Beitrag zum Ideenwettbewerb Lenken und Denken Fahrrad trifft Schule!

Ähnliche Dokumente
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Programm 22. RADforum RheinMain

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mobilität ist lebenswichtig

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

23. RADforum RheinMain

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg


STADTRADELN in Essen 2013 Ein Überblick

Landesversammlung ADFC Bayern

FahrRad in Aachen Dr. Stephanie Küpper, Stadt Aachen

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

Regionalentwicklung: Agger-Sülz-Runde

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much

Samstag 9. September 2017, ab 14:00 Hauptplatz Feldbach

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Tagesordnungspunkte. 6. Klimabeirat

Fachseminar in AGFK-Landkreisen zu Erfolgsfaktoren erfolgreicher Radverkehrsförderung

2.000 E. Mediadaten magazin der region darmstadt. Kostenlos. Jede Ausgabe TICKETS. Kostenlos

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Beteiligung der Öffentlichkeit

ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Start des Wettbewerbs Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN

GOOD PRACTICE ZIELGRUPPENANSPRACHE IN FAHRRADPROJEKTEN

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Newsletter September 2016

Pfaffenhofen a. d. Ilm

2Bundesländer 51Mitglieder 70,8 % aller Niedersachsen und Bremer leben in einer Mitgliedskommune der AGFK

Sommerferienprogramm 2018

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN.

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

ADFC Fahrradklimatest Ergebnis Böblingen

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei

Status Quo: Mobilitätsverhalten in NÖ

Mobilitätskonzept Förderung des Umweltverbundes. Fahrradförderung bike&business, Mit dem Rad zur Arbeit

Fest Termin Beschreibung Ausrichter Ansprechpartner Betroffene Klassen Bedarf an Mithilfe. KonrektorIn. Förder- und Betreuungsverein

Fahrradförderung. Gliederung. 1. Vorstellung Paul Lange & Co. 2. Zur Einstimmung 3. Wer tut was? 4. Diskussion

Geschäftskunden sind mobil. DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftskunden

Allgemeiner Deutscher Fahrradclub

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

BGL Erste movelo Region Europas

Erfolgreiche Zusammenlegung von verkaufsoffenem Sonntag und Fahrradfrühling

Überblick zum. Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber. Dieter Brübach von Unternehmern gegründet

Pressemitteilung Nr.:

Schulordnung Liederbach im November 2006

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

Fahrradaktionstag 2011 am 08.Juni - Sicher, Gesund und CO 2 -frei durch die Stadt - Am Campus Charité Mitte in und vor dem Versorgungszentrum

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Projekt Schulhöfe IDENTIFIKATION. unterstützen finanziell und setzen um mit Eltern-Aktionstagen

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18

Mobilitätsverhalten ändern gute Beispiele

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

(STRAßEN)-STADT STADT OFFENBACH

Sind die Kommunen in Hessen fahrradfreundlich? Norbert Sanden, Landesgeschäftsführer

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Sind die Kommunen in Hessen fahrradfreundlich? Norbert Sanden, Landesgeschäftsführer

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST

Fahrradklimatest 2013

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Pendler aufs Rad Erfolgsfaktoren und wichtige Mitstreiter im Unternehmen. Armin Schneider und Marcus Wagner, SAP SE Heidelberg, 25.

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Größter Fahrrad-F a c h m Üabrekrt 2im00 T0a Fuabherrtraäld uenr du En-dB 3ik0e0 KEo-Bmikpeeste nz-center Besuchen Sie uns!

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013

Mobilitätsfest am Blücher. GRATIS BUSFAHREN mit KVG und Autokraft. Sonntag. ab Uhr mit buntem Programm für die ganze Familie

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg

Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil

Schülerinnen- und Schüler-Beteiligung am

MOBILITÄTSERZIEHUNG. Impulsbeitrag zum ersten Termin des Lenkungskreises der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen

Kebab+ An der HeSo 2009

Fahrradklimatest 2014

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Düren

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT SYLVIA WIERSING, STEFANIE HARTLEP, FELIX RENSCH-OPELT, KATHRIN SAUERESSIG 03. NOVEMBER 2018, NIDDATAL

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Beide RMSV-Duos beim Bezirkspokal mit Ersatzspielern am Start und beide für das Pokalfinale qualifiziert

Wir sind die Dienstleistungsagentur für die Fahrradbranche und neue urbane Mobilität.

Ortsgruppe Herrsching u. Umgebung* *= Andechs, Inning, Seefeld

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Vorstellung der deutschlandweiten Klima-Bündnis-Kampagne

Rund ums Rad - vom Reifenflicken bis zur Radtour -

Hessen. Radfahrkurse für Erwachsene. Spielend lernen, mobil zu sein

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Tag der Schulverpflegung. Super-Events

Transkript:

Albrecht Dürer Schule Weiterstadt Beitrag zum Ideenwettbewerb Lenken und Denken Fahrrad trifft Schule! Unsere Projekt Idee 2018: Kick off - SCHUL Fest In Absprache mit der Stadtverwaltung, hatten wir im letzten Jahr einen Termin fürs Stadtradeln vereinbart. Zwei Wochen nach den Sommerferien sollte er unserer Schule einen optimalen Start in den Wettbewerb Schulradeln ermöglichen. Irgendwann vor Ostern kam die Hiobsbotschaft, dass sich die Fertigstellung unseres Neubaus verzögere und somit der Umzug der Schule erst nach den Sommerferien stattfinden wird. - Oberste Priorität nach den Ferien würde nicht mehr wie geplant die Organisation und die Mobilisierung zum Schulradeln sein, sondern der Umzug ins neue Schulgebäude. Die neue Schule zeigen und fürs Radfahren und Schulradeln werben! Da wir ohnehin eine Kick Off- Veranstaltung geplant hatten, beschlossen wir diese mit einem Schulfest zu verbinden und organisierten das 1. SCHULRADELFEST der Albrecht-Dürer-Schule, zu dem wir neben der gesamten Schulgemeinde auch interessierte Einwohner eingeladen hatten. Vor allem für die Elternschaft der Schule und für die Weiterstädter standen zweifellos die zahlreichen Führungen der Schulleitung durch die grundsanierte Schule im Mittelpunkt.

Kick off - SCHUL Fest 14.8. Start Schulradeln 2018 - Ab heute geht s los! Als Radelteam der Albrecht-Dürer-Schule wollten wir an diesem Tag viele Mitstreiter für unser Schulteam gewinnen. Dazu hatten wir in einem der Klassenzimmer eine Online-Registrierung eingerichtet. Für die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Schulradeln gab es kleine Geschenke, die uns durch unsere Unterstützer - der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen, des Fraunhofer Instituts, des Regionalverbandes Rhein-Main und den Fahrradgeschäften Bikemax in Weiterstadt und Küchler in Mörfelden - zur Verfügung gestellt wurden. Jede Menge spannende Aktivitäten für Jung und Alt auf dem Schulgelände Aktionen rund ums Rad lockten vor allem die Kids, auch weil es dabei Einiges zu gewinnen gab. Der in der Nachbarschaft unseres Schulcampus beheimatete BMX- Abteilung des TSV Braunshardt unterstützte uns mit einem elektronisch gesteuerten Startgatter und einem kleinen BMX-Rundkurs. Registrierung zum Geschicklichkeitsfahren der Jugendverkehrsschule Groß-Gerau Die Jugendverkehrsschule der Polizei des benachbarten Landkreises Groß-Gerau unterstütze uns mit ihrem Fit mobil, einem Geschicklichkeitskurs mit unter schiedlichen Schwierigkeitsgraden, wie z.b. mit einer Wippe, die es zu überfahren galt. Der Parcours aufgebaut in unserem neuen Schulhof, fand besonders bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern regen Anklang.

Zeitnahme und Spannung beim Geschicklichkeitsparcours Nervöses Warten vor dem Start, und ab geht die Post Für die Sicherheit bei den Wettbewerben sorgte das Deutsche Rote Kreuz aus Braunshardt. Einmal ein Lastenrad testen Reger Betrieb bei Hersteller und Verleiher Angefragt hatten wir zunächst Riese und Müller, der größte E-Lastenrad Hersteller in Deutschland mit Noch-Sitz in Weiterstadt, verbunden mit der Bitte auch etwas über die Ausbildung in der Firma zu sagen. Leider musste uns R+M absagen, haben uns aber versprochen, beim Schulradelfest 2019 sicher mit dabei zu sein. Riese und Müller geht - Kargon kommt. Das neue Weiterstädter Start up, die Firma Kargon, mit Sitz in Schneppenhausen, stellte am Schulradelfest zwei ihrer E-Modelle zu Testfahrten zur Verfügung. 100% Made in Germany Die Räder werden in Weiterstadt zusammengeschweißt und können sogar individuell angepasst werden.

Heiner Bike in Weiterstadt Auch der Darmstädter Lastenrad-Verleih Heinerbike war mit dem Einkaufs Esel, einem seiner insgesamt fünf Cargo-Bikes zum Testfahren präsent. Initiiert wurde das Verleihprojekt von Transition Town Darmstadt mit finanzieller Unterstützung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt. Lastenräder können dort bis zu drei Tagen kostenfrei ausgeliehen werden. Auf unserem Schulradelfest fand das System viele Bewunderer. Hier testet der Geschäftsführer der Firma Kargon das Konkurrenzprodukt von Heiner-Bike. Radfahren macht hungrig und natürlich hatten wir auch für das leibliche Wohl gesorgt! Best ice in town - von Guiseppe Mangione Worfelden und die Oberstufe verkaufte Hotdogs Die alte Mensa kommt zu neuem Ruhm! Neu entdeckt wurde bei diesem Fest unsere Alte Mensa, die sich wunderbar als Bewirtungs- und Ausstellungsgebäude z.b. für solche Events eignet, als Veranstaltungsort für Lehrer, Oberstufen- oder Elternkaffee. - Wie in der alten Aula in ihren besten Zeiten, aber mit einer weitaus besseren Infrastruktur, Toiletten, Küche, Verkaufstheke, WarmhalteTheke, alles da, perfekt! Kaffee und Kuchen gab s beim Förderkreis Präsentiert haben sich dort zunächst der Förderkreis der Schule, sowie der Schulelternbeirat mit Softdrinks, Kaffee und einem breiten Kuchenangebot (gespendeten aus der Elternschaft).

Mobilität und Fahrradfahren waren wichtige Themen am Schulradelfest Viele Information rund ums Thema Radfahren Informationen zum Thema Mobilität und praktische Tipps zum Thema Radfahren im Alltag Dürer fährt Rad! - So haben wir unsere Teilnahme am Schulradeln 2018 überschrieben. Das Fahrrad erfährt eine Renaissance. Engagement für mehr Klima- und Umweltschutz und ein bewusstes Mobilitätsverhalten. Diesem Gedanken aus unserem Statement zum Schulradeln haben wir versucht mit Informationen gerecht zu werden: Plakat-Ausstellung des Regionalverbandes Rhein-Main Klima braucht Energie Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH), zum Regionalpark Rhein-Main, mit kostenlosem Kartenmaterial. Natürlich gab es auch viele Informationen zum Thema Schulradeln, zum Radroutenplaner Hessen und zur App-Schulradroutenplaner. Mit den Ergebnissen der Mobilitätsumfrage an unserer Schule haben wir für eine fahrradfreundliche Infrastruktur, sichere Radwege, mehr Fahrradstraßen, einen verkehrsberuhigten Sport- und Schulcampus und geeignete Abstellanlagen für unsere Räder geworben. Leider konnten beim Fest nicht alle unsere Ideen umgesetzt werden Sowohl der Radballverein aus Weiterstadt als auch die Radballer und Kunstradfahrer aus Worfelden waren bereit unser Fest mit Vorführungen zu unterstützen, zumal Jugendliche aus beiden Vereinen unsere Schule besuchen. Daraus wurde leider nichts, weil die Turnhalle nicht zur Verfügung stand. Und unsere Aktion zur Fahrradcodierung mussten wir auf einen anderen Zeitpunkt verschieben, weil sowohl der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) als auch das 3. Polizeirevier keine personellen Ressourcen zur Verfügung hatten. Auch konnte an diesem Tag in unserer Fahrradwerkstatt nicht geschraubt werden, weil unser Chefschrauber an diesem Tag nicht zur Verfügung stand. trotzdem war es ein tolles Fest Wir haben fürs Fahrradfahren geworben und Lust aufs Fahrrad gemacht. Wir haben darüber gesprochen wie es gelingen kann ein verändertes Mobilitätsverhalten zu erreichen. Es ging um Infrastruktur, um Sicherheit, um unsere Fahrradwerkstatt und um die Unterstützung für unser neues Fahrradverleihsystem vor allem ging es ums Schulradeln in den nächsten drei Wochen.