charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance-

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Für Diversity in der Arbeitswelt

Diversity Management bei der Deutschen Bank

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Welcome Center Heilbronn-Franken veranstaltet große Unterzeichnungs-Veranstaltung zur Charta der Vielfalt

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

Das Leitbild vom Verein WIR

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Warum Great Place to Work?

Die Charta der Vielfalt Ein Instrument zur Förderung von Diversity- Management in deutschen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Neugier im Employer Branding

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

karriereagentur! executive search spezialisten & personalberater

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Unternehmensleitlinien

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Mitarbeiter- Gespräche

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Lösungen mit Strategie

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Wir nehmen uns Zeit.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Unterschiede Als Chance Begreifen. RWE Diversity Management

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Alles bestens. Sicherheit von der Küste. Seit 1818.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Senioren helfen Junioren

Weltweite Wanderschaft

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Transkript:

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Vorteil Vielfalt: Wertschätzung schafft Wertschöpfung Vielfalt ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen profitieren von einer Unternehmenskultur, die alle Talente in der Belegschaft anerkennt und fördert unabhängig von Geschlecht, Rasse, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wertschätzung und Anerkennung steigern die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Bereitschaft, sich mit ihren Ideen und ihrer Kreativität in das Unternehmen einzubringen. Dass eine von Vielfalt geprägte Unternehmenskultur ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, gilt genauso für wichtige Absatzmärkte, die ebenfalls von zunehmender Vielfalt gekennzeichnet sind. Nur diejenigen Unternehmen werden sich in Zukunft behaupten können, die mit einer vielfältigen Belegschaft eine ebenso vielfältige Kundschaft ansprechen, erreichen, zufriedenstellen und an sich binden können. Der gelungene Umgang mit Vielfalt stellt somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Die Vorteile gelten auch bei der Suche nach neuen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Je offener eine Unternehmenskultur für Vielfalt ist, desto attraktiver werden die Unternehmen als Arbeitgeber und desto leichter fällt es ihnen, die zur Bewältigung ihrer Zukunft nötigen Talente zu gewinnen. Angesichts des drohenden Fachkräftemangels wird es für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung sein, unterschiedliche Talente auf zunehmend heterogenen Arbeitsmärkten zu erreichen. Immer mehr Frauen nehmen am Erwerbsleben teil. Die Zahl der Arbeitskräfte mit Zuwanderungshintergrund nimmt stetig zu. Der Altersdurchschnitt der Belegschaften steigt. Viele Unternehmen haben dies erkannt und nutzen die Vielfalt ihrer Belegschaft in ihrem Diversity Management.

Die Charta der Vielfalt Die Charta der Vielfalt ist ein grundlegendes Bekenntnis zum wirtschaftlichen Nutzen von Vielfalt und zu Toleranz, Fairness und Wertschätzung von Menschen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Durch die Unterzeichnung verpflichten sich Unternehmen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen und Ausgrenzung ist. So soll eine offene Unternehmenskultur etabliert werden, die auf Einbeziehung und gegenseitigem Respekt basiert, die unterschiedliche Talente in der Belegschaft und im Arbeitsfeld erkennt und nutzt, um Märkte optimal zu bedienen. Foto: event-photo.biz Die Charta der Vielfalt wurde von DaimlerChrysler, der Deutschen Bank, der Deutschen BP und der Deutschen Telekom initiiert. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Erstunterzeichnung der Charta der Vielfalt im Dezember 2006 (von links) Hubertus Troska DaimlerChrysler AG Dr. Heinz Klinkhammer Deutsche Telekom AG Franz Müntefering Bundesminister für Arbeit und Soziales Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Dr. Uwe Franke Deutsche BP AG Joachim Horras Deutsche Bank AG

Breite Unterstützung erwünscht Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Schirmherrin der Charta der Vielfalt Die Charta der Vielfalt ist ein wichtiger Beitrag zu einer Kultur der Vielfalt und des Zusammenhalts unserer Gesellschaft auf der Basis wechselseitiger Akzeptanz und gegenseitigen Vertrauens. Jedes Unternehmen, das sich bereit erklärt, die Charta-Grundsätze zu erfüllen, kann die Charta unterschreiben. Dies gilt auch für öffentliche Arbeitgeber und andere Organisationen, unabhängig von Unternehmensgröße, Branche oder Rechtsform. Insbesondere der unternehmerische Mittelstand sowie Kleinunternehmen sind eingeladen, die Chancen der Vielfalt für sich zu nutzen. Entscheidend ist hierbei nicht unbedingt die Einrichtung eines Diversity Managements, wie es zum Teil Großkonzerne gemacht haben, sondern die Stärkung einer Unternehmenskultur, in der Vielfalt und Wertschätzung gefördert und gelebt werden. Informationen zur Charta, zur praktischen Umsetzung und welchen Nutzes Sie haben, finden Sie auf folgender Internetseite: www.charta-der-vielfalt.de

Viele Unternehmen haben schon Aktivitäten gestartet. Zum Beispiel wurden Betriebsvereinbarungen zu partnerschaftlichem Verhalten, zum Umgang mit den Themen Behinderung und Zuwanderung formuliert. Es gibt Programme, die Frauen gezielt auf ihrem Weg in Führungspositionen unterstützen oder die das Zusammenarbeiten von älteren und jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördern. Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Um die Idee der Vielfalt in Unternehmen weiterzuverbreiten, hat die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung die Kampagne Vielfalt als Chance gestartet. Ziel ist es, über Beispiele aus der Praxis den Good-Practice-Austausch zwischen Unternehmen zu fördern. Als Informationsplattform dient die Internetseite www.vielfalt-als-chance.de. Interessierte finden hier Konzepte, Studien und Veranstaltungshinweise rund um die Themen Vielfalt und Diversity Management. Damit unser Land seinen Spitzenplatz in der globalisierten Wirtschaft behaupten kann, muss es uns noch stärker gelingen, die Fähigkeiten und Kompetenzen von Menschen aus anderen Ländern zu integrieren. Ich freue mich daher, dass immer mehr Unternehmen mit der Unterzeichnung der Charta die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt unterstützen.

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt im Wortlaut Die Vielfalt der modernen Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung und den demografischen Wandel, prägt das Wirtschaftsleben in Deutschland. Wir können wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene Vielfalt erkennen und nutzen. Das betrifft die Vielfalt in unserer Belegschaft und die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Geschäftspartner. Die Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen. Die Umsetzung der Charta der Vielfalt in unserem Unternehmen hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren unabhängig von Geschlecht, Rasse, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Anerkennung und Förderung dieser vielfältigen Potenziale schafft wirtschaftliche Vorteile für unser Unternehmen. Wir schaffen ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens. Dieses hat positive Auswirkungen auf unser Ansehen bei Geschäftspartnern, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der Welt.

Im Rahmen dieser Charta werden wir 1. eine Unternehmenskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung jedes Einzelnen geprägt ist. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Vorgesetzte wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Werte erkennen, teilen und leben. Dabei kommt den Führungskräften bzw. Vorgesetzten eine besondere Verpflichtung zu. 4. die Umsetzung der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen. 5. über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich öffentlich Auskunft geben. 2. unsere Personalprozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden. 6. unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Diversity informieren und sie bei der Umsetzung der Charta einbeziehen. 3. die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb des Unternehmens anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen und für das Unternehmen gewinnbringend einsetzen.

Regiestelle Charta der Vielfalt Tel.: 030/399 27-3456 (Montag Freitag 14 18 Uhr) Fax: 030/89 68-3456 E-Mail: info@vielfalt-als-chance.de www.vielfalt-als-chance.de Eine Initiative für mehr Vielfalt in deutschen Unternehmen charta der vielfalt