Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Mengenlehre und vollständige Induktion

2. Grundlagen. A) Mengen

Grundlegendes der Mathematik

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Grundlagen der Mathematik

Kapitel 1. Grundlagen

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Kapitel 1. Grundlagen

Brückenkurs Mathematik

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Induktion und Rekursion

Kapitel 1. Grundlegendes

Der mathematische Beweis

Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Satz 28 3 ist irrational, d. h. Beweis: Widerspruchsannahme: 3 Q.

aus der Bedingung/Annahme A folgt ein Widerspruch ), so ist A falsch!

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Angewandte Mathematik und Programmierung

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Diskrete Strukturen und Lineare Algebra I für Informatiker. Skript zur Vorlesung

12 Reihen mit beliebigen abzählbaren Indexmengen

Logik/Beweistechniken

Analysis I. Vorlesung 1. Mengen

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Theorie der Informatik

Vollständige Induktion

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Vorkurs Beweisführung

4.6 Beweistechniken Die meisten mathematischen Behauptungen sind von der Form

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Beweistechnik: Beweise in Bezug auf Mengen. Formale Methoden 2 LVA , Beweistechnik: Widerspruchsbeweise. Satz R (S T ) = (R S) (R T )

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Tutorium: Diskrete Mathematik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

4. Beweise 4.1: Beweisarten

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Mathematik und ihre Didaktik WS 05/06 W. Neidhardt Vorlesung. Denken in Strukturen I - WS 2005/2006

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

3. Vortrag: Arithmetische Relationen und Gödelisierung

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

De Morgan sche Regeln

Grundlagen der Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

3 Vom Zählen zur Induktion

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Induktion und Rekursion

Logik für Informatiker

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Logik für Informatiker

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

2.1 Direkter Beweis. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Direkter Beweis. 2.2 Indirekter Beweis

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

3 Vollständige Induktion

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Folgen und endliche Summen

1 Übersicht Induktion

Kapitel 11 Beweisführung. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 125 / 254

Grundlagen der Mengenlehre

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt.

5 Kongruenzrechnung. Definition. Zwei Zahlen heißen kongruent modulo m, wenn sie bei der Division durch m den gleichen Rest lassen.

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 2)

Mathematische Grundlagen

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

Logik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorsemesterkurs Informatik

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013

Einführung in die mathematische Logik

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Elementare Beweistechniken

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Lemma 185 Mit den zusätzlichen Festlegungen

Tim Behnke. 09. November Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch der Beweise. 4 Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen.

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Vorsemesterkurs Informatik

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Transkript:

Indexmengen Definition Es sei n N. Für Zahlen a 1,..., a n, Mengen M 1,..., M n und Aussagen A 1,..., A n definieren wir: n i=1 a i := a 1 +... + a n n i=1 a i := a 1... a n n i=1 M i := M 1... M n n i=1 M i := M 1... M n n i=1 A i := A 1... A n n i=1 A i := A 1... A n

Indexmengen (Forts.) Verallgemeinerung auf beliebige Indexmengen I. Definition Für jedes i I sei M i eine Menge. Wir definieren i I M i durch x M i : es gibt i I mit x M i. i I Wir definieren i I M i durch x i I M i : für alle i I gilt x M i.

Indexmengen (Forts.) Verallgemeinerung des Begriffs paarweise verschieden. Definition Sei I eine Menge und für jedes i I sei x i ein Objekt. Die Objekte x i, i I, heißen paarweise verschieden, wenn für alle i, j I gilt: x i = x j i = j. Beispiele Die Zahlen n 2, n N, sind paarweise verschieden. Die Zahlen n 2, n Z, sind nicht paarweise verschieden.

Mengenpartitionen Definition Zwei Mengen A, B heißen disjunkt, wenn A B =. Sei I eine Menge und für jedes i I sei M i eine Menge. Die M i, i I, heißen paarweise disjunkt, wenn für alle i, j I mit i j gilt: M i M j =. Es sei M eine Menge von Mengen. Die Elemente von M heißen paarweise disjunkt, wenn je zwei davon disjunkt sind, d.h. wenn für alle M, M M mit M M gilt: M M =.

Mengenpartitionen (Forts.) Erinnerung P: Menge der Primzahlen in N. Beispiel Für p P sei M p := {p n n N} (d.h. die Menge aller Potenzen von p). Dann sind die Mengen M p, p P paarweise disjunkt.

Mengenpartitionen (Forts.) Es sei M eine Menge. Definition Eine Partition von M ist eine Menge P nicht-leerer, paarweise disjunkter Teilmengen von M mit M = C P C. Die Elemente C P heißen Teile der Partition. Bemerkung Für jede Partition P von M ist P Pot(M) \ { }.

Mengenpartitionen (Forts.) Beispiele P = {{n N n gerade}, {n N n ungerade}} ist eine Partition von N mit zwei Teilen. P = {{n N n hat genau k Dezimalstellen} k N} ist eine Partition von N mit unendlich vielen Teilen. Die Menge P = {{p n n N} p P} ist keine Partition von N. Die einzige Partition von ist P =.

Mengenpartitionen (Forts.) Bemerkungen Sind M, N endliche, disjunkte Mengen, so gilt M N = M + N. Sind M 1,..., M n endliche, paarweise disjunkte Mengen, so gilt n M i = i=1 n M i. i=1 Ist M eine endliche Menge und P eine Partition von M, dann ist M = C. C P

1.3 Beweisprinzipien Direkter Beweis Ziel Zeige die Implikation A B. Methode Finde und verwende Implikationen A 1 A 2 A 2 A 3. A n 1 A n für eine natürliche Zahl n mit A = A 1 B = A n

Direkter Beweis (Forts.) Beispiel Für alle z Z gilt: z ungerade z 2 ungerade.

Kontraposition Ziel Zeige die Implikation A B. Methode Zeige stattdessen: B A. Beruht auf der Tautologie: (A B) ( B A). Beispiel Für alle z Z gilt: z 2 gerade z gerade.

Beweis einer Äquivalenz Beispiel [A B] [(A B) (B A)] Beispiel Für jede ganze Zahl z gilt: Genau dann ist z 2 gerade, wenn z gerade ist.

Widerspruchsbeweis Ziel Zeige A B ist wahr. Methode Zeige stattdessen: A (B B) für eine passende Aussage B. Beweis der Methode B B ist falsch. Aus A (B B) folgt (per Definition): A (B B) ist wahr. Aus der Definition von folgt: A ist falsch. Damit ist A wahr.

Widerspruchsbeweis (Forts.) Beispiel 2 Q.

Vollständige Induktion Ziel Für alle n N gilt A(n). Methode Führe die folgenden Beweisschritte durch: Induktionsanfang: Zeige A(1) ist wahr. Induktionsschritt: Zeige die Implikation A(n) A(n + 1) für alle n N. Dann ist A(n) für alle n N wahr. Man spricht präziser von einer vollständigen Induktion über n. Im Induktionsschritt nennt man die Aussage A(n) die Induktionsvoraussetzung.

Vollständige Induktion (Forts.) Beweis des Prinzips Beruht auf der folgenden Eigenschaft von N: Für jede Teilmenge A N gilt: Ist 1 A und ist für jedes n A auch n + 1 A, dann ist A = N. Bei der vollständigen Induktion zeigen wir: Die Menge A := {n N A(n) ist wahr} erfüllt diese Bedingung. Damit ist A = N.

Vollständige Induktion (Forts.) Beispiel Für alle n N gilt n i=1 i = n(n+1) 2. Beweis Vollständige Induktion über n. Sei A(n) die Aussageform n i=1 i = n(n+1) 2.

Vollständige Induktion (Forts.) Bemerkung Es gibt verschiedene Varianten der Induktion, z.b. Induktionsanfang bei n 0 N statt bei 1. Damit wird die Aussage A(n) für alle n n 0 gezeigt. Induktionsvoraussetzung: A(1)... A(n) anstelle von A(n).