Zahnärztliche Radiologie

Ähnliche Dokumente
Zahnärztliche Radiologie

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Fehlerquellen bei der intraoralen Aufnahmetechnik und qualitätssichernde Maßnahmen

E X P E R T E N V O R L A G E

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte und Entwicklung des zahnärztlichen Röntgens Strahlenphysik... 18

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Zahnärztliche Radiologie

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Pasler, F. A.

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Vorwort zur 1. Auflage 12 Vorwort zur 2. Auflage 15

Eigenschaften von Röntgenstrahlen

E X P E R T E N V O R L A G E

P R A X I S F Ü H R U N G. RöV aktuell. Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für das Praxisteam. Rolf Hinz Kay Pehrsson

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten RÖNTGEN schriftlich Pos. 2

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Hepatitis C im Dialog

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Fachkunde im Strahlenschutz

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Herausforderung. Unternehmenskultur

Begriffe lernen und lehren

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Ionisierende Strahlung Filter und Blenden Erzeugung von Röntgen Der Tubus 40

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Ökologische Psychotherapie

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Sechzehntes und siebzehntes Jahrhundert

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

DERSTAND UND ERGEBUNG riefe und Aufzeichnungen aus der Haft

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Grundlagen der Strahlentherapie

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Chaos und Ordnung im Unternehmen

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Z F V P R A X I S T E A M. Das Röntgen in der zahnärztlichen Praxis. Wolfgang Brahm Eric Klinger

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

E X P E R T E N V O R L A G E

Kaspar Funke Messeentscheidungen Handlungsalternativen und Informationsbedarf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York

Optimierung und Simulation

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Glücksspiele Chancen und Risiken

Die Rolle der Organisationsentwicklung im Dienstleistungsqualitätsmanagement

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Röntgen Physik und Anwendung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Konzept Nachhaltigkeit

Lehrverhalten an der Hochschule

Konventionelle Schädelaufnahmen mit Röntgenanatomie 82. Lagebestimmung dystoper Zähne und einzelner Zahnwurzeln 110

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Grundlegende Vorstellungen über Inhalt und Begriff moderner Jugendhilfe

Vorkurs der Höheren Fachschule

Dem Autismus auf der Spur

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Umweltbezogene Kostenrechnung

Qualitative anorganische Analyse

Lehrbuch Pflegemanagement III

Präparatives Praktikum

Vorkurs der Höheren Fachschule

Wissensvermittlung. Steffen-Peter Ballstaedt. PsychologieVerlagsUnion. Die Gestaltung von Lernmaterial

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Konstruktion der Vergangenheit

Wirtschaftliche Gestaltung der Fertigungslogistik

Elektrischer Strom als Umweltfaktor

Assessmentinstrumente in der Pflege

Unternehmensinternes M&A-Management

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundlagen der Elektrotechnik

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Literarisches Lernen in der Grundschule

Transkript:

Friedrich Anton Pasler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zahnärztliche Radiologie 531 Abbildungen Vorarlberger Landesbibliothek VQÄv, 677646 Ook-Naiier: 0000000067762 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

1. Röntgenphysik 1 1.1. Arten von Strahlen 1 1.1.1. Korpuskularstrahlung 1 1.1.2. Elektromagnetische Strahlung 1 1.2. Entstehung der Röntgenstrahlen 2 1.2.1. Allgemeines 2 1.2.2. Röntgenröhre schematisch 2 1.2.3. Elektronenemission und Energieumwandlung 2 1.2.4. Der Weg des Röntgenphotons von der Anode auf den Film 6 1.3. Eigenschaften und Wirkungen der Röntgenstrahlen... 8 1.3.1. Unsichtbarkeit 8 1.3.2. Photochemische Wirkung 8 1.3.3. Durchdringungsfähigkeit 9 1.3.4. Biologische Wirkung 13 1.4. Röntgenapparate und die zu ihrem Betrieb notwendigen technischen Einrichtungen 18 1.4.1. Technischer Aufbau der Röntgengeräte 18 1.4.2. Hochspannungserzeuger 18 1.4.3. Strahlenerzeuger 20 1.4.4. Gehäuse und Hochspannungskabel 20 1.4.5. Schaltvorrichtungen 20 1.4.6. Technisches Zubehör 21 2. Die Entstehung des Röntgenbildes, der Röntgenfilm und seine Verarbeitung 23 2.1. Filmunabhängige bildgestaltende Faktoren 23 2.1.1. Allgemeines 23 2.1.2. Objektkontrast 23 2.1.3. Der Einfluß von Stromstärke, Expositionsdauer, Abstand und Spannung 23 2.1.4. Die Rolle des Fokus-Objekt-Film-Abstandes und der Brennfleckgröße auf die Abbildungsschärfe 25 2.1.5. Einfluß der Streustrahlung auf die Bildqualität 25 2.2. Filmabhängige bildgestaltende Faktoren 25 2.2.1. Filmkontrast 25 2.2.2. Detailerkennbarkeit 26 2.3. Aufbau des Röntgenfilmes 26 2.3.1. Verpackung der Röntgenfilme 27 2.4. Eigenschaften der Röntgenfilme 27

VI 2.5. Verarbeitung der Röntgenfilme 29 2.5.1. Allgemeines 29 2.5.2. Entwicklung der Röntgenfilme 32 2.5.3. Zwischenwässerung 33 2.5.4. Fixierung der Röntgenfilme 33 2.5.5. Monobadverfahren 34 2.5.6. Allgemeine Hinweise zur Ausarbeitung 34 2.6. Fehler bei der Belichtung und Ausarbeitung 35 2.7. Betrachtung und Archivierung 41 3. Aufnahmetechnik und Röntgenanatomie (Allgemeiner Teil) 43 3.1. Einführung in die Aufnahmetechnik 43 3.2. Allgemeine Projektionslehre unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse des Zahnsystems... 43 3.2.1. Der Zentralstrahl und die Divergenz der Strahlen 43 3.2.2. Der wirkliche und der optisch wirksame Brennfleck (Fokus) 44 3.2.3. Fokusgröße und Halbschattenbreite 45 3.2.4. Abstandsverhältnisse und Halbschattenbreite 45 3.2.5. Objektvergrößerung und Abstandsverhältnisse 46 3.2.6. Lage der Objektachse und der Filmebene zum Zentralstrahl und ihr Einfluß auf die gleichmäßige Objektvergrößerung 46 3.2.7. Verzerrungseffekt 47 3.2.8. Parallaktische Strahlenverschiebung in Körpern 48 3.3. Die praktische Anwendung der Proj ektionslehre für die Darstellung der Zähne und der Kiefer 49 3.3.1. Allgemeines 49 3.3.2. Halbwinkeltechnik 50 3.3.3. Paralleltechnik 52 3.3.4. Rechtwinkeltechnik 53 3.3.5. Technik der Lagebestimmung eines Objektes 53 3.3.6. Das sogenannte Freiprojizieren" 56 3.4. Aufnahmetechnik der Zähne 56 3.4.1. Allgemeines 56 3.4.2. Filmanordnung für intraorale Röntgenstaten 57 3.4.3. Spezielle Hinweise für die intraorale Aufnahmetechnik mit Zahnfilmen 74 3.5. Einführung in die Röntgenanatomie 79 3.5.1. Der normale Zahn im Röntgenbild 79 3.5.2. Verschattungen im Röntgenbild des Zahnes 79 3.5.3. Aufhellungen im Röntgenbild des Zahnes und seines Halteapparates 80 3.5.4. Überlagerungseffekte durch die normale Umgebung des Zahnes 82

VII 3.5.5. Der normale Knochen im Röntgenbild 82 3.5.6. Darstellung des Knorpels und der Weichteile 84 3.5.7. Abzeichnung lufthaltiger Räume 84 3.5.8. Anatomische Orientierung am Zahnlosen 84 4. Aufnahmetechnik der Zähne und Röntgenanatomie der Kiefer (SpeziellerTeil)... 86 4.1. Bildbeispiele der intraoralen Aufnahmetechnik mit Zahnfilmen nach den Normen eines 14-Bilder-Status, ergänzt um die Darstellung der Weisheitszähne und erweitert durch die spezielle Röntgenanatomie der einzelnen Regionen 86 4.2. Spezielle Aufnahmetechnik mit intraoralen Zahnfilmen. 126 4.2.1. Bißflügelaufnahme 126 4.2.2. Darstellung und Lokalisation atypisch gelagerter Weisheitszähne 131 4.2.3. Aufbißaufnahmen 136 4.3. Schädelaufnahmen: Aufnahmetechnik und Anatomie.. 151 4.3.1. Einführung 151 4.3.2. Systematik der wichtigsten Röntgenprojektionen am Schädel 151 4.3.3. Strahlenführung und Indikationen 152 4.3.4. Bildbeispiele Aufnahmetechnik und Röntgenanatomie. 154 4.4. Einige Sonderverfahren 190 4.4.1. Kontaktaufnahmen 190 4.4.2. Vergrößerungsaufnahmen 190 4.4.3. Fernaufnahmen 191 4.4.4. Xeroradiographie 193 4.4.5. Verwendung von Kontrastmitteln 194 4.4.6. Röntgenbildverstärker 196 4.4.7. Tomographie 197 4.5. Panoramaverfahren in der Zahnmedizin 201 4.5.1. Panoramaschichtverfahren - die Orthopantomographie. 202 4.5.2. Die Panoramavergrößerungsaufnahme 211 4.5.3. Spektrum der in der zahnärztlichen Praxis möglichen Röntgenprojektionen 215 5. Röntgendiagnostik 218 5.1. Einführung 218 5.2. Die Rolle des Röntgenbildes im Rahmen der Befunderhebung 218 5.3. Allgemeine Prinzipien der Röntgendiagnostik 219 5.4. Bildbetrachtung und Beschreibung 220 5.4.1. Beschreibung des Bildtyps 220 5.4.2. Betrachtung der normalen Anatomie 220 5.4.3. Beschreibung der pathologischen Veränderungen 221

VIII 5.5. Beispiele aus der Röntgendiagnostik 221 5.5.1. Anomalien des Kauapparates und Retention von Zähnen 221 5.5.2. Kalkablagerungen und Konkremente 230 5.5.3. Fremdkörper und zahnärztliche Materialien im Röntgenbild 235 5.5.4. Regressive Veränderungen an Zähnen und Kiefern.... 243 5.5.5. Zahnkaries 248 5.5.6. Parodontalerkrankungen 253 5.5.7. Periapikale Veränderungen und Infektionen der Kiefer. 258 5.5.8. Rhinogene und dentogene Kieferhöhlenerkrankungen. 267 5.5.9. Kiefergelenksveränderungen 271 5.5.10. Zysten der Kiefer 280 5.5.11. Tumoren und tumorähnliche Zustände 291 5.5.12. Zahn-und Kiefertraumen 305 5.5.13. Postoperative Zustände 317 6. Strahlengefährdung und Strahlenschutz 321 6.1. Einführung 321 6.2. Strahlenbelastung 322 6.2.1. Der natürliche Strahlenpegel 322 6.2.2. Die künstliche Strahlenbelastung 323 6.3. Strahlenwirkung auf den Menschen 324 6.3.1. Allgemeines 324 6.3.2. Somatische Strahlenschäden 325 6.3.3. Teratogene Strahlenschäden 332 6.3.4. Genetische Strahlenschäden 332 6.4. Strahlenbelastung des Patienten durch zahnärztliche Röntgenaufnahmen 334 6.4.1. Häufigkeit zahnärztlicher Röntgenaufnahmen im Vergleich zu anderen Untersuchungsmethoden 334 6.4.2. Beeinflussende Faktoren der Dosismessung 335 6.4.3. Dosismessungen am Patienten und am Phantom 336 6.5. Strahlenmessung 338 6.5.1. Allgemeines 338 6.5.2. Die Arten der Dosismessung und die für den zahnärztlichen Bereich wichtigsten Dosimeter 342 6.6. Zulässige Grenzwerte der Strahlenbelastung 344 6.6.1. Gesamtdosis für strahlenexponiertes Personal und Patienten 344 6.6.2. Jahresdosis für strahlenexponiertes Personal und Patienten 344 6.7. Strahlenschutzgesetzgebung und Verordnungen 345 6.7.1. Grundlagen für die nationalen Strahlenschutzverordnungen in den einzelnen Ländern 345 6.7.2. Gesetzliche Grundlagen und besondere Verordnungen in der BRD 346

IX 6.7.3. Gesetzliche Grundlagen und besondere Verordnungen in der Schweiz 348 6.7.4. Gesetzliche Grundlagen und besondere Verordnungen in Österreich 350 Sachverzeichnis 354