Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Die Rolle der Kommunen

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Klimaschutzgesetz und Klimaschutzplan in Nordrhein-Westfalen

Beteiligungsprozesse zur Klimaanpassung in Deutschland Wo stehen wir?

Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie & Gewerbe II Klimaschutzplan NRW. 13. November 2013

Martina Richwien, IFOK Prof. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut

Workshop Klimafolgenanpassung im Bereich Ländliche Räume

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Breiter Dialog zum Klimaschutzplan Dokumentation

GE i aue Abg.. Landtagspräsidentin Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf.

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Workshop Klimafolgenanpassung im Bereich Information, Bildung & Netzwerke

Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Die deutsche Anpassungsstrategie

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Neue Bürgergesellschaft Repräsentative Demokratie und Bürgerbeteiligung

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Klima-Beteiligung im ländlichen Raum Ideen- und Kooperationsbörse Elbe-Elster

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

Bürgerbeteiligung und Integration

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen)

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

Vorstellung Kampagne KWK.NRW. ÖKOPROFIT - Netzwerk NRW vor Ort 15. Juli 2015, Mülheim

Supportstelle Weiterbildung Strukturen und Perspektiven der gemeinwohlorientierten Weiterbildung

Anpassung an den Klimawandel

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

eine Referentin / einen Referenten

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Arbeitsgruppe 6 Private Haushalte

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Programm. Offene Kommunen NRW Beteiligung Engagement Kooperation Transparenz

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Klimaanpassung organisieren Akteure und Organisationsstrukturen Alice Neht, M. Sc.

ENTWURF Positionspapier zum NRW-Klimaschutzplan. 1. Auswirkungen des Klimawandels auf Bundes- und Landespolitik

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Transkript:

27. Juni 2017 Präsentation über den Beteiligungsprozess zum im Rahmen des Workshops Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Gemeinsam sind wir klimaresilient Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt Umweltbundesamt Dessau-Roßlau Referentin: Sara Wild Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Gliederung des Vortrags 1. Hintergrund und Zielsetzung 2. Zielgruppen, Akteure und Methoden 3. Aufbau und Organisation des Beteiligungsverfahrens zum Klimaschutzplan 4. Erfahrungsbericht und Fazit

1. Hintergrund und Zielsetzung - 6 (1) Klimaschutzgesetz: Die Landesregierung erstellt unter umfassender Beteiligung ( ) einen Klimaschutzplan, der vom Landtag beschlossen wird. - Ambitionierte Klimaschutz- und Anpassungsziele können nur durch die Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren erreicht werden - Gewährleistung von Transparenz, Teilhabe und Mitgestaltung für Akteure und Akteurinnen - Einbindung von Experten Know-How - Förderung von Akzeptanz für den Klimaschutzplan und Engagement für dessen Umsetzung - Schaffung neuer Kooperation(form)en und -gremien

2. Zielgruppen, Akteure, Methoden Beteiligte / Interessensgruppen (insgesamt ca. 2.000 beteiligte Personen): - Bezirksregierungen - Kommunen - Verbände und Institutionen (Wirtschaft, Umwelt, Kirchen, Gewerkschaften, etc.) - Wissenschaft - Unternehmen - Bürger/innen Beteiligungsformate und methoden: - Experten-Workshops - Online-Beteiligung - Kommunalkongress - Unternehmenskongress - Bürgerschaftstische - Regionalworkshop - MKULNV als federführendes Ressort Unterstützung durch Kommunikationsagentur und wissenschaftliche Begleitung!

Klimaschutzplanentwurf 3. Aufbau und Organisation des Beteiligungsverfahrens zum Klimaschutzplan Phase 1: Konzeption Zwischenbilanz Phase 2: Detaillierung/Vernetzung Klimaschutz Arbeitsgruppen Regionale Workshops Auftakt IMAG Vernetzungsveranstaltungen Abschluss Koordinierungskreis Bürger/innen Klimafolgenanpassung Kommunen Unternehmen Vertiefung der Maßnahmenvorschläge Startkonferenz Folgeworkshops

Landesregierung erstellt Klimaschutzplan Landtagsbeschluss Prozessphasen im Bereich der Klimafolgenanpassung Konzeptionsphase Differenzierungsund Vernetzungsphase Konsolidierungsphase Auftaktveranstaltung, Online- Beteiligung, Workshops Breite Öffentlichkeit WS 1 Information, Bildung, Netzwerke WS 2 Ländliche Räume WS 3 Industrie und Gewerbe WS 4 Siedlungsräume, Infrastrukturen Vorschläge zu Handlungsfeldern, Strategien und Maßnahmen Online-Beteiligung Kommunalkongress Unternehmenskongress Bürgerschaftstische Regionalworkshop Verdichtung der Kommentare, Nachhaltigkeitscheck Empfehlungen Fachliche Ressortprüfung Redaktionelle Überarbeitung Konsolidierte Texte Vorschlagsliste W i s s e n s c h a f t l i c h e B e g l e i t u n g K o o r d i n i e r u n g s k r e i s U n t e r a u s s c h u s s L a n d t a g

Konzeptionsphase (Phase 1) Auftaktveranstaltung und Online-Einreichung Maßnahmenvorschläge von einzelnen Akteuren Maßnahmenpool ca. 140 Maßnahmen Maßnahmenvorschläge aus den Ressorts & Fachreferaten WS 1 Information, Bildung & Netzwerke WS 2 Ländliche Räume WS 3 Industrie & Gewerbe WS 4 Siedlungsräume Ergebnis aus Phase I: 106 Maßnahmen für den Klimaschutzplan empfohlen

Differenzierungs- und Vernetzungsphase (Phase 2) Online-Beteiligung Kommunalkongress Unternehmenskongress Bürgerschaftstische Regionalworkshop Kommentierung der Maßnahmen Maßnahmenvorschläge (Beteiligung) Maßnahmenvorschläge (Ressorts) Verdichtung: Zusammenfassung der Kommentare Ergebnis aus Phase II: 119 Maßnahmen Nachhaltigkeitscheck

Differenzierungs- und Vernetzungsphase: Online-Beteiligung Dezember 2013 bis März 2014 Möglichkeit für alle Interessierten aus NRW, alle vorgeschlagenen Maßnahmen zu kommentieren und selbst Vorschläge abzugeben 1.500 Kommentare sind eingegangen Möglichkeit für jede & jeden, die Ausgestaltung des Klimaschutzplans zu beeinflussen

Differenzierungs- und Vernetzungsphase: Bürgerschaftstische Februar 2014 in Gelsenkirchen März 2014 in Köln März 2014 in Bielefeld Jeweils rund 100 Bürgerinnen und Bürger diskutierten rund 100 ausgewählte Maßnahmen für den Klimaschutzplan MKULNV NRW / Foto: Wilfried Meyer Klimaschutzplan mit der Bürger-Brille betrachtet; zeigt mögliche Hemmnisse und Chancen der vorgeschlagenen Maßnahmen auf

Differenzierungs- und Vernetzungsphase: Unternehmenskongress NRW März 2014 in Düsseldorf Rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung MKULNV NRW / Foto: Wilfried Meyer Einbindung der Unternehmen, die noch nicht am Beteiligungsprozess teilgenommen haben

119 Maßnahmenvorschläge 66 Maßnahmen Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Fachliche Prüfung der Maßnahmen Zusammenführen ähnlicher Maßnahmen Aussortierung abgeschlossene Maßnahmen (Best-Practice- Liste) Keine Zuständigkeit der Landespolitik aufgrund fachlicher Mängel Aufnahme von 66 Maßnahmenvorschlägen in den Klimaschutzplan

4. Erfahrungsbericht und Fazit Herausforderungen Personal, Aufwandsbemessung Flexibles Reagieren auf Prozessentwicklungen Zeitplanung fortlaufende Information und Kommunikation nach innen und außen Transparenz des Verfahrens (Gremien, Kanäle, etc.) Offene Beteiligung versus politische Umsetzbarkeit

Erfolgsfaktoren Professionelle kommunikative und wissenschaftliche Unterstützung Gute Vor- und Nachbereitung der Beteiligungsformate Klare Kommunikationswege und - - strukturen nach innen und außen Zeit, Geld, Personal

Empfehlungen für ähnliche Prozesse Zielgruppenspezifische Ausrichtung der Formate Fachübergreifende Diskussionen/Gremien Klarheit bezüglich Mitwirkungsumfang und grenzen Fortsetzung des Dialogs mit Beteiligten im Anschluss an Verfahren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Sara Wild Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf Telefon: 0211-45 66 603 sara.wild@mkulnv.nrw.de www.klima.nrw.de