Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Ähnliche Dokumente
Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp...

Name:... Vorname:... St. Grp... Aufgabensteller: Prof. Dr. Wermuth, Arbeitszeit: 60 min, Hilfsmittel: Taschenrechner

Name:... Vorname:... St. Grp... Aufgabensteller: Prof. Dr. Wermuth, Arbeitszeit: 60 min, Hilfsmittel: Taschenrechner

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Checkliste Wärmebrücken

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

Das Ziel ist das Ziel

Messverstärker. geringe Rückwirkung auf die Messgrösse (Der Eingangswiderstand ist gross für Spannungsmessungen und klein für Strommessungen)

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Bordnetze SS2003. Name:... Vorname:... St. Grp...

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Übungsblatt 4 - Lösung

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

Makroökonomik III: Wechselkurs

Regelungstechnik Labor

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

M U S T E R S E I T E N

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Musterlösungen zur 5. Übung

Anwendung der Elektrochemie

Firma Anrede Vorname Nachname Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort Telefon. Angaben zur Textilie

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Musterlösung Aufgabe 1:

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

d dt Q i dq dt I i vorzeichen = 0 oder I I 2. Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom Ladungserhaltungssatz I 2 I 1 I 3 I 4 I 5 I 6

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

κ Κα π Κ α α Κ Α

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht.

1. Übung zu Computergraphik 3 Geometrie

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Musterlösung Übungsserie 4

Facility Location Games

Mitschrift Schwingungen

Schaltungstechnik 1 Erstelldatum: 12. Februar Eigenschaften. Umpolung. Widerstände. Leitwerte R 1.

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur im WS

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t )

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Lösung der Aufgabe 1 :

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat.

4. Rechnen Sie mit Taschenrechner. (Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma!)

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

Anhang 1 Mathematische Grundlagen

Radiometrische Kalibrierung

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( )

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp

ρ (ϑ) = spez. Widerstand bei aktueller Temperatur

1 Übungen und Lösungen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Regressionsanalyse. Bibliografie:

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Namen. für mehr Frequenz in Ihrem Markt. Zum ersten Mal in Deutschland: Coca-Cola mit individuellen

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

Funktionalanalysis I Blatt 14 Lösungen bitte zur Übung am 1. Februar 2019 mitbringen

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

12 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests

6. Übung zur Linearen Algebra II

Teil I: Offenes Beispiel

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

Theoretische Physik: Mechanik

Transkript:

Arbtszt 60 Mnutn St 1 von 6 FH Münchn, FK 03 ordntz (Vorlsung) SS07 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbtszt: 60 mn, Hlfsmttl: Tschnrchnr Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Aufg. 6 Aufg. 7 Summ Not X Aufgb 1 D Motordrhzhl ns Ottomotors wrd mt Hlf ns Hllsnsors rmttlt, dr nn Zhnkrnz mt z = 60 Zähnn btstt und ds gzchnt chtcksgnl lfrt. Snsor Zählr Strt T Zählr Stop t 1.1 Wlch Prodndur T ds Msssgnls rgbt sch b dr Lrlufdrhzhl n 0 = 750 mn -1 und b dr Höchstdrhzhl n mx = 7500 mn -1? 1.2 D Prodndur wrd rmttlt, ndm mn m Mcrocontrollr ds Motorsturgräts mt nr nstgndn Flnk ds Tktsgnls nn Zählr strtt und hn mt dr nächstn nstgndn Flnk wdr stoppt. Wlch Zählrständ p mx und p mn rrcht mn b Mxmldrhzhl und m Lrluf, wnn d Zählfrqunz f 0 = 100 khz bträgt. 1.3 Wlch rltv Auflösung ΔT/T rrcht mn mt dsr Zählfrqunz b dr Mxml- und b Lrlufdrhzhl?

Arbtszt 60 Mnutn St 2 von 6 Aufgb 2 D Prmärwcklung nr Zündspul ht nn Wcklungswdrstnd = 3 Ω und n Induktvtät L = 4,8 mh. S wrd n nr ordspnnung = 14 V btrbn. D Kollktor-Emttr- stspnnung ds Schlttrnstors bträgt m durchgschlttn Zustnd CE = 0,3 V. 2.1 Zchnn S n lktrschs Erstzschltbld dr Zündspul mt Endtrnsstor (npn). 2.2 Wlch Zündnrg W m spchrt d Zündspul mxml? 2.3 stmmn S d Aufldztkonstnt τ dr Zündspul und skzzrn S untr Zuhlfnhm dss Wrts dn ztlchn Vrluf ds Prmärstroms bm Aufldn dr Zündspul so wt möglch quntttv. (t) t 2.4 Dmnsonrn S und L dr Zündspul so um, dss sch d Aufldztkonstnt τ um 30% vrkürzt, ohn dss sch d mxml gspchrt Zündnrg vrändrt

Arbtszt 60 Mnutn St 3 von 6 Aufgb 3 D Stzhzungn 1 und 2 zwr Autostz hbn n gmnsm Mssltung mt dm Wdrstnd M. D Wdrständ snd so bmssn, dss s n nr Spnnung = 14 V n Hzlstung P = 40 W bgbn. S 1 S 2 1 2 3.1 rchnn S d Wdrständ 1 und 2 und d Ström I 1 und I 2 d s durchflßn, wnn dr Wdrstnd M vrnchlässgbr kln st. M 3.2 Durch Korroson btrg dr Wdrstnd dr Mssltung nun M = 0,5 Ω. Wlch Hzlstung lfrt n Hzwdrstnd, wnn dr ndr ncht ngschltt st? 3.3 Wlch Hzlstung lfrt n Hzwdrstnd, wnn bd glchztg ngschltt snd?

Arbtszt 60 Mnutn St 4 von 6 Aufgb 4 schrbn S n Stchwortn ds Funktonsprnzp ds skzzrtn lktronschn Gnrtorrglrs. 1 2 ZD 3 D D + DF T 1 T 2 Errgrwcklung Aufgb 5 Erläutrn S n Stchwortn d folgndn grff zum lkkumultor 5.1 Nnnspnnung 5.2 Nnnkpztät

Arbtszt 60 Mnutn St 5 von 6 5.3 Kältprüfstrom 5.4 Sulftrung Aufgb 6 Skzzrn S d ustopolog ds CAN-usss. --- Vl Erfolg! ---

Arbtszt 60 Mnutn St 6 von 6 Formlsmmlung (dss ltt knn bgtrnnt wrdn) Frmdrrgtr Gnrtor, Nbnschlussgnrtor, Huptglchung: q M M = c ω Φ = 2 π n c Φ ; Nbnschluss- odr prmnntrrgtr Strtr: = π + M = c Φ I ; n = 2 n c Φ I ( 2 π c Φ = SV V H SS = M SV / c ) I hnschlussstrtr: n SS = ; = 2 π c Φ n SV ( ) M 2 2 π ( c Φ ) = q + ( ) I = c Φ ω + ( ) I Mt Φ = k I glt: = c k I ω ) I ; M = c Φ I = c k 2 I ( n = 2 π c k M 2 π c k Zusmmnwrkn Strtr ttr Vrbrnnungsmotor: Tmprtursnsorn: Kltltr: ϑ = 0 [1 + A ϑ + ϑ 2 ] 0 = Wdrstnd b 0 C Hssltr: 1 1 T T N T = N N = Wdrstnd b Nnntmprtur T = Wdrstnd b tts. Tmprtur T N = Nnntmprtur Zündung: 1 2 u 1 dt = L 1 I 1 ; W = ; 2 L I m 1 1 Ensprtzvntl odr ndr Induktvtätn: Enschltn: (jwls mt τ = L/) t τ ( t ) = ( 1 Ausschltn: ( t ) = t τ Drhzhl-/Gschwndgktssnsor: 2 π 2 π f ω = 2 π = = z T z p ) f 0 p = Zählrstnd, z = Zähnzhl, f 0 = Mssfrqunz. 2 π r 2 π r f = = T z p ω r = ; z p 0 0 v gs = dus ds ds, z = Zähnzhl, p = Zählrstnd Kpztv Füllstndsmssung: 2π ε h Zylndrkondnstor: C = r ln r Füllstnd h = f(c): h = Nährungswrt für optml Lnrsrungswdrständ: Kltltr: ln = ϑ M ( ϑ u ϑ u ϑ o) ϑ o C 1 h C 0 ε 1 2 r 2 ϑ m ϑ u mx ϑ o ϑ u, ϑm, ϑo : Wdrständ b untrr, mttlrr und obrr Tmprtur Hssltr: ln Tm T m = mttlr Tmprtur, Tm = Wdrst. b mttl. Tmprtur