UNSER SACHSEN FÜR MORGEN

Ähnliche Dokumente
Seite 1 von 2. SPD Landes1erband Sachsen Landesparteitag. Dresden. Initiati1anträge. Votum des Parteitags:

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Freihandelsabkommen. Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit?

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

KEIN FREIHANDEL UM JEDEN PREIS. 10 Gründe gegen das geplante Abkommen mit den USA

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Soziale Sicherung im Freihandel:

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Umwelt und freier Handel Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) Jutta Wieding

Das Freihandelsabkommen TTIP eine Gefahr für die kommunale Daseinsvorsorge

TTIP. Freier Handel - alles sicher?!

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen

Investitionen Teilhabe

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Freier Handel Alles sicher?!

TTIP, CETA und TiSA GEWERKSCHAFTLICHE POSITIONEN ZU DEN GEPLANTEN FREIHANDELSABKOMMEN

SPD-Kreistagsfraktion Kleve Bündnis 90/Die Grünen-Kreistagsfraktion Kleve

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Das Freihandelsabkommen

GWK 4. Klasse. Mag.Dr. Martin Anzengruber.

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis?

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Grußworte anlässlich des Gespräches mit Dr. Peter Gauweiler im Bezirksverband München am

Stellungnahme zum Gesetzentwurf

Fraktion im Kreistag Esslingen Antrag: DIE LINKE beantragt zur Kreistagssitzung am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014 den Tagesordnungspunkt Gefährdung k

Antragsmappe. zum Bezirksparteitag der CSU Nürnberg-Fürth-Schwabach. am 04. Juni 2016 im Arvena Park Hotel, Görlitzer Str. 51, Nürnberg

Stopp TTIP, CETA & TISA!

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Antragsbuch. Kreisdelegiertenversammlung der SPD Berlin-Lichtenberg am 29. März Beschlossene Anträge ANTRÄGE

Handelsverträge / Handelsabkommen

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

TTIP Wagnis für wenig Wachstum

Transatlantic Trade- and Investment Partnership. von Steffen Stierle

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1

Wasser in den Freihandelsabkommen. Nikolaus Geiler: Vortrag beim Samstags-Forum Freiburg,

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

CETA Ratifizierung verhindern

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Umfrage zum Thema CETA / TTIP Eine Studie im Auftrag von foodwatch im Juni 2016

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Neue Beratungs stellen

Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zu den TTIP-Verhandlungen

TTIP zerstört alles wofür Europa je gekämpft hat!

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli 2014 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Auswirkungen von TTIP auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

HANDEL. Handel. #EUTrade. 1 #EUTrade

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Antrag Bayern barrierefrei

Bundesteilhabegesetzes. Vom

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Safe Harbor. #medialawcamp E-Commerce und E-Payment. Berlin, 27. November 2015

Eingangsstatement von Herrn Staatsminister zum Thema. Investitionsschutz in TTIP. für die Podiumsdiskussion im Rahmen der Bitburger Gespräche

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Anhörungsentwurf: I. Vorbemerkung:

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

CETA auf der Zielgeraden

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Thomas Eberhardt-Köster

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Satzung des SPD-Unterbezirks Teltow-Fläming

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

Ökosoziale Marktwirtschaft

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

TTIP: Transatlantic Trade- and Investment Partnership. Konzerne profitieren Menschen verlieren

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/21 7. Wahlperiode Sicherung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

JA zu TTIP! Chancen nutzen, Interessen wahren, Zukunft gestalten

Sehr geehrte Frau Staatsministerin, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Transkript:

UNSER SACHSEN FÜR MORGEN LANDESPARTEITAG DER SPD SACHSEN./. OKTOBER 0 ZEITENSTRÖMUNG DRESDEN ANTRAGSBUCH

0 0 0 0 orstand SPD-Unterbezirk Chemnitz, AGS Chemnitz, ASJ Südwestsachsen TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantische Handelsund Investitions-Partnerschaft Der Landesparteitag möge beschließen: als Antrag an den Bundesparteitag ir fordern als Bedingung für die Zustimmung der Bundesregierung zu weiteren erhandlungen zwischen der Europäischen Kommission und der Regierung der ereinigten Staaten on Amerika über eine Transatlantische Handels- und Inestitions-Partnerschaft: Soziale und ökologische Ziele müssen gleichrangig mit den wirtschaftlichen Zielen erfolgt werden. Das heißt: Anpassung on Umweltorschriften und -standards jeweils auf dem ieau der anerkannten Regeln der Technik, ollständige Ratifizierung aller ILO-Sozialstandards in der EU wie in den USA, Sicherung on itbestimmungs- und Arbeitnehmerrechten in transatlantischen Unternehmen auf höchstem Standard. enn Beschäftigte zur Arbeit in die USA oder nach Europa entsandt werden, dann muss das Ziellandprinzip gelten: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort. Die Rechte on erbraucherinnen und erbrauchern müssen ebenfalls auf höchstem ieau geschützt werden. Der Schutz on persönlichen Daten und der Schutz on Urheberrechten muss gewährleistet werden. Öffentliche Dienstleistungen sind aus dem Abkommen auszuklammern. Bisherige EU- ereinbarungen zum Schutz öffentlicher Dienstleistungen dürfen nicht durch die Hintertür durch das TTIP bedroht werden. Das in der EU geltende Subsidiaritätsprinzip, wonach Kommunen, Länder und itgliedsstaaten ihre Daseinsorsorge weitgehend selbst gestalten, muss strikt beachtet werden. Auch für das öffentliche Beschaffungswesen dürfen keine Regelungen getroffen werden, die zu weiterer Liberalisierung oder Priatisierung öffentlicher Dienstleistungen führen. Inestoren/Staat-Streitschlichtungsmechanismen sichern einseitig die Priilegien für Inestoren. Sie schützen ihre Profite und bewahren sie or den Kosten on notwendigen sozialen und ökologischen eränderungen in den ertragsstaaten. Deshalb lehnen wir Inestoren/Staat-Streitschlichtungserfahren im TTIP ab. Die Rechtsordnungen beider irtschaftsräume bieten ausreichenden Schutz für Inestoren. Seite von

0 0 Die Entscheidung der EU, nicht über audioisuelle Dienstleistungen als Träger kultureller ielfalt zu erhandeln, muss ebenso Bestand haben wie die U ESCO-Konention zum Schutz der ielfalt der Kultur. Ferner fordern wir die Offenlegung aller Dokumente, die bei der orbereitung, der Beschlussfassung und der späteren Durchführung des TTIP entstehen. or dem Hintergrund der anhaltenden kontroersen Diskussionen um das TTIP konkretisiert der Antrag die nachfolgende Aussage im Koalitionsertrag S. : erlässlicher Partner in der elt Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA ist eines der zentralen Projekte zur ertiefung der transatlantischen Beziehungen. ir wollen, dass die erhandlungen erfolgreich zum Abschluss geführt werden, ohne im ertrag parlamentarische Kontrolle und gerichtlichen Schutz in Frage zu stellen. Unser Ziel ist dabei, bestehende Hindernisse in den transatlantischen Handels- und Inestitionsbeziehungen so umfassend wie möglich abzubauen. Die Zulassung begründeter Ausnahmen muss für jede ertragspartei Teil des Abkommens sein. ir werden auf die Sicherung der Schutzstandards der Europäischen Union insbesondere im Bereich des Datenschutzes, der europäischen Sozial-, Umwelt- und Lebensmittelstandards sowie auf den Schutz on erbraucherrechten und öffentlicher Daseinsorsorge sowie on Kultur und edien ert legen. Er formuliert indestanforderungen, ohne deren Erfüllung ein transatlantisches Freihandelsabkommen schlechterdings nicht zustimmungsfähig ist. Seite von

0 0 0 Ortserein Reichenbach und Umgebung erwendung Regionalisierungsmittel Der Landesparteitag möge beschließen: Die sächsische SPD setzt sich für die ollständige erwendung der om Bund bereitgestellten Regionalisierungsmittel im öffentlichen Personennaherkehr ein. Die Regionalisierungsmittel dürfen nur für die im Regionalisierungsgesetz orgesehenen Aufgaben erwendet werden und dies ist die Betreibung des öffentlichen Personennaherkehrs. Der Abbau on Staatsschulden etwa oder die Finanzierung on Infrastrukturmaßnahmen gehören nicht dazu. Die sächsische Sozialdemokratische Partei Deutschland hat sich für die Stärkung des ländlichen Raumes ausgesprochen und dazu gehört ein gut ausgebautes Angebot im öffentlichen Personennaherkehr. Doch schon jetzt gibt es Orte in Sachsen die weder mit Bahn noch Bus zu erreichen sind und diese Entwicklung setzt sich stetig fort. Um dem entgegen zu wirken wäre der erste Schritt zur erbesserung des ÖP - etzes die prozentige utzung der Regionalisierungsmittel für die im Regionalisierungsgesetz orgesehenen Aufgaben. In der ÖP -Finanzierungserordnung des Landes Sachsen werden pauschal mehrere Prozente der Regionalisierungsmittel für andere Zwecke missbraucht. Da der ÖP zur Daseinsorsoge eines Landes gegenüber seiner Beölkerung gehört, können wir als sächsische SPD dies so nicht ertreten. Seite von

0 0 AG Selbst Akti Sachsen Übernahme aller behinderungsbedingten ehraufwendungen durch die SPD Sachsen und ichtanrechnung auf AG- und Gliederungsbudgets Der Landesparteitag möge beschließen, dass die behinderungsbedingten ehraufwendungen für die Arbeit in orständen innerhalb der SPD Sachsen und ihren Untergliederungen on der SPD Sachsen übernommen werden. Diese ehraufwendungen sollen nicht mehr om Jahres-Budget der Gliederungen und Arbeitsgemeinschaften in der SPD Sachsen finanziert werden müssen. Die Arbeit der orstände und in den Arbeitsgemeinschaften innerhalb der SPD Sachsen und ihren Untergliederungen wird zum Teil on enschen geleistet, die auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenersicherung und/oder Leistungen nach SGB II oder SGB XII angewiesen sind. Die ehraufwendungen für die Teilnahme an den orstandssitzungen und anderen eranstaltungen der SPD dürfen diese enschen nicht zusätzlich finanziell belasten oder aus dem Budget der AG-Arbeit getragen werden, weil es Ausgaben sind, die behinderungsbedingt sind. Die Übernahme on behinderungsbedingten ehraufwendungen durch die SPD Sachsen wäre ein deutliches Signal, dass die SPD Sachsen die politische Teilhabe on enschen mit Behinderung intensi fördert. Seite von

0 0 0 AG Selbst Akti Sachsen Inklusionsbericht Der Landesparteitag möge beschließen, dass der Landesorstand der SPD Sachsen auf jedem Landesparteitag einen Inklusionsbericht den Delegierten zur Diskussion orlegt. Der Bericht soll dann nach den Landesparteitagen an alle Arbeitsgemeinschaften und interessierte itglieder in barrierefreier Form zugesandt werden. Dieser Bericht soll dazu dienen, die Umsetzung der U -Behindertenrechtskonention in der SPD Sachsen zu begleiten und aufzeigen, in wie weit die SPD Sachsen schon eine inklusie Partei ist. Das Thema Inklusion hat in der SPD Sachsen durch einige Landesparteitagsbeschlüsse und dem Gesetzentwurf eines Sächsischen Inklusionsgesetzes der SPD-Landtagsfraktion im Sächsischen Landtag Einzug gehalten, was wir sehr positi bewerten. Leider musste die AG Selbst Akti feststellen, dass die praktische Umsetzung der U - Behindertenrechtskonention in der SPD Sachsen sehr schleppend erfolgt, dass iele eranstaltungen nicht komplett barrierefrei sind und es auch in der SPD Sachsen noch iele Berührungsängste, orurteile und Distanz gegenüber enschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankung gibt. Aus diesem Grund möchten wir gern einen Inklusionsbericht. Dieser Bericht soll eine öglichkeit sein, sich einen zeitlichen Sachstand zu erschaffen, in wie weit die SPD Sachsen die politische Teilhabe on enschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit unterstützt, wo sie schon komplett barrierefreie Angebote macht und wo noch Handlungsbedarf besteht. Die Landespartei wird dadurch in die Lage ersetzt, sich einen Überblick zu erschaffen, was bereits geleistet bzw. nicht geleistet wurde. Seite von