Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, Willkommen!

Ähnliche Dokumente
Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Beförderung für Alle!

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK OBERWART. 28. Jänner 2014 Oberwart, GH Drobits

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRKE GÜSSING UND JENNERSDORF. 31. Jänner 2014 Güssing, Technologiezentrum

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL. 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof

Projekt: Thema/Veranlassung:

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Mobilität in Stuttgart

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts

Masterplan 100 % Klimaschutz

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

clever mobil Inhalt Überblick 2. Vision Mobilität Lagebericht Mobilität Bürgerbeteiligung

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

GRUNDLAGENUNTERSUCHUNG MOBILITÄT

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Fahrradnutzung bei jungen Familien Nationaler Radverkehrskongress, 3./ , Mannheim Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Workshop Berg: Vision- & Maßnahmenentwicklung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 5. Mobilitätsforum

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

VerkehrsEntwicklungsPlanung

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

JobTicket BW: Der Kunde als Innovationstreiber?

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

KLIMAFREUNDLICHES LOKSTEDT AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Vorbereitende Untersuchungen

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Grenzenlos aktiv Altern?!

Stadt Friedrichshafen

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Integriertes Klimaschutzkonzept

Erster Workshop im Handlungsfeld

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb

TOP 5: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Prof. Dr. Joachim Alexander Klimaschutzbeauftragter Stadt Ludwigshafen am Rhein

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Bielefeld, 01. April 2014

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Verkehrsentwicklungsplanung

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

e-carsharing im ländlichen Raum Workshop

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Transkript:

Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, 4.10.2017 Willkommen! Kontakt: Hannah Eberhardt, Hannes Wöhrle Verkehr mit Köpfchen Alte Eppelheimer Straße 18a 69115 Heidelberg www.verkehr-mit-koepfchen.de info@verkehr-mit-koepfchen.de

AUFTAKT MOBILITÄTSKONZEPT DAS HABEN WIR HEUTE ABEND VOR 1. Begrüßung Erster Bürgermeister Huber 2. Einführung Mobilitätskonzept Hannah Eberhardt 3. Workshop alle 4. Vorstellung der Ergebnisse des Workshops eine Person pro Tisch 5. Ausblick und Verabschiedung, Ende ca. 20:45 Uhr 2

Einführung Mobilitätskonzept 3

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Kapazitätsengpässe 4

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Demografischer Wandel Verkehrszunahme in wirtschaftlich starken Räumen. Verkehrsrückgang in übrigen Räumen. Schülerverkehr als Rückgrat des ÖPNV schwindet. 5

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Luftreinhaltung: Grenzwertüberschreitung Quelle: Europäische Kommission https://ec.europa.eu, 15.2.2017 6

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Klimaschutz: CO 2 -Emissionen pro Kopf Persönliche CO2- Bilanz erstellen: www.uba.co2- rechner.de Angaben in Tonnen CO 2 -Äquivalente pro Kopf und Jahr in Deutschland 7

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Ressourcenverknappung 8

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Digitalisierung + Automatisierung Navi, Mitfahr-Apps, Selbstfahrende Autos, auch als Ersatz für Busse? Unterschiedliche Verkehrsmittel zu nutzen wird einfacher 9

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Neue Antriebstechniken Quelle: zeit.de 10

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Sinkende Bedeutung des Autos (?) Quelle: Stuttgarter Zeitung, 29. August 2012 11

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Fahrrad als Lösung in Ballungsräumen? Pedelec- / E-Bike-Boom Fahrrad als Statussymbol Steigende Nutzerzahlen 12

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS Verkehr verändert sich und wird sich zukünftig weiter verändern. Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Es gilt jetzt die Weichen für unsere zukünftige Mobilität zu stellen! 13

KONZEPT FÜR KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT 14

KONZEPT FÜR KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT Vorgehen Analyse der Verkehrsdaten und bestehender Konzepte Analyse der Infrastruktur & Mobilitätsangebote Mobilitätsmanagement für die Stadtverwaltung Akteursbeteiligung (Verbände, Wirtschaft usw.) Befragung / Beteiligung der Bevölkerung Entwicklung von Maßnahmen 15

ERSTE ERGEBNISSE UND EINDRÜCKE Bevölkerungsentwicklung Von 2010 bis 2017 Wachstum um 7% v.a. Zunahme in der Altersgruppe ab 60 Jahre Quelle: Bevölkerungsfortschreibung, Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Landesamt BW 16

ERSTE ERGEBNISSE UND EINDRÜCKE Pkw-Bestand Pkw-Bestand in Weil am Rhein 5,4 Pkw pro 10 Einwohner Insgesamt knapp 17.000 Pkw, Zunahme 2008 bis 2016: 14% 17

ERSTE ERGEBNISSE UND EINDRÜCKE Entwicklung der Verkehrsbelastung Zählstellen: Bundesstraße 317: Lörrach-Stetten, Weil-Friedlingen Bundesstraße 532: Palmrainbrücke Autobahn 5: Weil am Rhein/GZA Angaben in Anzahl Kfz pro Tag Quelle: automatisierte Zählstellen der BaSt 18

ERSTE ERGEBNISSE UND EINDRÜCKE Auspendler Auspendler: 46% in die Schweiz, 54% nach Deutschland 4.612 3.983 Auspendelnde in die Schweiz Auspendelnde nach Deutschland 19

Haben Sie Verständnisfragen? 20

Workshop 21

WORKSHOP Thementische Ziel: zahlreiche BürgerInnen-Meinungen sammeln, miteinander in den Dialog kommen 5 Thementische, 4 Themenbereiche: Langsamverkehr, Öffentlicher Verkehr, Motorisierter Individualverkehr, Mobilitätsmanagement 3 Phasen (à 20 min), jeweils eine Leitfrage: Was läuft nicht gut in diesem Bereich und sollte verbessert werden? Welche positiven Ansätze gibt es in Weil in diesem Verkehrsbereich? Was müsste passieren, damit Sie klima-freundlich mobil sein können? GastgeberIn: betreut den Thementisch, Kurzinfo nach Wechsel Ergebnis-Vorstellung: kurze Vorstellung durch eine/n VertreterIn der Gruppe 22

WORKSHOP Ablauf Aufsuchen der Thementische nach Interesse; 4 verschiedene Themen, ggf. einer doppelt Begrüßung durch die/den GastgeberIn; kurze Vorstellungsrunde Beantworten der 1. Leitfrage (20 min); Sammeln der Inputs auf Karten (rot), Clustern nächste Leitfrage / ggf. Wechsel des Themas mit Gong Beantworten der 2. Leitfrage (20 min); dito (grün) Beantworten der 3. Leitfrage (20 min); dito (blau) Ergebnisvorstellung im Plenum (Sitzungssaal); Ergänzungen aus dem Plenum 23

WORKSHOP Spielregeln Es redet nur ein/e TeilnehmerIn zeitgleich. Ausreden lassen & zuhören! Schriftlich kommunizieren; Beiträge aufschreiben (knapp, lesbar) Konkret werden: für Äußerungen praktische Beispiele angeben Es gibt weder dumme Fragen noch unwichtige Beiträge. Alles darf gedacht, geschrieben oder dargestellt werden Kein Privateigentum an Gedanken. Jede Äußerung kann von anderen aufgegriffen, erweitert und vertieft werden Rollen, Hierarchien, Zuständigkeiten sind aufgehoben Keine Killerphrasen verwenden, wie "Das klappt ja doch nicht" Visualisieren: Ergebnisse werden durch Texte, Bilder, Skizzen festgehalten. 24

Workshop Vorstellung der der Ergebnisse 25

WIE GEHT ES WEITER? Auswertung des Workshops Noch bis 5. November laufende Online-Umfrage unter https://www.soscisurvey.de/weilamrhein/ Öffentliche Ortsbegehung Samstag, 28.10. ab 10 Uhr Dauer 2-3 Stunden Route wird nach Sichtung der Workshop-Ergebnisse festgelegt Bei Interesse bitte anmelden! (Zettel auf Ihrem Stuhl) 2. Veranstaltung der Reihe "Weil am Rhein macht's Die mobile Stadt der Zukunft" "Urbane Stadträume für faires Miteinander aller " am 10.10. um 18 Uhr Öffentliche Veranstaltung im Frühjahr / Sommer 2017 Vorstellung der Maßnahmenempfehlungen und Abstimmung mit der Bevölkerung 26

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 27