UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

Ähnliche Dokumente
UNTERSUCHUNG VON NUTENLOSEN PM-ERREGTEN SYNCHRON-LINEARMOTOREN MIT EINZELSPULEN

BERECHNUNG VON LINEARMOTOREN MIT VARIABLER MAGNETHÖHE ZUR VERBESSERUNG DER FELDFORM

ASYNCHRONER LINEARANTRIEB FÜR 2D-ANTRIEBS-

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

ABSCHÄTZUNG DER NUTUNGSBEDINGTEN SPALTROHRVERLUSTE IN EINER PMSM

PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS-

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

Cyrille Kunz Zimmermann (drivetek ag) Prof. Dr. Andrea Vezzini (Berner Fachhochschule) Prof. Dr. Adrian Omlin (Hochschule Luzern)

smartfem Rotor und Stator Topologien

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK

FEMAG-Anwendertreffen 28. und 29. Oktober 2015 in Leutkirch

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Allgemeines und mit FEMAG

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von Synchronmaschinen mit

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erstellung und Berechnung von Zahnwellenverbindungen in ANSYS

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren

Rolf Gabel (Autor) Aktive Luftspaltregelung von Antrieben in linearen Transportsystemen

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

SYNTHESE VON ANWENDUNGSOPTIMIERTEN LUFTSPALTFLUSSDICHTEVERTEILUNGEN FÜR

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

smartfem Analyse und Design elektrischer Antriebe Rotor und Stator Topologien

ProFEMAG und die Entwicklung von FEMAG seit 2014

PERMANENTMAGNETERREGTE FELDSCHWÄCHBARE SYNCHRONMASCHINEN

Berechnung der Eingriffslinie unter Last

SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

SIMULATION GESCHALTETER RELUKTANZMASCHINEN (SRM) MIT SIMPLORER

Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012

< ov~ more drive Schriftenreihe "V" Nr und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien. In Kooperation mit

Entwurf von Außenläufermotoren für Aufzüge

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1

Feldorientierte Regelung

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Finite Elemente Modellierung

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen

Erstellen und Einlesen FEMAG-spez. DXF-Files mit Anwendungen

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Übung 4 - Implementierung

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

4. Transiente Analyse

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

smartfem Analyse und Design elektrischer Antriebe Rotor und Stator Topologien

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4

Analytische Geometrie II

Nichtlineare Gleichungssysteme

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

SYSTEMATIK DREISTRÄNGIGER SYMMETRISCHER PM-

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung

Bootstrap: Konfidenzintervalle

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

Informations- und Elektrotechnik Semester: Fachbereich 3 : Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Fach: Dozent:

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Exemplar für Prüfer/innen

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes

5. Das stationäre magnetische Feld

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

2. Prinzipien der Datenreduktion

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

FEMAG Entwicklung seit Maschinenmodelle

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Multikriterielle Optimierung von PM-Motoren mit Femag

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Transkript:

Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages zur LDIA 2003, Sept. 2003, Birmingham, UK) 1 EINLEITUNG Linearmotoren für hohe Kraftdichte werden vorzugsweise als permanentmagneterregte Synchronmaschinen entworfen. Normalerweise werden dabei rechteckförmige Magnete verwendet. Die von ihnen erzeugte Feldform ist jedoch nicht sinusförmig, wodurch trotz sinusförmiger Statorströme unerwünschte Kraftschwankungen entstehen. Es stellt sich die Frage, ob die Feldverteilung sowie die Gleichmäßigkeit des Kraftverlaufs durch die Anwendung passend geformter Magnete mit seitlich abfallender Magnethöhe, wie schematisch in Bild 1 gezeigt, verbessert werden kann. Bild 1: Permanentmagneterregter Linearmotor mit geformten Magneten 2 RECHNERISCHE BEHANDLUNG Das für die Rechnung angewendete analytische Modell ist in Bild 2 dargestellt. Bild 2: Modell

2 Jahresbericht 2003 Wie im vollständigen Aufsatz dargestellt, basiert die 2-dimensionale analytische Lösung auf der Methode des Vektorpotentials und einem Wellenansatz. Die Leerlauffeldberechnung wird auf die Lorentzkräfte an den Magnetkanten infolge des Ankerfeldes zurückgeführt. Das Modell enthält zwei Regionen, eine für den Luftspalt, die andere für die in einer Schicht angeordneten Magnete. Die Magnethöhe wird durch eine weitgehend beliebige Funktion des Ortes beschrieben. Für die Berechnung wird eine Zerlegung des Magneten in horizontal ausgerichtete infinitesimal dünne Streifchen durchgeführt. Für die Überprüfung der vorgeschlagenen analytischen Methode wurde ein eher extremes Testbeispiel mit dreieckförmigen Magneten untersucht und mit einer FEM-Behandlung verifiziert. Die in Bild 3 gezeigte Feldverteilung zeigt eine sehr gute Übereinstimmung. Bestehende Abweichungen können sowohl analytisch durch die Begrenzung der maximalen Ordnungszahl als auch numerisch durch die FE-Modellierung bedingt sein. Bild 3: Testbeispiel (FE-Ergebnisse mit FEMAG berechnet) 3 EXEMPLARISCHE OPTIMIERUNG Wegen der großen Zahl der Parameter und der unbegrenzten Vielfalt denkbarer Magnetformen ist eine allgemeine Optimierung nicht durchführbar. In diesem Aufsatz werden daher beispielhaft nur Magnetformen betrachtet, die durch einen Kreisabschnitt beschrieben werden können. Die Produktion solcher Magnete sollte bei größeren Stückzahlen nur geringfügige Mehrkosten verursachen und deutlich preiswerter sein als die Herstellung von Halbach-arrays.

Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 3 Für die exemplarische Optimierung wird der Oberschwingungsgehalt als Beispiel für die Feldqualität herangezogen. Bild 4 zeigt die Ergebnisse für Polbedeckungsverhältnisse ("rel. pole width") zwischen 0,6 und 1,0 und für Magnetrandhöhen zwischen 0 und h m0. Bild 4: Oberschwingungsgehalt (h m0 /τ = 0,20, δ /τ = 0,05, µ rm = 1,05) Die Kurven zeigen je nach Polbedeckungsverhältnis ein eindeutiges Minimum. Es hängt hauptsächlich vom Polbedeckungsverhältnis α ab. Für α-werte größer als ca. 0,85 können Magnetrandhöhen gefunden werden, bei denen der Oberschwingungsgehalt praktisch verschwindet. Es ist interessant festzustellen, dass eine volle Bedeckung des Translators mit Magneten (α = 1) nicht notwendigerweise für den Oberschwingungsgehalt schädlich ist, sofern die verringerte Höhe an den Rändern passend gewählt wird. Die Situation kann durch zwei Diagramme veranschaulicht werden, welche die Feldverteilung am Stator für die in Bild 4 auf der Kurve für α = 0,8 vorgewählten Punkte zeigen (Bild 5 und Bild 6). Bild 5: Feldverteilung für h m1 / h m0 = 1,0

4 Jahresbericht 2003 Bild 6: Feldverteilung für h m1 / h m0 = 0,575 Der durch die rechteckförmigen Magnete produzierte Oberschwingungsgehalt (Bild 5) beträgt 17 %. Für die abgerundeten Magnete (Bild 6) erhält man einen weitgehend sinusförmigen Verlauf. Der Oberschwingungsgehalt beträgt nur noch 2 % und ist visuell kaum noch wahrzunehmen. Der Oberschwingungsgehalt wird erwartungsgemäß um so größer, je kleiner der Luftspalt ist. Andererseits kann eine bemerkenswerte Stabilität der Position des Minimums gegen Änderungen des Luftspalts beobachtet werden. 4 REDUKTION DER KRAFTSCHWANKUNGEN Die bei permanentmagneterregten Maschinen auftretenden Kraftschwankungen setzen sich aus Stromkräften und Reluktanzwirkungen durch die Nutöffnungen und durch lokale Eisensättigung zusammen. Die Reluktanzwirkungen können mit befriedigender Genauigkeit nur mit numerischen Verfahren bestimmt werden. Es wird wieder das Programmpaket FEMAG der ETH Zürich verwendet. Diese erlaubt u. a. die automatisierte Berechnung der positionsabhängigen Kraftschwankungen bei einer Verschiebung mit gleichzeitiger Anpassung der Ströme. Das folgende Beispiel bezieht sich auf einen "ziemlich großen" Linearmotor in der Ausführung "2/3-PPSM". Es wurde sowohl die Ausführung mit Rechteckmagneten (Polbedeckungsverhältnis α = 2/3) als auch die nach Kap. 3 optimierte Anordnung mit gerundeten Magneten (Polbedeckungsverhältnis α = 0,85) untersucht. Die Magnetdaten sind Remanenz B r = 1,15 T und rel. Permeabilität µ rm = 1,05. Die geometrischen Abmessungen veranschaulicht Bild 7. Es zeigt die Feldverteilung für die gerundeten Magnete. Die Ströme sind dabei derart angenommen, dass bei symmetrischer sinusförmiger Speisung durch feldorientierte Regelung der Maximalschub erzeugt wird.

Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 5 Bild 7: Geometrie des Motors und Feldverteilung Bild 8 zeigt die aus der FEMAG -Rechnung erhaltenen Kraftschwankungen für beide Magnetformen und veranschaulicht den Erfolg der abgerundeten Gestaltung. Die Berechnung wurde für konstante Permeabilität und stromlosen Zustand durchgeführt, wodurch die Kraftschwankungen reine Reluktanzeffekte darstellen. Die verbesserte Anordnung zeigt einen bemerkenswert kleinen Einfluss der Nutöffnungen. Bild 8: Kraftschwankung für rechteckförmige und gerundete Magneten Der Effekt kann durch Schrägung weiter verbessert werden.