1. Ausgangslage und Ziele der Studie

Ähnliche Dokumente
IT-Sourcing-Management-Studie 2014/2015

Business Process Management 2011 Status quo und Zukunft Eine empirische Studie im deutschsprachigen Europa

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -


I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Leseauszug DGQ-Band 14-26

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

DIA Ausgewählte Trends 2013

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

BPM in Mittelstand und Großunternehmen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Management Soft Diligence MSD

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Weiterbildungen 2014/15

Beschreibung des MAP-Tools

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Mobile Intranet in Unternehmen

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Human Resources Strategie

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Forschen - Schreiben - Lehren

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Relative Ideen-Stärke

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Industrie 4.0 in Deutschland

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Beratung, Projektmanagement und Coaching

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Multicheck Schülerumfrage 2013

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

KitaStar 2015 Kita forscht!

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

Avira Support Collector. Kurzanleitung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Innovationen im Retail Banking

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

QM: Prüfen -1- KN

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Transkript:

1. Ausgangslage und Ziele der Studie Geschäftsprozesse und die Klarheit über ihre Ausge- staltung bestimmen die Qualität, die Produktivität und den Innovationsgrad von Organisationen in ho- hem Masse. Viele Organisationen nutzen das Poten- zial jedoch noch nicht vollumfänglich, welches ihnen BPM-Methoden und -Lösungen bieten. Das Zentrum für Wirtschaftsinformatik (ZWI) der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich mit dieser empirischen Studie zum Ziel gesetzt, den Reife- und Dif- fusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends zu Business Process Management im deutschsprachigen - Europa zu untersuchen und gewonnene Einsichten in der Form des vorliegenden Studienberichts zu veröffentlichen. Die Struktur der Studie adressiert unterschiedliche As- pekte des Business Process Managements, deren An- wendung, Verwendung, möglicher Auslagerung, Reife und den realisierten Nutzen. Insbesondere wurden hier- bei die Indikatoren untersucht, welche die Einführung von BPM fördern bzw. hindern. Bei intensiver Betrachtung der Disziplin BPM wird klar, dass die möglichen Sichtweisen sinnvollerweise in der Darstellung eines Würfels als Ordnungsrahmen besser verstanden und erklärt werden können. Auf dem Prinzip von Ursache und Wirkung beruhend, scheinen hier bei der einzunehmenden Betrachtungsweise (Ausgangslage) die «betriebswirtschaftliche» sowie «technologische» Perspektive sinnvoll zu sein. Aus der Orientierungssicht (Zielrichtung) betrachtet, drängen sich erfahrungsgemäss die «strategische» und «operative» Orientierung auf. Möchte man diese zwei Dimensionen in den vier möglichen Kombinationen einem konkreten Kontext zuweisen, so scheint es bei dieser Art von empirischer Untersuchung naheliegend, dass man hierfür die zeitliche Dimension (Status quo und Zukunft) wählen würde. Diese unterschiedlichen Konstellationen lassen sich idealerweise in Form eines Würfels darstellen, der aus acht einzeln isolierten Würfeln zusammengesetzt ist (siehe Abbildung 1), welche die unterschiedlichen Untersuchungsbereiche definieren. Zukunft Status quo Strategische Orientierung Operative Orientierung Abbildung 1: Ordnungsrahmen. Nach verschiedenen Dimensionen unterteilter Würfel Betriebswirtschaftliche Perspektive Technologische Perspektive 6

Bei der grundlegenden Literaturrecherche und der Erarbeitung des Fragenkatalogs wurde versucht, Themengebiete aus dem Bereich BPM zu berücksichtigen, welche sich in die oben genannten Würfelbereiche einordnen lassen. Aufgrund der gewählten dritten Dimension des Würfels sollen nicht nur Aussagen über den aktuell herrschenden Stand von BPM formuliert, sondern auch sich abzeichnende Trends aufgezeigt werden. Des Weiteren wurden auch weiterführende Modelle wie der Business Process Management Lifecycle nach Minonne und Keller (2010) verwendet, um geeignete Fragestellungen zu formulieren, welche sich auf die fünf Phasen des Lebenszyklus (Analyse, Modellierung, Einführung, Ausführung, kontinuierliche Verbesserung) beziehen. Das Forschungsdesign folgt den formulierten Zielen. Um eine möglichst repräsentative Stichprobe für die Organisationen im deutschsprachigen Europa zu erreichen, wurde ein quantitativer Ansatz gewählt. Dies ist auch deshalb zulässig, da durch zahlreiche qualitative sowie quantitative Untersuchungen bereits eine gute Basis für die Konzeption eines Befragungsinstrumentes existiert. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie sollen somit die Ausgangslage für vergleichende künftige empirische Studien sowie für weiterführende explorative Untersuchungen (z.b. Benchmarks) bilden. Diese empirische Studie verfolgt im Wesentlichen folgende drei Ziele: 1. Einen umfassenden und realistischen Überblick zum Status quo und zur Entwicklung von BPM darzustellen, 2. die bedeutendsten BPM-Trends zu identifizieren und zu beobachten sowie 3. ausgewählte, aktuelle BPM-Themen aus der Sicht der Branchenverschiedenheit und der Organisationsgrösse (gemessen nach Mitarbeiterzahl) näher zu beleuchten. 7

2. Studienkonzept 2.1 Forschungsdesign Aus dem grob festgelegten Forschungskontext und -inhalt ergibt sich folgendes Vorgehen: Sekundärforschung 2.1.1 Sekundärforschung Für die Planung der quantitativen Befragung wurde in einem ersten Schritt eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Als Quellen dienten den Autoren Publikationen von ca. drei Dutzend Forschungsberichten sowie generelle Fachliteratur, welche insbesondere qualitative Aspekte des BPM erklären und darstellen. Dies unterstützte die Autoren u.a. auch bei der Erarbeitung der für die Untersuchung notwendigen Fragestellungen entlang des auf Seite 6 vorgestellten Würfelmodells. Bei der Abgrenzung des Themas und der Erörterung der Fragestellungen wurden insgesamt 41 auf BPM bezogene Fragen erarbeitet, welche sich in die 8 unterschiedlichen Kategorien des Würfelmodells einordnen lassen und die eine Aussage zum Status quo und der Entwicklung von BPM ermöglichen. Formulierung Forschungsfragen Primärforschung Datenauswertung und -analyse Interpretation und Erstellung Forschungsbericht Der erarbeitete Fragenkatalog beinhaltet grundlegende sowie auch weiterführende Fragestellungen im Bereich Business Process Management. Dabei wurde auch die Disziplin Business Process Outsourcing sowie der Einsatz von BPM-Werkzeugen genauer unter die Lupe genommen. In einem Workshop mit den Wirtschaftspartnern der Studie, welche alle im Bereich von BPM aktiv tätig sind, wurden die Fragebogeninhalte diskutiert und im Anschluss optimiert. Dank dieser Diskussion konnte das Expertenwissen unterschiedlicher Fachleute, die eine langjährige Erfahrung in diesem Bereich aufweisen, in den Fragenkatalog einfliessen. Neben den Wirtschaftspartnern hat ein Fachbeirat, welcher sich aus fünf zusätzlichen Vertretern zusammensetzt, den Fragenkatalog beurteilt. Anhand dieser Massnahmen wurde die Qualität und Praxisrelevanz der Inhalte des Fragenkatalogs sichergestellt, sodass nützliche und aussagekräftige Ergebnisse resultieren können. Abbildung 2: Forschungsdesign der Studie: Vorgehen und Methodik 8

2.1.2 Primärforschung Zwecks Datenerhebung wurde zwischen dem 4. Nov. 2010 und dem 1. Feb. 2011 eine Online-Befragung durchgeführt. Die Studienteilnehmer wurden einerseits im Sinne einer Zufallsprobe (random sampling) über diverse Forschungsgruppen, Fachfachforen, Newsletter und Einträge auf verschiedenen Websites sowie andererseits über ein direktes Einladungsverfahren, gekoppelt mit einer Schneeballauswahl (snowball sampling), beworben. Die Zielgruppe der Umfrage war in erster Linie durch Personen definiert, welche über BPM-Expertise verfügen und sich zurzeit mit dieser Disziplin in ihrer täglichen Arbeit auseinandersetzen. Um möglichst repräsentative Ergebnisse der Umfrage zu gewährleisten, wurden im deutschsprachigen Europa (DACH) Vertreter aus unterschiedlichen Branchen zur Teilnahme eingeladen. Alle haben sich freiwillig entschieden an der Befragung teilzunehmen. Sie wurden auf die Voraussetzungen und die Zielsetzung sowie auf den vertraulichen Umgang mit den gesammelten Daten hingewiesen. Um den Freiwilligkeitscharakter der Studie zu unterstützen, wurde auf ein explizites Anreizsystem verzichtet. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die erzielten Ergebnisse dieser Studie in erster Linie die Meinung jener Führungskräfte, Experten und Spezialisten darstellen, die sich mit BPM auseinandersetzen, bereits Massnahmen umgesetzt haben oder dies in absehbarer Zukunft ins Auge fassen; sie sind somit nicht generalisierbar und auf alle Institutionen übertragbar. fachantworten gestattet. Des Weiteren bestand bei jeder Frage die Möglichkeit, mit «keine Beurteilung» zu antworten dies, um zu verhindern, dass Studienteilnehmer bei mangelndem Wissen nicht nach Zufall antworteten. 2.1.3 Datenanalyse Die quantitative Datenanalyse wurde mit der Statistiksoftware SPSS durchgeführt. Zur genaueren Untersuchung von Organisationsgrösse nach Mitarbeiteranzahl und Branchentypisierung wurden Kontingenztafeln angewendet. Kontingenztafeln, die auch als Kreuztabellen oder Kontingenztabellen bezeichnet werden, sind Tabellen, die entweder absolute oder relative Häufigkeiten von Kombinationen bestimmter Merkmalausprägungen enthalten. 219 ausgefüllte Fragebogen bilden die Nettostichprobe dieser Studie. Bei ausgewählten Fragestellungen wurden die Antworten mit den schon erwähnten Merkmalen «Organisationsgrösse» und «Branche» in Verbindung gesetzt und es konnten Erkenntnisse gewonnen werden, wie bestimmte Häufigkeiten in Kombination mit den beiden Merkmalen auftreten. Die Erkenntnisse der Kontingenztabellen werden an der entsprechenden Stelle durch Grafiken dargestellt. In den Kreuztabellen, bei denen der Branchenvergleich näher betrachtet wird, wurden stellenweise einzelne Branchen, welche nicht ein bestimmtes Minimum an Antworten erreicht haben, zur Auswahl «Andere» addiert. Der Übersicht halber wurde eine engere Auswahl der Auswertungen in Grafiken dargestellt. Die Datenerhebung wurde zumeist anhand der Likert- Skala durchgeführt, wobei die Aussagen zu ordinal sowie nominal skalierten Merkmalen getroffen werden konnten. Bei einigen Fragen waren neben den Einzel- auch Mehr- 9

3. Erkenntnisse zu Status quo und Zukunft von BPM Wie bereits erläutert, möchte diese empirische Studie aufzeigen, wie sich der Status quo beziehungsweise die Zukunft von BPM im deutschsprachigen Europa darstellt. Im Folgenden werden Antworten zu ausgewählten Fragenstellungen erläutert. Bestimmte Antworten werden detaillierter betrachtet und zusätzlich nach Branche und Organisationsgrösse dargestellt. 3.1 Zielsetzung durch Einsatz von BPM Fragestellung: Welche Zielsetzung verfolgt Ihre Organisation mit dem Einsatz von Business Process Management (BPM)? Qualitätsverbesserung Standardisierung der Arbeitsabläufe 76% 73% Produktivitätssteigerung Steigerung der Prozesssicherheit Gestaltung von unternehmensübergreifenden Prozessen 59% 57% 61% Verbesserung der Kundenorientierung 48% Konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie und ihrer Ziele 42% Aktive Ressourcen- / Kapazitätssteuerung Unterstützung des Qualitätsmanagements Transformation in eine prozessorientierte Organisation Verminderung oder Vermeidung von Geschäftsrisiken Steigerung der Kostentransparenz Erhöhung der Integration externer Partner Ermittlung kostenkritischer Arbeitsschritte 33% 31% 30% 27% 27% 27% 25% Erhöhung des Innovationsgrades 19% Durchführung von Engpassanalysen 12% Andere Unterstützung Insourcing- / Outsourcingentscheidungen 9% 9% N = 219 0 10 20 30 40 50 60 70 80 * Mehrfachnennungen möglich Abbildung 3: Zielsetzung durch Einsatz von BPM 12

Die Hauptzielsetzung von BPM ist insbesondere durch eine angestrebte Qualitätsverbesserung (76%), durch Prozessoptimierungen mittels einhergehender Standardisierung von Prozessen (73%) sowie durch eine Steigerung der organisationalen Produktivität (61%) charakterisiert. Die generelle Steigerung der Kostentransparenz und die explizite Ermittlung kostenkritischer Prozessaktivitäten (Arbeitsschritte) wurden lediglich von 27% der Befragten in diesem Kontext als wichtig erachtet. 19% der Studienteilnehmer gaben weiterhin an, dass der Einsatz von BPM zwecks der Erhöhung des Innovationsgrads definiert wird. Das Auffinden prozessualer Engpässe (12%) sowie die Unterstützung von In- und Outsourcing Entscheidungen (9%) scheinen bei der Zielformulierung eine untergeordnete Rolle zu spielen. 3.2 Reifegrad von BPM Fragestellung: In welchem Entwicklungsstadium schätzen Sie in Ihrer Organisation heute aus Sicht der Anwendung von BPM zu sein? Stufe 4 7% N = 205 Stufe 3 32% Stufe 2 23% Stufe 1 38% 5 10 15 20 25 30 35 40 Stufe 4: Richtlinien und Methoden grösstenteils eingeführt sowie kontinuierliche Verbesserung grösstenteils etabliert Stufe 3: Bestimmte BPM-Methoden eingeführt sowie kontinuierliche Verbesserung teilweise etabliert Stufe 2: Ausgewählte BPM-Themen adressiert sowie Bewusstsein für kontinuierliche Verbesserung vorhanden Stufe 1: Generelles Bewusstsein für BPM sowie Sensibilisierung für kontinuierliche Verbesserung vorhanden Abbildung 4: Reifegrad von BPM 13