GMA Gesellschaft für medizinische Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Kooperation der Gesundheitsberufe - Kooperation 2020 aus Sicht der Ärzteschaft -

Was müssen Ärzte der Zukunft können?"

"Entwicklung eines Berufsbilds und daraus abgeleiteter Kompetenzziele am Beispiel der Medizin"

Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) - zum Arztbild der Zukunft? -

Telemedizin in der Aus- und Weiterbildung der Ärzte

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM): Ein Zwischenstand

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Inhalt. Executive Summary 1

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

118. Deutscher Ärztetag

Mittendrin und dazwischen -

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Qualität im Gesundheitswesen

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkataloge Medizin und Zahnmedizin NKLM & NKLZ

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Erfolg durch Delegation

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesundheit. Mit struktur

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Stadtmarketing Langenselbold

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Betriebliche Gesundheitsförderung

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Weiterbildungen 2014/15

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums

Commitment von Führungskräften

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Erziehungspartnerschaft

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Entscheiden Sie sich...

Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität Potsdam,

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Transkript:

Fakultät t für f r Medizin Neue Versorgungsaufgaben und die Ausbildung in den Gesundheitsberufen: Effekt auf die Weiterentwicklung von Lernzielkatalogen Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, MME (Bern) Dekan, Fakultät für Medizin, Private Universität Witten/Herdecke Vorsitzender der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung () Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen 11.06.2010 Stuttgart

Fakultät t für f r Medizin Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 710+ www.gesellschaft-medizinischeausbildung.org

Aufbau der Präsentation 1. Wandlung der Gesundheitsberufe: neue Aufgaben 2. Ausbildung in den Gesundheitsberufen: Kompetenz und Performanz 3. Lernzielkatalog: Definition 4. Kompetenzbasierte Lernzielkataloge 5. Schlussfolgerungen mit Kernaussagen

Fakultät t für f r Medizin Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Gutachten 2007: Kooperation und Verantwortung - Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung Kapitel 1: Kooperation und Verantwortung als Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung Kapitel 2: Die Entwicklung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Beitrag zu einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung. Kapitel 3: Integrierte Versorgung in der GKV: Entwicklung, Stand und Perspektiven Kapitel 4: Krankenhauswesen: Planung und Finanzierung Kapitel 5: Qualität und Sicherheit: Angemessenheit und Verantwortlichkeit in der Gesundheitsversorgung Kapitel 6: Primärprävention in vulnerablen Gruppen

Fakultät t für f r Medizin Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sondergutachten 2009: Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 1. Einleitung: Generationenspezifische Versorgung als Koordinationsproblem 2. Generationenspezifische Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels 3. Spezielle Versorgungsanforderungen bei Kindern und Jugendlichen 4. Spezielle Versorgungsanforderungen im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter (transitional Care) 5. Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen Baden- Baden 2010 - ISBN 978-3-8329-5265-5 6. Status quo und Handlungsbedarf in der Gesundheitsversorgung 7. Ausgewählte Konzepte für eine generationen- und populationsbezogene Versorgung 8. Zukunftskonzept einer koordinierten Versorgung mit regionalem Bezug

Fakultät t für f r Medizin Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens In der Hausarztpraxis der Zukunft muss daher eine Neubewertung bestimmter Leistungen vor allem in den Bereichen (Sekundär-) Prävention, Patientenaktivierung, Patientenzentriertheit, Routinemonitoring erfolgen, die in der Folge eine stärkere Umstrukturierung der Prozesse und Arbeitsteilung im Praxisteam nach sich ziehen wird. [S.137 der Kurzfassung] Weiterhin muss die Kooperation aller an der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung beteiligten Berufsgruppen verbessert werden (s. GA 2007, I-2). Insbesondere Ärzte und Pflege können durch Teamstrukturen und gegenseitige Nutzung der Kompetenzen sehr voneinander profitieren und im Gegensatz zu oft geäußerten Befürchtungen an Autonomie und beruflicher Performance gewinnen. Eine weitergehende Kooperation dieser Berufsgruppen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Bewältigung der kommenden Anforderungen. [S. 164 der Kurzfassung]

Fakultät t für f r Medizin Ausbildung und Weiterbildung? In beiden Gutachten werden viele Voraussetzungen für die Umsetzung der empfohlenen Veränderungen erwähnt Die Kompetenz der kooperierenden Gesundheitsberufe würde sich durchgreifend ändern müssen, aber: An keiner Stelle wird die Notwendigkeit einer Ausbildung und Weiterbildung der Berufe für ein Gesundheitswesen der Zukunft angesprochen, um sie darauf vorzubereiten

Fakultät t für f r Medizin Fokus der Aus-, Weiter- und Fortbildung in einem zukünftigen Gesundheitswesen Interprofessionalität Kommunikation zwischen den Gesundheitsberufen Abbau der Sektorengrenzen Neue Verantwortung und Haftung Zunahme von Wissen Entwicklung der Medizintechnik Integrative personalisierte Gesundheitsversorgung

Kompetenz Die Fähigkeit und die Bereitschaft zum Einsatz einer Kombination aus Wissen, Fertigkeit und Verhalten, die für die Durchführung einer spezifischen Tätigkeit erforderlich sind Abgeleitet aus der Berufswelt (der Gesundheitsberufe) und den Anforderungen der Gesellschaft Zusammengesetzt aus Teilkompetenzen, die auf Wissen, Fertigkeiten und Verhalten aufbauen

Strukturierte Aus- und Weiterbildung Kompetenz im Beruf Bewertung der erreichten Lernziele Lernziele der Ausbildung und Weiterbildung Ausbildungsinhalte Weiterbildungsinhalte Lehr- und Lernmethoden

Studierendenbefragungen zur Qualität des Studiums Studienfach Medizin - Eine Diagnose aus Sicht junger Mediziner

Studienfach Medizin - Eine Diagnose aus Sicht junger Mediziner Im Rahmen einer umfassenden bundesweiten Befragung Studienzufriedenheit und Berufserfolg wurde auch ein spezieller Medizinerfragebogen eingesetzt, der die Besonderheiten des Medizinstudiums sowie des Berufseinstiegs berücksichtigte. Entwickelt wurde er federführend vom Kompetenzzentrum für Lehrevaluation in der Medizin Baden-Württemberg an der Universität Freiburg. 1.237 Absolventen des Jahrgangs 2008 haben den speziellen Fragebogen ausgefüllt. Zielgruppe waren Ärzte, die 1 ½ Jahre nach dem Studium im Beruf tätig waren. Herkunft: 17 Universitäten aus 8 Bundesländern. 46 medizinische [Teil]Kompetenzen wurden dem "Freiburger Fragebogen zur Erfassung von Kompetenzen in der Medizin" (FKM; Giesler, Fabry, Forster & Biller 2008/2009) entnommen und in den für das Projekt entwickelten Medizinerfragebogen integriert.

Studienfach Medizin - Eine Diagnose aus Sicht junger Mediziner Es zeigte sich, dass die Absolventen bei 44 Kompetenzen ihr Niveau zum Studienabschluss als niedriger einschätzen als im Beruf gefordert wurde. Besonders deutlich, d.h. größer als 30 Prozentpunkte, sind die Diskrepanzen bei den folgenden Kompetenzen (in absteigender Reihenfolge der Differenz von Kompetenzniveau zu Anforderungen):

Studienfach Medizin - Eine Diagnose aus Sicht junger Mediziner 1. Fähigkeit, ein Stations-/Praxisteam anzuleiten/zu führen 2. Allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten der ärztlichen Gesprächsführung in verschiedenen Situationen 3. Fähigkeit zur Hilfe und Betreuung bei chronisch und unheilbar Kranken sowie Sterbenden 4. Fähigkeit, effektiv mit allen Mitgliedern des Behandlungsteams über die Versorgung der Patienten und Betreuung der Angehörigen zu kommunizieren 5. Allgemeine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der grundlegenden apparativen Diagnostik 6. Fähigkeit, vorhandene Patienteninformation für Konsiliaranforderungen aufzuarbeiten und Konsilfragen zu formulieren 7. Kenntnisse und Fähigkeiten über Strategien zum Zeitmanagement 8. Allgemeine Fähigkeiten zur konservativen individuellen Therapieplanung bei häufig vorkommenden Erkrankungen 9. Allgemeine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich differentialdiagnostischer Überlegungen 10.Praktische Erfahrung im Umgang mit Patienten

Studienfach Medizin - Eine Diagnose aus Sicht junger Mediziner Entsprechend sind es gerade die berufsvorbereitenden Studieninhalte, die von den Absolventen der Medizin besonders als verbesserungsbedürftig eingestuft werden! Darunter immer wieder Kommunikationsfähigkeit!

Die sieben ärztlichen Kernkompetenzen von CanMeds 2005 [Frank 2005] CanMeds 2005 Kernkompetenzen [Frank 2005] Englisches Original Medical Expert Communicator Collaborator Manager Health Advocate Scholar Professional Deutsche Bezeichnung Medizinischer Experte Kommunikator Interprofessioneller Partner Verantwortungsträger und Manager Gesundheitsberater und - Fürsprecher Wissenschaftler und Lehrer Professionelles Vorbild

Miller s Pyramide Klinischer Kompetenzen Miller GE: The Assessment of Clinical Skills/Competence/Performance. Acad Med 1990; 65: 63-7 Prüfungsmethode Professionalität im Beruf Tut Zeigt wie Weiß wie Weiß was ist Beobachtung der Durchführung (Handeln) Schriftlich/mündlich (Wissen)

Was tut Not? Konsequente Schulung der Schlüssel-Kompetenzen Darunter Kommunikationsfähigkeit 1 und Führungsqualitäten besonders beachten Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen: Kompetenz und Kontext vom ersten Tag an beachten! Wissenschaftlichkeit/Urteilsfähigkeit fördern! Entwicklung der Fähigkeit zu lebenslanger selbstständiger Weiterbildung Valide und reliable Beobachtungsprüfungen Durchlässigkeit der grundständigen Berufsausbildung zum wissenschaftlichen Master und PHD Den Hochschulen/Fakultäten die nötigen Ressourcen geben 1 Untersuchungen haben gezeigt, dass ein schlechter Wert kommunikativer Fähigkeiten im Medical Council of Canadian Clinical Skills Examination (MCC CSE) eine hohe Anzahl rechtsrelevanter Patientenbeschwerden prognostiziert (Tamblyn et al. 2007)

Fakultät t für f r Medizin Kompetenzebenen für Lernziele in der Aus- und Weiterbildung: Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Kenntnis der partizipativen Medizin A [1,2,3,exemplarisch 4] W [1,2,3,4] Kenntnis der Evidenzbasierten (Individual-)Medizin A [1,2,3,exemplarisch 4] W [1,2,3,4] Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen A [1,2, exemplarisch3] W [1,2,3,exemplarisch4] Kenntnis des Heilkundebegriffs und der interprofessionellen Arbeit A [1,2,3, exemplarisch4] W [1,2,3,4]

NKLM Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin Medizinischer Fakultätentag und Gesellschaft für Medizinische Ausbildung

Akademie für Hochschulmedizin (AHM) des MFT (Hickel, (LMU (Leiter)), Resch (HD), Dieter (Dresden)) Lenkungsgruppe Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM), Kollegiale Leitung: Hickel (AHM) und Hahn () 8 Vertreter des MFT: AHM-Leiter/MFT-Präsidium: Hickel (LMU) AHM-Vorstand: Resch (Heidelberg) AHM/AG Lehre/-Vorstand: Dieter (Dresden), MFT-Präsidium/AG Lehre: Pfeilschifter (Frankfurt) MFT-Präsidium: Roessner (Magdeburg) AG Lehre: Heidecke (Greifswald) Studiendekan: Westermann (Lübeck) N.N. 8 Vertreter der : -Vorstand: Hahn (Witten/Herdecke), -Vorstand: Jünger (Heidelberg), -Vorstand: Fischer (Witten/Herdecke) -Vorstand: Gulich (Ulm), -Vorstand: Schiozawa (Tübingen) -Ausschussvorsitzender: Stosch (Köln) -Ausschussvorsitzende: Georg (Berlin) -Grundlagenlehre: Hampe (Hamburg) Mitglieder aus Institutionen: AWMF: Treede (Mannheim) BÄK: Güntert (Berlin) BMBF: Hausdorf (Berlin) BMG: Beppel (Bonn) bvmd: Ouart (Jena) HRK: Zervakis (Bonn) VUD: Fleig (Leipzig) KMK: Hörlein (München) KMK: Schrade (Stuttgart) Projektgruppe Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) Leitung: Hahn (Witten/Herdecke), Fischer (Witten/Herdecke), Redaktion: Stosch (Köln) Kompetenz-bezogene Unterarbeitsgruppen; Aufgabe: Erstellung von Beschlussvorlagen für die Lenkungsgruppe NKLM Arbeitsgruppen (Kompetenzgruppen): Besetzt mit Experten aus allen Ausschüssen, plus Projektstudenten MME, plus kooptierte Experten- Redaktionell verantwortlich sind 4-6 Mitglieder (einer/eine davon federführend)- Lernziel-Expertenpool (u.a. MME-Absolventen aus Fakultäten in Deutschland)

5 Hauptgruppen mit 21 Arbeitspaketen 1. Einleitung (AP 1) Hintergrund und rechtlicher Rahmen (ÄAppO, EU-Direktive [36/2005/EG]), Konsensusprozess etc. 2. Arztbild (AP 2) Berufsordnung, ApprO 3. Dimensionen und Deskriptoren (AP 3) inklusive allgemeine Prüfungsmethoden 4. Rollen des Arztes (AP 4-11) abgeleitet aus CANMeds-Rollen 5. Anhänge (AP 12-21) jeweils Einleitung mit Definition, Quellen, Ein- bzw. Ausschlusskriterien und geeigneten Prüfungsmethoden

(AP 4-11) NKLM Arbeitspakete 4. Rollen des Arztes (AP 4 11) 4.1 Medizinischer Experte 4.2 Kommunikator 4.3 Interprofessioneller Partner 4.4 Verantwortungsträger und Manager 4.5 Professionelles Vorbild 4.6 Gesundheitsberater und -fürsprecher 4.7 Wissenschaftler und Lehrer

Schlussfolgerung: Strukturierte Ausbildung 1. Die Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen erfordert die Neudefinition der Aufgaben jedes Gesundheitsberufs 2. An den Aufgaben müssen sich kompetenzbasierte Lernzielkataloge für Curriculum und Prüfungen orientieren 3. Lernziele, Methoden und Bewertung in der Ausbildung müssen der Tätigkeit in unserem Gesundheitswesen entsprechen: Kontext und Interprofessionalität 4. Strukturierte Ausbildung führt zu Absolventen, deren Kompetenz bekannt ist

Fakultät t für f r Medizin Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 710+ www.gesellschaft-medizinische-ausbildung.org