MS Project Projektplanungen realisierenein praktischer Leitfaden. Bearbeitet von Josef Schwab

Ähnliche Dokumente
MS Project 2003 und Project Server 2003

Projektplanung realisieren mit Project 2007 Das Praxisbuch für alle Project-Anwender

Projektplanung mit Project 2010

Projektplanungen realisieren mit MS Project 2003 und Project Server 2003

litisnvh LOOZ J~afOJd JIW uajalslleaj 6unueldJ)lafoJd

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Berechnungen in Excel

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einfache Projekte verwalten 19. Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Die Unternehmergesellschaft

Einfache Projekte verwalten

8* Microsoft. Project Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger

MS Project Seminare. Excel Basismodule

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche...

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

mitp/die kleinen Schwarzen Dropbox Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud Bearbeitet von Christian Schilling

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

IT-Service Management mit ITIL

Das PostNuke Kompendium

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Berechnungen in OpenOffice.org / StarCalc

Medizinische Statistik mit R und Excel

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Projektleiter-Praxis

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

KommunikationsSkills

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Vorwort 15 Das ist auf der CD 15. Projektmanagement 19. Projektplanung 31. Die Projektplanung mit Project umsetzen 39

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Pages, Keynote und Numbers

Microsoft Office Excel 2007 fürs Büro

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Mindmapping mit Mindjet MindManager 9

UNIX Shell-Programmierung

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Inhalt Vorwort... 4 Grundlagen des Projektmanagements... 5

MS Project Projektplanungen realisierenein praktischer Leitfaden. Bearbeitet von Josef Schwab

Praxisbuch Teamarbeit

Medizinische Statistik mit R und Excel

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Die Welt der Primzahlen

Internes Rechnungswesen

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Social Media in der Schule

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Schüleranleitung in der Pflegepraxis

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Apple Watch im Einsatz

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmediation und Verhandlung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Unternehmensbewertung

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 2 ( ):

Transkript:

MS Project 2000 Projektplanungen realisierenein praktischer Leitfaden Bearbeitet von Josef Schwab 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 446 21536 8 Format (B x L): 16,8 x 24,1 cm Gewicht: 774 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

CARL HANSER VERLAG Josef Schwab MS Project 2000 Projektplanungen realisieren Ein praktischer Leitfaden 3-446-21536-0 www.hanser.de

Inhalt V Inhalt Vorwort................................................... XV 1 Grundlagen................................................ 1 1.1 Was ist ein Projekt?.......................................... 2 1.2 Projektplanung............................................. 3 1.2.1 Ihr Plan entsteht im Kopf................................... 3 1.2.2 vom Kopf in das Programm............................... 3 1.2.3 und dann in die Realität!.................................... 5 1.2.3.1 Planung versus Zwangstermine................................ 5 1.2.4 Wie werden die Termine berechnet?............................. 6 1.2.4.1 Der Kritische Weg.......................................... 7 1.2.5 Praktische Bedeutung der Terminberechnung?.................... 11 1.2.6 So wird das Programm richtig eingesetzt......................... 12 1.2.7 Der Projekt-Ablauf.......................................... 13 2 Ansichten und Menüs: Eine kurze Bedienungsanleitung.......... 17 2.1 Der Bildschirmaufbau........................................ 18 2.2 Bedienung................................................. 20 2.2.1 Menüs und Symbole......................................... 20 2.2.1.1 Zusatzmenüs............................................... 21 2.2.1.2 Dialogfelder............................................... 22 2.2.2 Kontextmenüs.............................................. 23 2.3 Die Ansichten.............................................. 23 2.3.1 Tabellen................................................... 24 2.3.2 Masken................................................... 25 3 Vorgänge.................................................. 29 3.1 Die Planung der Vorgänge.................................... 30 3.1.1 Bevor Sie beginnen........................................... 30 3.1.1.1 Anfangstermin eingeben...................................... 30 3.1.1.2 Projektkalender einrichten.................................... 32 3.1.1.3 Eigene Kalender............................................ 34

VI Inhalt 3.1.1.4 Projektkalender bestimmen................................... 35 3.1.1.5 Speichern und Geltung der Kalender............................ 36 3.1.1.6 Kalender Optionen........................................ 36 3.1.1.7 Datei-Eigenschaften......................................... 40 3.1.2 Vorgänge eingeben.......................................... 41 3.1.2.1 Die Dauer................................................. 42 3.1.2.2 Vorgänge einfügen.......................................... 44 3.1.2.3 Vorgänge verschieben....................................... 45 3.1.2.4 Vorgang löschen........................................... 45 3.1.3 Vorgänge gliedern.......................................... 46 3.1.3.1 Sammelvorgänge........................................... 46 3.1.3.2 Gliederung nutzen.......................................... 48 3.1.4 Vorgänge verknüpfen........................................ 50 3.1.4.1 Ende-Anfang.............................................. 51 3.1.4.2 Anfang-Anfang............................................ 51 3.1.4.3 Ende-Ende................................................ 52 3.1.4.4 Anfang-Ende.............................................. 52 3.1.4.5 Anordnungsbeziehungen mit Zeitabständen...................... 53 3.1.4.6 Anordnungsbeziehungen vornehmen............................ 55 3.1.5 Meilensteine............................................... 59 3.1.6 Vorgänge mit eigenem Kalender............................... 62 3.1.7 Hinweis: Zeitreserven....................................... 63 3.1.8 Hinweise zum Aufbau der Vorgangsliste......................... 65 3.1.9 Ergebnis der Planung: Berechnete Termine....................... 67 3.1.9.1 Projektsammelvorgang...................................... 68 3.2 Terminziele und feste Termine................................. 69 3.2.1 Stichtage.................................................. 69 3.2.2 Termineinschränkungen...................................... 72 3.2.2.1 Anfang nicht früher als...................................... 75 3.2.2.2 Ende nicht später als........................................ 76 3.2.2.3 Muss anfangen am.......................................... 78 3.3 Konflikte erkennen und managen.............................. 79 3.3.1 Konfliktanalyse............................................ 80 3.3.2 Einschränkungen zeitweise aufheben........................... 81 3.3.3 Strategien zur Konfliktlösung................................. 82 4 Ressourcen................................................ 85 4.1 Die Stammdaten der Ressourcen............................... 87 4.2 Arbeits-Ressourcen......................................... 88 4.2.1 Einstellungen für die Ressourcentabelle......................... 90 4.2.2 Ressourcen sortieren........................................ 90 4.2.3 Information zur Ressource.................................... 91 4.2.4 Ressourcen importieren aus E-Mail-Verzeichnis................... 93

Inhalt VII 4.3 Ressourcen zuordnen........................................ 95 4.3.1 Arbeitspaket............................................... 96 4.3.1.1 Teilzeit-Zuweisungen........................................ 99 4.3.2 Arbeit, Dauer und Ressourceneinheiten ändern.................... 100 4.3.2.1 Feste Einheiten............................................. 102 4.3.2.2 Feste Dauer................................................ 104 4.3.2.3 Feste Arbeit................................................ 106 4.3.3 Schwierige Fälle und Fallen der Ressourcenzuweisungen............ 107 4.3.3.1 Eine Halbtagsressource ganz und eine Ganztagsressource halb........ 108 4.3.3.2 Änderungen der Einheiten bei mehreren Ressourcen................ 110 4.3.3.3 Entfernen aller Ressourcen.................................... 112 4.4 Material-Ressourcen......................................... 114 4.4.1 Die Stammdaten der Material-Ressourcen........................ 115 4.4.2 Material-Ressourcen zuordnen................................. 116 4.5 Ressourcenauslastungen analysieren............................ 117 4.5.1 Ansicht Ressource: Einsatz.................................... 120 4.5.1.1 Informationen zur Zuordnung................................. 123 4.5.2 Kombinierte Ansichten....................................... 125 4.6 Ressourcenkonflikte und ihre Lösungen......................... 127 4.6.1 Lösungen, die weder Zeit noch Geld kosten...................... 128 4.6.2 Lösungen, die Geld kosten.................................... 129 4.6.3 Lösungen, die Zeit kosten..................................... 129 4.6.4 Konflikte konkret lösen...................................... 129 4.6.4.1 Zu wenig Einheiten verfügbar................................. 130 4.6.4.2 Keine Verfügbarkeit......................................... 131 4.6.4.3 Parallele Vorgänge.......................................... 132 4.6.4.4 Abgleichsverzögerung....................................... 134 4.6.4.5 Zuordnungsverzögerung...................................... 136 4.6.4.6 Überstunden............................................... 138 4.6.5 Der programmierte Kapazitätsabgleich.......................... 139 4.7 Kosten.................................................... 144 4.7.1 Kostensätze werden eingegeben............................. 144 4.7.2 Kosten werden berechnet................................... 145 4.7.2.1 Kosten der regulären Arbeit................................... 145 4.7.2.2 plus Kosten der Überstundenarbeit............................ 146 4.7.2.3 plus die Kosten pro Einsatz................................. 146 4.7.2.4 plus Feste Kosten pro Vorgang............................... 147 4.7.3 Kosten werden angezeigt................................... 148 4.7.3.1 Für die Ressourcen.......................................... 148 4.7.3.2 Für die Vorgänge........................................... 150 4.8 Ressourcen verursachen Terminplankonflikte..................... 152 4.9 Hinweise zur Ressourcenplanung............................... 157

VIII Inhalt 5 Die richtigen Informationen: Auswählen, gestalten, mitteilen...... 161 5.1 Eigene Tabellen............................................ 163 5.1.1 Spalten einfügen und löschen................................. 164 5.1.2 Eigene Tabelle erstellen...................................... 165 5.2 Eigene Felder.............................................. 168 5.2.1 Eingabe in Listen vorgeben................................... 169 5.2.2 Mit Formeln rechnen........................................ 172 5.2.2.1 Beispiel: Dauer in Kalendertagen.............................. 173 5.2.2.2 Beispiel: Relative Pufferzeit.................................. 174 5.3 Eigene Signale............................................. 175 5.4 Eigene Filter............................................... 179 5.4.1 Vergleichende Filter......................................... 183 5.4.2 Interaktive Filter............................................ 183 5.5 Eigene Gruppen............................................ 184 5.5.1 Beispiel: Standort mit Ressourcengruppe........................ 186 5.5.2 Beispiel: Gruppierung nach Qualifikation........................ 187 5.6 Eigene Ansichten........................................... 191 5.7 Ansichten gestalten......................................... 193 5.7.1 Schrift Balken......................................... 193 5.7.2 Textarten............................................... 193 5.7.3 Balkenarten............................................... 194 5.7.4 Zeitskala.................................................. 195 5.7.5 Gitternetzlinien............................................ 196 5.7.6 Layout................................................... 197 5.7.7 Ansichten drucken.......................................... 198 5.8 Beispiel: Ansicht Konfliktanalyse.............................. 201 5.9 Beispiel: Personen-Einsatzgebirge.............................. 204 5.10 Ansichten für sich und andere verfügbar machen.................. 207 5.10.1 Organisieren............................................... 208 5.10.2 Arbeiten mit Vorlagen....................................... 212 5.11 Die Ansicht Netzplandiagramm................................ 214 5.11.1 Beispiel: Ansicht Vorgänger.................................. 217 5.12 Die Ansicht Kalender........................................ 218 5.13 Eigene Symbolleisten und Menüs.............................. 220 5.13.1 Beispiel: Symbolleiste Informationsmanagement.................. 222 5.14 Berichte.................................................. 223 5.14.1 Beispiel: Bericht Persönlicher Kalender......................... 226 5.14.2 Beispiel: Bericht Ressourcenarbeit pro Monat.................... 227 5.15 Datenaustausch mit anderen Programmen........................ 229 5.15.1 Einmaliger Datenaustausch................................... 229 5.15.1.1 Datenaustausch über das Format............................... 230 5.15.1.2 Beispiel: Project 2000 als Web-Seite............................ 232

Inhalt IX 5.15.2 Dynamischer Datenaustausch.................................. 236 5.15.2.1 Beispiel: Aktuelle Projektkosten in Excel........................ 236 5.15.2.2 Beispiel: Balkenplan in Word darstellen......................... 238 6 Projektüberwachung........................................ 241 6.1 Der Basisplan.............................................. 245 6.1.1 Zwischenpläne............................................. 247 6.2 Termine überwachen......................................... 248 6.2.1 Aktueller Anfang und Aktuelles Ende........................... 248 6.2.2 % Abgeschlossen........................................... 249 6.2.3 Abweichungsanalyse........................................ 250 6.2.3.1 Beispiel: Ansicht Abweichungsanalyse.......................... 250 6.2.4 Fortschrittsgrad errechnen lassen............................... 252 6.2.5 Aktuelle Dauer und Verbleibende Dauer......................... 253 6.2.6 Abweichungen und ihre Konsequenzen.......................... 254 6.3 Arbeit und Kosten überwachen................................ 256 6.3.1 Arbeitsfortschritt selbstständig überwachen....................... 257 6.3.2 Aktuelle Kosten manuell eingeben.............................. 259 6.3.2.1 Beispiel: Ansicht Fortschrittskontrolle........................... 259 6.3.3 Konsequenzen aus Abweichungen.............................. 261 6.4 Überwachung in den Zeitphasen............................... 263 6.4.1 Aktuelle Arbeit pro Zeiteinheit................................. 264 6.4.2 Kein Konflikt durch Verschiebung.............................. 266 6.4.3 Aktuelle Kosten eingeben..................................... 267 6.4.4 Hinweise zur Kostenüberwachung.............................. 268 6.4.5 Kostenanalyse (Earned-Value-Analyse).......................... 270 7 Mehrprojekttechnik......................................... 277 7.1 Gemeinsame Ressourcen..................................... 279 7.1.1 Ressourcenverwendung definieren.............................. 282 7.1.2 Aktuelle Daten speichern und öffnen............................ 286 7.1.3 Ressourcenauslastung analysieren.............................. 288 7.1.3.1 Kapazitätsabgleich mit Projektpriorität.......................... 291 7.2 Teilprojekte und Masterplan................................... 293 7.2.1 Sonderfall: Projektpool wird Masterplan......................... 297 7.3 Projektübergreifende Vorgangsverknüpfungen.................... 298 7.3.1 Projekte als Vorgänger....................................... 302 7.4 Hinweise zur Arbeit mit mehreren Projekten...................... 303 8 Kommunikation im Team.................................... 307 8.1 Team-Projektarbeit mit E-Mail................................. 310 8.1.1 Ressourcen anfragen......................................... 312

X Inhalt 8.1.1.1 Die Ressource antwortet..................................... 314 8.1.1.2 Der Projektleiter reagiert..................................... 316 8.1.2 Terminänderungen mitteilen.................................. 318 8.1.3 Teammanagement anpassen................................... 319 8.1.4 Status abfragen............................................. 321 8.1.4.1 Die Statusabfrage beantworten................................ 322 8.1.4.2 Der Projektleiter reagiert..................................... 323 8.1.5 Veränderte Zuordnungen..................................... 326 8.2 Team-Arbeit mit Project Central............................... 327 8.2.1 Vorbereiten................................................ 327 8.2.1.1 Installation und Lizenzen..................................... 327 8.2.1.2 Vorbereitungen für den Zugriff................................ 328 8.2.2 Administrieren............................................. 330 8.2.2.1 Benutzer und Berechtigungen verwalten........................ 331 8.2.2.2 Ansichten................................................. 334 8.2.2.3 Weitere Administrationstätigkeiten............................. 338 8.2.3 Kommunizieren............................................ 342 8.2.3.1 Daten aktualisieren.......................................... 342 8.2.3.2 Alle Nachrichten erneut senden................................ 342 8.2.3.3 Ressourcen anfragen........................................ 343 8.2.3.4 Die Ressource antwortet..................................... 344 8.2.3.5 Der Projektleiter aktualisiert.................................. 346 8.2.3.6 Rückmeldungen............................................ 347 8.2.3.7 Regeln der Übernahme definieren.............................. 351 8.2.4 Arbeiten mit Vorgängen...................................... 354 8.2.4.1 Vorgänge delegieren........................................ 356 8.2.4.2 Neue Vorgänge vorschlagen.................................. 359 8.2.5 Zeitmanagement............................................ 362 8.2.5.1 Aktualisierung durch die Arbeitszeittabelle....................... 362 8.2.5.2 Arbeitszeitänderungen mitteilen............................... 363 8.2.5.3 Koordination mit MS Outlook................................. 365 8.2.5.4 Zur richtigen Anwendung der Arbeitszeitfeatures.................. 370 8.2.6 Status-Berichte............................................. 371 8.2.7 Arbeiten mit Ansichten...................................... 374 8.2.7.1 Ansichten des Projektleiters................................... 376 8.2.8 Offline arbeiten............................................ 377 8.3 Bewertung der Teamwork-Funktionen.......................... 378 Anhang.................................................. 381 Stichwortregister........................................... 391