnenverkehr Graz 2008 12

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 13

4. Platz: Anker Datentechnik GmbH Geschäftsfeld: Metallverarbeitende Industrie MitarbeiterInnen: 39 Standort: Moserhofgasse 19 21 Einreichungsschwerpunkt: Gesamteinreichung ÖV, Radverkehr, Parkraummanagement 14

4. Platz: Anker Datentechnik GmbH Erarbeitung eines Anreisevergleichs inkl. persönlichem Fahrplan: 5 MitarbeiterInnen wohnen in fußläufiger Entfernung zum Arbeitsplatz Weitere 12 MitarbeiterInnen können in weniger als 30 min mit dem Rad oder dem ÖV zur Arbeit fahren Weitere 18 MitarbeiterInnen könnten rein räumlich bedingt Fahrgemeinschaften bilden Lediglich 4 MitarbeiterInnen sind auf die Fahrt mit dem eigenen Pkw angewiesen Für 28 von 34 MitarbeiterInnen ist die Fahrt mit dem ÖV günstiger als mit dem Pkw 15

4. Platz: Anker Datentechnik GmbH MitarbeiterInnen, die mit dem ÖV zur Arbeit kommen, können bei Überstunden nach Abstimmung per Taxi nach Hause fahren MitarbeiterInnen steht zum Testen für den Arbeitsweg und für Dienstwege in Graz ÖV Fahrkarten zur Verfügung Dienstreisen werden möglichst in Fahrgemeinschaften oder per Bus durchgeführt 16

4. Platz: Anker Datentechnik GmbH Radabstellanlagen werden von Lehrlingen der Firma Anker Datentechnik in einem Schulungsprojekt entworfen und hergestellt! Räumlichkeiten für die Fahrradreparatur, Werkzeug und Servicekoffer stehen zur Verfügung Umkleidemöglichkeiten, Spinde und Duschen sind im Betrieb auch für RadfahrerInnen zur Nutzung frei Anker Datentechnik stellt 2 Dienstfahrräder zur Verfügung 2 Wer radelt, gewinnt Teams haben 2012 mehr als 1000 km erradelt! 17

4. Platz: Anker Datentechnik GmbH Mobilitätsinformation wird per Aushang am Schwarzen Brett und per Email bekannt gegeben: Liniennetzplan ÖV steiermarkweit Fahrpläne Straßenbahnlinie 6 / 26 Radkarte Graz Veranstaltungshinweis und Teilnahme an Wir lassen die Mythen platzen Broschüre Auf die Räder, fertig, los! Welcome Package für neue MitarbeiterInnen, Anfahrtsplan und Betriebsumgebungsplan 18

4. Platz: Anker Datentechnik GmbH Belohnung von RadfahrerInnen durch Geschenke von Fahrradzubehör Gesunde Jause für MitarbeiterInnen (Obst) zur freien Entnahme Teilnahme von MitarbeiterInnen am Grazer Cityradeln Betriebsausflug mit dem Bus zum Affenberg Weihnachtsfeier mit dem Bus zum Schöckl 19

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 20

3. Platz: Novapark Hotelbetrieb GmbH Geschäftsfeld: Hotel und Spabetrieb MitarbeiterInnen: 65 Standort: Fischeraustraße 22 Einreichungsschwerpunkt: Öffentlicher Verkehr 21

3. Platz: Novapark Hotelbetrieb GmbH Information zur Erreichbarkeit des Hotels mit Öffentlichen Verkehrsmitteln auf der Website Information zur Erreichbarkeit der Grazer Innenstadt im Hotel durch Aushang der ÖV Fahrpläne Bereitstellung Radkarte Graz Dienstfahrten ohne Gütertransport werden vorwiegend mit E Fahrrädern durchgeführt Garantiere Heimfahrt für MitarbeiterInnen durch Taxifahrt oder E Fahrrad 22

3. Platz: Novapark Hotelbetrieb GmbH Integration der Anreise zum Arbeitsplatz in Bewerbungsgespräche hinsichtlich Erreichbarkeit mit dem ÖV Service für Fahrräder der MitarbeiterInnen im Rahmen der Wartung der Fahrrad Flotte des Hotels Angebot eines regelmäßigen Gesundheitschecks Gastgeber beim Grazer CityRadeln am 25.07.2012 Fahrgemeinschaften für Kader Seminare ÖKOPROFIT Auszeichnung und ab 2013 auch Umweltzeichen Auszeichnung 23

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 24

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH Geschäftsfeld: Vermietung u. Verpachtung, Werbemittler MitarbeiterInnen: 22 Standort: Fischeraustraße 22 Einreichungsschwerpunkt: Gesamteinreichung ÖV, Radverkehr, Parkraummanagement Einreichung in Zusammenarbeit mit Hervis! 25

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH Beratung durch Mobil Zentral zur Information zum Öffentlichen Verkehr Persönlicher Fahrplan für alle MitarbeiterInnen des CITYPARK Management und Hervis Schnupperticket für Arbeitsweg und Dienstfahrten liegt bereit (10 Zonen Karten) Kosten für ÖV Zeitfahrkarten für den Arbeitsweg werden bis zu 50% vom City Park übernommen Information zur Erreichbarkeit mit dem ÖV ist auf der Website und als Link in der Email Signatur vorhanden 26

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH 27

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH Ausarbeitung zur Verbesserung der Radabstellanlagen und Fahrradwege in einem Studierendenprojekt Kooperation mit Hervis: Radservices und Bereitstellung Reparaturequipment für MitarbeiterInnen Fahrrad Verleihpools für MitarbeiterInnen Testtage für Fahrräder und Fahrradzubehör Bereitstellung von 3 Dienstfahrrädern Regelmäßiger Einsatz von FahrradbotInnen Neues Konzept für RadlerIn der Woche erstellt, Umsetzung im Frühjahr 2013 Teilnahme an Wer radelt, gewinnt! Begleitfahrten zum Arbeitsweg werden angeboten und wurden bereits getestet 28

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH 29

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH 30

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH 31

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH Zuteilung von Pkw Stellplätzen in größerer Entfernung als Radabstellanlagen und die Haupt ÖV Haltestelle Welcome Package für neue MitarbeiterInnen: Information zur ÖV Anbindung persönlicher Anreisevergleich Anfahrtsplan zum CITYPARK Radkarte Graz Umgebungsplan des CITYPARK Gesunde Jause für MitarbeiterInnen Gesundheitscheck: CRS Messung und Herzfrequenzvariabilität Teilnahme am Grazer CityRadeln 32

2. Platz: Einkaufszentrum CITYPARK GmbH Kommende Schritte: Radabstellanlagen werden mit dem Umbau des CITYPARK 2013 erneuert Bereitstellung von Umkeidemöglichkeiten, Spinden und Duschen im neuen MitarbeiterInnen Bereich im Rahmen des Umbaus Mobilitätslotto / Mobilitätspass Fit im Job Auszeichnung im Rahmen des Gesamtkonzepts Nachhaltigkeit 33

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 34

1. Platz: XAL GmbH Geschäftsfeld: Elektroindustrie, Beleuchtung MitarbeiterInnen: 320 Standort: Auer Welsbach Gasse 36 Einreichungsschwerpunkt: Gesamteinreichung ÖV, Radverkehr, Parkraummanagement Erstellung des Gesamtprogramms XAL IN MOTION 35

1. Platz: XAL GmbH Anpassung der Arbeitszeit an ÖV Fahrpläne derzeit erneut Verhandlungen zur Linie 80 XAL ersetzt 15% der Kosten für personalisierte Halbjahres und Jahreskarten XAL ersetzt 15% der Kosten für eine ÖBB Vorteilscard XAL übernimmt bei angeordneten Überstunden außerhalb der ÖV Bedienzeiten die Kosten für ein Taxi im Grazer Stadtgebiet XAL stellt für Dienstreisen Tickets der Holding Graz Linien und eine ÖBB Businesscard zur Verfügung KundInnen / Geschäftspartner erhalten Informationen für die Anreise mit dem ÖV; XAL stellt u. a. Shuttleservices 36

1. Platz: XAL GmbH Entwicklung eigener überdachter Radabstellanlagen in Zusammenarbeit mit INNOCAD. Errichtung von 6 Boxen á12 Abstellplätzen im Frühjahr 2013 XAL stellt Flächen für Reparaturen und Wartung von Fahrrädern samt Service Boxen zur Verfügung Duschen, Spinde und Umkleidemöglichkeiten stehen in den Fitnessräumen zur Verfügung, RadfahrerInnen genießen bei der Zuteilung Priorität XAL stellt 2 E Bikes für Dienstfahren zur Verfügung 37

1. Platz: XAL GmbH Mobilitätstag in Kooperation mit der Energie Graz am 28.09.2012: Pressekonferenz zu XAL IN MOTION Fahrzeugpool mit E Fahrrädern und E Autos Fahrradservice Jausensackerl für MitarbeiterInnen Gewinnspiel Informationsmaterial wie die Radkarte Graz Regelmäßige Fahrradchecks Regelmäßiger Einsatz von FahrradbotInnen Teilnahme von 10 Teams an Wer radelt, gewinnt! 38

1. Platz: XAL GmbH 39

1. Platz: XAL GmbH Eingangsnahe Zuteilung von Pkw Stellplätzen für Fahrgemeinschaften samt Markierung der Stellplätze Neue Zuteilung der Pkw Stellplätze im Rahmen des Umbaus des Firmengeländes in Zusammenarbeit mit Studierendenprojekt der Karl Franzens Universität Graz Ausschluss reservierter Parkplätzen von Dienstverträgen und Incentive Systemen für MitarbeiterInnen Mitfahrbörse im Intranet Start Ökotaste / Parking Cash Out im November 2012 40

1. Platz: XAL GmbH Welcome Package für neue MitarbeiterInnen rund um XAL IN MOTION Anfahrtsplan zum Standort in der Auer Welsbach Gasse Betriebsumgebungsplan mit Erreichbarkeit von Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß und per E Bike Bereitstellung der Radkarte Graz Eigene Seite zu XAL IN MOTION im Firmenintranet mit allen Angeboten und Links 41

1. Platz: XAL GmbH Mobilitätslotto mit 2h Fitnesscheck als Preis; weitere Durchführung mit variierenden Preisen Gesunde Jause in Verbindung mit Veranstaltungen wie dem Mobilitätstag, weiteren Fahrradchecks oder dem Mobilitätslotto Gesundheitscheck als Preis und zukünftig auch als dauerhafte Einrichtung über FitnessberaterIn Abteilungsausflüge, Seminare der Führungskräfte, Lehrlingsskitage werden zu Fuß, mit dem ÖV oder in Fahrgemeinschaften unternommen. 42

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 43

Herzlichen Glückwunsch an alle Betriebe! 44