Funktionen und Ausblick Sebastian Roekens

Ähnliche Dokumente

Open Source Initiative CampusSource heute

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen

Datum: Referent: Christian Altrogge. CampusSource Engine Entwicklungsstand und Anbindung von Moodle

PICTURE ViBS Integrierte Vorgangsbearbeitungssysteme

Mit der folgenden Anleitung haben Sie in kurzer Zeit einen -Kurs erstellt und freigeschaltet. Kurs anlegen

CampusSource Workshop. Neues in LON-CAPA. Gerd Kortemeyer Michigan State University

Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen bei ILIAS

Die DOAG High Education Community powered by FuThuer

7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

Personalisierte Portale

HIS-LSF Automatisierte Kursbeantragung auf Basis von HIS-LSF-Daten

MoOdalis. Bildungsprozesse rund um Moodle gestalten

DIE APP FÜR STUDIERENDE

XELOS 7.0 First Steps

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

Anwenderbericht. zur CampusSource Engine der Fachhochschule Münster

Kurze Registrierungsanleitung. Ein Klick auf Registrieren führt zur Seite mit den Nutzungsbedingungen, die (ganz unten) akzeptiert werden sollen.

Schnittstellen von E-Learning Anwendungen mit Systemen der Hochschulverwaltung

NOKIS Stand des Projekts

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

elearning in Münster

Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst

In diesem Guide sind alle Kurzguides zu unserem Moodle-System und zusätzliche Hilfestellungen enthalten Hochschule Augsburg 2

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

Bye bye, ! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit.

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

Seminar Angewandte Informatik

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Multimedia-Technologie

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Das Stud.IP-Servicezentrum Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen

Vertiefungsmodul. Hybride Wertschöpfung. Sommersemester Dr. Ralf Knackstedt. Westfälische Wilhelms Universität Münster

Elektronische Semesterapparate ESem

Wissensverteilung im Controlling der Universität Siegen

Microsoft Search Strategie und Nutzung. Anwenderbericht: Infineon Technologies AG. Anwenderbericht: Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, Milano

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Anforderungsworkshop für Studenten. 20. Januar 2012 von bis Uhr, Raum (Campus Neues Palais, Haus 8, Raum 0.

Humboldt Universität. DFN Tagung Hochschulverwaltung. K. Lányi, Humboldt Universität zu Berlin, Computer und Medienservice

Innovationsmotor Hochschulportal: Integration von Campusmanagement und e-learning

Matlab Campus TAH Student Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

EGroupware SCHULUNG CONSULTING SOFTWARE-ANPASSUNG HOSTING IT- OUTSOURCING

MeinProf.de Chancen und Grenzen öffentlicher Lehrevaluation. Vortragsreihe E Learning e learning center Technische Universität Darmstadt

E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen

Lon-Capa für bessere Lehre nutzen. Tipps zum Einstieg

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

ILIAS Open Source - Neuerungen der Releases 3.6.x / 3.7.x

Der CenterDevice Windows Desktop Client

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

Das Studierendenportal der WWU Münster. Michael Wibberg. 03. November 2010 MIRO Abschlussworkshop

Mitarbeiterkommunikation

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook

Was bringt webbasierte Arbeitsorganisation?

Allgemein. Arbeiten mit der Windchill Bibliothek. Dokumente Informationen Skripte und mehr online jederzeit und überall verfügbar. Inhaltsverzeichnis

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Web Solutions for Livelink

Sichere Self-Service- Funktionen mit HISQIS

Identitätsmanagement - HIS-Schnittstellen Folke-Gert Stümpel

Systemvoraussetzungen & Schnittstellen otris privacy

With the following guide you can quickly create and publish your first course. CREATE COURSE SETUP A LEARNING GROUP FOR YOUR COURSE PARTICIPANTS

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Bibliothekswebsite 2.0

DATENBLATT Stand Oktober

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Fragenkatalog für die Entwicklung einer Website

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform"

Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Wirtschaftsinformatik

Mail Integration Solution White Paper

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

Plattformübersicht Wilken

DATENBLATT Stand April

Raum für Bildung Persönliche Arbeits- und Lernumgebung in der Praxis

stud.ip am SPZ Juli 2008 W. Grießhaber & M. Vassilev, 1

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

Grafische Nutzerschnittstellen

Grafische Nutzerschnittstellen

Virtuelle Universität

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

XPages - Core Technologie der Lotus Zukunft? 2011 IBM Corporation

Administration von Einrichtungen mit Stud.IP

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 2011 HERZLICH WILLKOMMEN!

Pflichtenheft CluedoViewer

SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows 7/8.1/10

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

Erste Schritte mit ILIAS IGW

Transkript:

Funktionen und Ausblick Sebastian Roekens ERCIS E-Learning Kompetenzzentrum

Agenda Projektstatus Technologien Ausblick <<Name des Vortragenden>> 1

Projektstatus Ansprechpartner Prof. Dr. Heinz Lothar Grob Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Controlling Prof. Dr. Herbert Kuchen Lehrstuhl für Praktische Informatik in der Wirtschaft Ingo Düppe Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Controlling <<Name des Vortragenden>> 2

Projektstatus OpenUSS 3.0 Komplette Neuentwicklung Pilot-Version seit Oktober 2007 online Referenzinstallationen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster http://openuss.uni-muenster.de FH Osnabrück http://openuss.wi.fh-osnabrueck.de/ RI - MS in Zahlen Registrierte Fachbereiche: 20 Registrierte Institutionen: > 300 Registrierte Veranstaltungen: > 1500 Registrierte Nutzer: > 35000 Veröffentlichte Dokumente: > 18000 Diskussionsbeiträge: > 16000 <<Name des Vortragenden>> 3

Erweiterte Organisationsstruktur Universität Fachbereich Institution Zeitraum Veranstaltung Materialien Diskussion Newsletter Chat Quiz <<Name des Vortragenden>> 4

<<Name des Vortragenden>> 5

Benutzeroberfläche und Navigationsstruktur Kurze Navigationswege Breadcrumbs Volltext- und Expertensuche Personalisierter Desktop <<Name des Vortragenden>> 6

Berechtigungskonzept Feingranulares Rechtesystem Zugriffsmodelle für Veranstaltungen Nur Institutsangehörige Passwortgeschützt Persönliche Freigabe Offen für OpenUSS Benutzer Offen für alle Benutzer Dozent Student Stellt ein Nimmt teil Institut Kurs 1 Kurs 2 Materialien Ordner 1 Ordner 2 <<Name des Vortragenden>> 7

<<Name des Vortragenden>> 8

Informationsdistribution mit RSS Feeds Nachrichten Newsletter Materialien Diskussionsforen <<Name des Vortragenden>> 9

Verbesserter Materialienbereich Ordnerstrukturen beliebiger Tiefe Mehrere Dateien gepackt einspielen bzw. herunterladen Veröffentlichen in der Zukunft <<Name des Vortragenden>> 10

Volltextsuche Universitäts-, Fachbereichs- und Institutsinformationen Veranstaltungsinformationen Expertensuche Einschränkung der Suche nach Universität Fachbereich Institution Veranstaltung Semester <<Name des Vortragenden>> 11

Rich Text Editor Zeichenformatierung: Größe, Farbe, Style, Fett, Textformatierung: Ausrichtung, Einrückung, Aufzählungen, Cut & Paste mit Word-Unterstützung Support von Links Tabellenunterstützung u.v.m. Kalenderkomponente Breadcrumbs <<Name des Vortragenden>> 12

Technologien Schichtenmodell Tomcat Präsentationsschicht Java Server Faces Serviceschicht Spring Hibernate Datenschicht Firebird <<Name des Vortragenden>> 13

Technologien Architektur der Referenzinstallation in Münster <<Name des Vortragenden>> 14

Ausblick Kollaboration Lerngruppen Veranstaltungsspezifisches Wiki Gemeinsamer Dokumentenbereich Seminarunterstützung Seminarplatzvergabe Abgabe von Seminararbeiten Integration Anbindung ans Identitätsmanagement (LDAP / Single Sign On) HIS LSF über CampusSource Engine (CSE) <<Name des Vortragenden>> 15

Ansprechpartner Ingo Düppe Dipl.-Wirt.Inform. Sebastian Roekens ERCIS European Research Center for Information Systems Leonardo Campus 3 D-48149 Münster Telefon +49 (251) 83-38 017 Fax +49 (251) 83-38 027 E-Mail ingo.dueppe@ercis.uni-muenster.de ERCIS European Research Center for Information Systems Leonardo Campus 3 D-48149 Münster Telefon +49 (251) 83-38 017 Fax +49 (251) 83-38 027 E-Mail sebastian.roekens@wi.uni-muenster.de E-Learning-Kompetenzzentrum der Universität Münster http://www.openuss.de http://sourceforge.net/projects/openuss/ openuss@elearning.uni-muenster.de <<Name des Vortragenden>> 16