Stellenwert Arbeit Schnittstelle Neuroreha Arbeitsorientierte Reha. Linearer Prozess. Lange Wegstrecke mit Hindernissen

Ähnliche Dokumente
Luzerner Forum. Willkommen!

Aktueller Stand und Herausforderungen

Coaching Beruf. ParaWork Berufliche Eingliederung Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Der Stellenwert von Ressourcen und Motivation in der beruflichen Integration

Was bedeutet Inklusion mit Blick auf Werkstätten für behinderte Menschen?

Thesen zur. von Supported Employment. These 1. Thomas Rüst. Entlasten der Sozialversicherungen? Sozialpolitik ist in Bewegung. Mit welchen Zielen?

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Healthy ageing und Prävention

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung ressourcenorientiert!

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Wie betreut man Wohnen?

Barrierefreier Zugang zu Arbeit: was heißt das für psychisch kranke Menschen?

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V

ParaWork. Berufliche Eingliederung

Sozialarbeit in der Rehabilitation

2 Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation... 7 Wolfgang Fries

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie. Menzel Begemann, A.

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

Psychiatrische Rehabilitation

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose

Nicht die fachliche Kompetenz - sondern Vertrauen führt zur Entscheidung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Der schwierige Patient

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

SOLOTHURN 7. November 2014

Assistenz statt Pflege

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Doppelrolle als Ressource oder Rollenkonflikt?

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

JUNGE DEUTSCHE DIE STUDIE

Gesund von Anfang an

Selbststeuerungskompetenzen und Potenzialanalyse. PSI/TOP-Verfahren nach Prof. Dr. Julius Kuhl

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Raus aus dem Hamsterrad mit

ICF BEZUGSRAHMEN UND STRUKTURIERUNGSHILFE FÜR

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl

RESSORT Besonderheiten des Projekts RESSORT. Aufgaben

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Fragebogen zum IT-Report für die Sozialwirtschaft 2014

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Der Integrationsfachdienst

Das Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung

Recovery 24. Juni 2014

Persönliches Budget und Sozialpolitik

Von der Idee zum Aktionsplan

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Albrecht Konrad Betriebsleiter we-care/winterthur

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

Workshop Job Coach Placement Gestaltung des Workshops

Supported Employment: Der Königsweg zur beruflichen Inklusion

Fachdiplom MEV BeraterIn für Stress- und Selbstmanagement. Informationen zum Fachdiplom MEV (B2)

Stiftung Phönix Schwyz

Kanton Zürich Personalamt. Case Management

Impulsvortrag II Unterstützte Beschäftigung in der Praxis

FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Impulsreferat für den 47. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminarund Fachleiter/innen e.v.

Individuelle Risikofaktoren

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Transkript:

Schnittstelle Neuroreha Arbeitsorientierte Reha Stellenwert Arbeit Arbeiten macht Spass.. Arbeiten steigert die Zufriedenheit. Stefan Staubli Leiter ParaWork Berufliche Eingliederung Schweizer Paraplegikerzentrum Lange Wegstrecke mit Hindernissen Linearer Prozess Neuroreha Übergang Arbeitsreha F/S, A/T Ziel Beruf.. PF/UF 1

Paralleles Reha-Modell Gewichtung ICF Neuroreha Gewichtung ICF Berufliche Reha (CoresetVR.) Umweltressourcen (Optik PWK) Soziales Netz Herkunft Wohnen Finanzen Arbeit Ich Amtsstellen Medizin-System Hilfsmittel Fachsysteme Freizeit Gesetze 2

Personbez. Ressourcen (Optik PWK) Werte Fokus Ziele, bottom up, top down? Identität, Kompetenzprofil Selbstwert, Sinnorientierung Motive, Bedürfnisse Motivation Menschenbild Zuversicht Optimismus Konzentration Gedächtnis Ich Wenig Schmerzen Selbst- Komplexität Handlungs- Kompetenzen Konstruktive Selbstregulation Wissen Lebenserfahrung Lernerlebnisse Lebensentwurf Selbstwirksamkeit Resilienz Austrittszielfokussierung Einschlusskriterien Berufl. Reha Med. Therap. Reha Mittelfristige Zielerreichung Prio.1 Wohnsituation und Teilhabeziel Berufliche Reha Langfristige Zielerreichung Konkret, bezogen auf Arbeitssituation GEMEINSAM mit Patient definierte Ziele Gemeinsame Zielvereinbarung Keine Selbst-/Fremdgefährdung Mindestens eine Stunde belastbar Exekutive Leistungen ausreichend für Teilschritte 3

Mindestens 1 h psychophysisch belastbar Impulskontrolle Kardio/Vaskulär stabil, Atmung stabil Muskulo-skeletale Belastungslimiten sind bekannt Pat. eignet sich Neuwissen an Kommunikation möglich Berufsfokussierte Ziele mit berufsnahen Techniken, Materialien und ressourcenorientierte Projekten verfolgen U. Kursawe et al. «Adäquate» soziale Interaktion Finanzielle Mittel, rechtliche Grundlagen sind vorhanden Es existieren Anreizsysteme 4. G. Risse et al. 2012 Früher Miteinbezug des Arbeitgebers um Zeitfenster der emotionalen Betroffenheit optimal zu nutzen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ausgeprägt Motivation, Kontrollüberzeugungen und Persönlichkeitsmerkmale Störungsbewusstsein und Selbsteinschätzung sind adäquat Berufsbezogene Mobilität (verkehrsmedizinische Situation) Rolle in Bezug auf Arbeitsleben (prämorbider Arbeitsstil) G. Risse et al. 2012 4

Paradigma «First Place then Train» Lösungsansatz Nicht 1 zu 1 in CH anwendbar! Train Place Train Grundsätze Supported Employment CH Grundsätze Supported Employment CH Individualität Akzeptanz der Einmaligkeit des Individuums Fundierte Entscheidungen Eigene Möglichkeiten vollständig verstehen, im Einklang mit eigenen Vorlieben und Verständnis für Konsequenz entscheiden können Respekt Altersgerecht, respektvoll, fördernd Selbstbestimmung Entscheidungen äussern, Lebensplan definieren, einstehen für sich und eigene Belange Empowerment Unterstützung beteiligter Personen bei Entscheidungen, bei der Planung, Bei der Entwicklung und Auswertung der Angebote spielen sie die Hauptrolle 5

Grundsätze Supported Employment CH Dass berufliche Eingliederung gelingt Vertraulichkeit Informationen werden vertraulich behandelt und Klient hat Zugang zu den gesammelten Informationen Weitergabe von Daten nur mit Zustimmung Klient Flexibilität Personal-und Organisationsstrukturen richten sich an Bedürfnissen der Klienten Barrierefreiheit Dienstleistungen, Fachdienste und Auskünfte sind für behinderte Menschen barrierefrei zugänglich Stufenweise Wiedereingliederung wichtig Wenn möglich Rückkehr zum bisherigen Arbeitgeber Früher Miteinbezug Arbeitgeber Aufklärung aller Beteiligten Früher Beginn von spezifischem Training Kompensationsstrategien müssen trainiert werden 22 Danke Literatur D. Risse, B. Boerkel P. Reuther Ambulante /mobile Wiedereingliederung in der Neurologie 2012 U. Kursawe, A. Schellhorn. Pössl Berufliche Wiedereingliederung nach Hirnverletzung 2012 Werkzeugkoffer Supported Employment CH http://www.supportedemploymentschweiz.ch/index.cfm/431d93a5-015a-4a80-83472ea948d9fbf8/ 6