Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

RAUMKONZEPT SCHWEIZ: AN EINEM STRICK ZIEHEN

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

TUM - Department of Architecture Chair for Spatial Development Professor Dr Alain Thierstein Slide 1

Dr. Maria Lezzi, Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Suburbane Freiraumentwicklung

Regionale Governance im Metropolitanraum Zürich! Stärkung gemeinsamer Standortfaktoren!

Kick-off ÖREK Grundzüge der Raumordnung 1996

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Informationsveranstaltung

Agglomerationspärke im Aargau

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Quelle: ww.stockhorn.ch. Kooperation für mehr Qualität der räumlichen Entwicklung in der Schweiz

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Raumentwicklung Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Richtplanung und Innenentwicklung

FÜNF JAHRE RAUMKONZEPT SCHWEIZ

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

Überlegungen zur Neuausrichtung der Agglomerationspolitik der

Multi-Stakeholder-Ansatz oder die Lehren aus der ganzheitlichen Methode der Projets urbains

Raumkonzept Schweiz Jahresbericht 2016

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung: Synergien und Spannungsfelder

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Raumkonzept Schweiz. Überarbeitete Fassung Schweizerischer Bundesrat. Konferenz der Kantonsregierungen

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

Revision Kantonaler Richtplan

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

TAGUNG. Freiraumentwicklung in Agglomerationen. Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag

Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

Warum lehnen Bundesrat und Parlament die Initiative ab?

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE ETH Forum Wohnungsbau vom 20. April 2012 in Zürich

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Raumkonzept Schweiz Jahresbericht 2015

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

"Zum Verhältnis Bund - Gemeinden"

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Gemeindeorientierung März 2013

Projektaufruf: Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Revision Raumplanungsgesetz - RPG 1 (3. März 2013) Standortbestimmung für GR BVR Mitgliederversammlung, 14.

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Raumkonzept S c hw e iz

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

BL UND DIE REGIONALPLANUNG

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans

Den Landschaftswandel gestalten!

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Les friches industrielles un potentiel à exploiter Neues Leben für alte Industrieareale Chancen im Herzen von Agglomerationen

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung

Grundsatzentscheid über die Fortsetzung der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK): Fragebogen zur Konsultation bei den Kantonsregierungen

Transkript:

Raumkonzept Schweiz Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz 30. Juni 2011 1

Warum ein Raumkonzept Schweiz? Erfolge in der Raumplanung Trennung Bauzone / Nichtbauzone Koordinierende und steuernde Arbeit dank Richtplänen und Sachplänen Innovative Ansätze in Städten und Gemeinden (z.b. Umnutzung von Industriebrachen, städtebauliche Prozesse)...dennoch ist Raumentwicklung nicht nachhaltig Flächenverbrauch, Zersiedelung Verkehrsnetze stossen an Grenzen bezüglich Kapazitäten, Finanzierung und Folgen für Raum und Umwelt Lebens- und Wirtschafsräume entsprechen nicht mehr den institutionellen Grenzen 2

Trends und Herausforderungen Bevölkerung wächst Schweiz 1950: 4,7 Millionen Einwohner Schweiz 2009: 7,8 Millionen Einwohner Schweiz 2060: 9 Millionen Einwohner (Prognose BFS) Siedlungsfläche wächst Mobilität wächst Ansprüche steigen Siedlungsfläche wächst noch schneller als Bevölkerung Seit den 1980er Jahren sind neue Siedlungsflächen in der Grösse des Genfersees entstanden (> 600 km2) Jede Sekunde wird knapp 1m2 Boden verbaut Jeder Schweizer legt pro Tag im Inland durchschnittlich 37 Kilometer zurück und ist 88 Minuten unterw egs Freizeitverkehr ist heute wichtigster Verkehrszweck. Danach folgt der Pendlerverkehr Für das Wohnen wird immer mehr Platz verlangt 1980 beanspruchte eine Person im Durchschnitt 34 m2 - Heute 44 m2 Mehr Menschen, mehr Mobilität, höhere Ansprüche 3

Entstehungsprozess (1) Erarbeitet von fünf Partnern: Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband 4

Entstehungsprozess (2) Bund, Kantone, Städte und Gemeinden Projektorganisation + Inhalte Technische Arbeitsgruppe Politische Begleitgruppe 19 Foren in allen Landesteilen der Schweiz R A U M K O N Z E P T 5

Die fünf Ziele des Raumkonzepts Qualitäten fördern Solidarität leben Für eine vielfältige, solidarische und wettbewerbsfähige Schw eiz Natürliche Ressourcen schonen Wettbew erbsfähigkeit stärken Mobilität steuern 6

Kernaussage 1: Dank einer polyzentrischen Raumentw icklung w ettbew erbsfähig bleiben, Zusammenarbeit und Partnerschaften pflegen. 7

8

Kernaussage 2: Siedlungen nachhaltig w eiterentw ickeln, die Vielfalt der Landschaft erhalten. 9

10

Kernaussage 3: Verkehrsinfrastruktur und Raumentw icklung aufeinander abstimmen. 11

12

Empfehlungen zur Umsetzung Der Bund trägt mit seinen Sektoralpolitiken sowie der Agglomerationspolitik und einer Politik für den ländlichen Raum aktiv zur Umsetzung des Raumkonzepts bei. Die kantonalen Richtpläne werden auf das Raumkonzept abgestimmt. Sie zeigen auf, wie die Kantone das Raumkonzept umsetzen. Städte und Gemeinden richten ihre Entwicklung an den übergeordneten Strategien aus und fördern eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. 13

Empfehlungen zur Umsetzung: Gemeinsam handeln Denken und Handeln in Handlungsräumen / funktionalen Räumen Projektorientierte, interdisziplinäre Herangehensweise Tripartite Partnerschaft aller Staatsebenen: Aktives und kreatives Zusammenwirken Stufengerechtes Konkretisieren des Raumkonzepts 14

Folgerungen für die Siedlungsstrategien 15

Folgerungen für die Siedlungsstrategien Konzentration der Siedlungsentwicklung auf Urbane Verdichtungsräume Innere Nutzungsreserven im periurbanen Raum Ländliche Zentren, Ortskerne, alpine Tourismuszentren. Regionale Abstimmung der Nutzungen: Kommunale Entwicklungen an den regionalen Strategien ausrichten; nicht mehr in jeder Gemeinde alles Abstimmung Siedlungsentwicklung und Verkehr: Neue Entwicklungen in erster Linie an gut mit ÖV erschlossenen Lagen. 16

Folgerungen für die Siedlungsstrategien (2) Freiraumentwicklung aus regionaler Sicht planen Bewusste Gestaltung der Aussenräume; städtebauliche Strategien entwickeln Verknüpfung von raumplanerischen mit sozialen Fragen der Siedlungsentwicklung. 17

Beispiele 18

Agglomerationsprogramm Wil 19

Agglomerationsprogramm Yverdon 20

Agglomerationsprogramm Lausanne-Morges Scénario sans projet d agglo : étalement urbain Sc. A: agglomération multipolaire Scénario B: agglomération compacte 21

Quartierentwicklung Pratteln Längi Einwohner: Pratteln15 160 / Längi 2240 Peripheres Quartier Quartier mit schlechtem Image Enger Kontext zu Entwicklungsgebiet Salina Raurica 22

Quartierentwicklung Pratteln - Längi 23

Zentrale Elemente des Agglomerationsparks Zentrale Elemente des Agglomerationsparks Limmattal 1. 3. 5. 4. 2. 24

Projekt Suburbane Freiraumentwicklung Erfahrungsaustausch zu den Themen Integrale Planungsprozesse, Biodiversität-Landschaft, Mobilität, Wohnumfeld, Gesundheit und Bewegung, Wald- und Landwirtschaft. Best Practices, Schnittstellen und Lösungsansätze sollen erkannt werden. Ergebnisse werden einem breiteren Publikum im Zeitraum 2012/2013 zugänglich gemacht. Projekt wird getragen von den Bundesämtern für Raumentwicklung, Wohnungswesen, Umwelt, Verkehr, Strassen, Landwirtschaft, Gesundheit und Sport sowie dem Städteverband. 25

26

Künftige Meilensteine bis 30. Juni 2011 Konsultation bei Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden, Parteien und Verbänden sowie benachbarten ausländischen Behörden Sommer 2011 bis Ende 2011 März 2012 April Herbst 2012 Dezember 2012 Auswertung der Konsultations-Stellungnahmen Anpassungen an Text und Karten Sitzung politische Begleitgruppe mit Ziel Verabschiedung des Raumkonzepts Politische Verabschiedung durch - die Delegiertenversammlung SGV - die Delegiertenversammlung SSV - die Plenarversammlung der KdK - den Bundesrat Veröffentlichung mit Medienkonferenz 27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 28