Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Anforderungen an die lineare Durchwanderbarkeit der Gewässer

Ähnliche Dokumente
Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein?

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Hessisches Wasserforum 2016

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Nasspökeln an der Werra?

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Die Wupper: vom Abwasserfluss zum Lebensraum

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Wie man etwas über Wasser lernt

Prioritätensetzung bei der ökologischen Durchgängigkeit ohne Ziel- und Leitartenkonzepte

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über aufsteigende Fische

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

Die Abhängigkeit der Fischfauna von den Habitatstrukturen des Gewässerbettes. PD Dr. Ralf Thiel Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v.

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken

Umbau von Sohlenschwellen am Laubusbach (Lahngebiet) als effiziente Unterhaltungsmaßnahme

Die Interessengemeinschaft Lahn e.v. (IG LAHN) wurde 1985 in Weilburg als drei Bundesländer übergreifender Zusammenschluss von überwiegend

Beispiel Staugebiet Wasserburg

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Lachssymposium Basel 13. Februar Lachs Meeting Olten 6. Mai 2013 Seite 1

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Transkript:

Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Anforderungen an die lineare Durchwanderbarkeit der Gewässer Gewässer-Nachbarschaft Schwalm/Efze & Untere Eder am 16. November 2010 in Schwalmstadt-Rommesrthausen

Fischtreppe 1

Fischtreppe Foto: Thomas Paulus 2

Fischtreppe Foto: Thomas Paulus 3

Gliederung Einleitung Fachliche (ökologische) Grundlagen Rechtliche Rahmenbedingungen Wanderungen von Gewässerorganismen Wanderhindernisse des Auf- und Abstiegs Lebensraumansprüche heimischer Fischarten und lineare Durchgängigkeit 4

Wanderverhalten der Fische Atlantischer Lachs Lachs Aal Aal Flunder Bachforelle, Äsche, Barbe, Ellritze, Elritze, Gründling Hering, Thunfisch potamodrom anadrom katadrom amphidrom ozeanodrom 5

Fließgewässerkontinuum Idealisierter Gewässerlauf (Quelle bis Mündung), der die charakteristischen Veränderungen der abiotischen Faktoren im Verlauf eines Fließgewässers aufzeigt (nach DVWK 1986). 6

Wanderverhalten der Fische (aus Wanderfischprogramm NRW) Abb.: Frank Hecker 7

Dimensionen der Durchgängigkeit Aus: H. Patt, P. Jürging, W. Kraus (2009) Longitudinal (Fisch)wanderung und Drift Lateral Wanderung zw. Gewässer und Aue, Wasserwechselzone Vertikal Lebensraum zw. Lückensystem der Sohle und Grundwasser; Kompensationsflug 8

EU-Wasserrahmenrichtlinie: Guter ökologischer Zustand Artenbestand weicht in Zusammensetzung, Individuenhäufigkeit und Altersstruktur nur geringfügig von der gewässertyp-spezifischen Lebensgemeinschaft ab Durchgängigkeit der Fließgewässer wird soweit wiederhergestellt, dass der gute Zustand erreicht werden kann 9

Was ist Durchwanderbarkeit der Gewässer? Durchwanderbarkeit des Wasserkörpers in jeder Richtung und zu (fast) jeder Zeit (Ausnahme: Hochwasser und extreme Niedrigwassersituationen) Erreichbarkeit von Seitengewässern, Altgewässern und Rückzugsräume (Refugialräume) 10

Gesetzliche Grundlagen Maßnahmenprogramm zur EU-WRRL Maßnahmengruppen Morphologie M1: Bereitstellung von Flächen M2: Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen M3: Herstellung der linearen Durchgängigkeit M4: Ökologisch verträgliche Abflussregulierung M5: Förderung natürlicher Rückhalt M6: Spezielle Maßnahmen an Bundeswasserstraßen 11

Gründe für die Wanderungen von Fischen biologische Notwendigkeit und meist fester Bestandteil des Lebenszyklus Ressourcen und Lebensräume optimal ausnutzen Strukturarme Gewässer: spezielle Ansprüche vieler Fischarten (z. B. Nase: Kiesbänke) an den Lebensraum werden jeweils nur kleinräumig oder auf zu große Entfernungen erfüllt. Folge: längere, häufigere Wanderungen notwendig 12

Gründe für die Wanderung von Fischen Laichwanderungen Wechsel zwischen Teillebensräumen (z. B. Wanderung der Jungfische zu den Adult- Habitaten) Nahrungssuchverhalten Ausgleich der Besiedelungsdichte Wiederbesiedelung nach Störungen Aufsuchen von Winterquartieren Aufsuchen von Ruhezonen bei hohen Abflüssen Drift (insb. Eier und Brut), Driftkompensation 13

Wanderungen der Kleinlebewesen (Makrozoobenthos) ähnliche Gründe, wie bei Fischen (Drift, Driftkompensation, Katastrophendrift, Neuund Wiederbesiedlung, Nahrungssuche, Eiablage, Aufsuchen strömungsberuhigter Bereiche bei HW Kleinräumigere Wanderungen als bei Fischen Insekten: teilweise Kompensationsflug Foto: U. Zimmermann 14

Wanderungen der Kleinlebewesen (Makrozoobenthos): Eintagsfliege 15

Vertikale Durchgängigkeit Schematischer Querschnitt durch ein Fließgewässer mit den Bachsedimenten. Die Pfeile symbolisieren den Austausch zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser in den Bachsedimenten. Das Lückensystem zwischen den Sedimenten der Gewässersohle ist der Lebensraum vieler wirbelloser Kleintiere (Makrozoobenthos). 1 2 3 5 1 Köcherfliegenlarve 2 Eintagsfliegenlarve 3 Flußnapfschnecke 4 Steinfliegenlarve 5 Bachflohkrebs 6 Forelleneier 4 6 Baur & Humpesch, 1980 16

Beobachtete Wanderdistanzen heimischer Fischarten Barben bis 300 km auf- und abwärts Nasen 140 km auf- und bis zu 440 km abwärts Döbel und Aland 105 km aufund 170 km abwärts Quappe bis > 200 km Äsche bis 100 km Bachforelle bis 120 km Abb.: Holzner 17

Erwachsenen Barbe Abb.: Frank Hecker 18

Erwachsenen Nase Abb.: Frank Hecker 19

Quappe Abb.: Jörg Schneider 20

Aufstiegszeiten heimischer Fischarten Abb.: Skript Uni Weimar nach verschiedenen Autoren 21

Wehre gab es schon im Mittelalter, trotzdem war der Fischbestand früher besser aber: Turbinen (mit hohen Schädigungsraten) werden erst seit Ende des 19. Jh. eingesetzt massive (Beton-) Bauwerke in hoher Zahl erst seit Ende des 19. Jh. die vorhandenen historischen Wehre wurden oft mehrfach erhöht. 22

Kreuzungsbauwerke (nach DIN 16661) 2323

Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Geschlossener Rahmendurchlass Unten offener Rahmendurchlass Maulprofile z.b. Stahlwellprofil Durchlass mit Halbprofilen 2424

Wanderhindernisse aufwärts/abwärts: Wehre Behindert wird die Aufwärts- Wanderung ab h > ca. 10 m Fischschäden auch bei Abstieg Fotos: Thomas Paulus 25

Wanderhindernisse abwärts: Rechenanlagen v > 0,5 m/s Für Aal: Abstieg mit Bypass ermöglichen alle Abb.: ATV-DVWK 26

Wanderhindernisse: Rückstaubereiche Schädigung insbesondere: Makrozoobenthos Fischlarven große Stauräume: abwandernde Jungfische durch Prädatoren (z. B. Raubfische, etc.) Fotos: Günther Schmidt 27

Wanderhindernisse: Rückstaubereiche Fotos: Günther Schmidt 28

Auswirkungen von Stauhaltungen auf den Gewässerboden (Sohlsubstrat) Angestaute Gewässerstrecke Freifließende Gewässerstrecke (Fotos: Annett Schnaufer) 29

Kleinfische: Grenzwerte Empfehlungen für f Migrationsraten 70 % Versuche mit Bachschmerlen, Elritzen und Mühlkoppen: Fließgeschwindigkeit 0,5 m/s Mindestwassertiefe zwischen 10-20 cm im gesamten Wanderkorridor (allgemein h eff =2,5 Körperhöhe he der größ ößten Fischart) Höhe überströmter Bodenschwellen: max. 10-15 cm H bei glatten Schwellen 5cm nach Vordermeier et al., Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft, 1999 30

Spitzen-Schwimmleistungen der Fische Dauer: wenige Sekunden Fischart Vmax (cm/s) Lachs 600 Bachforelle 380 Hasel 240 Barsch 145 Schleie 138 Brachsen 96 Rotfeder 94 Auch Sohlenpflasterungen oder Durchlässe mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten können für manche Fischarten Hindernisse darstellen. 31

Dimensionierung von Anlagen mit Schlitzen und Riegeln Zu berücksichtigende Fischfauna Schlitzbreite Äsche, Döbel, Blei, sonstige Stör Bachforelle Lachs, Meerforelle, Huchen 0,15-0,17 m 0,30 m 0,60 m weiterhin zu beachten: Energiedichte im Bach < 200 W/m 3 (Fluss: 150 W/m 3 ) Wasserspiegeldifferenz der Becken < 15 cm in Flüsse (d.h. vmax < 1,5 m/s) < 20 cm in Bächen (d.h. v max < 2,0 m/s) Grundsatz bei allen Anlagentypen: Anlagen sollen an mindestens 300 d/a funktionieren. 32

Ahr, Rheinland-Pfalz (Foto: Thomas Paulus) 33

Ahr, Wehr am Casino Bad Neueahr-Ahrweiler Fotos: Thomas Paulus 34

Heimbach, LK Baumholder, Sprengung alter Betonschwelle, 5. September 1998 (Foto: Thomas Paulus) 35

Heimbach, LK Baumholder, Sprengung alter Betonschwelle, 5. September 1998 (Foto: Thomas Paulus) 36

Steinriegel als Wanderweg (Foto: Thomas Paulus) 37

Mühlkoppe oder Groppe Abb.: Frank Hecker 38

Lebensraum der Elritze im Sommer und im Winter (Abb.: Rüdiger Bless, 1992) 39

Juvenile Elritzen im Flachwasser Abb.: Jörg Schneider 40

Laischgebiet der Elritzen: Rauschen (Foto: Jörg Schneider) 41

Männliche Elritze im Laichkleid (Foto: Jörg Schneider) 42

Lebenszyklus der Brachsen (Abb.: Rolf Bostelmann, 2004) 43

Laichgebiet für Hecht, Brachsen, etc.: überschwemmte Aue (Foto: Jörg Schneider) 44

Laichgebiet für Wildkarpfen: überschwemmte Auewiesen (Foto: Egbert Korthe) 45

Lebenszyklus der Äsche (Abb.: Jungwirth et. Al., 2003) 46

Äsche Abb.: Bernd Stemmer 47

Lachsbrütling Abb.: Gerhard Burock 48

Wisper (Rheinsystem) bei Lorch: Laichgruben der Lachse (Foto: Thomas Paulus) 49

Lebenszyklus der Bachforelle (Abb.: Rolf Bostelmann, 2004) 50

Bachforelle (Foto: Thomas Paulus) 51

Vielfalt der Struktur und Strömungsmuster der Fließgewässer Strukturreichtum führt zur Ausprägung unterschiedlichster Teillebensräume mit verschiedenen Strömungsverhältnissen, die von verschiedenen Fischarten und unterschiedlichen Lebensstadien besiedelt werden können. Strukturreicher Bachabschnitt mit hoher Strömungsdiversität (m/s) und Tiefenvarianz (cm) 52

Bachneunauge (Foto: Jörg Schneider) 53

Bachneunauge (Foto: Jörg Schneider) 54

Lebenszyklus und Wanderungen des Europäischen Aals (Abb.: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)) 55

Europäischer Aal (Foto: Volker Neumann) 56

Europäischer Aal (Foto: Thomas Paulus) 57

Lebenszyklus und Wanderungen des Europäischen Störs (Abb.: Nationaler Aktionsplan zum Schutz und Erhaltung des Europäischen Störs (2009), BfN Bonn, nach A. Grubig, 2007 58

Historische und aktuelle Verbreitung des Europäischen Störs (Abb.: Nationaler Aktionsplan zum Schutz und Erhaltung des Europäischen Störs (2009), BfN Bonn, verändert nach Holicik et. al. 1989, Ellie et. al. 1997, Ludwig et. al. 2002) 59

Stör (Foto: Stefan Paulus) 60

Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung (Fotos: Thomas Paulus) 61

Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Laubusbach, Lahngebiet (Foto: Thomas Paulus) 62

Bedeutung der linearen Durchgängigkeit Zeichnung: Harald Lütkenhaus-Kopp 63