Arbeit mit Geflüchteten

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Gewalt, Migration und Flucht

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Junge Flüchtlinge

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Kulturelle Zuschreibungen in der Sozialen Arbeit

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien

Prägende Stränge in der Pädagogik. Die/Der Andere als defizitäres Wesen... hat Probleme oder macht Probleme

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Traumatischer Stress in der Familie

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Die Perspektive junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen: Angekommen? Erste Ergebnisse eines DJI-Projektes

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v.

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Angekommen in Deutschland? Die Sicht (un-)begleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

HERZLICH WILLKOMMEN. 7. Schulartübergreifende Tandem- /Tridem- Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE DEMOKRATIE LEBEN BAYERN GEGEN RECHTSEXTREMISMUS. Tina Schmidt-Böhringer Forum Jugendarbeit und Schule

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Helga Amesberger Katrin Auer Brigitte Halbmayr. Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mandelbaum Verlag Wien

Uni ohne Vorurteile Diskriminierungswahrnehmung und erfahrungen an der Universität Bielefeld Eindrücke der Studierenden

Interkulturelle Kompetenz

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Sexualisierte Gewalt

Stabilisierende Faktoren und Beziehungsgestaltung mit unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Wir unterstützen Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten.

Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Comic Pflege und Gesellschaft

Geflüchtete Frauen Intergration in den Arbeitsmarkt

Geflüchtete Jugendliche in Deutschland und die Perspektiven der Jugendlichen

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Traumapädagogik überwindet Grenzen - Eine sozialpolitische Herausforderung

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Gewaltprävention im Freizeitbereich Eine Betrachtung aus der Sicht von Fanarbeit Schweiz 9. März Thomas Gander, Geschäftsführer

Konflikte und ihre Bearbeitung in Unterbringungseinrichtungen

Jugendhilfe macht Schule. ein Projekt stellt sich vor...

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

MIGRATION FLUCHT FREMDHEIT. Fatos Atali-Timmer

FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN

Zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen in der Opferhilfe

Der Tag, an dem meine Tochter verrückt wurde

interkulturell kompetent analysieren & beraten

5 AKTIVISMUS HEUTE 58

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Prof. Dr. Maria Kron

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Unterstützung und Sicherheit für Kinder/Jugendliche im Frauenhaus Dipl.Sozpäd.in Barbara Samstag, und und Mag.a Eva Lackerbauer

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Migrationspädagogische Kompetenz. Gelungene Praxis im TANDEM-Projekt aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation

Bildungskonferenz Altona

Deutsches Institut für Menschenrechte

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Einladung zum. Fachtag

Unwissen macht Angst Wissen macht stark!

Transkript:

Selbstreflexive Ansätze für die Arbeit mit Geflüchteten 9. Gesprächsforum Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule 16. März 2015, Marburg Denise Bergold- Caldwell, Institut für Erziehungswissenschaften Eva Georg, Institut für Soziologie Philipps- Universität Marburg

1. Othering - Anders machen Deutsche Übersetzung bringt es auf den Punkt: Jemanden zum Anderen machen - Hierarchisches und Stereotypes Denken - rassistische Zuschreibungen können auch über Kultur funktionieren sage: Du bist so - und so anders als ich - lege mein Gegenüber darin fest (s. Glossar) Wie funktioniert das? - Wenn ich andere immer wieder darüber anspreche - Problem: Die Anderen fangen auch an sich nur damit zu identifizieren, sie haben keine andere Möglichkeit als ihr eigenes Verhalten über die ständigen Zuschreibungen zu äußern - Partizipation wird dadurch erschwert - Studie Westphal/Berendsen

1. Othering - Anders machen Was genau meinen wir, wenn wir von Alltags- Rassismus sprechen? - es geht nicht um Angriffe - wir haben das alle gelernt - kleine Banalitäten, und schon: Zuschreibungen über Äußerlichkeiten - wir kommen da kommen schlecht raus - Paul Mecheril sagt: Begriff entschärfen, mehr zum Analyseinstrument nutzen... - Studie Melter und Scharatow

2. Mögliche Perspektiven beteiligter Akteure

Hinterbühne Betroffene von:physischer Gewalt von: Othering Wunden und Verletzungen primäre Viktimisierung sekundäre Viktimisierung Was ist das Trauma? Beteiligte Herkunftsland alle drum herum (Erzieher_innen, Einrichtungen, Behörden, Beratungsstellen ) - Ohnmacht/Hilflosigkeit - Relativierung/Verharmlosung - Unwissenheit - wahr-und Ernstnehmen - Solidarität - Unterstützung

Was ist das Trauma? Wunde, überwältigendes, (meist singuläres)ereignis, hinterlässt tiefgreifende Verletzungen Vorteil: Benennung, Anerkennung Nachteil: Pathologisierung Trauma/Opferbrille Konzept: Sequenzielle Traumatisierung (Hans Keilson, 2005) Trauma besteht aus mehreren Phasen/Abfolge von Sequenzen Reaktionen des Umfelds kommt entscheidende Rolle zu zu verhindern: Erfahrung wiederholter Ohnmacht/Entmächtigung Bsp: Becker, David (2002): Flüchtlinge und Trauma, Medico International Bsp: Paul Langa, Napuli (2012): Aktivistin im Break Isolation Camp. Fragte sich bei Ankunft in Deutschland: Warum sind die im Lager alle verrückt? - Auch ich wurde dann dreimal verrückt

Konzept: Sequenzielle Traumatisierung (Hans Keilson, 2005) nimmt gesellschaftliche Bedingungen in den Blick nimmt alle in die Pflicht Was passiert mit dem Geflüchteten nicht nur im Herkunfts- sondern auch im Ankunftsland? Es ist nicht allein entscheidend, was initial erlebt wurde, sondern es wird bedeutsam, was auf die traumatische Erfahrung folgt (Schrieffers 2007: 52, Forschung zu Flüchtlingsbiografien) Blick auf: Ent-mächtigungserfahrungen >Existenznot, Ausschluss, Diskriminierung, Vorschriften, Isolation erfordert hohes Niveau an Selbstreflexion der eigenen Haltung/Handelns

3. Reflexion der Praxis: Gruppenarbeit Überlegen sie sich in Einzelarbeit eine Situation mit geflüchteten Jugendlichen, die sie in letzter Zeit hatten. 1. Runde (in Einzelarbeit und im Schweigen), 7-10 min - Überlegen sie: - Wie war die Situation? - Welche Bedürfnisse hatten die Jugendlichen - Was könnten sie als unterstützend erleben? 2. Runde (Zweiergespräch) (15 Min) (mit Modell Fragen) Stellen sie sich gegenseitig ihre Situation vor und überlegen sie gemeinsam jeden Fall anhand der Fragen: - welche Personen waren an dieser Situation beteiligt? - welche Person/Institution hatte welches Ziel? - Könnte hier die Hinterbühne eine Rolle spielen?