Neues zur Hautantisepsis Workshop Moderne Hautantisepsis DGKH Kongress Berlin Dr. J. Kilian Facharzt f. Urologie, Krankenhaushygiene

Ähnliche Dokumente
Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE

Präoperative Haarentfernung Infektionsprophylaxe 16./17.Oktober. 3M All Rights Reserved.

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp

Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie

Übersicht MRSA- Sanierungsprodukte

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

3M Medica. 3M Chirurgische Haarentfernung. Haarentfernung. Aber sicher!

Polihexanid im neuen Einsatz. Dr. med. C. Erfurt-Berge

Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Hautantiseptik ein farbenreiches Thema

OP Standards im USB. 5. Version: Version: Revisionen & Anpassungen: / / /15.03.

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

3M Clipper. Medica NEU. Ein neuer Qualitäts-Standard der Haarentfernung. 3M Infection Prevention. 3M Clipper 9671 mit festem.

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Waschen ohne Wasser Dekontamination mit Octenidin

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017)

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

HYGIENE 1/16. Remanente Wirkstoffe bei präoperativen, antiseptischen Maßnahmen IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Hygiene im und um den Operationssaal Beate Müller Fachexpertin für Infektionsprävention

Ist das, was wir machen sollen, alles wirklich sattelfest bewiesen?

Das Unsichtbare im Visier Workshop - DGKH-Kongress Prävention katheterassoziierter Infektionen durch Bundle-Strategien

Octenisept Anwendung bei Kindern, Säuglingen und Frühgeborenen

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Die Rolle der Antiseptika bei der Wundbehandlung

Jod oder Chlorhexidin Jod bald verboten?

Kritische Analyse antibakterieller Beschichtungen

Hochwirksame Keim-Barriere.

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung

meridol med CHX 0,2 %

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Neue Medizinprodukte zur Prävention der Kathetersepsis. Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart

Hygiene in Europa - Vergleich

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Octenidin. Antiseptisch. Wirkungsvoll. Verträglich.

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Routinemässige Doppelte Handschuhe im OP: Ritual oder Evidenz?

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

4. Hygiene Forum Bonn 23. August Geltungsbereich

Prävention postoperativer Wundinfektionen

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Compliance bei Flächendesinfektion

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017

Perioperative Antibiotikaprophylaxe im ambulanten Bereich. Marianne Abele-Horn München

Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Produktinformation Bestellfax (0511)

QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Stand: 17. Oktober 2016

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

octenisan md Nasengel Waschlotion octenisan Set Gibt Sicherheit. Schafft Vertrauen.

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Novellierung IFSG 2011

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

AUSGABE Dezember

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Die starke Herde gegen Wundinfektionen

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen 8

Infektiologie update 2012/13

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Dekontamination und MRE. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Empfehlungen zur einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Antibakterielles Nahtmaterial kann Komplikationen kaum verringern

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

SARAYA. Grundlagen der Hygiene und Desinfektion RORACO IHR SPEZIALIST FÜR HYGIENE UND REINIGUNG

Perioperative Antibiotikaprophylaxe AOP. Marianne Abele-Horn München

Transkript:

Neues zur Hautantisepsis Workshop Moderne Hautantisepsis DGKH Kongress Berlin 20.03.2018 Dr. Facharzt f. Urologie, Krankenhaushygiene

Die Bedeutung postoperativer Wundinfektionen Postoperative Wundinfektionen (p.o.wi) zählen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen und liegen mit einem Anteil von 22,4 % nach den unteren Atemwegsinfektionen (24%) auf dem zweiten Platz nosokomialer Infektionen (NI). Anzahl NI 2016 Infektionsart Anteil Alle NI 2016 (%) Untere Atemwegsinfektionen 744 24,0 Postoperative Wundinfektionen 696 22,4 Harnweginfektionen Clostridium difficile Infektion (CDI) 670 310 21,6 10,0 Primäre Sepsis (inkl. systemische Gefäßkatheterinfektionen) 156 Andere gastrointestinale Infektionen 105 3,4 Systemische Infektionen Haut- und Weichteilinfektionen 74 70 2,4 2,3 Sekundäre Sepsis 64 2,1 21,6 5,1 Andere Primäre Sepsis Deutsche nationalepostoperative Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und AntibiotikaWundinfektionen Anwendung 2016 Abschlussbericht 2

Die Bedeutung postoperativer Wundinfektionen 3

Prävention postoperativer Wundinfektionen 4

Prävention postoperativer Wundinfektionen SSI (Surgical Site Infections) Ärzte und Pflegekräfte kommen nicht nur als Überträger sondern auch als Infektionsquelle in Betracht (Oldhafer 2007) 5

Maßnahmen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen: Antiseptische Hautwaschung Exogenes Pigment am Hals Dekolonisierung mit Waschhandschuhen Voraussetzung für eine korrekte Hautantiseptik ist die vorherige Hautreinigung und gegebenenfalls Dekolonisierung mit entsprechenden Waschlotionen/ Waschhandschuhen, besonderes bei risikobehafteten Eingriffen, wie z.b. bei der Verwendung von Implantaten. 6

Maßnahmen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen: Eigene Erfahrungen Artifizieller Sphinkter AMS 800 Penisprothese IPP 700 Als Vorläufer antiseptischer Waschung wurde bereits seit 2002 eine antiseptische Vorbehandlung des OP-Gebietes über drei Tage mit OcteniseptSpray vor Implantationen im Urogenitaltrakt durchgeführt! Lit.: Does Preoperative Topical Antimicrobial Scrub (Chlorhexidin) Reduce Positive Surgical Site Culture Rates in Men Undergoing Artificial Urinary Sphincter Placement? James S. Magera, Jr., et al From the Department of Urology, Mayo Clinic, THE JOURNAL OF UROLOGY Vol. 178, 1328-1332, 2007 7

Maßnahmen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen: Präoperative Dekolonisierung MRE-Patient MRE-Risikopatient Patient mit elektiven Eingriffen* Präoperativ Präoperativ Präoperativ -Dekolonisierung -Octenidin Nasengel -Octenidin Nasengel gemäß HM -Octenisan Waschhandschuhe -Octenisan Duschgel bzw. Waschhandschuhe * Orthopädie, Unfallchirurgie Herz-, Gefäß-, Thoraxchirurgie Neurochirurgie Mammachirurgie Große HNO-, bzw. MKG-Eingriffe (Neck- Dissection) Große visceralchirurgische Eingriffe ZMK-Beschluss: Präop. Dekolonisierung bei elektiven Eingriffen mit octenidinhaltigen Produkten 8

Patienteninformation AKHH 9

Maßnahmen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen: Präoperative Vorbereitung Durch eine Rasur im Operationsfeld wird in Abhängigkeit vom Abstand zur Operation das Risiko einer postoperativen Wundinfektion signifikant erhöht, so dass die herkömmliche Rasur obsolet ist.* Nur im Fall einer unbedingt erforderlichen Haarentfernung soll diese, max. 24 h vor OP, mit einer Haarschneidemaschine mit Einmalscherkopf (Clipping) durchgeführt werden. Die Haarentfernung außerhalb des OP-Bereiches birgt das geringste Risiko. *Kramer A, Assadian O, Gruber B, Lademann J (2008) Prävention von postoperativen Wundinfektionen, Teil 1: Präoperative Maßnahmen Einfluss der Haarentfernung. Hyg Med 33(10):402 407 10

Maßnahmen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen: Präoperative Hautantiseptik 11

Maßnahmen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen: Präoperative Hautantiseptik Die Remanenzwirkung der Wirkstoffe (CHX und OCT) beruht auf deren länger dauerndem Verbleiben auf der Haut, auch nach Abtrocknung des Alkoholanteils. Die antimikrobiellen Eigenschaften von OCT sind nach aktueller Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) 48 Stunden wirksam. 12

Präoperative Hautantiseptik Präparate im Vergleich 13

Präoperative Hautantiseptik Voraussetzung für die Wirkungsentfaltung ist das mechanisch assistierte Einreiben des Antiseptikums (Kramer 2015) Bei Desinfektion der Haut vor ZVK-Anlage scheint die Anwendung eines remanent wirksamen Antiseptikum der am besten geeignete Weg zu sein. (Krinko Prävention Gefäßkath.-Infektionen 2017) Signifikant höhere Wirksamkeit von Alkoholen mit remanentem Zusatz (Kramer 2016) Alkoholische Formulierungen mit remanenten Zusatz von CHX oder OCT 14

Präoperative Hautantiseptik Entscheidend für die Wirkungsentfaltung ist die Einhaltung der deklarierten Einwirkungszeit bei der Hautdesinfektion. Die Einwirkungszeit hängt von der Talgdrüsenverteilung ab und beträgt bei talgdrüsenreicher Haut mindestens 2 Minuten. 15

Präoperative Hautantiseptik - Chlorhexidin ChloraPrep gefärbt in der präop. Hautantiseptik 16

Präoperative Hautantiseptik - Chlorhexidin Bei Anwendung von CHX sind sehr selten IgE-vermittelte anaphylaktische Reaktionen und Kontaktekzeme beschrieben. Dem BfArM lagen bis 2013 insgesamt 147 Berichte aus Deutschland über anaphylaktische Reaktionen bei der Anwendung von CHX vor. Zwischenzeitig Nachweis von Staphylokokken - Isolaten mit verminderter In-vitroEmpfindlichkeit gegen CHX infolge plasmidcodierten Effluxpumpen in der Zellmembran der Erreger. Nachweis von S. aureus-isolaten mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber CHX, z. B. bei Kindern mit angeborener Herzerkrankung oder bei pädiatrischonkologischen Patienten. Die verminderte CHX-Empfindlichkeit bei bakteriellen nosokomialen Infektionserregern muss sorgfältig beobachtet werden; ihre klinische Bedeutung ist zurzeit noch nicht abschließend beurteilbar. (Krinko Prävention Gefäßkath.-Infektionen 2017) 17

Präoperative Hautantiseptik - Chlorhexidin 18

Präoperative Hautantiseptik - Octenidin In-vitro-Daten legen nahe, dass OCT-haltige alkoholische Formulierungen die Wirksamkeit von CHX-haltigen alkoholischen Formulierungen erreichen bzw. in Bezug auf das antibakterielle Wirkspektrum übertreffen. (Krinko Prävention Gefäßkath.Infektionen 2017). Durch eine verlängerte OCT-Exposition konnte in vitro keine verminderte Empfindlichkeit gegenüber diesem Antiseptikum induziert werden. 19

Präoperative Hautantiseptik Inzisionsfolie Die Anwendung von nicht antiseptisch imprägnierten Inzisionsfolien steigern das Risiko postoperativer Wundinfektionen signifikant*, weshalb ihr Einsatz grundsätzlich kontraindiziert ist. (*Webster J, Alghamdi AA (2007) Use of plastic adhesive drapes during surgery for preventing surgical site infection. Cochrane Database Syst Rev 4:pCD006353) Bisher liegen aber keine Studien zur Kombination nicht antiseptisch imprägnierter Inzisionsfolien mit Octeniderm vor. Anstelle von Inzisionsfolien sollten deshalb zunächst nur Tapes zur sicheren Fixierung der OP-Abdeckung verwendet werden. Antiseptisch imprägnierte Inzisionsfolien dürfen nicht in Kombination mit Octeniderm verwendet werden, da es zu starken braunen bis violetten Hautverfärbungen kommen kann und die Wirksamkeit und Remanenz durch Interaktion mit Jodophor beeinträchtigt werden könnte. 20

Präoperative Hautantiseptik- Verwechselungsgefahr Früher: mit gefärbtem Desinfektionsmittel 21

Präoperative Hautantiseptik- Verwechselungsgefahr Klinik - Flyer 22

Präoperative Hautantiseptik- Verwechselungsgefahr Klinik - Flyer 23

Präoperative Hautantiseptik Ist die Hautdesinfektion durch Verwendung gefärbter Präparate wirklich sicherer??? Allein durch die Farbstoffmarkierung ist noch keine korrekt durchgeführte Hautdesinfektion garantiert und möglicherweise wird eine falsche Sicherheit vortäuscht. Die Anwendung eines ungefärbten Präparats kann durch Erhöhung der Sorgfalt sogar die Effizienz der Desinfektion erhöhen. Die präoperative Hautantiseptik sollte nicht dem Jüngsten im OP-Team überlassen werden! 24

Octeniderm zur präoperativen Hautantiseptik Mikrobiell hoch wirksam, Remanenzwirkung über 48 Stunden! Schneller Wirkungseintritt Einwirkzeit vor Eingriffen auf talgdrüsenreicher Haut 2 Minuten Gute Verträglichkeit Abdecktücher kleben gut Farblos Keine Resistenzentwicklung 25

Nach zusammenfassender Abwägung von: remanenter Wirkung (48 h) besserem antibakteriellen Wirkungsspektrum guter Verträglichkeit schnellem Wirkungseintritt und deutlichem Preisvorteil wird Octeniderm farblos für die präoperative Hautantiseptik eingeführt! 26

Ein neues Problem: Die Haltbarkeit präoperativer angebrachter Markierungen Varizen bei stehendem Patienten präoperativ: Varizen bei liegendem Patienten intraoperativ: nach Hautdesinfektion mit Octeniderm 27

Die Lösung: Octeniderm beständige Skinmarker für die präoperative Hautmarkierung Präoperative Markierung z. B. mit Skin Marker XL 1450 * Intraoperativ nach Hautdesinfektion mit Octeniderm *Der Skin Marker XL 1450 der Firma Viscot wird ab Anfang 2018 über medika vertrieben, alternativ funktioniert auch der WRITESITE Plus Surgical Skin Marker, Formulated for Chloraprep Products von Aspen Surgical 28

Fazit Octeniderm farblos kostengünstiger im Einkauf Keine Farbflecken bzw. Verschmutzung von Oberflächen Optimale Beurteilbarkeit der Haut durch fehlende Verfärbung Die Farblosigkeit von octeniderm stellt aus unserer Sicht in der Praxis keinen Nachteil dar, sondern führt zu einer erhöhten Achtsamkeit bei der Anwendung Ralf-Uwe Kuehnel, Abteilung für Herzchirurgie, Immanuel Klinikum Bernau und Herzzentrum Brandenburg 29

Prävention postoperativer Wundinfektionen * * Enrico Fermi war einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik 30