Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Ähnliche Dokumente
BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Albert-Einstein-Gymnasium

Fachcurriculum Kunst

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Fachbezogene Kompetenzbereiche im Fach Kunst 5. und 6. Klasse FB Kunst Stand: SJ Nutzung

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Paul-Natorp-Gymnasium

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Werkzeuge/ Material. Peergroup, Regeln und Werte, Übergang Kindheit und Jugend, Meinungen, Klischees, Mobilität und Kommunikation

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Lernentwicklungsbogen

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.


Schulinternes Curriculum ENGLISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schwerpunktplan Technik

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

BILDNERISCHES GESTALTEN

Schulinterner Lehrplan Kunst Klasse 5

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Grundlagen des Kunstunterrichts

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Realgymnasium Schlanders

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Schulinternes Curriculum KUNST

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Elemente der Bildgestaltung

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Bildnerisches Gestalten

Deutsch Thema Bereich personale Identität Fachl. Schwerpunkt Ansprechpartner

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

Rahmenplan Sachunterricht

Bildnerisches Gestalten

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Geometrisches Zeichnen

Farbe in ihrer Wechselwirkung wahrnehmen. Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennenlernen

Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr

Grundlagen des Kunstunterrichts

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Kunst- und Kulturgeschichte

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Transkript:

Fach: KUNST, 2 Wochenstunde / Schuljahr Jahrgangsstufe 7 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT 1 Farbe in Praxis und Theorie Kunstwerke betrachten und analysieren ausgewählte pochen und Kulturen zum Thema Farbe, Farbkontraste, Farbauftrag, Farbfamilien Farbbedeutung Herstellen von farbigen Bildern, z.b.: isbecher, im Urwald, Medusa eine Auswahl an Werkzeugen und Techniken für eigene Vorhaben treffen : künstlerische planen und durchführen Farben, Farbauftrag, Farbfamilien sowie Kontraste und deren Wirkungen erkennen, benennen Wirkung von Farbe und Kontrasten sinnvoll in eigenen Bildern umsetzen ihre Werke präsentieren. Informationen aus Texten und Filmausschnitten über Kunstwerke und Künstler ermitteln und wiedergeben Zeitleiste (Stundenumfang: ca ) Formen der Leistungsüberprüfung 20 h ein Test / Hj. (20% der Note) Praktische Arbeiten Präsentation eigener Arbeiten Kurzreferate mündliche Mitarbeit eigene ästhetische Wahrnehmungen und mit denen 1 SP = Schulprogramm BC = Basiscurricula (Sprachbildung und Medienbildung), vgl. RLP Teil B ÜT = Übergreifende Themen, vgl. RLP Teil B

Kunst im Kontext von Kunstgeschichte Beschreiben und Analysieren der anderen vergleichen Kunstwerke verschiedener pochen und Kulturen : 6 h Kunstwerke verschiedener pochen und Kulturen unterschiedliche rfahrungen mit künstlerischen Prozessen, Kunstwerken und kulturellen Phänomenen diskutieren einfache theoretische und praktische Analysemethoden (Porträt-)Fotografie, z.b.: Selbstinszenierung, Actionfotos, Freundschaft, Körper und Gefühl Umgang mit Kamera, Licht, instellungen, Perspektiven Alternativen und Möglichkeiten des Materialgebrauchs Anwendungs- und Aussagemöglichkeiten von Material erweitern, z.b. durch Verfremden oder Inszenieren mit Kamera und Beleuchtung umgehen, instellungen und Perspektiven erkennen, benennen und einsetzen Fotos und technisch verstehen mit einfachen Mitteln Inszenierungsideen entwickeln und umsetzen 4 h künstlerische Werke diskutieren, deuten und kriteriengeleitet beurteilen

Plastisches, z.b.: Mobiles, Tonfiguren, Baumhäuser, Upcycling, Design/Styling/Verpackung, Präsentation Austellungsgestaltung (Vitrinen) Grundkenntnisse grafischer Mittel, z.b.: Struktur, Muster, Ornament, Frottage, Grattage Vorbilder: Mittelalter, Renaissance, Barock, xpressionismus, Surrealismus Urkunden, Fantasietiere und -landschaften ästhetische Phänomene und Kunstwerke als rgebnis von Gestaltungs-prozessen zeichnerische, plastische, und mediale Gestaltungsfähigkeiten gezielt erweitern und Begriffe und mögliche Bedeutungen von ästhetischen und künstlerischen Phänomenen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen unterscheiden Umgangsweisen mit und Besonderheiten von Material miteinander vergleichen die jeweiligen Anwendungsund Aussagemöglichkeiten in der Auseinandersetzung mit Material vergleichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Gestaltungsprozessen im Raum materialgerecht umsetzen Techniken und Verfahren zum plastischen und eigene und fremde Arbeiten fachsprachlich korrekt, Gestaltungsmittel analysieren und begründet beurteilen grafische Mittel für Gestaltungsideen begründet auswählen und Anregung eines künstlerischen Vorbilds aufnehmen und in eine eigene Bildidee übertragen das rgebnis fachsprachlich korrekt und begründet beurteilen : 14 h 8 h

Druckverfahren, z.b. Hochdruck, Tiefdruck Kennenlernen v. Druckerzeugnissen verschiedener pochen und Kulturen (Bibelhandschriften, Dürer, Rembrandt, Max rnst, Afrikanische Kunst, chinesische Kunst, xpressionismus) Blumenformen, Fischschwarm Schrift als Bild, z.b.: Namensschild, Tags, Buttons, Plaketten, Monogramme, Initialen... ästhetische Phänomene und Kunstwerke als rgebnis von Gestaltungsprozessen n : zwischen persönlichem Geschmack und einem begründeten Urteil unterscheiden Die SuS können: unterschiedliche Drucktechniken erkennen einfache Druckverfahren mit Druckstock, Druckwerkzeug und Druckerpresse ausführen Schrift selbst gestalten, ihre Wirkung bewusst einsetzen und präsentieren lemente der Schriftgestaltung benennen und fachsprachlich angemessen 8 h 6 h Anwendungs- und Aussagemöglichkeiten von Material erweitern, z.b. durch Umformen, Verfremden oder Inszenieren

Räumliches Zeichnen, Perspektive: einfache Raum schaffende Mittel und perspektivisches, Parallelperspektive (Kavalierperspektive) Architektur, ntdecken und fantastischer Innen- und Außenräume, Labyrinth des Minotaurus, Schiff im Sturm, Weltall eigene ästhetische Wahrnehmungen und mit denen der anderen vergleichen eine Auswahl an Techniken für eigene Vorhaben treffen ihre zeichnerischen Gestaltungsfähigkeiten gezielt erweitern und künstlerische planen und durchführen einfache Raum schaffende Mittel benenn und Parallelperspektive (Kavalierperspektive) und Räume (innen und außen) darstellen. einfache perspektivische Konstruktionen erkennen und benennen Räume ihren Vorstellungen entsprechend perspektivisch darstellen BC:Medienbildung 10 h innerhalb eines Gestaltungsprojekts vorausschauend Arbeitsschritte planen und s ist wünschenswert, dass alle aufgeführten Themen und Unterrichtsinhalte und die damit verbundenen Kernkompetenzen unterrichtet werden. Dies ist allerdings abhängig von der Lerngruppengröße und den räumlichen und zeitlichen Bedingungen. s wird unter Umständen auf die Interessen und besonderen Fähigkeiten der Lerngruppe und aktuelle Projektangebote außerschulischer Lernorte eingegangen, des weiteren sollen Wettbewerbsbeteiligungen möglich sein.