Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Ähnliche Dokumente
Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone

Rahmenbedingungen des KAP

Früherkennung und Frühintervention

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Vernehmlassung NCD-Strategie BAG Stellungnahme des Fachverbands Sucht

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Schwer erreichbare Zielgruppen. Oder schwer erreichbare Angebote?

Fazit aus zwei Expertisen zu schwer erreichbaren Zielgruppen. Domenic Schnoz

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf

Kantonales Programm zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Stratégie nationale Addictions

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Die nationale Präventionsstrategie:

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Kantonaler Massnahmeplan Alkohol

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Pluridisziplinäre Präventionsansätze auf Kantonsebene

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen

Brennpunkte Gesundheit Teilprojekt Koordination Öffentlichkeitsarbeit / Konzept Erneuerung Sozialnetz Thurgau

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Transfer der MOSEB-Indikatoren in NCD-Monitoring-System

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

15. Tagung «Kantonale Aktionspläne Alkohol» (KAP-Tagung) Alkoholprävention im Wandel? Massnahmen im Rahmen der Strategien Sucht und NCD

Umsetzung der Strategien Sucht und NCD: Aktueller Stand und Auswirkungen auf die Kantone

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG?

Hannover Hofschläger / pixelio

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

Guter Start ins Kinderleben. 3. Netzwerktreffen

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau


16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

53. DHS Fachkonferenz Sucht Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Kinder- und Jugendpolitik

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle?

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

PRÄVENTIONS- KATALOG

Suchtprävention ist immer auch Zukunftsforschung!

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Gemeindeorientierte Gesundheitsförderung. VBGF-Herbsttagung, 29. Oktober 2015 Denise Rudin, Gesundheitsamt Graubünden

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Integration in den Arbeitsmarkt trotz Beeinträchtigung: Strategie des BSV

Dynamik und Konstanz: 90 Jahre Gesundheit in der Migros Rahmen und Machbarkeit unseres nachhaltigen BGM

Amt für Gesundheit Konzept zur Prävention und Bekämpfung der Spielsucht

Jugend und Gewalt im Kanton Bern Strategien und Massnahmen

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Strategie ehealth Schweiz

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Transkript:

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Christian Bachmann und Manuela Meneghini, Fachstelle Prävention & Gesundheitsförderung Kanton Solothurn 1 Programm Präsentation 1. Ausgangslage (bisherige Suchtprävention, Empfehlungen aus einer Standortbestimmung) 2. Integrales Suchtpräventionsprogramm (Ziele, Struktur, Einbettung und Steuerung) 3. Erkenntnisse aus dem Erarbeitungsprozess Diskussion und Fragen 2 1

1. Ausgangslage Themen und Steuerung der kantonalen Suchtprävention bisher Massnahmen der personenorientierten und der strukturorientierten Prävention Kantonale Suchtpräventionsprogramme: Kantonales Alkoholpräventionsprogramm 2013-2016 Kantonale Tabakpräventionsprogramme 2012-2015 und 2016-17 Kooperationsmodell NW-CH Prävention Glücksspielsucht Leistungsvereinbarungen, v.a. im Bereich Jugendschutz und suchtmittelunspezifischer Prävention 3 Empfehlungen aus der Standortbestimmung Suchthilfe und Suchtprävention Kanton Solothurn 2017 in Bezug auf die Prävention, u.a. Schwerpunkte Alkohol und Tabak, daneben ein breites Angebot an substanz- bzw. verhaltensspezifischer sowie -unspezifischer Massnahmen Abstützen auf nationale Strategien Sucht und NCD: Betrachtung der Sucht als umfassendes Phänomen Abkehr von substanzspezifischen Programmen hin zu einer suchtübergreifenden «integralen» Steuerung Bessere Abstimmung Prävention und Gesundheitsförderung Lebensphasenansatz; Hauptzielgruppe Kinder und junge Erwachsene bis 25 Jahre 4 2

2. Integrales Suchtpräventionsprogramm Definition «integral» Einschluss verschiedener Substanzen und Verhaltensweisen, Berücksichtigung möglichst aller gesundheitsrelevanter Politikbereiche Substanz- und suchtformübergreifende Steuerung, ausgerichtet nach Lebensphasen und Zielgruppen Zweck u.a. Bessere Erreichung der Zielgruppen, einfachere Koordination, Nutzung von Synergieeffekten 5 Strukturelle Ziele Suchtpräventionsprogramm Sucht als umfassendes Phänomen betrachtet. Steuerung des Programms substanz- und suchtformübergreifend. Programm richtet sich nicht mehr an einzelnen Substanzen und Verhaltensweisen aus, sondern an Lebensphasen und Zielgruppen. Bessere Erreichung Zielgruppen, bessere Koordination von Präventions-Angeboten, Nutzen von Synergien. Strategien und Massnahmen der Suchtprävention sind aufeinander abgestimmt und Schnittstellen sind geklärt, Programm vernetzt sich mit den anderen Gesundheitsförderungs- und Präventions- Programmen der Fachstelle: Gewalt, Ernährung, Bewegung und Psychische Gesundheit 6 3

Fachliche Ziele Suchtpräventionsprogramm Menschen in allen Lebensphasen werden unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status darin unterstützt, einen risikoarmen Umgang mit Substanzen und Verhaltensweisen zu erlernen und zu pflegen. Die Massnahmen fokussieren insbesondere auf die Jugendlichen. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen sind so ausgestaltet, dass süchtig machende Einflüsse eingedämmt werden und ein risikoarmes Verhalten attraktiv ist. Fachpersonen und Angehörige werden befähigt, Anzeichen für Suchtprobleme bei Betroffenen frühzeitig wahrzunehmen und darauf mit passender Unterstützung zu reagieren. 7 Struktur Suchtpräventionsprogramm Orientierung an den 8 übergeordneten Grundsätzen von Gesundheitsförderung Schweiz (analog kantonale Aktionsprogramme Ernährung, Bewegung und Psychische Gesundheit KAP) Lebensphasenansatz: Kindheit und Jugend; Erwachsenenalter; Alter Primäre Zielgruppen: Kinder und junge Erwachsene von 0-25 Jahren und vulnerable Gruppen in kritischen Lebensereignissen (Migration, Schwangerschaft, Erwerbslosigkeit) Settings: Familie, Bildung/Arbeit, Freizeit Struktur mit den 4 Ebenen: Interventionen/Projekte Policy Vernetzung/Austausch Öffentlichkeitsarbeit/Sensibilisierung 8 4

Beispiel Ziel- und Massnahmentabelle nach Lebensphasen 9 Einbettung Suchtpräventionsprogramm 10 5

Steuerung Programm 11 3. Erkenntnisse aus dem Erarbeitungsprozess Grösste Herausforderungen Erstmaliger Versuch eines Integralen Modells, keine Erfahrungswerte Das Programm baut auf 2 nationalen Strategien auf, Orientierung dadurch komplexer Integraler Ansatz macht eine Neuverteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten innerhalb der kantonalen Verwaltung, einen Umbau von Gremien und eine Anpassung von Verträgen notwendig Neuorientierung der Partner/innen im Feld 12 6

Fazit aus dem Erarbeitungsprozess Eine Analyse der suchtpolitischen Grundlagen, Strategien und Strukturen lohnt sich zur Vorbereitung Die neuen nationalen Strategien Sucht und NCD stellen nützliche theoretische Grundlagen dar Eine Anlehnung an ein KAP bietet sich an: Beispiel zur Umsetzung des Lebensphasenmodells und zur Ausgestaltung von Ziel- und Massnahmentabellen Ähnliche Strukturierung der Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme hilft bei der Abstimmung der jeweiligen Aktivitäten Partner/innen im Feld reagieren positiv auf diese Weiterentwicklung der Suchtprävention 13 MERCI für Ihre Aufmerksamkeit! Diskussion und Fragen 14 7