Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Ähnliche Dokumente
Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Technische Universität Clausthal

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Klausur "Elektrotechnik" am

PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Technische Universität Clausthal

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Dotierter Halbleiter

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Wechselstromwiderstände

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

Technische Universität Clausthal

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

PS II - Verständnistest

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

PS II - Verständnistest

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Übungen zu Experimentalphysik 2

Alte Physik III. 10. Februar 2011

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Klausur "Elektrotechnik" am

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Technische Universität Clausthal

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H.

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

Vorlage für Expertinnen und Experten

Semesterendprüfung EL1

Diplomprüfung SS 2010

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Aufgabe Summe Note Punkte

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Technische Universität Clausthal

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Transkript:

Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl, Hessel, Höcht, Kielburger, Meyer, Thiessen Arbeitszeit 90 Minuten Aufgabe (ca. 5 Punkte) Gegeben sei nebenstehende Schaltung zum Anschluß von zwei Lampen L und L (darstellbar durch die Widerstände L und L ) an eine Quelle. Die Nennwerte der Lampen sind 0W/0V. Die eingezeichneten Vorwiderstände betragen = 4 Ω und = Ω. Der spezifische Widerstand der Zuleitungen beträgt ρ =,8.0-8 Ωm, der Durchmesser 0, mm. i U 0 U L L l. Berechnen Sie die Widerstände L, L der Lampen L und L.. Berechnen Sie den Widerstand Zul und die Länge l der Zuleitungen zu Lampe L so, daß beide Lampen gleich hell leuchten (Ersatzwert: Zul = 4 Ω).

Name:...Vorname:... Seite von 8. Wie groß muß der Innenwiderstand i der Quelle sein, damit die Lampen der Quelle die maximale Leistung entnehmen? Bitte geben Sie zunächst eine allgemeine Berechnung von i in Abhängigkeit von,, L, L, Zul an, und setzen Sie dann die Werte ein. (Ersatzwert: i = 6 Ω)..4 Wie groß muß die Spannung U sein, damit die Lampe L bei ihrer Nennleistung betrieben wird?.5 Berechnen Sie die benötigte Quellenspannung U 0..6 Berechnen Sie die Stromdichte in den Zuleitungen zu L.

Name:...Vorname:... Seite von 8 Aufgabe (ca. 5 Punkte) Ein verzweigter Magnetkreis gemäß angegebener Abbildung hat folgende Werte: N = 00, A = cm, A = cm, A = 6 cm, d = 0,5 mm, 5 φ = 4 0 Vs, µ r (magn. Widerstände der Eisenschenkel vernachlässigbar). A I N Φ Φ Φ A A d. Zeichnen Sie das analoge elektrische Ersatzschaltbild des magnetischen Kreises und tragen Sie die Zählpfeile für die Durchflutung Θ = N I und die magnetischen Flüsse φ, φ und φ in Ihre Zeichnung ein.. Bestimmen Sie die magnetischen Widerstände m,, m,, m, der Luftspalten und den magnetischen Gesamtwiderstand, der Anordnung. m ges

Name:...Vorname:... Seite 4 von 8. Wie groß ist die Stromstärke I in der Spule?.4 Wie groß sind die magnetischen Flüsse φ und φ? Nun sei die Fläche des Luftspalts A (gleichgroße Fläche wie = cm A und A!).5 Wie groß muß die Länge des Luftspalts d sein, damit bei einer Stromstärke I = 5 A in der Spule der 5 magnetische Fluß φ = 0 Vs beträgt?

Name:...Vorname:... Seite 5 von 8 Aufgabe (ca. 8 Punkte) Hinweis: Die Teilaufgaben sind zum größten Teil weitgehend unabhängig voneinander lösbar! Gegeben sei die nebenstehende Schaltung mit der Spannung U 0 = 4V. Ein i Für t < 0 sei der Schalter seit sehr langer Zeit in der Stellung "Aus". Zum Zeitpunkt t = 0 werde der Schalter in die Stellung "Ein" umgelegt. Die untenstehende Abbildung zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannung u L an der Induktivität L und den Strom i. U 0 Aus u L u L. Zeichnen Sie den Verlauf der Spannung u am Widerstand in das nebenstehende Diagramm ein. i/a u /V L 0.6 i. Berechnen Sie den Widerstand. (Ersatzwert: =0 Ω ) 0.4 0. u L 8 4 0.0-0. 0 0 0-4 t/ms -0.4-8 -0.6 - -0.8-6. Wie groß ist die Zeitkonstante τ der Serienschaltung aus und L? -.0 -. - 0-4 -.4-8.4 Berechnen Sie die Größe der Induktivität L.

Name:...Vorname:... Seite 6 von 8.5 Begründen Sie, warum der Strom i zum Zeitpunkt t = 0 keinen Sprung auf einen endlichen Wert macht, sondern stetig und damit bei Null ist..6 Zum Zeitpunkt t = t = 0ms werde der Schalter wieder auf "Aus" zurückgeschaltet..6. Wie groß ist unmittelbar nach dem Umschalten bei t = t der Strom i ( t )?.6. Wie groß ist damit die Gesamtspannung u, die an der Hintereinanderschaltung der beiden gleich großen Widerstände insgesamt abfällt?.6. Was folgt daraus für die Spannung u L an der Induktivität L?.7 Wie groß ist die Zeitkonstante τ beim Ausschalten im Vergleich zur Zeitkonstante τ beim Einschalten?.7. Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf des Stromes ( t) auf der vorherigen Seite ein. i bis zum Zeitpunkt 40ms in das Diagramm.7. Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung u L (t) an der Induktivität L bis zum Zeitpunkt 40ms in das Diagramm auf der vorherigen Seite ein..7. Was würde sich am Verlauf von i und L u ändern, wenn der beim Umlegen des Schalters auf "Aus" zugeschaltete Widerstand um den Faktor 0 vergrößert würde?

Name:...Vorname:... Seite 7 von 8 Aufgabe 4 (ca. 9 Punkte) Die nebenstehende Schaltung wird mit einer Wechselspannungsquelle betrieben. Die folgenden Werte seien gegeben: I L Z U q = 0 V, f = 59,55 Hz, = 8 Ω, = 60 Ω, L = 54 mh, C = 6,66 µf. U q C Z U Kl 4. Berechnen Sie die komplexen Widerstände Z und Z allgemein und mit Zahlenwerten. 4. Berechnen Sie das komplexe Verhältnis der Klemmenspannung U Kl zur Quellenspannung U q.

Name:...Vorname:... Seite 8 von 8 4. Bestimmen Sie die komplexe Wechselspannung U Kl, sowie deren Betrag U Kl und deren Phasenverschiebung ϕ zur Quellenspannung. Welche der beiden Spannungen eilt voraus? 4.4 Berechnen Sie den Betrag des eingezeichneten Stroms I. 4.5 Berechnen Sie den Betrag der Scheinleistung S, die Wirkleistung P und die Blindleistung Q der gesamten Schaltung. 4.6 Berechnen Sie die Blindleistung Q L der Induktivität und die Blindleistung Q C der Kapazität. ----------------- Viel Erfolg! ---------------