Industrie- und Gewerbestandort Region Stuttgart - im Herzen von Baden Württemberg Wo sind noch Flächen für neue Investitionen?



Ähnliche Dokumente
B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Frankfurt - Hahn. Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

Kurzinformation Wirtschaft

ROG-Novelle und WRRL-Umsetzung in NRW aus Sicht von Natur und Landschaft

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Fotodokumentation

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Praxishandbuch für Unternehmen Unternehmensstandorte zukunftsfähig entwickeln. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer, Berlin 20./21.11.

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Regional Express Halt in S-Vaihingen

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltige Regionalplanung das Beispiel Verband Region Stuttgart. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Freie Bürofläche sucht Existenzgründer oder technologieorientierten Mieter (ID 41) Anbieter. Eckdaten

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Freier Büroraum in Barleben sucht Existenzgründer oder technologieorientierte Mieter (ID 51b) Anbieter. Eckdaten

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Angaben zum Unternehmen

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Industrie 4.0 in Deutschland

Flexibilität und Erreichbarkeit

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

DIEMELSTADT... Landkreis Waldeck-Frankenberg. Kontakt. Der schnelle Standort

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal

Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund GIB-Flächen in Regionalplänen

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

CITY MAUT. VO Verkehrspolitik Wolfgang Kiselka Jakob Ransmayr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Mobile Intranet in Unternehmen

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Gliederung allgemeiner Teil

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Unternehmensverantwortung und Postwachstum PHILOSOPHIE & MANAGEMENT

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Gemeinsam Richtung Erfolg

Intelligente Energiekonzepte

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Vom Industriegebiet zur Wirtschaftsfläche? Zukünftige Anforderungen für Stadtplanung und Unternehmen

Transkript:

Industrie- und Gewerbestandort Region Stuttgart - im Herzen von Baden Württemberg Wo sind noch Flächen für neue Investitionen? Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart

Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs 10 % Baden-Württemberg Fläche Region Stuttgart 25 % Einwohner 30 % Wirtschaftskraft VRS 2015

Mehr Produktion als andere Metropolräume Beschäftigte 100% 80% 1999 2009 1,0 0,6 0,6 0,2 0,5 0,2 0,6 0,3 18,8 22,0 23,0 25,2 28,3 25,0 35,6 44,9 Landwirtschaft Produzierendes Gewerbe 60% 40% 20% 73,8 77,4 71,1 76,8 74,5 81,0 54,5 64,1 Dienstleistungen 0% Region Hamburg Region München Region Frankfurt Region Stuttgart

besondere Flächennachfrage Daimler AG Spezieller Flächenbedarf Größe, Zuschnitt, Perspektiven Adäquate Verkehrsanbindung Straße, Schiene, Fluss Schutz vor Lärm, sonstigen Emissionen Betriebliche Anforderungen z.b. Kunden, Zulieferer, Arbeitsteilung [Preise, Zeit]

Rahmenbedingungen in der Region Stuttgart VRS/Manfred Grohe Hohe Siedlungsdichte - Abstand zu Wohnbauflächen Geringes Flächenpotenzial anhaltend hohe Nachfrage Zahlreiche Anforderungen an Freiraum Gute Böden, sehr gute landwirtschaftliche Eignung topografische Restriktionen, Hochwassersicherheit Verkehrsinfrastruktur - Verfügbarkeit, Belastungsgrenzen

179 Gemeinden 1 Standort VRS 2013 179 Gemeinden - Rd. 2/3 der Gemeinden < 10.000 Einwohner Starke Position der Kommunen ökonomisch und politisch Regionale Lebensweise und Arbeitsweise eng verflochten Freiraum, Ökologie: Unabhängig von Gemarkungsgrenzen Hoher Koordinationsbedarf notwendige Prioritätensetzung

Regionalplan: Kursbuch nachhaltige Raumentwicklung (Langfristige) vorausschauende Gesamtbetrachtung Transparentes Verfahren, breite Mehrheit, konsequente Anwendung Ausgleich unterschiedlicher Interessen, Prioritätensetzung Verbindlich für Bauleitplanung und Genehmigungsbehörden Rechts- / Planungssicherheit für Kommunen und Investoren Regelmäßiges Monitoring ggf. Anpassen an neue Anforderungen Vorrang der Innenentwicklung und Nachnutzung Verbindliche Sicherung gut geeigneter Standorte

Regionale Gewerbe- / Logistikschwerpunkte Sachsenheim 96 ha. X Kornwestheim 41 ha. Umschlagterminal Hafen Stuttgart Hafen Plochingen Bondorf 43 ha. Kirchheim 44 ha. Frachtzentrum Flughafen 45 Gewerbeschwerpunkte 4 insb. für Industrie/Logistik + Airport und Häfen - multimodal Abgestimmtes, wettbewerbsfähiges Angebot Ausrichtung an Regionaler Wertschöpfungskette

Hier wird geschafft : Regionale Gewerbeschwerpunkte Planaussagen entsprechen Bedarf - quantitativ und qualitativ Verbindliche Sicherung besonders geeigneter Standorte Strategische Umweltprüfung Transparentes Planungsverfahren Öffentlichkeitsbeteiligung Aber: Bauleitplanung, Erschließung, Vergabe bleiben bei Gemeinde (Überörtliche) Verkehrsinfrastruktur von Bund / Land

Gutes Beispiel: Böblingen Flugfeld Größe Gewerbe: ca. 47 ha Wohnen: ca. 36 ha Attraktive Lage, hervorragende verkehrliche Anbindung Stimmiges Nutzungskonzept Relativ geringe Eingriffe in Natur und Landschaft Funktionierendes Zusammenwirken der beteiligten Akteure

Natur und gute Böden schützen Flächenfraß vermeiden [%] 12 10 8 6 Zunahme der SuV und der Bevölkerung seit 2006 10% 5,5% 4 2 1,5% 0,9% 0 SuV BW SuV Region Stuttgart Bevölkerung Region Stuttgart Bevölkerung BW Quelle: IÖR und Stat. Landesamt BW Hochwertige Böden (Flurbilanz Stufe I / II) im Kernraum der Region Rd. 30% der Fläche naturschutzfachlich geschützt Vorrang der Innenentwicklung + Vorgaben zur Mindestdichte (55 90 EW / ha) Im Vergleich zu Landesdurchschnitt: 50% Anstieg Siedlungs-/Verkehrsfläche bei fast doppeltem Bevölkerungswachstum Flächeneinsatz 4 x effizienter als im Landesdurchschnitt

Pendlerdistanzen Durchschnittliche Pendlerdistanz weit unter Metropolendurchschnitt Dezentrale Arbeitsplätze reduzieren Verkehrsaufwand entlasten Infrastruktur Effizienter als monozentrale Ausrichtung Region Stuttgart Allerdings: Trotz kurzer Wege gleicher Zeitaufwand

Alles OK?

Umsetzung durch Bauleitplanung? Kein Interesse rd. 40 ha direkt an Güterumschlagterminal Interkommunale Einigung bislang nicht erreicht rd. 20 ha direkt am Flughafen Kein Interesse rd. 75 ha direkt an Autobahn - auch an möglichen Ersatzstandorten Kein Interesse an mehr Logistik insgesamt 57 ha an Autobahn

Weitere Hinderungsgründe Erschließungsplanung mit zu kleiner Parzellierung (rd. 44 ha) Heranrückende Wohnbebauung bzw. Sukzession durch (ehemalige) Betriebswohnungen verhindern emissionsträchtige Nutzungen Renditestärkere Nutzungen (z.b. Einzelhandel, Glücksspiel) verdrängen Gewerbe Flächensicherung durch (Regional-)Planung aber erhebliches Vollzugsdefizit

Verkehrssituation Mittlere Auslastung werktags / 24 Std System am Limit Abhilfe nicht in Sicht Problem für Investoren / Schwierig für Akzeptanz

Freie Flächen sollten bebaut werden dürfen, um... nein ja Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen 46 48 neuen Wohnraum zu schaffen 54 40 neue Bahnstrecken zu bauen 60 33 neue Straßen zu bauen 71 23 FGW Telefonfeld: Verband Region Stuttgart 07/2013 (n=1.366)

Entwicklungslinien - Angebot Öffentlichkeitsbeteiligung / Selbstfürsorge Betonung von Individualinteressen Sinkende Akzeptanz in Bürgerschaft und kommunalen Gremien Bewusstsein für Freiraumqualität Fachrechtliche Bestimmungen z.b. Artenschutz Zunehmende Verkehrsbelastung / weitere Verschlechterung der Situation als (häufig berechtigtes) Argument gegen weitere Flächenausweisung (auch in Nachbargemeinde) Grundsätzliche Zurückhaltung bei der Verwendung der letzten Flächenreserven Gewerbesteuer als Anreiz nicht immer ausreichend Beharren der Landwirtschaft auf verbliebenen Produktionsflächen Bereitstellung von GE/GI-Flächen wird nicht einfacher

Entwicklungslinien - Nachfrage Anhaltende Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung anhaltender Flächenbedarf Hoher Anteil KMU häufig in Gemengelagen bei Expansion eingeschränkte Möglichkeiten am Standort Neue Produktionsformen ( Industrie 4.0 ) Platzbedarf häufig durch Auslagerung von Logistik gedeckt Zusätzlicher Bedarf an Logistikflächen Einseitige Wirtschaftsstruktur Diversifizierung wünschenswert Attraktives Gewerbeflächenangebot bleibt erforderlich - wenn wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aufrechterhalten werden soll

Mögliche Konsequenzen: Was droht? Ausrichtung der Standortsuche auf Machbarkeit Zurückstellung von Planungszielen wie: Attraktivität / Funktionalität? > Rolle als Produktionsstandort? / Wettbewerbsfähigkeit? Minimierung des Verkehrsaufwandes? Verlagerung Güterverkehr auf Schiene bzw. Pendler auf Bahn? Auslastung der Infrastruktur? Ökologischer Eingriff? CO²-Ausstoß? Erreichbarkeit / Verlagerung auf Schiene? (Überörtliche) Zielsetzungen werden vernachlässigt (Gesamt-)Qualität des Standortes ebenfalls Zufallsstandorte sind kein Planungsprinzip für hoch verdichtete Regionen

Ansatzpunkte für Regionalplanung Formaler Handlungsrahmen umfassend genutzt Weiterhin Stärkung der Innenentwicklung Abwehr von Fehlnutzungen und störungsempfindlichen Vorhaben Konzentration auf Betriebe innerhalb regionaler Wertschöpfungskette Begleitung/Unterstützung der Gemeinden im weiteren Prozess (Zuschüsse, Kompensationsgeschäfte, Vermarktung ) Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung im Regionalplanungsverfahren - Darlegung regionaler Belangen Einbindung Investoren Breiter, gesellschaftlicher Diskurs nicht nur Nachbarn Information über Standards bei Gewerbeflächenbereitstellung - Hinweis auf Beispiele weltweit? Raumbeobachtung: Quantitativ und qualitativ Regionalverkehrsplan als Nachweis für Schwachstellen / Handlungserfordernisse

Fazit: Flächenknappheit einkalkulieren VRS/Grohe Flächenentwicklung braucht Zeit langfristige Angebotsplanung erforderlich Wunschstandort nicht immer möglich Flexibilität hilfreich Transparenz von Planungsverfahren und Verlässlichkeit wichtig für Akzeptanz in Politik, Bevölkerung, Wirtschaft Zusammenhang zwischen wettbewerbsfähigem Flächenangebot und allgemeinem Wohlstand aufzeigen