Intelligentere Apps für intelligentere Benutzer?

Ähnliche Dokumente
Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt. Dirk Apel Leiter Development

Zum praktischen Einsatz von Augmented Audio-Anwendungen sowie zur Zukunft von Augmented und Virtual Reality in Museen

Grundlagen der Augmented Reality

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Einführung: Was ist AR?

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends

MIKROTRENDS 2014 SPEZIAL TECHNOLOGIE

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

TECHNOLOGIETRENDS IM ONLINEMARKETING

Erfolg mit Virtual Reality im Tourismus

EXPROTOVAR EINSATZBEREICHE IM DOUBLE DIAMOND

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Workshop «Die Bedeutung von Augmented-, Virtual- und Mixed-Reality für den Tourismus»

Digitale Revolution Techniken, die Unternehmen verändern können

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality

Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance? Eric Berg Lead Architekt Azure und Microsoft MVP, COMPAREX

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

Das Persona-Konzept Auf Du und Du mit dem Nutzer

Virtual Reality Heute und Morgen

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group

DIGITAL MAL ANDERS: AUGMENTED REALITY IM VERLAGSWESEN

Aus der Praxis für die Praxis

Mixed Reality From Dusk Till Dawn. March 30, 2017 Reto Grob

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

IFA Pressekonferenz Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der

Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle

Augmented Reality. technische Möglichkeiten und praktische Anwendung. Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz

Pressekonferenz AMB 2018

Artificial Intelligence

Head-Worn Displays Mehr sehen durch die Datenbrille

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Browser, Smartphone und Tablet als Online-Plattform für Virtual and Augmented Reality

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Autor von Fachbüchern Senior-Berater seit 1993 Kommunikations-Architekt Tätig in 5 Verbänden Digitalisierer der ersten Stunde

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Heute wird es interaktiv! Wer mitmachen möchte, kann sich folgende Apps herunterladen:

Modell: Engage VR Headset Bitte lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung, bevor Sie dieses Gerät benutzen.

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

UNSER ANGEBOT DEINE BEWERBUNG.

Mobile weltweite Zusammenarbeit in Wartung und Service. Remote Maintenance Assistance. Augmented Reality Assistance

Mit der Kraft der Personas

Jan Groenefeld. Dieter Wallach AUGMENTED REALITY IM INDUSTRIELLEN UMFELD. Managing Director

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

Übermorgen - Die Zukunft der Bildung ist digital.

The Augmented Reality Company

Mediengestütztes Lernen - Potenziale fördern

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Internet der Dinge die Digitalisierung nimmt ihren Lauf

UNDERSTANDING 4.0 Wie wir im Zeitalter der Digitalisierung denken müssen.

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Technologieforum Augmented Reality Technologie und Anwendung in der Produktion. Harald Bauer, Profactor FROM RESEARCH TO PRODUCTION

Mobile Apps in a Nutshell. Martin Straumann, Stv. BU Leiter Microsoft Technologien

Überblick. Überblick. Virtual Reality / Augmented Reality im Sport. Grundlagen Effektivität von VR im Sport Interfaces Anwendungen Résumé

Digitale Transformation in der Praxis

Virtuelle Realität. Von interaktiven künstlichen Welten zu intelligenten Umgebungen. Gründungsmeeting des IFZN April 2006

Skills 2020 Wie heutige IT Trends die Arbeitswelt verändern

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Industrie

Klassischen Content mit AR, VR und 3D verbinden. Noxum Tech Summit 2018

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Monitore vs. Smartglasses:

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Gemeinsamkeiten und Probleme

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

AW2-Vortrag. Mobiles Augmented Reality Audio System. David Hemmer. 10. Mai 2012

Didaktische Stulle: Immersive Lehre

LivingLab: Klimaneutralität sichtbar machen

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

Einführung der Mixed Reality in der Landentwicklung und Flurneuordnung Maßstab und Raumbezug

Virtual Reality - Eine neue Herausforderung für die Geomatik

Realität Virtualität Wirklichkeit

VR in der Marktforschung. Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April SKOPOS Eigenstudie VR Clinic

Ohne Daten keine Apps Dr. Raphael Schneeberger

Virtual Reality und Usability

USE CASE TELEMAINTENANCE - WARTUNG AUS DER FERNE

WILLKOMMEN ZUM ADOBE CUSTOMER EXPERIENCE FORUM IN FRANKFURT

Digital Interactive Tabletops Die grossen Tablets

Ersatzteilkataloge im Zeitalter der Digitalisierung: Interaktiv und effizient!

Transkript:

Make IT GELSEN-NET Trends vor Ort Intelligentere Apps für intelligentere Benutzer? Prof. Dr. Andreas M. Heinecke FB Informatik und Kommunikation

Trends Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Karl Valentin, Mark Twain, Niels Bohr oder eine von 26 anderen bekannten oder unbekannten Persönlichkeiten: http://www.larry.denenberg.com/predictions.html Das Internet ist nur ein Hype. Bill Gates (1993): http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/die-schlimmsten-fehlprognosen-von-wissenschaftlern-undmanagern-a-868979-3.html In fünf Jahren wird das Tablet in den USA die beliebteste Form eines PCs sein. Bill Gates (2002): http://www.pcwelt.de/ratgeber/die_spektakulaersten_fehlprognosen_der_it-geschichte-6948150.html Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-2

Eutopien und Dystopien Das drahtlose Jahrhundert Eutopie von Robert Sloss (1910) In: Die Welt in hundert Jahren. Herausgegeben von Arthur Brehmer. Verlagsanstalt Buntdruck, Berlin 1910. Neuausgabe mit einem einführenden Essay Zukunft von gestern von Georg Ruppelt. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2012. Smartphone, e-commerce The machine stops Dystopie von Edward Morgan Forster (1909) Die Maschine steht still. Übersetzt von Gregor Runge, mit einem Klappentext von Jaron Lanier. Hoffmann und Campe, Hamburg 2016. Internet, Instant Messenger, Internet der Dinge, Industrie 4.0 Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-3

Einflussfaktoren auf Prognosen (Technik-) Begeisterung./. Skepsis Marvin Minsky./. Joseph Weizenbaum (Fakten-) Kenntnis./. Unkenntnis Auslaufen des Mooreschen Gesetzes Berechenbarkeit und Komplexität eigene Interessen./. Neutralität wes Brot ich ess technikzentriert./. menschzentriert Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-4

Menschzentrierte Entwicklung Gebrauchstauglichkeit (Usability) Effektivität Effizienz Zufriedenstellung im Nutzungskontext Benutzererlebnis (User Experience) Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und / oder erwarteten Benutzung resultieren Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-5

Erfolgreiche Produkte Erfolgreich, was den Menschen nützt Objektiver Nutzen (Usability) Subjektiver Nutzen (User Experience) bei vertretbarem Aufwand (Kosten, Arbeit) Beispiel eines Misserfolgs: Bildtelefon technikzentrierter Ansatz fehlende Analyse des Telefonierens Lesetipp: Alan Cooper, The Inmates Are Running the Asylum: Why High-tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity. Sams Publishing, Indianapolis 2004. Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-6

Schlagworte Software as a Service Service Robots Virtual Reality Cloud Computing Artificial Intelligence Ubiquitous Computing Mixed Reality Bots Holographic Computing Augmented Reality Industry 4.0 Location Based Services Internet of Things Wearables Personal Assistants Network Mobility Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-7

Schlagworte Software as a Service Service Robots Virtual Reality Cloud Computing Artificial Intelligence Ubiquitous Computing Mixed Reality Bots Holographic Computing Augmented Reality Industry 4.0 Location Based Services Internet of Things Wearables Personal Assistants Network Mobility Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-8

Location Based Services Benutzerfragen Wo bin ich? Was gibt es hier? Ergänzung: Zeitaspekt Seit wann gibt es das? Bis wann gab es das? Ab wann wird es das geben? Probleme Netzanbindung Ortungstechnik Datenschutz Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-9

Beispiel App nach Lüneburg Points of interest Zeitaspekt heute früher weiter in Richtung AR Bilder vergangener Zeiten Ergänzende Informationen Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-10

Augmented Reality Computerbasierte Erweiterung der Realitätswahrnehmung Mischung / Überlagerung der Wahrnehmung alle Sinneskanäle möglich Ausgaben Head-Up Displays Wearables Audio http://continental-head-up-display.com/de/ Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-11

Virtual Reality Simulierte Umgebung interaktiv in Echtzeit berechnet und dargestellt Ausgaben Projektion Wearables Audio Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-12

Anwendungen von VR / AR Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum Simulation Konstruktion Navigation Wartung Edutainment Spiele Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-13

Eingaben bei VR und AR Gestik Erkennung durch spezielle Geräte, z.b. Datenhandschuh Optische Erkennung, z.b. 3D-Kamera Sensoren Beschleunigung Magnetfeld Sprache -> Personal Assistent, z.b. Cortana Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-14

Anforderungen an VR / AR Berechnung in Echtzeit Simulatorkrankheit vermeiden Realitätseindruck erhöhen Vermeidung von Konflikten physische Gefahren psychische Gefahren? Immersion virtuelle Umwelt als real empfunden (physikalisch) plausibel natürliche Darstellung und Interaktion Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-15

Wearables Geräte, die am Körper getragen werden By The original uploader was Glogger at English Wikipedia - Transferred from en.wikipedia to Commons., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3855830 Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-16

Wearables Spezielle Geräte Datenbrille offen geschlossen Smartwatch Activity-Tracker Ersatz durch mobile Geräte Smartphone Tablet Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-17

Wearables Betrieb (operational modes) Konstanz (constancy) ständig aktiv Anreicherung (augmentation) ergänzt Primäraufgabe Vermittlung (mediation) filtert ein- und ausgehende Information http://wearcomp.org/wearcompdef.html Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-18

Hololens als Wearable Immersive AR (Mixed Reality) real erscheinende virtuelle Objekte Potential Indoor Use Video- / Fotoaufnahme der AR Szenario: Einrichtung eines Raums Maßhaltigkeit erforderlich Kollisionserkennung nötig Geometrische Modellierung der eigenen Person nötig Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-19

Smartwatch als Wearable Nachteile kleiner Bildschirm Bedienung durch Berührung schwierig kurze Akkulaufzeit braucht meist ein Smartphone Vorteile unauffällig im Blickfeld unauffällige Benachrichtigung (Vibration) Gestensteuerung möglich Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-20

Smart Cooking Rezeptauswahl auf dem Smartphone Senden an die Smartwatch Kochen nach Rezept auf der Smartwatch reine Gestensteuerung keine Verschmutzung Hände können bei der Arbeit bleiben Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-21

Fazit Sorgfältige Analyse des Nutzungskontexts Merkmale der Benutzer Merkmale der Aufgabe Arbeitsmittel organisatorische, technische und physische Umgebung Menschzentrierter Ansatz Generelle Anforderungen Mehrwert bieten Privatsphäre nicht bedrohen Benutzer nicht unter- oder überschätzen Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Make IT "GELSEN-NET Trends vor Ort" 09.03.2017-22