Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Ähnliche Dokumente
Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Der Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale

Heterogenität und Vielfalt - Modellversuche erschließen neue Potenziale für die Ausbildung und die Fachkräftesicherung

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Heterogenität in der beruflichen Bildung

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Heterogenität von Jugendlichen als Herausforderung für die berufliche Bildung

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt Chancen genutzt, Herausforderungen

Die E.ON Ausbildungsinitiative Modelle am Übergang Schule-Beruf. Heike Sennlaub, 9. November 2011 Forum I Junge Menschen für Ausbildung begeistern

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Unternehmensbefragung

Helmut Ernst Wie kann Heterogenität für die Fachkräftesicherung genutzt werden? Handlungsfeld: Bedarfe der Betriebe

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Ausbildungsverein Bamberg Forchheim e.v.

JOBSTARTER - ein lernendes Programm

Herzlich willkommen Generation Z Eine neue Generation nimmt Kurs auf das Berufsleben. Alexandra Lossjew, IHK Trier

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Sonderpreis Ausbildung. Deutscher Bildungspreis Learning ej O U R N A L. Akademie. Initiiert von:

Fehlen uns zukünftig die

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Betriebliche Berufsvorbereitung

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Prof. Dr. Helmut Ernst. Erfahrungen und Konsequenzen aus der Arbeit mit Jugendlichen mit vielfältigen Voraussetzungen im Schweriner Ausbildungszentrum

Berufsbildungskonferenz

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2015

Externes Ausbildungsmanagement & assistierte betriebliche Ausbildung. Peter Jablonka (SALSS) Gisela Westhoff (BIBB)

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Jugendwohnen im Rahmen von Jugendsozialarbeit

JOBSTARTER ein lernendes Programm

Modellversuch. EMU Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in kleinen und mittleren Unternehmen

ProfUnt. Professionalisierung der Ausbildungsakteure/Innen in Thüringer Unternehmen. Laufzeit des Projektes:

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Wie gelingt es KMU für die Rekrutierung internationale Fachkräfte zu sensibilisieren? Ansatz des KOFA

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Transkript:

Heterogenität in der beruflichen Bildung: Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Zweites Arbeitsforum des Modellversuchsförderschwerpunktes Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung am 14./15. November in Stuttgart I

Erwartungen an das Forum/Arbeitstreffen Andere Modellversuche kennenlernen Erfahrungen austauschen, voneinander lernen Gemeinsame Lösungen erarbeiten (in Kooperation mit der wissenschaftlichen Begleitung) Ziele definieren und Fortschritt dokumentieren

Aufgaben und Ziele des zweiten Arbeitsforums Förderung des Austausches und des gemeinsamen Lernens unter den Modellversuchen Diskussion von Ansätzen des Ausbildungsmarketings und der Einbindung von KMU Erarbeitung eines Konzepts für das Monitoring und die (Selbst-)Evaluation der Modellversuche

Ziele des Förderschwerpunkts Für Unterschiedlichkeiten und Vielfalt sensibilisieren (Jugendliche / Ausbildungs-und Lehrpersonal, Unternehmen), individuelle Förderung und Lernen in der Gruppe verbinden, leistungsstarke und leistungsschwache Jugendliche unterstützen sich gegenseitig, Ausbildungsreife der Unternehmen (KMU) stärken, Lernortkooperation und Vernetzung fördern, Ausbildungs- und Lehrpersonal weiterbilden, Erfahrungen austauschen, externes Bildungsmanagement für KMU anbieten, Berufspädagogische Konzepte überprüfen und auf die neuen Ziele ausrichten, Verstetigung der Ergebnisse in den Prozessen berücksichtigen, Akteure vernetzen, Kooperationen stärken Soziale Verantwortung übernehmen und wirtschaftlich effektiv arbeiten. Einen zukunftsweisenden Umgang mit der Heterogenität in der beruflichen Bildung erarbeiten.

Aktuelle Entwicklungen (1) Die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger geht kontinuierlich zurück. Der Anteil der Bewerbungen aus dem Übergangssystem nimmt zu. Die Struktur der Bewerberinnen und Bewerber um betriebliche Ausbildungsplätze verändert sich: eine zunehmende Heterogenität und Vielfalt wird festgestellt. Betriebe, Berufsschulen, Bildungsdienstleister haben neue Aufgaben zu bewältigen. Heterogenität in der beruflichen Bildung zeigt sich sehr unterschiedlich. Regionale Unterschiede gewinnen an Bedeutung (Demografie, Migration, Wirtschaftsstruktur). Neue Potenziale müssen erschlossen werden.

Aktuelle Entwicklungen (2) Betriebe boten mehr Ausbildungsplätze an und die Zahl der Bewerber ging erneut zurück. Insgesamt gibt es aber immer noch mehr gemeldete Bewerber als gemeldete Ausbildungsstellen. (BA-Presseinfo Nr. 67, 07.11.2011) Die Zahl betrieblicher Ausbildungsangebote steigt deutlich, während die Zahl der Bewerber weiter zurückgeht. Im Ergebnis gab es Anfang Oktober deutlich mehr unbesetzte Stellen als unvermittelte Bewerber. (BA-Presseinfo Nr. 66, 07.11.2011)

Aktivitäten WB-BIBB: Interne Kommunikation/Abstimmung Externe Veranstaltungen (Hochschultage, DeGEval, BIBB-Fachkongress, Christiani) Veranstaltungen der MV MV-Besuche (Vor-/Nachbereitung) Start 01.03.2011 Auftaktveranstaltung und Arbeitsforum (Vorbereitung/Durchführung/Dokumentation) FS- Flyer Website MV- Infoblätter 2. Arbeitsforum 13./14.11.2011 Analysen/Konzeptentwicklung/Abstimmung 10..15.....20....25.....30.....35....40..45.....50.. KW März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Passgenaue Vermittlung/Matching von Bewerbern und Bewerberinnen und betrieblichen Ausbildungsplätzen Passgenaue Vermittlung/Matchingvon Bewerbern und Bewerberinnen und betrieblichen Ausbildungsplätzen (Vor-)Qualifizierung von Jugendlichen (von der Hinführung zur Ausbildungsreife (Vor-)Qualifizierung von Jugendlichen (von der Hinführung zur Ausbildungsreife bis zur Vermittlung von Zusatzqualifikationen) bis zur Vermittlung von Zusatzqualifikationen) Übergangsmanagement (direkte bzw. möglichst verzugslosen Übergänge in duale Ausbildung/ Übergangsmanagement (direkte bzw. möglichst verzugslosen Bildungsketten/ Übergänge in duale Übergänge Ausbildung/ Bildungsketten/ mit System) Übergänge mit System) Acht gemeinsame Handlungsfelder Externes Ausbildungs-management (Unterstützung der Betriebe bei der Rekrutierung, Planung und Umsetzung der Ausbildung) Externes Ausbildungsmanagement (Unterstützung der Betriebe bei der Rekrutierung, Planung und Umsetzung der Ausbildung) Auf-und Ausbau von Netzwerken (Kooperations-und Auf-und Ausbau von strategische Partner) Netzwerken (Kooperations-und strategische Partner) Ausbildungsmarketing (Förderung der Attraktivität des dualen Systems, einzelner Branchen Ausbildungsmarketing (Förderung der Attraktivität des dualen Systems, einzelner bzw. Branchen Berufe) bzw. Berufe) Sensibilisierung/Öffnung der Betriebe für Heterogenität von Ausbildungsplatzbewerbern/ -bewerberinnen und Auszubildenden Sensibilisierung/Öffnung der Betriebe für Heterogenität von Ausbildungsplatzbewerbern/ -bewerberinnenund Auszubildenden Qualifizierung des Ausbildungspersonals (Sensibilisierung für Vielfalt, didaktisch-methodische Qualifizierung des Ausbildungspersonals (Sensibilisierung für Vielfalt, heterogenen didaktisch-methodische Gruppen) Konzepte zum Umgang mit heterogenen Gruppen) Konzepte zum Umgang mit 6

Drei Arbeitsgruppen 1. Ansprache und Einbindung von kleinen und mittleren Unternehmen 2. Ausbildungsmarketing und Social Media 3. Monitoring und (Selbst-)Evaluation

Weitere Informationen über: http://www.bibb.de/heterogenitaet Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Prof. Dr. Klaus Jenewein, Universität Magdeburg, 30. Januar 2012