Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Ähnliche Dokumente
Landtag Rheinland-Pfalz Vorlage 16/ Wahlperiode 9. Juli An die Mitglieder des Innenausschusses

Sanierung der Verkehrswege Wer soll das bezahlen?

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

N{i~ rr og::/;:t~'fi!tr: V RLAGE 16/ g,;~~1i~t~.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland -

Investitionsstau (nicht nur) im Straßenbau

Infrastruktur der Zukunft

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen

1. Die Zukunft des ÖPNV in NRW 2. Finanzierungsprobleme bei der Verkehrsinfrastruktur 3. Der Fahrscheinlose ÖPNV

Die VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh. Grundlagen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten VIFG

BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2015

Tagesordnung VMK am 16./17. April 2015 in Rostock

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Effizientes Infrastrukturmanagement in Deutschland

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS

Infrastruktur Beschaffung. zukünftige Wege der. 8. Bundeskongress ÖPPP. 17. Oktober 2013

Nachhaltige Finanzierung durch eine BAB-Gesellschaft

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18.

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Die VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh Grundlagen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten Düsseldorf, 16. Mai 2006

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Herausforderungen für Bund, Länder und Gemeinden

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Rede im Deutschen Bundestag zum Haushalt 2014 am

Mehr Geld für die Verkehrswege

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Infrastruktur und warum Multimodal

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

Entschließung des Bundesrates: "Bundesverkehrswegeplan " Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 24. Juli 2015

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent

Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz am 2./3. April 2014 in Leipzig

Maut: Das Zukunftsmodell?

Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes

Handlungsstrategien für eine zukunftsfähige Brückenertüchtigung in NRW

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Konjunkturprogramme I und II. Chancen für die Verkehrsinfrastruktur?

1 Hintergrund und Veranlassung

vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

Sitzung des ABWSV am 26. Juni 2014, TOP 5: Ergebnis der Verkehrsministerkonferenz vom 02./ in Leipzig

Bericht des Arbeitskreises "Straßenbaupolitik"

Resolution der Brandenburger Wirtschaft zur Straßeninfrastrukturfinanzierung im Land Brandenburg"

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Die politische Stimmung in Brandenburg im August 2013

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2%

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage

ECKHARDT REHBERG MDB MITGLIED DES HAUSHALTSAUSSCHUSSES VORSITZENDER UND SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE HAUSHALT DER CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION

Workshop Verkehrsinfrastrukturgesellschaft: Fluch oder Segen für Beschäftigung, Autofahrer und Wirtschaft?

Finanzierungskreislauf Straße neue Chancen für ÖPP. Prof. Torsten R. Böger, VIFG Bonn, 13. Juli 2011, 25. Sitzung des AK Infrastruktur, BPPP e.v.

3. Wenn nein, wann werden die Ergebnisse vorliegen, und wann wird die Bundsregierung das Gutachten vorstellen?

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Entflechtungsgesetz. Jörg Vogelsänger. Minister Vogelsänger - Entflechtungsgesetz

Bundesverkehrswegeplan 2015

Tagesordnung VMK am 14./15. April 2016 in Heringsdorf

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Kommunen vor dem finanziellen Absturz? - Länderdisparitäten und und finanzpolitische Handlungsoptionen -

Eine Offensive für den Öffentlichen

Subventionsabbau im Konsens. Vorschlag der Ministerpräsidenten Roland Koch und Peer Steinbrück

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Tagesordnung VMK am 19./20. April 2018 in Nürnberg

Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Gerhard Eck

Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans Teil Bundesfernstraßen

Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplanes Teil Straße und des Bedarfsplanes für die Bundesfernstraßen

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Abstufung von Landesstraßen

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

KfW-Kommunalpanel 2018: Wachstum gibt es nicht zum Nulltarif

ÖPNV-Finanzierung aus Ländersicht Probleme und Herausforderungen

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

OPTIONEN ZUR FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN

Finanzierung des Fernstraßennetzes aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Ohne Moos nix los. Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW. Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Rainer Bretschneider

Tagesordnung VMK am 18./19. Oktober 2018 in Hamburg

Recht auf Mobilität, Verkehrssicherheit, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung

Demographische und finanzielle Rahmenbedingungen für den Integrierten Landesverkehrsplan

diewesentlichstrengerenvorsorgegrenzwertefüraus-undneubaumaßnahmenvor.fürdielärmvorsorgenachderverkehrslärmschutzverordnungliegen

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Transkript:

Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie des Bayrischen Landtags Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fabian Behrendt

Vorhandene Verkehrsinfrastruktur Der Wirtschaftsstandort Deutschland verfügt im internationalen Vergleich über eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur 12.800 km Bundesautobahnen 37.700 km Bundesstraßen 2.000 km Autobahnähnliche ausgeb. Bundesstraßen 86.600 km Landes-/Staatsstraßen 91.400 km Kreisstraßen 178.300 km Gemeindestraßen 33.000 km Bundesschienenstrecken 7.300 km Bundeswasserstraßen 5.100 km Streckenlänge des ÖPNV-Netzes 2 Quelle: Schmid Mobility Solutions GmbH, Willich, Stand: Juni 2009

Situation der Verkehrsinfrastruktur http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/vom-eis-ins-schlagloch-id9436736.html; Foto: Jim Benninger 3 http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-muss-marode-s trassen-und-brucken-sanieren-1.1778075; Foto: Anestis Aslanidis Volksstimme; http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/schoenebeck/270379_daehre-kurz-vor-offizieller-freigabe-nutzen-sie-doch-den-radweg-hier.html, Foto Andreas Pinkert

Situation der Verkehrsinfrastruktur Steigende Transportleistungen bei gleichzeitig sinkendem Mitteleinsatz Rückgang der Brutto-Investitionen für den Verkehr trotz steigender Einnahmen (u.a. steigende Kraftstoffpreise, Einführung der Lkw-Maut) Für Landes-/Staatsstraßen und Kommunalstraßen stellt sich diese Situation noch dramatischer dar. Folge: Gefährdung des Wirtschaftsstandortes und der Mobilität in Deutschland 4

Situation der Verkehrsinfrastruktur Defizite bei der Mittelverwendung: Oft politisch motivierte Umverteilungvon Mitteln aus dem Erhalt und Betrieb in den Neubau Allerdings auch, aber in deutlich geringerem Umfang, Umwidmung von Neubaumitteln für Erhaltungsmaßnahmen, u.a. kurzfristige Schlaglochprogramme Folgen am Beispiel der Bundesautobahnen: EINfehlender Euroim Erhalt vernichtet ZWEI Euro an Vermögenswert 5

Drei Etappen -Der Weg der Verkehrsministerkonferenz Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Kommission 12.04.2013-10. 2013 Zukunft der Verkehrsinfrastruktur -finanzierung 01.11.2011 bis 31.12.2012 Politische Entscheidungen zur Umsetzung im Bund, den Ländern und den Kommunen 6

Grundsätze der Kommissionsarbeit Parteiübergreifende Besetzung der Kommission ------------------------------------------ Berücksichtigung aller Baulastträger Bund, Länder (Flächenländer und Stadtstaaten) sowie Kommunen 7

Mitglieder der Kommission Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Dr. Karl-Heinz Daehre, Staatssekretär Rainer Bomba Minister Jörg Vogelsänger Minister Winfried Hermann Minister Joachim Herrmann Senator Frank Horch Minister Dieter Posch (Minister a. D., Vorsitzender) (BMVBS, Stellv. des Vorsitzenden) (Brandenburg, Vorsitzender der VMK, Stellv. des Vorsitzenden der Komm.) (Baden-Württemberg) (Bayern) (Hamburg) (Hessen) ab Juni 2012 Minister Florian Rentsch (Hessen) Minister Harry Kurt Voigtsberger (Nordrhein-Westfalen) ab Juni 2012 Minister Michael Groschek (Nordrhein-Westfalen) Minister Christian Carius (Thüringen) 8

Mitarbeiter/Berater der Kommission Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Mitarbeiter der Kommission: Dr. Hans-Joachim Gottschalk, StS a.d. (Wilhelmshaven) Ulrich-Karl Engel (Blankenburg/Harz) Dr.-Ing. Sebastian Trojahn (Magdeburg) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fabian Behrendt (Magdeburg) Berater der Kommission Dr. Till Ackermann (Köln) Prof. Dr. Klaus J. Beckmann (Berlin) Prof. Torsten R. Böger (Berlin) Dr. Andreas Kossak (Hamburg) Prof. Dr. Werner Rothengatter (Karlsruhe) Dipl.-Kfm. Frank M. Schmid (Willich) Arbeitskreise der VMK MD Karl Wiebel (AK Straßenbaupolitik) -------------------------------- MD Dr. Lothar Kaufmann (AK Bahnpolitik) 9

Aufgaben der Kommission Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Einsetzungsbeschluss 1.Berücksichtigung aller Baulastträger Bund, Länder und Kommunen) 2.Untersuchung der Infrastrukturen Straße, Schiene, Wasserstraße, ÖPNV 3.Explizite Untersuchung der Vor-und Nachteile von Nutzerfinanzierungen 1. Ergänzung 4. Einbeziehung der Arbeitskreise der VMK sowie der GD MOVE 2. Ergänzung 5. Darstellung der Vor-und Nachteile von Handlungsoptionen nach verkehrlichen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Wirkungen (politische Rahmenbedingungen) 10

Öffentliche Verschuldung über zwei Billionen Euro öffentliche Schulden 25.000 Euro/Kopf täglich müssen ca. 210 Mio. Euro an Zinsen aufgebracht werden schon ein um einen Prozentpunkt steigender Kapitalmarktzins kann die öffentlichen Haushalte mit 20 Mrd. Euro zusätzlich belasten 11

Kommunale Verschuldung in den konjunkturell guten Jahren ab 2006 konnte die Verschuldung zurückgeführt werden nach Ausbruch der Krise Ende 2008 sind die Schulden rasant angestiegen auch im 2. Quartal 2012 stieg die Verschuldung weiter auf 133 Mrd. Euro 12

Kommunaler Investitionsbedarf 13

Arbeitsschritte der Kommission Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung 1. Schritt: Qualifizierte Bestandserfassung Datenerfassung von Bund, Ländern und Kommunen (in Zusammenarbeit mit AK Straßenbaupolitik und AK Bahnpolitik, Kommunale Spitzenverbände) Anhörung von Verbänden und Institutionen Beauftragung von Gutachten 2. Schritt: Erarbeitung von ergebnisoffenen Vorschlägen zur veränderten, bedarfsgerechten Finanzierung (Handlungsfelder) 3. Schritt: Überprüfung der Empfehlungen (auf nationales Recht und EU-Kompatibilität) 4. Schritt: Zusammenfassung 14

Grundsätzliche Weichenstellungen nach der Anhörungsphase 1. Trennung von Erhaltung und Betriebvom kapazitätssteigernden Neu-und Ausbau Begründung: Der dramatische Substanzverzehr in den Bestandsnetzen aller Baulastträger erfordert eine transparente Konzentration von Mitteln vorrangig auf den Erhalt und Betrieb sowie auf den Abbau des entstandenen Nachholbedarfs Kapazitätssteigernde Neu-und Ausbautensind politische Entscheidungen im Rahmen der Bundes-und Landes-und kommunalen Verkehrswegeplanung, die regelmäßig mit einer entsprechenden Finanzausstattung zu beschließen sind 15

Grundsätzliche Weichenstellungen nach der Anhörungsphase 2. Im Anhörungsprozess der Kommission wurde deutlich, dass eine gesellschaftliche Bereitschaft für neue Wege der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung von vertrauensbildenden Maßnahmen der Politik abhängen wird. Begründung: Nach der Maut-Einführung für schwere LKW im Jahr 2005 erfolgte u.a. eine gleichzeitige Absenkung der steuerfinanzierten Anteile der Infrastrukturfinanzierung. Etwaige Mehreinnahmen müssen den Verkehrsetats der Baulastträger verlässlich zufließen. Dafür schlägt die Kommission sogenannte überjährig nutzbare Infrastrukturfonds vor. Sie bedürfen einer rechtlichen und organisatorischen Ausgestaltung auf Bundes-, Landes-und kommunaler Ebene, die nur gemeinsam mit den Finanzressorts zu leisten ist und u.a. eine parlamentarische Kontrolle einschließt. 16

Grundsätzliche Weichenstellungen nach der Anhörungsphase 3. Es besteht die Notwendigkeit einer transparenten Kontrolle des jeweils aktuellen Netzzustandes und dessen Leistungsfähigkeit zur Ermittlung und periodischen Fortschreibung des Finanzbedarfes der Baulastträger (Standardisierte Infrastrukturzustands-und -leistungsberichte) Begründung: Die Berichte sind als Steuerungs- und politisches Controlling- Instrument baulastträgerbezogen, transparent und periodisch anzufertigen und den Nutzern der Verkehrsinfrastruktur und den politischen Entscheidern zur Verfügung zu stellen. Sie müssen auch geeignet sein, eine dauerhafte gesellschaftliche Akzeptanz des Finanzbedarfs der Verkehrsinfrastruktur zu sichern. 17

Zusammenfassung der Bestandserfassung Ermitteltes Defizit Erhalt & Betrieb Straße Bundesstraßenbedarf Kommission in Zusammenarbeit mit dem AK Straßenbaupolitik 18

Zusammenfassung der Bestandserfassung Ermitteltes Defizit Erhalt & Betrieb Straße Landes-/Staatsstraßenbedarf Kommission in Zusammenarbeit mit dem AK Straßenbaupolitik 19

Zusammenfassung der Bestandserfassung Ermitteltes Defizit Erhalt & Betrieb Straße Kommunale Straßen Kommission in Zusammenarbeit mit dem AK Straßenbaupolitik 20

Zusammenfassung der Bestandserfassung Ermitteltes Defizit Erhalt & Betrieb Reinvestitionsbedarf- ÖSPV 21

Zukunft der Regionalisierungs-und Entflechtungsmittel Die Zukunft beider Positionen ist ziemlich unsicher: Entflechtungsmittel nur bis 2019 gesichert Dynamisierungsfaktor bei den Regionalisierung muss erhöht werden Reform des GVFG-Bundesprogramms (Gesetzentwurf liegt dem Bundesrat vor) Großprojekte im ÖPNV über GVFG max. bis 2019 realisierbar 22

Zusammenfassung der Bestandserfassung Ermitteltes Defizit Erhalt & Betrieb Straße davon -Bund -Land -Kreis Schiene davon -Bund incl. SPNV Erhaltung Nachholbedarf Summe 1,55 1,0 2,55 0,8 0,45 - NE-Bahnen 0,2 k.a. Wasser 0,5-0,5 Gem.str./ÖSPV 1,3 1,45 2,75 - Gemeindestraßen -ÖSPV 1,2 0,3 1,0 0,95 0,35 Summe 4,55 2,65 7,2 Defizitermittlung p.a. in Mrd. auf dem Kostenstand 2012 0,2 0,5 0,3 0,2 0,2 1,2 0,25 inkl. Abbau des Nachholbedarfs über 15 Jahre 1,4 1,3 0,75 0,5 1,2 0,2 2,15 0,6 Jährliches Defizit für Erhalt und Betrieb: 4,55 Mrd. + Nachholbedarf: über 15 Jahre jährl. 2,65 Mrd. 23

2. Schritt: Handlungsfelder einer bedarfsgerechten Finanzierung 1. Hebung von Einsparpotentialen 2. Verstärkung der Haushaltsansätze und neue Finanzierungsinstrumente 3. Prozesssteuerung (Infrastrukturzustands- und -leistungsbericht) 24

Handlungsfeld 1: Hebung von Einsparpotentialen Analysen und Anregungen des Wissenschaftlichen Beiratsfür Verkehr des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - Strategiepapier Mobilität und Transport Forderungen für die Bundesverkehrswegeplanung Korridorbildungenund Netzverstärkungenstatt Orientierung an Einzelprojekten Regelmäßige Überprüfung von Standardsund technischen Vorgaben unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Entwicklungen Die Verschlankung von Verwaltungsabläufen kann ebenfalls einen Beitrag zu stärkerer Effizienz des Mitteleinsatzes darstellen. Optimierung der Infrastrukturnutzung (Telematik) Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP) Verstärkte Einbindung der Bürger besonders bei Großprojekten 25

Handlungsfeld 2: Erweiterung der Haushalts-ansätze und neue Finanzierungsinstrumente Vorbemerkung: Berücksichtigung der Interessen von Ländern und Kommunen Als Kommission der Länder, die sich deren Interessen besonders verpflichtet sah, erfolgte die Bewertung der Instrumente auch danach, auf welche der neuen Einnahmen ein originärer Rechtsanspruch von Ländern und Kommunen besteht. 26

Handlungsfeld 2: Verstärkung der Haushaltsund neue Finanzierungsinstrumente Verkehrsträger Straße/ÖPNV (Bund, Länder, Kommunen) Verkehrsträger Schiene Verkehrsträger Wasserstraße 27

Handlungsfeld 3: Prozesssteuerung Infrastrukturzustands-und -leistungsberichte Infrastrukturzustands-und -leistungsberichte sind neben ihrer Aufgabe als fachliches Steuerungs- und politisches Controlling- Instrumentgeeignet, eine dauerhafte gesellschaftliche Akzeptanz des Finanzbedarfs der Verkehrsinfrastruktur zu sichern. Sie sind baulastträgerbezogen, transparent und periodisch anzufertigen und den Nutzern der Verkehrsinfrastruktur und den politischen Entscheidern zur Verfügung zu stellen. Die notwendigen Daten werden weitgehend bereits heute erfasst. Diese Berichterstattung ist Grundlage für Finanzierungsentscheidungen. 28

3. Schritt: Überprüfung der Empfehlungen Controlling der Kommissionsempfehlungen Überprüfung auf nationales Recht und EU-Kompatibilität EU-Kompatibilität: Nationales Recht: GD MOVE (GD Dr. M. Ruete) Anwaltskanzlei OLSWANG LLP ------------------------------------------------------------------------------ Die Überprüfung ergab, dass den vorgeschlagenen Instrumenten einer Erweiterung der Nutzerfinanzierung keine nationalen und europäischen Rechtsetzungen entgegenstehen. 29

4. Schritt: Zusammenfassung 1. Die Verkehrsinfrastruktur gehört zur Daseinsvorsorge und verbleibt dauerhaft in der Verantwortung der öffentlichen Hand. 2. Es besteht die Notwendigkeit, die bestehende Finanzierungsbasis (Verkehrshaushalte sowie GVFG/EntflechtG und RegG) zu sichern und alle Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung sowie die Überprüfung von Standards auszuschöpfen. 3. Im Bereich Betrieb, Instandhaltung und Nachholbedarf kann das Finanzierungsdefizit durch eine Erweiterung der Nutzerfinanzierung abgebaut bzw. aufgehoben werden. Neubaumaßnahmen bleiben eine politische Entscheidung mit projektbezogener Finanzierung. 4. Ausweitungen der Nutzerfinanzierungen im Bereich der Schiene und Wasserstraße (ausschließlich Binnenwasserstraßen) können aber keine entscheidende Deckung des Defizits gewährleisten, so dass für diese beiden Bereiche ganz überwiegend nur eine Haushaltsfinanzierung in Frage kommt. 30

4. Schritt: Zusammenfassung 6. Der Finanzbedarf für die Verkehrsinfrastruktur einschließlich des Nachholbedarfes muss baulastträgerbezogen in einem standardisierten Verfahren durch sogenannte Infrastrukturzustands-und Leistungsberichte transparent ermittelt werden. 7. Die Erweiterung der Nutzerfinanzierung setzt von der Politik eine vertrauensbildende Maßnahme voraus, dass es rechtlich gesichert wird, dass die Mittel der Infrastruktur ungekürzt zufließen. 8. Die zur Verfügung stehenden Instrumente der Nutzerfinanzierung ermöglichen eine Differenzierung nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. 31

Finanzierungsvariante Basis Steuern 32

Finanzierungsvariante Basis Lkw 33

Finanzierungsvariante -Basis Pkw 34

Finanzierungsvarianten 35

Maßnahmen zur Sicherung der Mittel Arbeitstitel Fonds Speisung der Mehreinnahmen in Fonds (Arbeitstitel) Zweckgebunde Sicherung der Einnahmen Gesetzliche und organisatorische Zuordnung von Aufgaben und Verantwortungen Sicherung der Überjährigkeit Hohe Transparenz Kombinationvon öffentlicher und privater Finanzierung möglich 36

Fonds-Modell zur Sicherung der Mittel (Straße) 37

Fonds-Modell zur Sicherung der Mittel (Straße, kommunal) 38

Fonds-Modell zur Sicherung der Mittel (Schiene) 39

Fonds-Modell zur Sicherung der Mittel (Wasserstraße) 40

Botschaften der Kommission Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Eine Erweiterung der Nutzerfinanzierung setzt voraus, dass gesellschaftliche und politische Akzeptanz des Finanzbedarfs dauerhaft gesichert wird. Dafür erscheinen zwei Elemente erforderlich: 1. Vertrauensbildende Maßnahme Die Mittel aus einer erweiterten Nutzerfinanzierung sind beiden Baulastträgern ausschließlich für Erhalt und Betrieb sowie den Nachholbedarf der bestehenden Infrastruktur einzusetzen und haushaltsunabhängig und mehrjährig zu sichern (Arbeitstitel Fonds-Lösung ). 2. Neubau Neubaumaßnahmen und deren jeweilige Finanzausstattung. bleiben weiterhin politische Entscheidungen im Rahmen der Bundes-und Landesverkehrswegeplanung. 3. Transparenz und Controlling Der tatsächliche Finanzbedarf muss bei den jeweiligen Baulastträgern durch periodisch anzufertigende Infrastrukturzustands-und leistungsberichte transparent ermittelt werden. Sofortaufgabe Bei der Ausschreibung zur zukünftigen Ausgestaltung des Maut-Systems ab 2015 sind die Ausweitungsvarianten der Nutzerfinanzierung zu berücksichtigen. 41

Aufgabenstellung der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Die Verkehrsministerkonferenz strebt eine Empfehlung für die kommende Bundesregierung an, um den Prozess der politischen Willensbildung voranzutreiben. Dabei sind der Bund und der Deutsche Bundestag mit Blick auf den fortschreitenden Substanzverlust und die damit verbundenen weitersteigenden Sanierungskosten gefordert, neue Instrumente und Finanzierungsformen umgehend gesetzlich abzusichern. Die Verkehrsminister sind sich darin einig, dass die gesellschaftliche Akzeptanz erhöht werden muss, insgesamt mehr Mittel für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur einzusetzen. 42

Aufgabenstellung der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Im Fokus dieser Kommission sollen vor allem Fragen der Umsetzung der von der bisherigen Kommission vorgeschlagenen Instrumente und Konzepte stehen, insbesondere die vorgeschlagenen Finanzierungsmodelle. Die Kommission wird gebeten, den Ländern zum 27. September 2013 einen Bericht über die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzulegen. Unmittelbar danach wird sich eine Sonder- Verkehrsministerkonferenz mit dem Bericht befassen. 43

Ein MEHR an Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Investitionen in die Infrastruktur der Zukunft des Landes Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD), Mai 2013 Es [wird] sehr viel Sanierungsberaf geben. Das heißt wir müssen in die Infrastruktur investieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), April 2013 Unsere Verkehrsinfrastruktur muss gepflegt, erhalten und bedarfsgerecht ausgebaut werden. Zu lange ist zu viel vernachlässigt worden. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), Mai 2013 Der fortschreitende Substanzverlust bei Straßen und Brücken sorgt für einen zunehmenden Mittelbedarf FDP-Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 (Entwurf) Quelle: Strategieberatung: Stelemeier & Rawe 44

Ein MEHR an Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Ich werde keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, wo diese Antwort auf de Finanzierung der Verkehrsfrage nicht gegeben wird Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), Januar 2013 Wir sollten die Lösung einer satellitengestützten Maut anstreben Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Grüne) Es ist richtig, dass Autofahrer schon viel an Steuern bezahlen. Steuern sind meistens nicht zweckgebunden, stehen also für den gesamten Haushalt zur Verfügung. Den Verkehrsministern ist es in den vergangenen 20 Jahren nicht gelungen, einen größeren Anteil davon zu bekommen, Minister Winfried Hermann (Bündnis 90 /Grüne), August 2012 Quelle: Strategieberatung: Stelemeier & Rawe 45

Bericht der Kommission Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung 46

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! info@daehreinfrastruktur.de 47