Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 62 Januar - März 2019 zum Mitnehmen

Ähnliche Dokumente
Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ausgabe 51 April- Juni 2016 zum Mitnehmen Älter in TönisVorst Seniorenbüro Tönisvorst e.v.

Rezepte für deine Sommerwoche. Sommerwoche

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Die Saison hat begonnen! Neue holländische Matjes

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 59 April - Juni 2018 zum Mitnehmen

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mittendrin auch im Alter!

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Älterwerden. in TönisVorst. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 58 Januar - März 2018 zum Mitnehmen

Älterwerden. in TönisVorst. Wilma Jansen. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Eine von uns: Ausgabe 55 April - Juni 2017 zum Mitnehmen

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Interview mit Claudia Roth

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

HEISSE REZEPTE FÜR DEIN PERFEKTES WINTER-GRILLEN!

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Kreis Viersen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Kochstudio

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Programm Lebenshilfe Center

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

INHALT Die leckersten Stullen der Welt Seite 4 83 Besonderes für obendrauf Seite Register Seite Impressum Seite 96

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 2

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Freizeit-Kalender

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Blattsalat mit Karottenstiften und Frischkäsedressing

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Studentenfutter. Rezepte für deine Studentenfutter-Wochenplan

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Chochete vom 6. März 2017

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

November - Dezember 2017

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Kochstudio

Kirchentag Barrierefrei

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Älterwerden. in TönisVorst. Unsere Feuerwehr. Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes. Ausgabe 60 Juli - September 2018 zum Mitnehmen

Nachricht von Martin Hagen

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Grillen klassisch, hessisch, raffiniert Rezept von Gerd Eis, Kochbotschaft, Wiesbaden

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Menschen unter Menschen sein.

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

Salate und Soßen zum Grillfleisch

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

Transkript:

Ausgabe 62 Januar - März 2019 zum Mitnehmen Älterwerden in TönisVorst Foto: T.Ahrweiler Informationen - Berichte - Termine - Wissenswertes Seniorenbüro Tönisvorst e.v.

Älterwerden in TönisVorst Mrs.Sporty Club Tönisvorst Ludwig-Jahn-Straße 1 47918 Tönisvorst Tel.: 02151 3614 747 club387@club.mrssporty.de DRK-Seniorenreisen Deutschland-Reisen Flugreisen Tagesfahrten Reisen Sie sorglos - wir reisen mit Ihnen! DRK-Kreisverband Viersen e.v. Telefon 02162 9303-0 E-Mail service@drk-kv-viersen.de www.drk-kv-viersen.de Die NEW kümmert sich nicht nur um die Energieversorgung, Mobilität und den Bäder-Freizeitspaß in der Region, sondern bietet als attraktiver Arbeitgeber auch vielfältige berufliche Perspektiven. Unsere Mitarbeiter zeigen was in uns steckt und geben Ihnen einen Einblick in das breite Tätigkeitsfeld der NEW. Schauen Sie sich die Perspektiven an: www.new-perspektive.de - 2 -

Ausgabe 62 Inhaltsverzeichnis Grußwort Grußwort 3 Ambulante Hospizgruppe und Trauertreff 4 Frühlingssalat 6 Rentnerausweis wozu? 7 Tagespflege Tönisvorst 8 Von uns für Sie gelesen 10 Das Arztrezept 12 Was von gestern übrig blieb 13 Det on dat on anger Denge 14 Große Freude 15 Wertvolle Hinweise 15 Aus der Zukunftswerkstatt 16 Das Angebot der Zukunftswerkstatt 17 Wöchentliche Veranstaltungen 19 Veranstaltungen im Café 20 Aus dem Café 22 Seniorenprogramm Alte Post 24 Termine anderer Institutionen 25 Gewöhnliche Vogelmiere 26 Adressen für Senioren 28 Das letzte Wort 31 Impressum 31 Liebe Leserinnen und Leser, wieder ist ein Jahr vergangen. Für die Alternativen war es ein sehr spannendes Jahr, weil wir in unsere neuen Räume einziehen konnten. Bis heute sind noch einige technischen Dinge nicht erledigt; bedingt durch Unstimmigkeiten zwischen unserem Vermieter und dem Bauträger kommt es da zu erheblichen Verzögerungen. Trotzdem haben wir uns zwischenzeitlich gut eingelebt, was wir auch voller Stolz von unseren Gästen sagen können. Bei manchen Veranstaltungen sind die Räume schon fast wieder zu klein. Schon des Öfteren haben wir angekündigt, unser Angebot zu erweitern; das werden wir im neuen Jahr in Angriff nehmen. Die Alter-nativen wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Peter Pliester - 3 -

Älterwerden in TönisVorst Wir stellen vor: Ambulante Hospizgruppe (AR) In Tönisvorst besteht die Ambulante Hospizgruppe schon 19 Jahre. Sie ist dem Verband der Hospizinitiative Kreis Viersen angeschlossen, die sechs Gruppen innerhalb des Kreises umfasst. Zunächst in den Räumen der evgl. Kirchgemeinde beheimatet, trifft sie sich nun im Seniorenbüro der Alter-nativen (siehe Info-Kasten). Zurzeit sind sieben Damen ehrenamtlich tätig. Ich spreche stellvertretend mit zwei Damen, die von Anfang an mit dabei waren: Brigitte Christ und Marie-Hanne Brauers. Wie stelle ich mir eine ambulante Hospizgruppe vor? Sie begleitet schwerkranke Menschen und entlastet die Familie. Oft werden wir erst kontaktiert, wenn die letzte Lebensphase eintritt. Das ist schade, denn zunächst geht es ja darum, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, was auch nicht von jetzt auf gleich geschieht, denn wir sind ja zunächst fremd. Vielfach plagen den Kranken Ängste: Was wird mit mir, wie geht es meinen Angehörigen, kommen sie ohne mich zurecht? Wir sind dann einfach nur da und hören zu, was meist schon beruhigend wirkt. Für seine Sorgen haben wir als Sterbebegleiterinnen ein offenes Ohr und versuchen zu helfen und dabei auch die Familie mit einzubeziehen, da sie ebenfalls eine schwierige Zeit durchmacht. Wer kontaktiert Sie? Wir werden von privaten Personen, aber auch von Seniorenheimen und Pflegestationen um Hilfe gebeten. Zunächst erfolgt ein Erstbesuch durch die Hauptstelle Viersen. Diese informiert uns, so dass wir vor Ort die Einsätze planen. Dabei ist der Glaube nicht wichtig, wir sind für alle Konfessionen offen. Wie viele Einsätze pro Jahr hat eine ehrenamtliche Dame? Das ist sehr unterschiedlich, meist so zwei bis drei. Kann jeder dieses Ehrenamt ausführen? Info Hospizinitiative Kreis Viersen Hildegardisweg 3 41747 Viersen, Tel. 02162/29050. Kontakt in Tönisvorst: Frau Brauers Tel. 02151/790477 Frau Christ Tel. 02151/798611-4 -

Ausgabe 62 und Trauertreff Grundsätzlich ja. Zunächst erfolgt von der Hospizinitiative Viersen aus ein Erstgespräch. Entscheidet man danach, dieses schwere Amt anzunehmen, schließt sich eine neunmonatige Ausbildung zum Hospizhelfer/ Sterbebegleiter, welche über 80 Stunden geht, an. Gibt es auch Männer als Hospizhelfer? In der Tönisvorster Gruppe nicht, sollte allerdings männlicher Beistand gewünscht werden, können wir diesen aus anderen Gruppen des Kreises anfordern. Wann endet Ihre Arbeit? Unser Einsatz ist mit dem Tod beendet. Ab Januar bieten wir den Hinterbliebenen im Trauertreff weitere Hilfe an. Trauertreff Termine jeweils am 3. Freitag im Monat: Wie am 18.01., 15.02., 15.03., von 14-16 Uhr in den Räumen des Alter-nativen Seniorenbüros, Pastorswall 11, St. Tönis. Anmeldung bitte bei den Trauerbegleiterinnen: Gaby Wenders Tel. 02151/796534 Marie-Hanne Brauers Tel. 02151/790477 Brigitte Christ Tel. 02151/798611. Brigitte Christ, Marie-Hanne Brauers und Gaby Wenders, die auch in der Hospizgruppe tätig sind, haben sich durch eine Zusatzausbildung zur Trauerbegleiterin qualifiziert. Ab Januar gibt es einmal im Monat (siehe Infokasten) einen Trauertreff in den Räumen des Alter-nativen Seniorenbüro e.v (Pastorswall 11, in St. Tönis). Durch ihre ambulante Hospizarbeit wissen sie, dass manche Hinterbliebene vielfach selbst Hilfe benötigen: Sie werden von Schuldgefühlen geplagt, nicht genug getan zu haben. Durch die Pflege und Sorge um den kranken Menschen sind viele soziale Kontakte eingeschlafen, dadurch sind sie vielfach mit ihrem Kummer allein. Der Trauertreff bietet Gelegenheit, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten, einen Weg zurück ins eigene Leben zu finden, neue Kontakte zu knüpfen. Hier sind Menschen mit den gleichen Sorgen und Nöten. Vielleicht ergibt es sich, etwas gemeinsam zu unternehmen. Alle Menschen aller Konfessionen sind willkommen. Einzelgespräche werden auf Wunsch auch angeboten. Wir wünschen den Damen einen guten Start. - 5 -

Älterwerden in TönisVorst Frühlingssalat zum Fitwerden Zutaten: für 4 Personen 250 g Möhren 250 g Brokkoli 3 Frühlingszwiebeln 100 g Zuckerschoten 4 Eier 1 Handvoll Kräuter 2 EL Sonnenblumenkerne 4 Gewürzgurken 4 Stiele Petersilie 100 g Salatmayonnaise 100 g Sahnejoghurt 1 kleiner Apfel Salz, Pfeffer 2 EL weißen Balsamicoessig 4 EL Rapsöl 1 Beet Gartenkresse Zubereitung: Das Gemüse putzen. Dann zuerst die Möhren in etwas Öl anbraten, mit Salz und Zucker würzen und mit etwas kochendem Wasser angießen. Nach 5 Minuten den Brokkoli und die Zuckerschoten dazugeben und bissfest garen. Die Eier in 7 Minuten wachsweich kochen. Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten. Das Gemüse in einer Schüssel anrichten und mit den Frühlingszwiebeln, den Sonnenblumenkernen und den Kräutern garnieren. Aus den restlichen Zutaten eine Soße bereiten und getrennt dazu servieren.(rp) - 6 -

Ausgabe 62 Rentnerausweis wozu? (PP) Jeder Rentner hat bei seinem Rentenbescheid, spätestens aber zum 01.07.2018, einen neuen Rentnerausweis erhalten. Mit diesem Ausweis kann man nachweisen, dass man Bezieher einer gesetzlichen Rente ist. Aber wozu soll das gut sein? Der Gedanke, der dahintersteht, ist der, dass ältere Menschen wegen Ihres Alters und der damit oftmals verbundenen geringen finanziellen Leistungsfähigkeit nicht vom allgemeinen Leben ausgeschlossen werden sollen. Aus diesem Grunde geben viele Institutionen und Veranstalter Rabatte auf z.b. Eintrittspreise. Dies gilt in der Regel nicht nur für Rentner, sondern auch für Schwerbehinderte (GdB mindestens 50). Bei den Krefeld Pinguinen und dem KFC Uerdingen werden gegen Vorlage des Rentner- oder Schwerbehindertenausweises Nachlässe von 15 25% gewährt. Dies gilt auch für die Museen in Krefeld, auch beim Stadttheater in Krefeld gibt es Ermäßigungen. Beim Stadtkulturbund in Tönisvorst gibt es keine Ermäßigungen für Einzelpersonen, was bei den ohnehin sehr günstigen Eintrittspreisen durchaus verständlich ist. Vereine können allerdings ab 10 Personen eine Ermäßigung von 10% erhalten. Nicht nur bei Sport und Kultur gibt es Vergünstigungen. Auch der öffentliche Nahverkehr bietet Interessantes. So gibt es z.b. bei der SWK in Krefeld das sog. Bärenticket, das jeder ab 60 egal ob Rentner oder schwerbehindert- zu einem stark ermäßigten Preis erwerben kann. Dieses Ticket gilt ein ganzes Jahr, jeden Tag rund um die Uhr im gesamten VRR Gebiet. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter weg will, für den hält die Deutsche Bahn die ermäßigte BahnCard bereit. Sie kann von Senioren ab 60 Jahren sowie von Personen, die wegen voller Erwerbsminderung eine Rente beziehen, und von schwerbehinderten Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 erworben werden. Bei vielen anderen Einrichtungen gibt es ebenfalls Ermäßigungen für Senioren, so z.b. bei einigen Reiseveranstaltern. Sie sehen, es lohnt sich, den Rentnerausweis mit sich zu führen. - 7 -

Älterwerden in TönisVorst Tagespflege in Tönisvorst neue Entwicklungen (PP) Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass wir in unserer Ausgabe 60 einen Artikel über die Tagespflege veröffentlicht haben. Er endete mit der folgenden ernüchternden Aussage: Das große Geld kann man damit wohl nicht verdienen, sonst würden Investoren, die dafür Geld einsetzen, Schlange stehen. Umso mehr muss unsere Anerkennung den Institutionen gelten, die solche Plätze vorhalten. Zwischenzeitlich sehen wir Veranlassung, darauf noch einmal zurückzukommen, denn es hat sich tatsächlich ein Träger gefunden, der in St.Tönis Tagespflegeplätze und Seniorenwohnungen mit Service bauen will. Es handelt sich um die Allgemeine Wohnungsgenossenschaft Tönisvorst eg (AWG), die sich bereits seit 1908 mit bezahlbarem Wohnen zunächst in St. Tönis, später in ganz Tönisvorst befasst. Wir sprachen mit Michaela Karth, hauptamtlicher Vorstand der AWG. Sie leitet die AWG seit 2015 zusammen mit Ex-MdB Walter Schöler und Heinz-Arthur Schreinermacher, die ehrenamtlich tätig sind. Frau Karth, wie kamen Sie darauf, ein entsprechendes Bauvorhaben in Angriff nehmen zu wollen? Die Tatsache, dass u.a. Tagespflegeplätze und Wohnen mit Service in Tönisvorst Mangelware sind, war auch uns seit langem bekannt. Die AWG und insbesondere Walter Schöler haben darauf schon seit Jahren immer wieder hingewiesen. So haben wir auch einen Handlungsrahmen zu den Auswirkungen der demografischen Entwicklung für den Wohnungsbestand der AWG bis 2040 beschlossen. Das Grundstück am Schwimmbad zwischen Schelthofer Straße und Roßstraße wurde ja grundsätzlich für eine Bebauung vorgesehen und bietet sich von der Lage her auch für eine Bebauung mit einer Tagespflege und für die Errichtung von Wohnungen mit Service an. Den Ausschlag allerdings hat die Kommunale Pflegeplanung des Kreises Viersen für 2018 gegeben. Da wird klar belegt, wie sich der Bedarf in den Städten und Gemeinden bis zum Jahr 2021 entwickeln wird. So werden bis dahin in Tönisvorst 180 Wohnungen mit Service und 35 Tagespflegeplätze fehlen. Wie viele Wohnungen bzw. Plätze für die Tagespflege beabsichtigen Sie zu schaffen? Bei einem Bedarf von 180 Wohnungen für Senioren und 35 Tagespflegeplätzen ist diese Aufgabe nicht von einem einzigen Investor und in kurzer Zeit zu stemmen. Hier bedarf es weiterer Initiativen anderer Träger und auch anderer Standorte, verteilt über St. Tönis und Vorst. Unsere Planung sieht vor, 16 Tagespflegeplätze zu schaffen, dazu in einem ersten Zug 12, später sogar weitere 18 bis 24 Seniorenwohnungen mit Service. Auf der Grundstücksfläche daneben wäre sogar noch Platz zur Errichtung von Wohnraum für junge Familien. Was müssen wir unter dem Begriff Wohnen mit Service verstehen? Es handelt sich zunächst einmal um ganz normale, in unserem Fall wahrscheinlich Zwei-Zimmerwohnungen. Sie werden natürlich seniorengerecht gebaut, d.h. mit einem barrierefreien Bad, - 8 -

Ausgabe 62 ohne Stufen, mit Aufzug u. dgl. Die Wohnungen werden mit einem Hausnotruf ausgestattet, außerdem soll es Gemeinschaftsräume für gemeinschaftliche Aktivitäten geben und auch einen Ansprechpartner vor Ort für die Belange der Hausbewohner. Möglicherweise können weitere Hilfen, wie z.b. eine Art Hausmeisterdienst für Hilfe in den Wohnungen, eingerichtet werden. Darüber hinaus können weitere Leistungen, bis hin zu Pflegeleistungen, hinzugebucht werden, selbstverständlich nicht unentgeltlich. Nähere Einzelheiten können naturgemäß erst später genannt werden. Die AWG ist eine Wohnungsbaugenossenschaft. Werden Sie sich jetzt auch mit der Pflege beschäftigen? Das wird auf gar keinen Fall möglich sein. Da gibt es Träger, die damit an anderer Stelle jahrelange Erfahrung haben. Wir werden nur das Projekt auf den Weg bringen, entwickeln und die Räumlichkeiten bauen und zur Verfügung stellen. Das geht natürlich nur mit einem entsprechenden Partner, der bereits im pflegerischen Bereich tätig ist. Gespräche laufen zurzeit; dazu kann ich natürlich noch nichts sagen. Wie wird es jetzt weitergehen? Wir hoffen, dass es zu einer Einigung mit der Stadt Tönisvorst kommt und auch der Stadtrat den Verkauf des Grundstücks und letztendlich das ganze Projekt mit unterstützt. Parallel dazu müsste noch Baurecht geschaffen werden, damit klar wird, in welchem Rahmen die Bebauung erfolgen könnte. Da das Thema Tagespflege in die Zuständigkeit des Kreises fällt, muss sich bewerben und ein schlüssiges Konzept vorlegen, wer die Tagespflegeplätze bauen will. Natürlich geht es da auch um finanzielle Förderung. Die Frist für die Bewerbung endet am 15.01.2019. Das ist sportlich, aber da wir bereits gut vorgearbeitet haben und auch schon in Gesprächen mit Kooperationspartnern sind, werden wir das schaffen. Frau Karth, wir danken Ihnen für dieses aufschlussreiche Gespräch. - 9 -

Älterwerden in TönisVorst Gutschein für 1 Fußdruckmessung Zu Ihrer individuellen Fußanalyse stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Zeitschriften - Schreibwaren - Lotto - Geschenkartikel Energetix Magnetschmuck und vieles mehr!!! Willicherstr. 14-47918 Tönisvorst Tel. 02151/970022 www.sanitaetshaus-jarkovsky.de Von uns für Sie gelesen Das Kind in dir muss Heimat finden Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme (MLB) Die Psychotherapeutin Stefanie Stahl meint, dass das Kind in uns Heimat finden muss. Sie definiert das innere Kind als die Summe aller Prägungen, die wir in der Kindheit durch Eltern und Bezugspersonen erfahren haben. Liebe, Anerkennung, Schutz etc. sind Erfahrungen, die uns in der Kindheit stärken und uns Urvertrauen entwickeln lassen. Aber auch Kränkungen und Verletzungen aus der Kindheit prägen uns, sind fest in uns verankert und verhindern, dass wir als Erwachsene unser Potenzial entwickeln. Zahlreiche Übungen, die das Buch vorstellt, können dazu anleiten, alte Muster abzulegen, Prägungen zu erkennen und Schritt für Schritt neue Einstellungen und Verhaltensweisen zuzulassen, um ein glücklicheres Lebensgefühl erfahren zu können. Stefanie Stahl Das Kind in dir muss Heimat finden 2015, München, Kailash Verlag, 286 Seiten, Taschenbuch, 14,99 EUR, ISBN: 978-3-424-63107-4-10 -

Ausgabe 62 Beim Morden bitte langsam vorgehen Vorgestellt von Stadtbibliothekarin Carmen Alonso Irene, 67 Jahre alt, hat ihr Leben lang versucht, angepasst und vorsichtig zu leben. Nur nicht auffallen! Dem Ehemann bloß nicht auf die Nerven gehen! Eines Tages jedoch werden seine ständigen Demütigungen zu bitter, und sie stellt einen Plan auf, um sich zu wehren. Wie, das erfährt der Leser dieser schwarzhumorigen Geschichte in Rückblicken, denn Irene zitiert schonungslos aus ihrem all die Ehejahre geführten Notizbuch. Schon beim ersten Satz ahnt man, wie die Geschichte für Gatte Horst wohl ausgehen wird: Nein, es war schon am besten so, wie es passiert ist; auch für ihn selbst. 39 Jahre sind die beiden also verheiratet, und Horst braucht, seiner Meinung nach, nie an jemand anderen zu denken, als an sich selbst: Ein Haus wird gebaut, zwei Kinder werden geboren, um die Horst sich natürlich nie kümmert, warum sollte er? Irene beginnt als Bibliothekarin zu arbeiten und findet dort, bei den herrlich wortkargen Büchern, Erfüllung und Freude. Doch eines Tages hat Gatte Horst zu Hause erst ihre gemütliche Leseecke in den Keller verbannt und die heißgeliebten Buchkisten seiner Frau weggeworfen; Irene entdeckt in einer verstaubten Holzkiste, verborgen unter Gardinen, ein Schächtelchen mit Bleibändern, solche, wie man sie früher in den unteren Rand von Vorhängen nähte, damit der Stoff schön glatt und gerade fällt. Ihr Blick fällt auf die aufgedruckte Warnung: Blei ist gesundheitsgefährdend. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Irene, die belesene Bibliothekarin, besorgt sich von jetzt ab Fachbuch nach Fachbuch und erfährt so einiges über Blei und die überaus interessanten Möglichkeiten seiner Verwendung. Sie beschließt, aus dem überraschenden Fund an Bleigewichten Bleizucker herzustellen, ein geruchloses weißes Pulver mit ausgeprägt süßem Geschmack. Aus der immer so netten Bibliothekarin wird eine gerissene Hobbychemikerin, die ihre bisher von Braten- und Kuchenduft erfüllte Küche in ein Labor verwandelt. Geduldig rührt sie jenem Ehemann, der sie früher mit seinem hübschen Mund und diesen grün-braunen Augen an Marlon Brando erinnerte, täglich ein Löffelchen Bleizucker in den Kaffee. Bei den wirklich wichtigen Dingen muss man langsam vorgehen... Dieses Buch ist eine makabre und doch lebenskluge Geschichte über eine Ehe mit tödlichen Folgen. Die Entwicklung abgrundtiefen Hasses bei gelebter Alltäglichkeit wird Schicht für Schicht entblößt und lässt den Leser schwanken zwischen Verwirrung und Verständnis. Sara Paborn Beim Morden bitte langsam vorgehen 2018, DVA, 272 Seiten, Hardcover, 18,00 EUR ISBN: 978-3-421-04802-8-11 -

Älterwerden in TönisVorst Das Arztrezept Informationen über ein manchmal unterschätztes Schriftstück (Teil 2) Von unserer Gastautorin Dr. Gabriele Köwing Rezepte sind sowohl Dokumente als auch eine Art Wertscheck, der durch die Apotheke (Kassenrezept) bzw. den Patient selbst (Privatrezept) bei der gesetzlichen bzw. privaten Krankenkasse zwecks Erstattung der Arzneikosten eingelöst wird. Handschriftliche Änderungen ohne ärztliches Gegenzeichnen auf einem sonst computergedruckten Rezept führen (vor allem bei Kassenrezepten) zur Ablehnung der Kostenerstattung. Bei einer Reihe von Fehlern (z.b. ein Medikament nicht verordnet, vereinbartes Aut-Idem-Kreuz fehlt, Gültigkeitsdauer überschritten) muss die Arztpraxis um Korrektur oder Neuausstellung des Rezeptes gebeten werden. Ebenfalls nicht in der Apotheke einlösbar sind ungültige Rezepte, auf denen Ausstellungsdatum, Arztunterschrift oder Praxis-/Klinikaufdruck fehlen. Auf dem Rezeptformular steht leider kein Gültigkeitsvermerk. Kassenrezepte sind einen Monat lang gültig. Ist das Rezept am Di., dem 18.12.18, ausgestellt worden, ist es als Kassenrezept bis einschließlich Do., den 17.1.19, einlösbar (unabhängig vom Quartal!). Danach wird es zum Privatrezept, das drei Monate Gültigkeit besitzt. Die neuen Entlass-Rezepte, die einen rosa Querstreifen im Patientenfeld haben, sollen aus dem Krankenhaus entlassene Patienten kurzfristig (v.a. über das Wochenende) mit Medikamenten versorgen. Diese speziellen Rezepte sind nur 3 Werktage (als Kassenrezept) gültig, wobei der Samstag als Werktag gilt. Somit kann ein Entlass- Rezept vom Fr., dem 4.1.19, bis einschließlich Mo., den 7.1., eingelöst werden. Ganz streng ist der Gesetzgeber bei den gelben BTM-Rezepten. Auf diesen Rezepten mit individuellen Rezeptnummern, bei denen 2 Formulare/Teil 1+2 in der Apotheke vorgelegt werden müssen, werden u.a. starke Schmerzmittel verordnet. Wird beispiels- - 12 - weise ein BTM-Arzneimittel am Do., dem 3.1.19, verordnet, muss das Rezept 7 Tage + Ausstellungstag = spätestens am Do., dem 10.1., vorgelegt werden. Danach ist es ungültig, auch nicht als Privatrezept einlösbar und nicht durch ein ärztliches Fax oder Telefonat ersetzbar. Wir möchten Sie noch über Ihre Möglichkeit als Kassenpatient, sich von der Zuzahlung befreien zu lassen, informieren. Damit Sie als Patient nicht übermäßig belastet werden, gibt es Höchstgrenzen, bis zu denen Sie Zuzahlungen leisten müssen. Zuzahlungen können z.b. Rezeptgebühren für Arznei- und Hilfsmittel, anteilige Fahrtkosten oder 10,- /Tag für einen Krankenhausaufenthalt sein. Privatrezepte und Festbeitragsdifferenzen gelten nicht dazu. Die Belastungsgrenze liegt bei 2% der Bruttoeinkünfte aller im Haushalt lebenden Personen pro Kalenderjahr. Als Einkünfte gelten alle Einnahmen: Lohn, Rente, Witwen-/Witwerrente, Betriebsrente, Zinseinkünfte. Bei chronisch Kranken liegt die Grenze bei 1%. Die Einstufung als chronisch Kranker ist kompliziert. Sind die Voraussetzungen der Krankenkassen erfüllt, kann der Hausarzt eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Kasse ausstellen. Diese kann zusammen mit den gesammelten Zuzahlungsbelegen bei der Krankenkasse eingereicht werden, um sich dann zu viel gezahlte Beträge zurückerstatten und für den Rest des Jahres befreien zu lassen. Viele Apotheken bieten den Patienten (mit Kundenkarte) den Service einer Jahreszuzahlungsquittung an. Dann können keine Belege vergessen oder verloren gehen. Ob sich eine Vorauszahlung für den Einzelnen lohnt, ist Ansichtssache. Der Nachteil wäre, man muss in Vorleistung treten und bekommt evtl. zu viel vorausbezahlte Beträge nicht zurückerstattet. Lassen Sie sich von Ihrer Krankenkasse oder Apotheke beraten.

Ausgabe 62 Was von gestern übrig blieb (EA) Vom Sonntagsbraten ist wieder zu viel übrig geblieben? Egal, ob der Rest klein oder groß ist, daraus lässt sich noch etwas Leckeres zubereiten. Die folgenden Rezepte sind jeweils für zwei Personen. Sandwich mit Geflügel Zutaten 4 Scheiben Toastbrot 100 g Geflügelfleischreste 1Tomate 3-4 Essiggurken Salatblätter Mayonnaise, Senf Zubereitung Die Fleischreste von Haut und Knochen befreien und dünn aufschneiden. Das Toastbrot rösten und mit Mayonnaise bestreichen. Die Tomaten in Scheiben schneiden. 2 Toastbrotscheiben mit Salat, Tomate und aufgeschnittenem Fleisch belegen. Je 2 Essiggurken in Längsstreifen schneiden, auf das Fleisch legen und reichlich mit Senf bestreichen. Nun die restlichen Toastscheiben auflegen, diagonal durchschneiden und mit einem Zahnstocher fixieren. Salat mit Bratenresten Zutaten 150-200 g Bratenreste vom Rind oder Schwein 2 Zwiebeln 3-4 Essiggurken 1-2 Tomaten 2 Eier Essig, Senf, neutrales Öl, Pfeffer, Salz, Zucker Zubereitung Das Fleisch in dünne Scheiben, Zwiebeln in Ringe und Gurken in Streifen schneiden, die Tomaten achteln und die Eier hart kochen. Die Eier pellen und vierteln. Aus Essig, Senf, Pfeffer, Salz und einer Prise Zucker ein Dressing rühren und zum Schluss das Öl zugeben. Nun alle Zutaten vorsichtig miteinander vermischen und den Salat abgedeckt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Dazu passt als Beilage ein kräftiges Bauernbrot. - 13 - Guten Appetit!

Älterwerden in TönisVorst Det on dat on anger Denge Dat Schollbeld Das Schulbild op Platt vertällt Jöster kroosde ech en de Schluttsmang, doa hab ech et noch enns jefongeminn Schollbeld, sessig Joahre alt, noch kloar on joot jelonge. Wat spronge mech de Jedoanke an, wie ech mech soah als kleene Jong. Dä Liehrer sting doa wie dä jruete Meester, dä hiel os ieser en Raison. Hä woar nie sparsam möt en Lövvke on ooch neet sparsam möt de Steck; hä haad vördöllt en ärg hart Hänke, vellets woar dat ooch oser Jlöck. We i Kenger sette neveneen, wie Vüjelkes oppe Droath; jedder hät et beeste Baselümke an, ävvel neet emmer akkurat noa Moat. Vüel send ongerhangs all fortjejange, en die angere, onbekennde Welt; en Deel hät sech bestemmt jetroffe on Mäuzkes ut de Scholl vörtällt. (WaLeVo=Walter Lehnen, Vorst, 1978) Gestern fand ich in einem alten Korb mein Schulbild, sechzig Jahre alt. Die Aufnahme ist gut gelungen. Ich sehe den kleinen Jungen, der ich einmal gewesen bin, und erinnere mich wieder an die Schulzeit und besonders an unseren strengen Klassenlehrer. Er war einer, der zwar nicht mit Lob sparte, aber auch nicht mit dem Stock. Er leitete uns mit harter Hand... vielleicht war das unser Glück. Wir Kinder sitzen auf dem Bild nebeneinander wie Vögelchen auf der Wäscheleine. Jedes Kind trägt wahrscheinlich seine beste Kleidung... allerdings nicht immer in der passenden Größe. Viele von ihnen sind nun schon von uns gegangen, in die andere, die unbekannte Welt. Einige haben sich dort vielleicht getroffen und sich Geschichten aus der Schulzeit erzählt. Freie Übersetzung (MLB) Redensarten auf Platt wörtlich und sinngemäß übersetzt Die Oore send döcks jrötter als dä Buck. Die Augen sind häufig größer als der Bauch. Man isst oft zu viel. Dä kieckt so wies wie Fu obes. Der guckt so weise wie ein Schlauberger. Der ist einfältig. Wenn de Ferkes prosste, jövvt et Räeje. Wenn die Schweine niesen, gibt es Regen. Das Verhalten der Tiere wird durch das Wetter beeinflusst. - 14 -

Ausgabe 62 Große Freude (PP) Felix Gorissen, Inhaber der Praxis für Ergound Physiotherapie im Therapiezentrum am Wasserturm, hatte sich von seinen Geburtstagsgästen zum Sechzigsten Geld gewünscht, das er spenden wollte. Dabei kam viel Bares zusammen. Groß war die Freude bei den Alter-nativen, als Felix Gorissen ankündigte, auch sie zu bedenken. So konnte der Vorsitzende, Peter Pliester, einen stattlichen Betrag entgegen-nehmen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Gorissen für diese Spende! Wertvolle Hinweise (PP) Am 28.11.2018 fand der Informationsnachmittag der Kriminalpolizei bei den Alter-nativen statt. Da man nicht sicher war, die Mindestteilnehmerzahl von 15 zu erreichen, wurde die Veranstaltung im Seminarraum durchgeführt. Am Ende kamen 30 Besucher; der Raum war zum Bersten gefüllt. Frau Britta Färvers von der Kreispolizeibehörde Viersen hat in einem anschaulichen Vortrag über die Machenschaften von Kriminellen berichtet, die sich in erster Linie gegen Senioren richten, und zwar u.a. von dubiosen Haustürgeschäften, Taschendiebstahl und dem sog. En- Foto: Kriminalpolizei Viersen keltrick. Sie gab wertvolle Hinweise, wie man sich in den verschiedenen Situationen verhalten sollte. Die Resonanz war sehr positiv. Wenn die Teilnehmer, wie angeregt, Freunden und Bekannten darüber berichten und Interesse wecken, ist ein weiterer Termin nicht ausgeschlossen. - 15 -

Älterwerden in TönisVorst Preis beim Stadtradeln 2018 für die Radfahrgruppe (AR) Sinn des Stadtradelns ist, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Also, Auto stehen lassen und rauf aufs Rad. Jeder Bürger konnte mitmachen. Ab dem 2. Juni, an 21 aufeinanderfolgenden Tagen, zählte jeder gefahrene Kilometer. Armin Rentmeisters Fahrradgruppe trat mächtig in die Pedalen, jeder Kilometer wurde gezählt und notiert. Und es hat sich gelohnt! Bürgermeister Thomas Goßen mit Markus Hergett verliehen gleich neun Preise. Die Verleihung erfolgte am 20. September auf dem Rathausplatz. Dort fanden sich sehr unterschiedliche Konstellationen: Familien mit Kindern, Gruppen, Einzelpersonen. Unsere Gruppe wurde mit Gutscheinen für ein Frühstück im Ravvivi, gesponsert vom Chef Rino Caruana, belohnt. Schade ist, dass nicht alle Kilometer- Zähler bei der Verleihung dabei sein konnten. Jochen Butz Vom Niederrhein gebützt LKO Verlagsgemeinschaft mbh Köln, 240 Seiten, 47 farbige Illustrationen und 30 s/w-fotos, ISBN 978-3-933357-55-7 24,80-16 -

Ausgabe 62 Aus der Zukunftswerkstatt Neues von der Wandergruppe Wer wandert mit? Wir treffen uns alle vierzehn Tage sonntags, meist um 10.00 Uhr, auf dem Parkplatz am Wilhelmplatz. Aus unserem angefügten Wanderplan sind die Ziele und die Länge der Wanderungen ersichtlich. Die Strecken sind leicht, und mittags findet immer eine Einkehr statt. Haben Sie Interesse? Jeder ist willkommen. Wir wandern Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich gerne unter Tel. 02151/794780 an. Armin Rentmeister Treffpunkt: Wilhelmplatz Zeit ca. Entfernung 06.01. Neujahrswanderung Tönisvorst/St. Tönis-Nord 10.00 Uhr 10 km 20.01. Mündelheim-Kaiserswerth-Mündelh. 10.00 Uhr 14 km 17.02. Hinsbeck-Mühle-Krickenbeck 10.00 Uhr 10 km 03.03. Bockum-Traar-Egelsberg-Bockum 10.00 Uhr 12 km 17.03. Xanten-Nordsee 09.00 Uhr 8 km 31.03. Gruiten-Neandertal (Tour 7) 09.00 Uhr 12 km 14.04. Niers Wanderweg (Pappeln, Sandstrände, Seen) 09.00 Uhr 11,5 km Kontakt: Armin Rentmeister Tel. 02151/794780 armin.rentmeister@gmx.de Klaus Köhnen Tel. 02151/5338639 klauskoehnen@hotmail.de Heribert Krins Tel. 02151/795486 heribert.krins@ekaris.de Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme an unseren Wanderungen und unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr! Mit der Teilnahme wird dies anerkannt. - 17 -

Älterwerden in TönisVorst Das Angebot der Zukunftswerkstatt www.zukunftswerkstatt-tv.de Computerclub PC Einführung, MS Word, MS-Excel, E-Mail, Internet, Bildbearbeitung Hans Jakob Christ 02151 / 798611 Gesellschaftsspiele Anita Klaasen (Canasta) 02151 / 799333 Renate Pierburg (Doppelkopf) 02156 / 7564 Irmgard Tittel (Kegeln) 02151/793117 Herbert Kannass (Skat) 02151 / 396869 Qigong Karl-Heinz Bartels 02151/4187055 Holzbearbeitung/ Schiffsmodellbau Armin Rau 02156 / 80302 Hilfsbörse Anne Ruckdeschel 02151 / 799602 Radfahren 25-60 km Armin Rentmeister 02151 / 794780 über 40km Herbert Kannass 02151 / 396869 Sprachen Englisch 1 Sylvia Altmeier 02151 / 796403 Englisch 2 Werner Schnell 02151 / 798438 Englisch Fortgeschrittene Sabine Günther 02151 / 701339 Englisch Konversation 1 Helga Menzinger 02151 / 796876 Englisch Konversation 2 Ralf Gross 02151 / 797010 Französisch Inge Markard 02151 / 3659300 Italienisch Dr. Horst Günther 02151 / 701339 Wandern leicht und anspruchsvoll Klaus Köhnen 02151 / 5338639 Heribert Krins 02151 / 795486 Armin Rentmeister 02151 / 794780-18 -

Ausgabe 62 Wöchentliche Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Englisch 1 10.00-11.00 Uhr Englisch 2 10.00-11.30 Uhr Französisch 11.00-12.00 Uhr Qigong 14.00-15.00 Uhr im Marienheim Italienisch Anfänger 11.30-13.30 Uhr Englisch Konversation 1 11.15-12.15 Uhr Computerclub jeden Montag 14.00-16.00 Uhr alle 14 Tage Linux Schiffsmodellbau jeden 3. im Monat 19.00-21.00 Uhr Englisch Fortgeschrittene 14.30-16.00 Uhr Englisch Konversation 2 16.00-17.30 Uhr Hospizgruppe jeden 2. Mittwoch im Monat 15.00 17.00 Uhr Trauertreff 3. Freitag im Monat 14.00-16.00 Uhr Kulturgruppe jeden 3. im Monat 18.00-19.30 Uhr Alle Veranstaltungen finden im Café der Alter-nativen statt, falls nichts anderes angegeben ist. Die Skatspieler suchen Nachwuchs Sie treffen sich montags und donnerstags von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Café der Alter-nativen. Interessenten nehmen bitte Kontakt mit Herbert Kannass 02151/ 396869 auf. - 19 -

Älterwerden in TönisVorst Regelmäßige Veranstaltungen im Café der Alter-nativen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stuhlgymnastik 9.30-10.00 Uhr Treff um halb zehn 9.30-11.30 Uhr Marktfrühstück 9.00-11.30 Uhr Gedächtnistraining 10.00-11.00 Uhr Sprechstunde 11.00-12.00 Uhr Nachmittagscafé 13.30-17.00 Uhr Sprechstunde 11.00-12.00 Uhr Nachmittagscafé 13.30-17.00 Uhr Sprechstunde 11.00-12.00 Uhr Nachmittagscafé 13.30-17.00 Uhr Mittagessen einmal im Monat 12.30 Uhr Rechtsberatung nach term. Absprache einmal monatlich Nachmittagscafé An drei Nachmittagen ist das Café geöffnet, und unsere Mitarbeiterinnen haben stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Es steht eine Auswahl verschiedener Spiele zur Verfügung, die gerne genutzt werden können. Wir verfügen über W-LAN und einen Laptop, und Sie haben die Möglichkeit, kostenlos im Internet zu surfen. Treff um halb zehn Seit einigen Jahren trifft sich eine Gruppe von Frauen regelmäßig zum gemeinsamen Frühstück und Plaudern. Rechtsberatung Nach terminlicher Absprache bieten wir eine halbstündige Rechtsberatung für Seniorinnen und Senioren an. Gegen eine Spende von mindestens 10 berät Sie unsere Rechtsanwältin, wenn Sie z.b. Fragen zu Abonnements, Handyverträgen, Handwerkerrechnungen, Rente, Hartz IV, sozialrechtlichen oder erbrechtlichen Themen haben. Info telefonisch 02151/994865 oder persönlich im Seniorenbüro zu den Öffnungszeiten. Stuhlgymnastik Vorwiegend im Sitzen dehnen und stärken wir gemeinsam verschiedene Muskeln durch leichte Übungen. Jeder nur so, wie er mag und kann. - 20 -

Ausgabe 62 Marktfrühstück In Buffetform erhalten Sie zum Preise von 6 : - Kaffee oder Tee - 1 Glas Saft - frische Brötchen - diverse Brotsorten - 1 Ei - diverse Aufschnitte und Käse - Butter, Quark und Marmelade Den Kleinen Hunger können Sie bereits zum Preis von 3 stillen. Sie erhalten: - ein Brötchen - Belag nach Wahl - Kaffee oder Tee Mittagessen Sie möchten nicht alleine zu Mittag essen? Einmal im Monat bieten wir freitags um 12.30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen an. Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang im Café. Anmeldungen müssen bis Freitag zuvor persönlich vorgenommen werden. Die Anmeldung wird erst mit der Bezahlung verbindlich. Besondere Veranstaltungen Weiberfrühstück Am 28.02.2019 feiern wir ab 9 Uhr Weiberfastnacht. Um zeitige Reservierung im Café wird gebeten. Anmeldeschluss ist der 25.02.2019! Klappertüüüt! Rosenmontag und Veilchendienstag bleibt die Einrichtung geschlossen. Nach Weihnachten, einem hoffentlich Guten Rutsch und unserer kleinen Verschnaufpause sind wir am Montag, dem 07.01.2019, wie gewohnt wieder startklar und freuen uns auf Ihren Besuch! - 21 -

Älterwerden in TönisVorst Aus dem Café Püfferkes und St.Martin (ES) Im November letzten Jahres haben wir ein sehr stimmungsvolles Püfferkes-Essen erleben können. Das Café war bis auf den letzten Platz gefüllt, und die leckeren Püfferkes fanden wieder großen Anklang. Bei guter Laune und süffigem Glühwein verging die Zeit bis zum Martinszug wie im Flug, und das St. Martin Rollenspiel am Feuer konnte in diesem Jahr von unserer Terrasse aus (Logenplatz) verfolgt werden. Kleine wärmende Feuerstellen, leuchtende Laternen und gesungene Martinslieder sorgten für eine ganz besondere Atmosphäre. - 22 -

Ausgabe 62 Spielnachmittag mit Lessenich An dieser Stelle möchten wir uns noch mal bei der Firma Lessenich für einen wunderschönen Spielnachmittag in unserem Café bedanken. Eine große Auswahl unterschiedlichster Spiele wurde erklärt und sofort in kleinen Gruppen unter Anleitung ausprobiert. Es war ein kurzweiliger und unterhaltsamer Ausflug in die schöne Welt der Gesellschaftsspiele, an dessen Wiederholung bereits großes Interesse besteht. - 23 -

Älterwerden in TönisVorst Seniorenprogramm Alte Post Vorst, Markt 3 Wochenübersicht Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stuhlgymnastik 9.30-10.00 Uhr Gripsgymnastik 10.15 11.30 Uhr wöchentlich Kaffeezeit 14.00 17.30 Uhr Altenberatung 8.30 10.30 Uhr wöchentlich Demenzcafé 14.00 17.00 Uhr wöchentlich Frühstück ab 9.30 Uhr 1x monatlich Basteln 14.00 17.30 Uhr Senioren Online 15.00 17.00 Uhr wöchentlich Senioren Online 10.00 12.00 Uhr wöchentlich Singen 15.30-17.00 Uhr Sport und Spaß 15.30 17.30 Uhr je 1x monatlich Waffelbacken 15.00 17.00 Uhr Je 1x monatlich Besondere Veranstaltungen und Termine Januar bis März 2019 Spielenachmittag 14.00 17.30 Uhr wöchentlich Demenzcafé Die Kaffee-Stube lädt ein zur gemütlichen Runde: gemeinsam spielen, basteln, singen, erzählen oder einfach nur ein paar Stunden in netter Runde verbringen. Die Betreuung erfolgt durch fachkundiges Personal. Angehörige können ein paar Stunden entspannen und die Zeit für sich selbst nutzen. Ein Fahrdienst kann nach Absprache eingerichtet werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Seniorenberatung der Stadt Tönisvorst/ Pflegestützpunkt Ansprechpartnerin: Frau Petra Davids, Tel. 02151/999-113, dienstags von 14.00 17.00 Uhr Sport und Spaß Leichtes Muskelaufbautraining mit dem Overball und Gleichgewichtstraining zur Verbesserung der Koordination und Stabilisierung des Gehens Donnerstag, 31.01., 28.02., 28.03. 2019, 15.00 Uhr Alte Post Frühstück Unser monatliches Frühstück findet großen Anklang. Sie haben die Möglichkeit, sich aus einem reichhaltigen Buffet ihr persönliches Frühstück zusammenzustellen. Dazu gibt es Kaffee, Tee und Saft, soviel Sie mögen. Auch Sonderwünsche werden berücksichtigt. Kosten: 6,- Euro Mittwoch, 09.01., 06.02.2019, ab 9.30 Uhr - 24 -

Ausgabe 62 Lass froh dein Lied erklingen Alle Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen. Herr Heinz-Gerd Schuh begleitet den Singkreis auf der Gitarre und Frau Birgit Schneider greift in die Tasten ihres Akkordeons. donnerstags (Die Termine stehen noch nicht fest.) Bitte beachten Sie unseren Aushang! Waffelbacken Ein Nachmittag in gemütlicher Runde bei frisch gebackenen Waffeln, auf Wunsch mit heißen Kirschen und Sahne, soviel Sie mögen Kosten: 2,50 Euro, inkl. Kaffee Donnerstag, 24.01., 21.02., 20.04.2019, 15.00Uhr Spielnachmittag Jeden Freitag, in der Zeit von 14.00 17.00 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, Gesellschaftsspiele jeglicher Art zu spielen. Wir suchen noch Verstärkung! Weitere Termine sowie eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unseren Aushängen! Termine anderer Institutionen Alexianer Tönisvorst GmbH, Seniorenhaus St. Tönis Gelderner Str. 34, St.Tönis Neujahrskonzert 07.01.2019, um 15.00 Uhr im Foyer. Dämmerschoppen 16.01.2019; 20.02.2019; 20.03.2019 gemütliches Beisammensein um 18.30 Uhr im Gesellschaftsraum des Seniorenhauses Kath. Gottesdienste jeden Freitag um 15.30 Uhr in der Krankenhauskapelle. Januar bis März 2019 in St.Tönis und Vorst Informationsabend für beide Seniorenhäuser Die Seniorenhäuser stellen sich vor 06.03.2019, um 19.00 Uhr im Gesellschaftsraum des Seniorenhauses - 25 - Deutsches Rotes Kreuz DRK-Kreisverband Viersen e.v., Hofstr. 52, 41747 Viersen Seniorenreisen 2019 mit dem Bus nach: Boppard: 18.04. bis 23.04. Boltenhagen: 12.05. bis 24.05. Bad Salzuflen: 02.06. bis 16.06. Wenn Sie reisefähig sind, aber leichte Pflegehilfe benötigen, stellen wir vor Ort den Kontakt zu einem Pflegedienst her. Nähere Informationen: Wilma Jansen, Stellv. Kreisvorsitzende, oder Claudia te Neues, Tel. 02162/9303-0

Älterwerden in TönisVorst Gewöhnliche Vogelmiere Stellaria media Gold & Silber Das kaufen wir Ihnen ab! Schmuck Münzen Tafelsilber Auch Zahngold St.Tönis Hochstr. 16 (EA) Die kleinen, uns zu Füßen liegenden (wachsenden) Sternchen sind erstaunlich vitale Wildkräuter. Die kleinen weißen Blüten der gewöhnlichen Vogelmiere erscheinen bei milder Witterung das ganze Jahr über. Für viele ist die Pflanze ein lästiges Unkraut. Sie besitzt aber Heilkräfte, und sie ist sehr schmackhaft. In der Küche lässt sie sich als spinatartiges Gemüse oder als Salat zubereiten. Ich streue sie gerne als Salatzugabe, gemischt mit Kresse, über ein Gericht. Der Geschmack der Vogelmiere erinnert an junge Maiskölbchen. Als Heilkraut hilft die Pflanze bei Erkrankungen der Atemwege, Verdauungsbeschwerden, Schmerzen, Krämpfen und Rheuma. Die Inhaltsstoffe sind vielfältiger als beim Kopfsalat: Kalium, Kalzium, Eisen, Vitamin A, C, B1, B2, B3, Spurenelemente, Schleimstoffe und eine große Menge Kieselsäure. Schmuck-Gold-Ankauf.de (02151) 76 74 999-26 -

Adressen für Senioren Ausgabe 62 wichtige und interessante Adressen für Sie Altenbegegnung Café der Alter-nativen Seniorenbüro Tönisvorst e.v., Pastorswall 11, St.Tönis Tel. 02151 / 994865 Mo., Mi., Do., 13.30 bis 17.00 Uhr Büro: Mo.- Do., 11.00 bis 12.00 Uhr Alte Post, Markt 3, Vorst Tel. 02156 / 495429 Mo. - Fr., 14.00 bis 18.00 Uhr www.toenisvorst.de Auch Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbände bieten Begegnungsangebote für Ältere an. Alten- und Pflegeheime, Kurzzeitpflege Seniorenhaus St.Tönis der Alexianer Tönisvorst GmbH Gelderner Str. 34, St.Tönis Tel. 02151 / 991500 Seniorenhaus Kandergarten Vorst der Alexianer Tönisvorst GmbH Anrather Str. 16-20, Vorst Tel. 02156 / 49651-0 Kurzzeitpflege Gelderner Str. 34, St.Tönis Tel. 02151 / 992588 oder 992590 Für beide Häuser: Aufnahmemanagement Tel.: 02151 / 992791 www.alexianer-toenisvorst.de Betreutes Wohnen Lebenshilfe Kreis Viersen e.v. Residenz am Stadtgarten, Kniebeler Str. 25-43, Vorst Frau Deeken Tel. 02156 / 496961-0 Herr Kurzweg Tel. 02156 / 972920 Betreuungscafé für Menschen mit Demenz Evang. Kirchengemeinde St.Tönis, Hülser Str. 57 Tel. 02151 / 791888 www.ev-kirchengemeinde-st-toenis.de Altenbegegnungsstätte Alte Post Markt 3, Vorst, Stadt Tönisvorst Tel. 02151 / 999-113 /-109 Bildungsangebote Vierteljährlicher Veranstaltungskalender Älterwerden in Tönisvorst des Seniorenbüros Tel: 02151 / 994865 Semester-Arbeitsplan und Seniorenprogramm der Kreis-VHS Viersen Tel. 02162 / 9348-0 www.kreis-viersen-vhs.de Christliches Forum Vorst, Tel. 02156 / 978570 Bürgerschaftliches Engagement Blaue Damen im Krankenhaus Alexianer Tönisvorst Hospitalstr. 2, St. Tönis Ansprechpartnerin: Edith Dicken Tel. 02151 / 794747 Rollstuhlgruppe im Seniorenhaus St.Tönis Ansprechpartnerin: Ute Runge Tel. 02151 / 3618528 Mobil: 01578 / 1698017 Vorster Seniorenhilfe e.v., Hecke 8, Tel. 02156 / 80161 Zukunftswerkstatt Alter-nativen Seniorenbüro, Pastorswall 11, St.Tönis, Tel. 02151 / 994865 www.zukunftswerkstatt-tv.de Essen auf Rädern Alexianer Tönisvorst GmbH Hospitalstr. 2, St.Tönis Tel. 02151 / 991550 Mahlzeitendienst der Caritas-Pflegestation Tel. 02151 / 639555 Auch Firmen und Restaurants bieten Essensdienste an Friedhofsangelegenheiten Friedhofsverwaltung, St. Töniser Str. 8, Vorst Tel. 02156 / 999403 (kommunale Friedhöfe in St.Tönis und Vorst) www.toenisvorst.de Friedhofsverwaltung St.Cornelius, Kirchplatz 17, St. Tönis Tel. 02151 / 6455103 (Katholischer Friedhof St.Tönis) Hausnotruf Alle Pflegedienste bieten die Einrichtung oder Vermittlung eines Hausnotrufsystems an. - 27 -

Älterwerden in TönisVorst Hilfsdienste Besuchsdienste Hilfsbörse Alter-nativen Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Tel. 02151 / 994865 Hospiz (Sterbe- und Trauerbegleitung, Palliativberatung) Hospizinitiative Kreis Viersen, Hildegardisweg 3, 41747 Viersen Tel. 02162 / 29050 Kontakt in Tönisvorst: Frau Brauers Tel. 02151 / 790477 Frau Christ Tel. 02151 / 798611 www.hospizviersen.de Kirchen Evangelische Kirchengemeinde St.Tönis, Hülser Str. 57 a Seniorenarbeit Tel. 02151 / 791888 www.ev-kirchengemeinde-st-toenis.de Evangelische Kirchengemeinde, Anrath-Vorst, Lutherstr. 2 c Seniorenarbeit Tel. 02156 / 41826 www.ev-kirche-anrath-vorst.de Katholische Kirchengemeinden St. Cornelius, St. Tönis, Kirchplatz 17 Tel. 02151 / 790350 www.st-cornelius-st-toenis.de St. Godehard, Vorst, Kuhstr. 11 Tel. 02156 / 978570 www.godehard-vorst.de Krankenhaus Krankenhaus Mariahilf der Alexianer Tönisvorst GmbH Hospitalstr. 2, St.Tönis Tel. 02151 / 99-0 Aufnahmemanagement: Tel.: 02151 / 992791 www.alexianer-toenisvorst.de Pflegedienste Caritas-Pflegestation Tönisvorst, Nordring 3, St. Tönis Tel. 02151 / 993611 www.caritas-viersen.de Florence-Hilfe, Laschenhütte 21, St.Tönis Tel. 02151 / 795528 www.florence-hilfe.de Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Maria Richter, Marktstr. 21, St.Tönis Tel. 02151 / 994940 www.pflegedienst-richter-toenisvorst.de Rundum-Pflege und mehr, Friedensstr. 8, St.Tönis Tel. 02151 / 5309500-28 -

Ausgabe 62 Pflegende Angehörige Die Seniorenberatung, die Pflegedienste und das Seniorenbüro informieren über entsprechende Angebote. Rehabilitation Rehabilitionsklinik für Geriatrie der Alexianer Tönisvorst GmbH, Hospitalstr. 2, St.Tönis Tel. 02151 / 991300 www.alexianer-toenisvorst.de Rehabilitations- und Behindertensportgemeinschaft, Corneliusplatz 30, St.Tönis Tel. 02151 / 799634 www.rbsg-toenisvorst.de Rentenangelegenheiten Abteilung Soziales und Wohnen Bahnstr. 15, St.Tönis Mo.- Mi., 8.30-12.30 Uhr Fr., 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 02151 / 999105 Schwerbehinderung Abteilung Soziales und Wohnen Bahnstr. 15, St.Tönis Mo.- Mi., 8.30-12.30 Uhr, Do., 14.00-18.00 Uhr Freitag geschlossen Tel. 02151 / 999-109 oder -113, Herr Kuhnke Sonderparkplätze für Schwerbehinderte, Ordnungsamt, Bahnstr. 15, St.Tönis Tel. 02151 / 999142 oder 02151 / 999133 www.toenisvorst.de Seit 1990 Inhaberin Susanne Vercoulen Marktstraße 21 47918 Tönisvorst kontakt@pflegedienst-richter-toenisvorst.de www.pflegedienst-richter-toenisvorst.de Tel. 0 2151/99 49 40 Selbsthilfe Gesprächskreis Krebsnachsorge, DRK Tönisvorst, Tel. 02156 / 8683 oder 02156 / 7191 Am Tag gut versorgt und abends zu Hause Seniorenberatung (Pflege, Sozialleistungen, Vorsorge, Wohnen) Stadtverwaltung, Bahnstr. 15, St.Tönis Tel. 02151 / 999109 oder 999113 Mo., Mi., 8.30-12.30 Uhr Fr., 8.30-12.00 Uhr Alte Post Markt 3, Vorst, Tel. 02156 / 495429 Di., 8.30-10.30 Uhr Seniorenbüro (Begegnung, Bildung, soziales Engagement) Alter-nativen Seniorenbüro Tönisvorst e.v., Pastorswall 11, St.Tönis Tel. 02151 / 994865 Sozialpsychiatrische Beratung (für psychisch Kranke und ihre Angehörigen) Kreis Viersen Gesundheitsamt, Rathausmarkt 3, 41747 Viersen Tel. 02162 / 391505 oder 391508 www.kreis-viersen.de Pflege und Betreuung in Gemeinschaft Beratung und Hilfe für pflegende Angehörige Tagespflege Haferkamp Eine gute Idee! Haferkamp 29 47918 Tönisvorst St. Tönis Telefon 02151-9315830 www.parimobil.de tagespflege@parimobil.de Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh - 29 -

Älterwerden in TönisVorst Sport Interessengemeinschaft Altensport Tönisvorst, Ginsterpfad 16, 47804 Krefeld, Tel. 02151 / 390397 Turnerschaft St.Tönis 1861 e.v. Rehasportkurse für Menschen mit Demenzdiagnose Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, aber auch Koordinationsübungen, sind fester Bestandteil der Sportstunde, und zwar immer den Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst. Durch den Einsatz von Musik und Spielen kommen Spaß und Unterhaltung nicht zu kurz. Der Reha-Sportkurs wird vom Arzt oder Neurologen verordnet, so übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Auch Selbstzahler können mitmachen. Näheres: Martina Langer Tel. 02151 / 799471 E-Mail: tinalanger11@gmail.com Herzsportgruppe der Turnerschaft, St.Tönis, Tel. 02151 / 875872 www.turnerschaft1861.de Auch andere Sportvereine haben Angebote für Ältere Tagespflege Tagespflege Haferkamp, Haferkamp 29, St.Tönis Tel. 02151 / 9315830/31 www.parimobil.de Trauertreff Jeweils freitags im Café der Alter-nativen, Pastorswall 11, St. Tönis. Anmeldung erwünscht: Brigitte Christ Tel. 02151/798611 Marie-Hanne Brauers Tel. 02151/790477 Gaby Wenders Tel. 02151/796534 Wohnberatung Abteilung Soziales und Wohnen Bahnstr. 15, St.Tönis Mo., 8.30-12.30 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 02151 / 999114 Mobil: 0172 / 8318471 Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr/Rettungswagen 112 Bereitschaftsdienst Ordnungsamt Tel.: 02151 / 999-0 - 30 -

Ausgabe 62 Das letzte Wort: Tröpfchen-Infusion Jetz is schon wieder die Zeit da, wo ich mich durch et Leben zittern muss. Überall wird jeprustet und jehustet und dat Jemeine is, keiner sagt et dich, wenn er wat in die Knochen hat, höchstens hinterher, aber da is et zu spät, da haste et schon. Und jetz nach all die Neujahrsempfänge, da sprichste mit Hinz und Kunz und meistens so janz nah, wissen se. So nah, dat man Tröpfchen in et Jesicht spürt. Et jibt ja so Leut, die sprechen so feucht, da kannste noch ne Meter Abstand haben, da krieste immer noch wat mit. Da hilft nur die Fußmethode. Den linken oder rechten Fuß beim Stehen nach vorne ziehen und mit dem Oberkörper en bisken zurück lehnen. Dat hilft, aber nur bedingt. Der klassische Spucker überwindet die trickreich aufjebaute Distanz mühelos oder er kommt einfach näher. Unangenehm is ja, wenn du voll eins auf die Lippen kriest und du aus Höflichkeitsgründen nicht direkt Impressum von Jochen Butz wischen kannst. Du et dann stickum tust in nem unbeobachteten Moment. Dann erzählt er noch von Magen-Darm, er hätt et jrad hinter sich, da hab ich et schon. Da kannste die Uhr nach stellen. Jejen ne jeborene Spucker biste machtlos. Jemein is ja auch, wenn einer sagt, er wär ja so erkältet, aber et jing schon wieder. Da probier ich et immer mit der Ohr-Hinhalte-Methode. Ich guck jezielt weg und halt dem bloß noch seitlich et Ohr hin. Sieht zwar komisch aus, aber et hilft. Und dann musste gucken, dat du dich schnell dadurch machst. Nie dat Jejenüber direkt angucken! Dann biste schon wieder mit Tröpfkes voll dabei. Ich kenn einen, der is da so drauf dressiert, dat er einem schon direkt in et Ohr drin redet. Der guckt dich nur zwischendurch mal an, hält kurz mit et Reden inne, aber dann redet der weiter in et Ohr drin. Wie wenn ich schwerhörig wär. So nach dem Motto: leihen Sie mich mal ihr Ohr! Herausgeber: verantwortlich für Inhalte und Redaktion: Sprecher des Redaktionsteams: Alter-nativen Seniorenbüro Tönisvorst e.v. Pastorswall 11, 47918 Tönisvorst Tel. 02151 99 48 65, Fax 02151 70 54 73 Email: alter-nativen.tv@t-online.de www.seniorenbuero-toenisvorst.de Erika Ahrweiler (EA), Margrit Lehnen-Brixius (MLB), Renate Pierburg (RP), Anne Ruckdeschel (AR), Elke Schwetlik (ES) für das Café, Peter Pliester (PP) Gestaltung & Satz: Telse Ahrweiler Kunst + Design, Ludwig-Jahn-Str. 90, 47918 Tönisvorst, Tel.:02151-7833731, mail@telse-ahrweiler.de, www.telse-ahrweiler.de Druck: Inhaber: Stephan Bextermöller Druckhaus Stammes GmbH Benraderstr. 26 47918 Tönisvorst Tel:02151/790408/ Fax 02151/700824 Info@druckhaus-Stammes.de Erscheinungsweise: Auflage: 4 x im Jahr Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: 20.02.2019 Je Ausgabe 1.000 Exemplare - 31 -

Nah sein. Geschäftsstellen Vorst und St. Tönis Wir sind da Zuhause, wo Sie es sind. Hier sind wir fest verwurzelt. Hier kennen wir uns aus. Wir sind da, wo Sie uns brauchen. www.vbkrefeld.de