Thema 8 Patienten und Angehörige/ Bezugspersonen einbinden

Ähnliche Dokumente
Thema 9 Prävention und Kontrolle von Infektionen

Thema 5 Aus Fehlern lernen, um Schäden zu verhindern

Thema 7 Methoden der Qualitätsverbesserung zur Optimierung der Versorgung nutzen

Thema 2 Warum Humanfaktoren für Patientensicherheit wichtig sind

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit

Das Rahmenkonzept des IQTIG für Qualität in der Gesundheitsversorgung

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Zwischenfall kurz und bündig?

Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen?

Basel Bern Munich Zurich

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS DER RICHTIGE UMGANG MIT PATIENTEN

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Der effektive Projektmanager

Wie löse ich Konflikte im Unternehmen?

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Du kannst mich mal. Beziehungsgestaltung im Alltag GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Multiprofessionelle Teamarbeit

ovital GmbH pflege das Leben

Entstehungsgeschichte

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Respektvolle Behandlung

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Das klinische Risikomanagement mit Fokus auf die Patientensicherheit

IV-Verträge. Das Netzwerk Psychische Gesundheit. Landespsychiatrieplanung NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. Fachtagung Mülheim a.d.r

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM

Patienten-Information zum Entlass-Management

Kommunikation mit dem Patienten: Was muss ich in der Ausbildung beachten?

Kennen Sie das auch?

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 4 Das Überbringen schlechter Nachrichten. 5 Palliativmedizin

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Patientensicherheit bei ambulanten Operationen

Präsentation

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

Workshop: Lernsituationen Familie als System und Kommunikationssituationen in der häusliche Pflege

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Wertekonflikte in der Pflege am Beispiel des Internationalen Ethikkodex für Pflegekräfte (ICN) Symposium des IQP, Fürstenfeldbruck, 8.

ANHANG QUALITÄTSANFORDERUNGEN zur. Qualitätsvereinbarung

Onkologie, quo vadis? 2012

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

Wie akut ist es wirklich? Notfallpatienten am Telefon

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Weltweite Charta für Essstörungen: 1)

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Wahrnehmen Verstehen

Handbuch zu Juvenile Justice : Grundlegende Prinzipien für eine kindergerechte Kommunikation

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Aufgaben in leitender Position

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Transkript:

Thema 8 Patienten und Angehörige/ Bezugspersonen einbinden WHO Mustercurriculum Patientensicherheit Multiprofessionelle Ausgabe. Deutschsprachige Edition. Charité Universitätsmedizin Berlin (Hg.), 2018. 1

Lernziele Die Lernenden kennen und verstehen die Wege, auf denen Patienten und Angehörige als Partner in die Gesundheitsversorgung eingebunden werden können; sowohl zur Vermeidung von Schäden wie auch zur Unterstützung des Lernens aus unerwünschten Ereignissen. 2

Anforderungen im Wissensbereich Die Lernenden kennen grundlegende Kommunikationstechniken; Prozesse der informierten Zustimmung/Entscheidungsfindung; Prinzipien der offenen Informationsweitergabe. 3

Anforderungen im Handlungsbereich Die Lernenden sollen in der Lage sein, Patienten und Bezugspersonen aktiv dazu aufzufordern, Informationen zu teilen; Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Respekt gegenüber Patienten und Bezugspersonen zu zeigen; effektiv zu kommunizieren; informierte Zustimmungen einzuholen; Respekt vor der Diversität von Patienten, ihre religiösen, kulturellen und persönlichen Überzeugungen sowie ihren individuellen Bedürfnisse zu zeigen; die grundlegenden Schritte der offenen Informationsweitergabe zu beschreiben und zu verstehen; bei allen klinischen Aktivitäten an die Einbindung von Patienten zu denken; unter Beweis zu stellen, dass sie sich der großen Bedeutung der Einbindung von Patienten und Bezugspersonen für ein gutes klinisches Management bewusst sind. 4

Eine informierte Zustimmung erreichen Diagnose oder Kernproblem Unsicherheitsgrad der Diagnose oder des Problems mit der Behandlung oder Problemlösung verbundene Risiken sich aus der Behandlung ergebende Vorteile und sich aus der Nicht-Behandlung ergebende Risiken Informationen über die erwartete Genesungszeit Name, Position, Qualifikation und Erfahrung des Leistungserbringers, der die Versorgung oder Behandlung durchführt Verfügbarkeit und Kosten aller benötigten Leistungen oder Medikamente 5

SEGUE-Rahmen Set the stage Seien Sie vorbereitet Elicit information Erheben Sie Informationen Give information Stellen Sie Informationen zur Verfügung Understand the patient s perspective Verstehen Sie die Patientenperspektive End the encounter Beschließen Sie die Begegnung 6

Kulturelle Kompetenz kulturelle Unterschiede berücksichtigen und akzeptieren sich der eigenen kulturellen Werte bewusst zu sein anerkennen, dass Patienten unterschiedliche Interpretationen über die Welt haben anerkennen, dass kulturelle Überzeugungen Einfluss darauf nehmen, wie Patienten ihre Gesundheit wahrnehmen in der Lage und gewillt sein, die eigene Arbeitsweise an den jeweiligen kulturellen oder ethnischen Hintergrund der Patienten anzupassen 7

Effekte der Einbindung von Patienten Patienten wollen in ihre Versorgung eingebunden werden (abhängig von der Aufgabe) 85 % der Patienten fühlten sich wohl, wenn sie nach dem Zweck eines Medikamentes gefragt haben aber auch: 46 % fühlen nicht wohl dabei, wenn sie die Leistungserbringer danach fragen sollen, ob sie sich (vor der Begegnung mit ihnen) die Hände gereinigt haben 8

Offene Kommunikation Open disclosure (offene Kommunikation) ist ein Begriff, der verwendet wird, um einen Prozess zu beschreiben, bei dem Patienten und deren Angehörige über schlechte Ergebnisse im Zusammenhang mit ihrer Behandlung informiert werden. Diesen Sachverhalt gilt es zu unterscheiden von der Information über schlechte Ergebnisse, die aufgrund der behandelten Krankheit oder Verletzung erwartet wurden. 9

Grundprinzipien der offenen Kommunikation offene und rechtzeitige Kommunikation Anerkennung eines Zwischenfalls Ausdruck von Bedauern und Entschuldigung Anerkennung der begründeten Erwartungen von Patienten oder ihrer Bezugspersonen Unterstützung für die Mitarbeiter Zusicherung von Vertraulichkeit 10

http://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/ 2016/08/APS_Reden_ist_Gold_2017.pdf 11

Alblaufdiagramm eines offenen Kommunikationsprozesses 12

Der Harvard-Rahmenplan für offene Kommunikation Vorbereitung Beginn eines Gesprächs Präsentation der Fakten aktives Zuhören das Gesagte anerkennen Gespräch beenden Gespräch dokumentieren Quelle: Harvard Hospitals. Cambridge, MA, Harvard University, 2006 13

SPIKES: Ein Kommunikationswerkzeug S Setting P Perzeption I Information K Kenntnisse E Empathie S Strategie und Zusammenfassung Quelle: R. Buckland 14