Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Ähnliche Dokumente
Der Innovationsfonds

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. Dezember 2018

Der Innovationsausschuss in Zahlen

Innovationsfonds Nutzungspotentiale aus Sicht der GKV

Innovationsfonds der Bundesregierung

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge

Aktuelle Entwicklungen des Innovationsfonds aus Sicht des BMC

Der Innovationsfonds im Überblick

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Förderung der Versorgungsforschung in Deutschland Erfahrungsbericht aus dem Innovationsfonds

Keynote Speak. Prof. Holger Pfaff. Halbzeit beim Innovationsfonds Rückblick und Zukunftsperspektive BKK Innovativ. Universität zu Köln

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Innovationsfonds Ran an die Töpfe!

Der Innovationsfonds Übersicht und aktueller Stand

Einführung in das Thema, Begutachtungs- und Qualitätskriterien im Rahmen des Innovationsfonds aus Sicht der DNVF-Delphi-Befragung

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

Begutachtungs- und Evaluationskriterien die Delphi-Befragung des DNVF e. V.

Best Practice CCS: Qualitätsorientierte, sektorenübergreifende, integrierte Schlaganfallversorgung

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Aufgaben und Arbeitsweisen des Expertenbeirats im Rahmen des Innovationsfonds

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

Gleicher Zugang zu Leistungen, Integration der Sektoren, interprofessionelle Zusammenarbeit Reformbaustellen bei den Versorgungsstrukturen

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Innovationen im Gesundheitswesen regulieren wir richtig?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Was leistet die Förderung durch den Innovationsfonds für innovative Strukturen in der Regelversorgung?

1 Geltungsbereich. den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Aktuelle Entwicklungen des Innovationsfonds aus Sicht des BMC

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Beschlüsse. Beschlüsse gefasst:

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT)

Sozialdienst im Krankenhaus

Der Innovationsfonds. Die Grundlagen des Innovationsfonds

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stä rkung der Versorgung in der gesetzlichen Kränkenversicherung vom

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Telemedizin, egk und Telematikinfrastruktur in Bayern

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

Innovationsfonds: Aufgaben und Arbeitsweise des Expertenbeirats

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Telematik-Unterstützung für die Impulsregion Vogtland 2020

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Diagnosegerechter Einsatz von Antibiotika im ambulanten Bereich in Sachsen

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Gesundheitsreform 2012

Zukunftsregion Gesundheit

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Pressemitteilung Dresden, 20. August 2018

Innovative Gesundheitsversorgung

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Rolle eines Maximalversorgers in einem regionalen Versorgungsnetzwerk

copyright B. Weihrauch, 2012

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Bedeutung des Innovationsfonds für die Rehabilitationsforschung

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Dr. Martin Albrecht, IGES Institut Vorstellung des Forschungsprojekts Potsdam, 8. Dezember 2016

Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Dreiseitiger Vertrag

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Pflegerische Versorgung

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Transkript:

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG

Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin Fischer an KGS, SLÄK, KVS, KZVS, AOK PLUS, IKK classic, BKK-Landesverband Mitte, vdek, Knappschaft, GSK zu bereits vorhandenen Überlegungen zu möglichen innovativen Projekten und/oder Maßnahmen Auflistung und Auswertung der eingegangenen Überlegungen, Projektvorschläge und Maßnahmen 2 SMS / ThiemerH

Priorisierte Themenfelder: *1 1. Chancengleicher Zugang im Gesundheitssystem 2. Koordination und Integration der verschiedenen Sektoren 3. Multimorbidität 4. Chronizität 5. Qualität und Sicherheit in der Versorgung *1 siehe Erarbeitung von Empfehlungen für Begutachtungs- Förder- und Evaluationskriterien für Projekte des Innovationsfonds, Delphi-Studie zur Priorisierung und Konsentierung des DNVF (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung) und dem ZEGV (Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden) 3 SMS / ThiemerH

Förderschwerpunkte Innovationsausschuss G-BA: *2 A) Themenoffene Förderschwerpunkte:?? (näheres vorauss. bei der Veröffentlichung der Förderbekanntmachungen) B) Themenspezifische Förderschwerpunkte Versorgungsformen : Versorgungsmodelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten Versorgungsmodelle zur Arzneimitteltherapie bzw. -sicherheit Versorgungsmodelle Telemedizin, Telematik und E-Health Versorgungsmodelle für spezielle Personengruppen *2 siehe Pressemitteilung 2/2016 Innovationsausschuss vom 29.02.2016 4 SMS / ThiemerH

Förderschwerpunkte Innovationsausschuss G-BA: *2 C) Themenspezifische Förderschwerpunkte Versorgungsforschung : Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und der Patientensicherheit Verbesserung von Instrumenten zur Messung von Lebensqualität Innovative Konzepte zur patientenorientierten Pflege Verbesserung der Bedarfsgerechtigkeit und der Wirtschaftlichkeit der GKV- Versorgung Untersuchungen zu Ursachen, Umfang und Auswirkungen administrativer und bürokratischer Anforderungen im Gesundheitswesen Einsatz und Verknüpfung von Routinedaten zur Verbesserung der Versorgung *2 siehe Pressemitteilung 2/2016 Innovationsausschuss vom 29.02.2016 5 SMS / ThiemerH

Daraus abgeleitet ergeben sich für den Freistaat Sachsen folgende Erwartungen an Projekte des Innovationsfonds: 1. Projekte zur Verbesserung der Versorgung in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten 2. Projekte zur Arzneimittelsicherheit bei multimorbiden Patienten 3. Projekte zur strukturierten Arbeitsteilung in der medizinischen und/oder pflegerischen Versorgung 4. Projekte zur Verbesserung der vertikalen und horizontalen Kooperation und Kommunikation zwischen den Leistungserbringern (Schwerpunkt bilden Projekte des Förderbereiches Neue Versorgungsformen ) 6 SMS / ThiemerH

1. Projekte zur Verbesserung der Versorgung in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten Das könnten unter anderem sein: Projekte zu Neuerungen in der Bedarfsplanung/Krankenhausplanung Projekte zur Überwindung der sektoralen Gliederung z. B. * Regional Health Care * Netzwerke zwischen Ärzten und Krankenhäusern 7 Projekte für personal- und standortsichernde Maßnahmen, neue Formen der Zusammenarbeit z. B. * Filialpraxen, Satellitenpraxen * rollende Arztpraxis, mobile Arztpraxis * Gesundheitszentren im ländlichen Raum * kommunale Gesundheitszentren SMS / ThiemerH

2. Projekte zur Arzneimittelsicherheit bei multimorbiden Patienten Das könnten unter anderem sein: Projekte zur Arzneimitteltherapiesicherheit Forschungsprojekte zur Arzneimittelsicherheit Projekte zur Impfprävention Projekte zu neuen Versorgungskonzepten im Bereich der therapeutischen Versorgung mit Arzneimitteln. 8 SMS / ThiemerH

3. Projekte zur strukturierten Arbeitsteilung in der medizinischen und/oder pflegerischen Versorgung Das könnten unter anderem sein: 9 Projekte zu populationsorientierten Gesundheitszentren zur medizinischen Behandlung, Prävention, Gesundheitsberatung, ambulanten Pflege Projekte zur ganzheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern Projekte zur Umsetzung sektorenübergreifender telematischer Anwendungen in der Medizin Projekte zur Gesundheitsversorgung in der Gemeinde durch Gesundheits-, Alten- und Krankenpfleger sowie medizinische Fachangestellte in enger Abstimmung mit behandelnden Hausärzten SMS / ThiemerH

4. Projekte zur Verbesserung der vertikalen und horizontalen Kooperation und Kommunikation zwischen den Leistungserbringern Das könnten unter anderem sein: 10 Projekte zu Behandlungsnetzwerken von Kliniken und/oder Praxen Projekte zur Vernetzung im stationären Sektor (z. B. von Kliniken im ländlichen Raum und in Ballungszentren, von Kliniken der Regel-, Schwerpunkt- oder Maximalversorgung ) Projekte zur Versorgung bei bestimmten Krankheitsbildern bzw. Diagnosen (Trauma- Netzwerke, PIAs, Spezial-MVZ an Krankenhäusern ) Projekte zur Vernetzung im ambulanten Sektor (z. B. Ärztenetzwerke von Haus- und Fachärzten mit multiprofessionellen Kooperationen ) Projekte zur Vernetzung bzw. zur Zusammenarbeit zwischen kassenärztlichem Bereitschaftsdienst, Notfall-/Rettungsdienst und Notfallambulanz SMS / ThiemerH

Wie kann das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) unterstützen? Antragsteller beim Innovationsfonds sind die Leistungserbringer! Inwieweit eine vorherige Koordinierung, Prüfung, Zusammenfassung, Gewichtung und/oder Vorauswahl auf Ebene der Landesverbände der Leistungserbringer stattfindet, bleibt Selbstverwaltungsrecht der Leistungserbringer Das SMS kann jedoch bereits jetzt in dieser Phase, soweit es den Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich des SMS umfasst und insofern es gewünscht wird, eine koordinierende und beratende Unterstützung zusagen. 11 SMS / ThiemerH

Wo stehen wir aktuell beim Innovationsfonds? 12 SMS / ThiemerH

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 13 SMS / ThiemerH