ista - Seminar Novellierung Heizkostenverordnung Leipzig, 28. Januar 2009



Ähnliche Dokumente
Persönliches Adressbuch

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Serien- mit oder ohne Anhang

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Faxen über das Internet aus Win-CASA so einfach geht s!

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

S Sparkasse Hattingen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Anbindung an easybill.de

kurzanleitung modul debitoren

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N V O M

Ihren Kundendienst effektiver machen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le 6.0 ein?

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

-Inhalte an cobra übergeben

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

IFV Informatik für Verbände

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Energiebuchhaltung Salzburg: Zählerdaten erfassen für den Vergleich von Bedarfs- und Verbrauchsdaten

Seriendruck mit der Codex-Software

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Handbuch Offline-Abgleich

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Installation der smart-q Terminal App

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

e-books aus der EBL-Datenbank

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Wiederkehrende Buchungen

EINE PLATTFORM

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Wie stellen Sie die Dokumentation der Kanzleileistungen sicher?

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software Version 5.x

Aktivieren Sie die Checkbox um von jedem Mail eine Kopie an den -absender (gemäss Einstellungen Absender) zu senden.

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Seriendruck mit der Codex-Software

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Algorithmen und Datenstrukturen

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update

Programmteil Bautagebuch

Kurzanleitung SEPPmail

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Zählerstände online übermitteln

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Miete6-Schnittstelle. Miete6 - Schnittstelle. procar informatik AG Stand: 07/2009 Eschenweg Weiterstadt 1

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Transkript:

Datenaustausch Berücksichtigung der Rohrwärme Elektronischer nach Beiblatt Austausch VDI 2077 von Abrechnungsdaten ista - Seminar Novellierung Heizkostenverordnung Leipzig, 28. Januar 2009

Einleitung Wozu Datenaustausch Ersetzt manuelle Erfassung / Datenübernahme mit Formularblättern Erfassungsaufwand wird reduziert Alle Daten werden nur einmal erfasst Manuelle Übernahme von Abrechnung sergebnissen entfällt Fehlerquellen durch manuelle Übertragungsfehler werden ausgeschlossen Schnellere Abrechnungserstellung g Reduktion Papierflut Einsparung von Porto- und Versandkosten Einsparung von Zeit und Geld, Vermeidung von Fehlern

Einleitung Voraussetzungen Computersystem mit entsprechender Verwalter-Software Z.b. Win-Casa, Domus, Alco, Baly, Powerhouse, Sidomo, Dösch, Hausfreund Wowi, Immotion, HausSoft, HVW3, Promos... Oder Anschluss an ein Rechenzentrum, dass Datenaustausch unterstützt Z.B. GES, BlueEagle, SAP... Freischaltung der Datenaustauschfunktion im System Die Datenaustauschfunktionen müssen in Ihrem System freigeschaltet sein und BFW muss der Datenaustausch ermöglicht werden.

Einleitung Grundlage Datenaustauschverfahren Definition Standarddatensätze ARGE (Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.v.) und FHW (Fachvereinigung Heizkostenverteiler, Wärmekostenabrechnungen e.v.) haben Standards definiert. In einem gemeinsamen Arbeitskreis werden diese ständig in Zusammenarbeit mit den Softwareunternehmen der Verwalter-Software weiterentwickelt und den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Die Standard-Definitionen sind jederzeit über die Homepage der Verbände abrufbar (www.arge-heiwako.de und www.fachvereinigung.de) Standards dienen dazu, den Programmieraufwand auf allen Seiten zu senken und den Datenaustausch abzusichern. Nicht jede Verwalter-Software hält sich an den Standard. Insbesondere große Softwarehäuser wie Aareon haben eige ene Schnittstellen t die aber grundsätzlich den Standard-Datensätzen ähneln. BFW unterstützt auch diese Verfahren.

Standard-Datenaustausch, einmalig Einmaliger Abgleich der Datenbestände (Ordnungsbegriffe / Kontierungsnummern) A-Sätze (Abstimmsätze) Hausverwaltung Lieferung Mieter- / Nutzernummern Lieferung Stammdaten Liegenschaft Format nach Absprache Einlesen A-Sätze Messdienst Einarbeitung der Daten ins eigene EDV - System Erstellung / Lieferung A-Sätze Nach Einspielen der A-Sätze sind in beiden EDV-Systemen die jeweiligen Nutzernummern bekannt. Übertragung der Sätze per Datenträger oder online. Das Einspielen der A-Sätze erfolgt im Allgemeinen bei der Hausverwaltung. Je nach System kann das Einspielen der Sätze auch automatisch erfolgen.

Standard-Datenaustausch, jährlich Jährlicher Übermittlung der Abrechnungsdatenn (Nutzerdaten, Kosten) L-Sätze (Liegenschaftssatz), M-Satz (Mietersatz), B-Satz (Brennstoffsatz) K-Satz (Kostensatz), D-Satz (Datensatz), E83 5( 35), E898 (Abrechnung) Hausverwaltung Lieferung Nutzerdaten, Brennstoffaufstellung und Kosten (L-,M-,B-,K-Satz),, Einlesen Sätze Messdienst Einspielen der Daten ins eigene EDV - System Erstellung der Abrechnung Lieferung D-Sätze, E835, E898 Heizkostenabrechnungen und weitere Druckdokumente werden entweder als gedrucktes Dokument oder elektronisch über den E-Satz 898 geliefert. Über den E-Satz 898 kann eine komplette integrierte Abrechnung realisier rt werden. Das Einspielen der Sätze erfolgt im Allgemeinen bei der Hausverwaltung. Je nach System kann das Einspielen der Sätze auch automatisch oder durch den Messdienst erfolgen.

Komfort-Datenaustausch, einmalig (wie Standard-Datenaustausch) Einmaliger Abgleich der Datenbestände (Ordnungsbegriffe / Kontierungsnummern) A-Sätze (Abstimmsätze) Hausverwaltung Lieferung Mieter- / Nutzernummern Lieferung Stammdaten Liegenschaft Format nach Absprache Einlesen A-Sätze Messdienst Einarbeitung der Daten ins eigene EDV - System Erstellung / Lieferung A-Sätze Nach Einspielen der A-Sätze sind in beiden EDV-Systemen die jeweiligen Nutzernummern bekannt. Übertragung der Sätze per Datenträger oder online. Das Einspielen der A-Sätze erfolgt im Allgemeinen bei der Hausverwaltung. Je nach System kann das Einspielen der Sätze auch automatisch erfolgen.

Komfort-Datenaustausch, jährlich Jährlicher Übermittlung der Abrechnungsdatenn (Nutzerdaten, Kosten) L-Sätze (Liegenschaftssatz), M-Satz (Mietersatz), B-Satz (Brennstoffsatz) K-Satz (Kostensatz), E-Satz (Datensatz) Hausverwaltung Lieferung Nutzerdaten, Brennstoffaufstellung und Kosten (L-,M-,B-,K-Satz),, Einlesen Sätze Messdienst Einspielen der Daten ins eigene EDV - System Erstellung der Abrechnung Lieferung E-Sätze Heizkostenabrechnungen und Abrechnungsergebnisse werden als reine Datensätze übertragen. Die Druckaufbereitung erfolgt im EDV-System der Verwaltung. Das Einspielen der Sätze erfolgt im Allgemeine en bei der Hausverwaltung. Je nach System kann das Einspielen der Sätze auch automatisch oder durch den Messdienst erfolgen.

Lieferung Ableseergebnisse, einmalig (wie Standard-Datenaustausch) Einmaliger Abgleich der Datenbestände (Ordnungsbegriffe / Kontierungsnummern) A-Sätze (Abstimmsätze) Hausverwaltung Lieferung Mieter- / Nutzernummern Lieferung Stammdaten Liegenschaft Format nach Absprache Einlesen A-Sätze Messdienst Einarbeitung der Daten ins eigene EDV - System Erstellung / Lieferung A-Sätze Nach Einspielen der A-Sätze sind in beiden EDV-Systemen die jeweiligen Nutzernummern bekannt. Übertragung der Sätze per Datenträger oder online. Das Einspielen der A-Sätze erfolgt im Allgemeinen bei der Hausverwaltung. Je nach System kann das Einspielen der Sätze auch automatisch erfolgen.

Lieferung Ableseergebnisse, jährlich Jährlicher Übermittlung der Nutzerdaten, keinee Kosten! L-Sätze (Liegenschaftssatz), M-Satz (Mietersatz), reduzierter E-Satz Hausverwaltung Lieferung Nutzerdaten (L-,M-Satz) Einlesen Sätze Messdienst Einspielen der Daten ins eigene EDV - System Ermitteln der Ableseergebnisse Lieferung ausgewählter E-Sätze Auf Seiten des Messdienstes wird keine Abrechnung erstellt. Lediglich die plausibilisierten Ablesergebnisse werden übermittel. Die Erstellung der Abrechnung und die Druckaufbereitung erfolgt im EDV-System der Verwaltung. Das Einspielen der Sätze erfolgt im Allgemeinen bei der Hausverwaltung. Je nach System kann das Einspielen der Sätze auch automatisch oder durch den Messdienst erfolgen. Teilweise kommen abgewandelte E-Sätze zum Einsatz (Bautec, BlueEagle)

Vergleich integrierte Verfahren Alle integrierten Verfahren Elektronische Archivierung Abrechnungsergebnisse auf einer Abrec chnung Nutzer bekommt eine Abrechnung im Jahr Es wird nur einmal saldiert Es wird nur eine Vorauszahlungsanpass sung durchgeführt Ausdruck erfolgt gemeinsam Kein manuelles Papiersortieren Für alle integrierten Verfahren gilt: Verwaltersoftware muss diese Funktionen anbieten Messdienst muss Zugang gewährt werden bzw. muss Daten übertragen dürfen

Vergleich integrierte Verfahren Standard, E-Satz 898 Abrechnungserstellung bei Messdienst Verantwortung für korrekte Abrechnung liegt bei Messdienst Flexible Abrechnung entsprechend der Messdienstabrechnung Beliebige zugehörige Dokumente (VDI 2077, Verbrauchsanalyse) Kosten müssen an Messdienst übertragen werden Messdienst muss Abrechnung fertig ers stellen Druckbild nicht einheitlich (nicht unbedingt ein Nachteil)

Vergleich integrierte Verfahren Kompletter E-Satz Abrechnungserstellung bei Messdienst Verantwortung für korrekte Abrechnung Einheitliches Druckbild liegt bei Messdienst (hauptsächlich) Kosten müssen an Messdienst übertragen werden Messdienst muss Abrechnung fertig erstellen Weiterführende Dokumente (VDI, Verbr auchsanalyse) erst, wenn Datensätze definiert wurden und von der Verwaltungssoftware ausgewertet werden können Gefahr nichttransparenter und fehlerhafter Abrechnung liegt teilweise bei Verwaltung (Datensätze müssen korrekt formatiert werden)

Vergleich integrierte Verfahren Reduzierter E-Satz Abrechnungserstellung bei Verwaltung Einheitliches Druckbild Kosten müssen nicht an Messdienst übertragen werden Messdienst muss Abrechnung nicht fert tig erstellen Verantwortung für korrekte Abrechnung liegt bei Verwaltung Nur eingeschränkte Plausibilität bei Mes ssdienst möglich Verwaltungssystem muss komplette Abrechnung erstellen können (Nutzergruppentrennungen, WMZ/HKV gemischt, VDI 2077,Verbrauchsanalyse, geforderte Transparenz...) Aufwendig für Verwaltung, da dort Heizkostenabrechnung erstellt werden muss