Dr.-Ing. Frank Ließke Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten

Ähnliche Dokumente
Mobilität in Städten SrV 2008

SrV wovon reden wir? Dr. Frank Ließke. Auftaktkonferenz Mobilität in Städten SrV 2018 Dresden,

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes "Mobilität in Städten - SrV 2013

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013

Welche Zahlen sind die richtigen? Hintergründe der Vergleichbarkeit von Daten zum Verkehrsverhalten.

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer Mobilität in Städten SrV 2013 in Chemnitz

Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

Mobilität in Städten SrV 2018

Mobilität in Städten SrV 2013

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Mobilität in Städten - SrV 2008 Verzeichnis der Ergebnistabellen

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR ERFURT (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR CHEMNITZ (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KAISERSLAUTERN (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR GERA (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR DELMENHORST (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KLEINMACHNOW/STAHNSDORF/ TELTOW (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR WERDER (HAVEL)/SCHWIELOWSEE (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR BEELITZ/MICHENDORF/ NUTHETAL/SEDDINER SEE (Wohnbevölkerung)

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Vorstellung ausgewählter Themen

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Kenndaten zur Mobilität

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Vorstellung ausgewählter Themen

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen

SrV-Städtepegel. Kennziffern der Mobilität 2003 für den TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Dr.-Ing. Rico Wittwer Die (Stich-)Probe aufs Exempel Nonresponse und Gewichtung. Dresden, den 10. November 2014

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Dresden, im Oktober 2015

Tabellenbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Berlin (äußere Stadt)

Tabellenbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Berlin (innere Stadt)

Tabellenbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Berlin

Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des SrV 2018 Kontinuität und aktuelle Herausforderungen

Tabellenbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 im Kreis Mettmann

Tabellenbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Haan

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Verbraucherumfrage 07/2017. Elektromobilität. Tabellenband

UNIVERSITÄT DRESDEN. Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr. Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner?

Datensätze und Tabellierungstool die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zu den Ergebnissen der MiD 2017

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Auswirkungen steigender Verkehrskosten auf die Ausgabenstruktur privater Haushalte

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Verkehrsbefragung Saarbrücken 2010

Halle. Verkehrsentwicklung in. Kennziffern aus den Verkehrsbefragungen zur Mobilität in Städten - SrV TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Weniger motorisierter Individualverkehr durch DriveNow und car2go?

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden

Fakultät Verkehrswissenschaften

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 -

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Stadt Kempen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Zugang zu Mikrodaten des Zensus 2011 über die Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder. Nina Storfinger

Transkript:

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr.-Ing. Frank Ließke Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten frank.liesske@tu-dresden.de Dresden, den 10. November 2014

Inhalt 1. Anforderungen: Vielfalt vrs. Vergleichbarkeit 2. Umsetzung: Standard vrs. Flexibilität 3. Qualitätssicherung: Einblick in die Datenaufbereitung 4. Breite Palette: Nutzung von SrV-Daten Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 2

Die erste Frage: Was wollen wir wissen? SrV-Zeitreihe Auftraggeberbefragung SrV 2008 Informationsbedarf SrV 2013 Bedarfsabfrage bei Interessenten des SrV 2013 Verkehrsplanung, -politik und -wissenschaft Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 3

Einige Antworten Mobilität am Stichtag Anteil von Carsharing Parken am Ziel Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 4

Weiterhin wachsende Vielfalt ca. 130.000 Personen 118 Untersuchungsräume 46 Auftraggeber Zuwachs bei abgestimmten Erhebungen in Großräumen Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 5

Vergleichbarkeit eine zentrale Forderung der Datennutzer Einstellungen zum Verkehr 34 % Rahmenbedingungen von Verkehrsverhalten längerfristige Zeitreihen 51 % 45 % Mobilitätszwecke Quelle-Ziel-Matrizen Vergleichbarkeit mittl. Erhebungsabstand: 5 Jahre 65 % 68 % 82 % 57 % wichtig für x % der Befragten ABER: Nur 30% sind an methodischen Erläuterungen interessiert! (Quelle: Neukonzeption der deutschen Verkehrsstatistik, Prognos AG, 1999) Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 6

Eine Antwort: Flexible Standardisierung Weiterentwicklung des SrV-Fragekatalogs unter Beibehaltung der Kernfragen. Standardfragen: Mobilität am Stichtag Haushaltsebene Anteil von Carsharing Zusatzfragen Personenebene Parken am Ziel Sonderfragen Wegeebene Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 7

Basis: Kernfragen Haushalt Personen Wege Anzahl Personen* Alter* Zweck Fahrzeuge Geschlecht* Verkehrsmittel Erwerbstätigkeit Raum Führerscheinbesitz Zeit Basismerkmale zur Beschreibung realisierten Verkehrsverhaltens unter Berücksichtigung soziodemografischer Hintergründe Kernelement der Vergleichbarkeit * Teil der gewichtungsrelevanten Merkmale Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 8

Basis: Randbedingungen von Mobilität Haushalt Personen Wege Anzahl Personen Alter Zweck Fahrzeuge Geschlecht Verkehrsmittel HH-Einkommen Erwerbstätigkeit Raum Pkw-Stellplatz Führerscheinbesitz Zeit Pkw-Fahrleistung Mobilitätseinschränkung Pkw-Zulassungsort Wetter am Stichtag Grund für Nichtmobilität Begleitung Zweck von Holen/Bringen Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 9

Erweiterung: Neue Mobilitätsformen Haushalt Personen Wege Anzahl Personen Alter Zweck Fahrzeuge Geschlecht Verkehrsmittel Erwerbstätigkeit Führerscheinbesitz Allg. Carsharingnutzung Allg. Leihfahrradnutzung Verfügbarkeit technischer Geräte Raum Zeit Carsharingnutzung Leihfahrradnutzung Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 10

Erweiterung: Intermodalität Fahrer/Mitfahrer im Haushalts- /Carsharing- /anderem Pkw Reihenfolge der Verkehrsmittelnutzung Elektrofahrrad Haushalt Personen Wege Anzahl Personen Alter Zweck Fahrzeuge Geschlecht Verkehrsmittel Erwerbstätigkeit Führerscheinbesitz Stichtagsbezogene Verfügbarkeit von - ÖPNV-Zeitkarte - Pkw - Fahrrad - Elektrofahrrad Raum Zeit Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 11

Erweiterung: ÖPNV-Bezug Haushalt Personen Wege Anzahl Personen Alter Zweck Fahrzeuge Geschlecht Verkehrsmittel Nächstgelegene Haltestelle nach Verkehrsmitteln Erwerbstätigkeit Raum Wohndauer Führerscheinbesitz Allgemeine Nutzung Zeit des ÖPNV Meistgenutzte Fahrkarte Meistgenutzte Haltestelle nach Verkehrsmitteln Reihenfolge der Verkehrsmittelnutzung Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 12

Flexible Erweiterungen Nutzungshäufigkeit von ÖPNV, Auto, Fahrrad Standardfragen: Haushaltsebene Personenebene Wegeebene Erreichbarkeit von Zielen zur Arbeit, zur Ausbildung und zum Einkauf Nutzung und Bewertung des örtlichen Busangebotes Fahrradabstellplatz Zusatzfragen Sonderfragen Tarifspezifische Fahrkartenabfrage Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 13

Beispiel: Integration von Standard- und Sondermerkmalen Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 14

Stadtübergreifendes Potenzial I: Stadtgruppen Motivation Größere Stichproben für differenzierte modellierungsrelevante Kennziffern Repräsentative Kennziffern für bestimmte Raumaggregationen Analyse der zeitlichen Entwicklung in bestimmten Raumaggregationen SP Konflikt Nichtzufällige und wechselnde Zusammensetzung der Teilnehmerstädte in jedem SrV-Durchgang -> Welche Grundgesamtheit repräsentiert die verfügbare (Teil-)Stichprobe? Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 15

Stadtgruppen für Zeitreihenanalysen Gruppe 1: SrV-Städtepegel Große Oberzentren in Ostdeutschland (ehemalige Bezirksstädte der DDR) Gruppe 2: Wiederholerstädte West 9 große Städte (ab ca. 100.000 EW, ohne Berlin) der Alten Bundesländer, welche sich 2008 und 2013 am SrV beteiligten SP Gruppe 3: Große Vergleichsstädte 25 große Städte (ab ca. 100.000 EW) die sich 2008 und 2013 am SrV beteiligten (SP-Zusammensetzung: ca. 1/3 Berlin, 1/3 Oststädte, 1/3 Weststädte) Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 16

Jahrgangsspezifische Stadtgruppen Nach Zentralität, Einwohnerzahl und Topographie Oberzentren, 500.000 EW und mehr (ohne Berlin), flach Oberzentren, unter 500.000 EW, flach Oberzentren, unter 500.000 EW, hügelig Mittel-/Grund-/Kleinzentren, unter 50.000 EW, flach Mittel-/Grund-/Kleinzentren, unter 50.000 EW, hügelig SP Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 17

Stadtübergreifendes Potenzial II: Städtevergleich Ausgewählte Standardkennziffern für 118 Untersuchungsräume in vergleichbarer Form Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 18

Datenaufbereitung - Datenqualität Vier Plausibilitätsklassen (1): Keine Widersprüche im Datensatz (2): Mögliche Widersprüche im Datensatz (3): Widersprüche im Datensatz (4): Verletzung von grundlegenden Definitionen, vorgesehenen Filtern und zulässigen Wertebereichen Mehr als 200 Plausibilisierungstests Qualität der Datenbasis 51.987 HH geprüft Davon: 20,3% auffällig -> Einzelfallprüfung erforderlich 51.987 HH Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 19

Datenmaske Einzelfallprüfung Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 20

Stadtübergreifendes Potenzial II: Städtevergleich Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 21

TU-Projekte mit Nutzung von Daten des SrV 2008 Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Central Meetbike MiD und SrV 2008 im Land Brandenburg Abschätzung verkehrlicher Kennziffern vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Forschungsinformationssystem FIS des Bundes Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 22

Beispiel: Verkehrliche Wirkungen des demographischen Wandels Wird mit SrV 2013 fortgeschrieben. Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 23

Externe Nutzung von SrV-Daten seit 2008 Nachfrageerzeugung für aktivitätenbasierte Mikrosimulation von Verkehr Kindermobilität und Unfallgeschehen Hochrechnung von Stichprobenzählungen für den Radverkehr Abschätzung von Verkehrsfolgekosten Erstellung des Integrierten Verkehrsmodells für die Stadt xx Modellierung von Kaltstartzuschlägen der Kfz-Emmissionen Wirkungen der ÖPNV-Angebotsqualität in Städten Armut in Städten und die Rolle des öffentlichen Verkehrs Verkehrslagemodell Mitteldeutschland Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 24

Verfahren Datennutzung SrV 2013 1. Interessierte Datennutzer wenden sich an Eigentümer der Daten unter Angabe des Nutzungszwecks 2. Eigentümer entscheiden über Datenfreigabe 3. Nutzer informiert TU Dresden unter Vorlage der Freigabeerklärung 4. Nutzungsvereinbarung und Bereitstellung der anonymisierten Daten Stadt Stadt Stadtgruppe Stadtgruppe Scientific Use File Public Use SPSS File SPSS ACCESS ACCESS Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 25

Zusammenfassung Integration neuer Fragestellungen in den standardisierten SrV-Datensatz Datenbasis für stadtspezifische und stadtübergreifende Auswertungen erneut erweitert Verbessertes Auswertungspotenzial v. a. für Intermodalität und neue Mobilitätsangebote Hohe Datenqualität auf Basis umfangreicher Plausibilitätsprüfungen Sowohl Ergebnistabellen als auch Einzeldaten mit Zustimmung der jeweiligen Auftraggeber für weitere Nutzung verfügbar Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten 10.11.2014 Folie 26