Oberschule Obenstrohe

Ähnliche Dokumente
der Oberschule Uplengen

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Du bist herzlich willkommen

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Oldenburgische Industrie- und Handelskammer. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine. Oldenburg, 11. Oktober 2012

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Die Arbeit in der Realschule

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Berufsorientierungskonzept

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Berufsorientierung in der Schule

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Berufseinstiegsbegleitung

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Studien- und Berufswahlorientierung

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Mein Berufs- und Studienwegeplan

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

Berufsorientierungskonzept

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Berufs- und Studienwegeplan (I)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Berufswahlorientierung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Konzept zur beruflichen Orientierung

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Berufsorientierungskonzept

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Konzeptkarte Berufsorientierung

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

2. Zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Berufsorientierung. 4. Gütesiegel Startklar für den Beruf

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 8b. Klasse 8b Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Transkript:

Oberschule Obenstrohe Konzept zur Berufsorientierung der Oberschule Obenstrohe Inhalt: I. Einleitung und Überblick 1. Allgemeines 2. Praxiserfahrungen und Lernen in der Praxis 3. Kooperation mit der Agentur für Arbeit im Rahmen einer Gesamtstrategie Berufsorientierung 4. Individuelle Beratung und Begleitung 5. Dokumentation der Berufswegeplanung II. Konkrete Maßnahmen an der Oberschule Obenstrohe zur Förderung der Ausbildungsreife und Berufswahlentscheidung III. Jahrgangsübersicht der angebotenen Maßnahmen IV. Terminübersicht berufsorientierender Maßnahmen an der OBS Obenstrohe 2015/2016 I. Einleitung und Überblick 1. Allgemeines Allgemein bildende Schulen haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu befähigen und sie auf eine begründete Berufswahlentscheidung vorzubereiten. Dieser Auftrag ist im Erlass zur Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen von Dezember 2011 niedergelegt (RdErl. d. MK vom 01.12.2011-32 81431 - VORIS 22410). Die Wahl einer geeigneten Berufsausbildung ist für jede Schulabgängerin und jeden Schulabgänger eine Entscheidung mit sehr großer Tragweite. Die Erfahrungen, die die Jugendlichen am Anfang ihrer Berufsbiografie machen, sind grundlegend für die Entwicklung ihrer Einstellung zur Arbeit und ihrer Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen. Die Vorbereitung auf diese Berufswahlentscheidung erfordert ein über mehrere Schuljahre angelegtes, systematisches Konzept mit verbindlichen Maßnahmen für die Berufsorientierung sowie die Bildungs- und Berufswegeplanung an schulischen und außerschulischen Lernorten. Für die Umsetzung der Berufswegeplanung ist eine zuverlässige Zusammenarbeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure wie Schule, Eltern, Berufsberatung, berufliche Schulen, Unternehmen, Verbände, Kammern, Vereine, Jugendsozialarbeit, Hochschulen und der Berufseinstiegsbegleitung notwendig. Die Oberschule Obenstrohe organisiert die Zusammenarbeit und stimmt die einzelnen Maßnahmen mit den beteiligten Akteuren ab. 1 / 8

Aufgabe der Schule ist es grundlegend, die Lernerfolge und die Ausbildungsreife der einzelnen Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu entwickeln. Schülerinnen und Schüler sollen dabei aber auch lernen, die eigene Bildungs- und Berufsbiografie aktiv zu gestalten. Zur Intensivierung der Berufsorientierung gehören: die Klärung der Interessen, Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung auch auf der Grundlage von Fremdwahrnehmungen (fächerübergreifender schulinterner Lehrplan) die Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen (fächerübergreifender schulinterner Lehrplan) eine Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung, ein Bewerbungstraining unter Anleitung professioneller Mitarbeiter aus der Wirtschaft, eine Berufswegeplanung und eine bedarfsgerechte individuelle Beratung und Begleitung, Praxiserfahrungen und Lernen in der Praxis bzw. an außerschulischen Lernorten, die Dokumentation der individuellen Übergangsplanung und Kompetenzentwicklung (Berufswahlpass). 2. Praxiserfahrungen und Lernen in der Praxis Grundlegend für die zu treffenden Berufswegentscheidungen sind konkrete Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt. Hier überprüfen und konkretisieren die Schülerinnen und Schüler ihre häufig von unrealistischen Vorstellungen und nicht immer von stimmigen Grundannahmen getragenen Berufswünsche. Im Betriebspraktikum, an den Praxistagen, den Zukunftstagen und den Betriebsprojekttagen lernen sie ihre Interessen, Begabungen, Motive und Fähigkeiten besser einzuschätzen. Deshalb sollen Praktika und Praxisorientierung für die Jugendlichen fester Bestandteil schulischen Lernens sein. Die Schule begleitet das außerschulische Lernen und verbindet es mit dem schulischen Lernen. Die an außerschulischen Lernorten erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen werden in die schulische Leistungsbewertung einbezogen, z.b. im Rahmen besonderer betrieblicher Lernaufgaben oder anhand anderer Formen der Leistungsbeurteilung. Das außerschulische Lernen findet auch an Standorten der außerschulischen Lernorte wie im außerschulischen Lernort Technik in Varel (MINT), ökologischen Bildungsstätten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen statt. 3. Kooperation mit der Agentur für Arbeit im Rahmen einer Gesamtstrategie Berufsorientierung Zur Entwicklung einer nachhaltigen Berufsorientierung kooperiert und koordiniert die Schule ihre Maßnahmen und Konzepte mit der Bundesagentur für Arbeit (BA). Aufgabe der Berufsberatung der BA ist die Vorbereitung der Jugendlichen auf die Berufswahl sowie die Unterrichtung der Ausbildungssuchenden im Bereich der Berufsorientierung. Dabei unterrichten die Berufsberaterinnen und Berufsberater umfassend über Fragen der Berufswahl, über die Berufe und deren Anforderungen und Aussichten, über Wege und Förderung der beruflichen Bildung sowie über beruflich bedeutsame Entwicklungen in den Betrieben, Verwaltungen und auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang kann die Agentur für Arbeit Schülerinnen und Schülern durch vertiefte Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung fördern. Die Zusammenarbeit mit der BA hat die Oberschule Obenstrohe in ihrem extra eingerichteten Berufsorientierungsbüro verortet. 2 / 8

Zusammen mit dem Ministerium und der BA wurde außerdem das Projekt Bildungsketten mit zwei Berufseinstiegsbegleiterinnen für individuelle Fall-Arbeit etabliert. Abhängig vom individuellen Bedarf erhalten die Schülerinnen und Schüler dabei verschiedene Formen der Unterstützung, Begleitung und Förderung. Im Zentrum der Bemühungen steht der bzw. die einzelne Jugendliche mit der Frage nach seinen bzw. ihren Zukunftsperspektiven. Hierfür werden über die Koordinierungsstelle beim Kultusministerium auch verschiedene Module zur individuellen und vertiefenden Berufsorientierung beantragt. 4. Individuelle Beratung und Begleitung Projekte, Initiativen und Kooperationen mit externen Partnern wecken ein Interesse an Fragestellungen zur Berufs- und Arbeitswelt und der eigenen beruflichen Perspektive. Mit den Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufswegeplanung unterstützt die Schule die Jugendlichen (spätestens ab Jahrgangsstufe 8) dabei, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und ein Bewusstsein und Interesse für die eigene Entwicklungsfähigkeit aufzubauen. Spätestens in der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 8 klären die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen, Stärken und Schwächen. Zu diesem Zeitpunkt setzen sie sich auch mit ihren beruflichen Interessen auseinander und erstellen ihren individuellen Bildungs- und Berufswegeplan, der die Übergangsplanung strukturiert. Im Berufswegeplan werden die individuell erforderlichen Schritte und die vereinbarten Beratungs- und Unterstützungsleistungen hierfür festgehalten. Zurückgreifen können die Schülerinnen und Schüler hier bereits auf die gesammelten Erfahrungen aus der Berufsfelderkundung in der BBS. Zur Klärung des weiteren Bildungsweges und der berufsbezogenen Kompetenzen müssen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 an einem Verfahren zur Feststellung berufsbezogener Kompetenzen, zum Teil auch in Kooperation mit externen Partnern, teilnehmen. Am Ende der Jahrgangsstufe 8 treffen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern Absprachen für die Fortsetzung ihrer individuellen Bildungs- und Berufswegeplanung für die Jahrgangsstufen 9 und 10. Die Realschüler treffen eine erste Entscheidung durch Festlegung auf ein Profilfach im Jahrgang 9 und 10, dass auf Inhalte aus den Berufsfeldern der Bereiche Technik, Wirtschaft oder Gesundheit & Soziales eingeht. 5. Dokumentation der Berufswegeplanung Der Bildungs- und Berufswegeplan dient sowohl der Planung der individuell erforderlichen Schritte als auch der Dokumentation des Standes der Übergangsplanung. Der Berufswegeplan unterstützt die Zusammenarbeit und Abstimmung der Beteiligten und dient als Grundlage für Zielklärungsgespräche sowie für Lernvereinbarungen und weiterführende Absprachen und Planungen zwischen den Jugendlichen und ihren Ansprechpartnerinnen und -partnern. Diese begleiten die Schülerinnen und Schüler in der Regel bis zur Aufnahme der Berufsausbildung und stehen mindestens bis zum Ende der Probezeit zur Verfügung. 3 / 8

II. Konkrete Maßnahmen an der Oberschule Obenstrohe zur Förderung der Ausbildungsreife und Berufswahlentscheidung Förderung von Schlüssel- und Grundfähigkeiten Mitbestimmung erleben ( Schülerrat, Eingaben an die Schulleitung) Konflikte lösen ( Konfliktschlichtung, Streitschlichter ) Betriebsordnungen als sinnvoll und notwendig achten ( Schulvereinbarungen, klasseninterne Arbeitsregeln, Entwicklung von Respekt ) Aufsichtspflicht (Busaufsicht, Schüleraufsichten ) Schulsanitätsdienst Entwicklung dieser Schlüssel- und Grundfähigkeiten: Lernfreude / Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Verantwortungsübernahme, Ehrlichkeit, Genauigkeit, Ausdauer, Sorgfalt, Selbständigkeit, Aufmerksamkeit, Hilfsbereitschaft, Kraft Selbständige Informationsbeschaffung gezielte Aufträge für BIZ Besuche, Betriebserkundungen Besuch der Job4u - Messe und des Aus- und Weiterbildungsmarktes der Stadt Varel mit gezielter Vor- und Nachbereitung Anleitung zu Interviews im Rahmen von Arbeitsplatzbeschreibungen (in der Schule, in der Familie / Verwandtschaft, in Betrieben, die während Betriebsbesichtigungen, Schnuppertagen oder im Praktikum kennen gelernt werden Inhalte des schuleigenen Methodencurriculums in allen Jahrgangsstufen Schüler lernen von Schülern Besuche ehemaliger Schüler unterrichtlich nutzen Vorträge von Neuntklässlern vor den Achtklässlern über das abgeleistete Praktikum Vorstellung der Profile von Zehntklässlern vor den Achtklässlern Erstellung von Ausstellungen über Berufsbilder Betriebs-, Eltern- und Schülerabend nach dem Praktikum Ausführliche Vor- und Nachbereitung des Praktikums Methodentraining: Plakate, PowerPoint, MindMaps Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen Berufsfelderkundung an der BBS Varel (Durchlaufen von 4-5 Berufsfeldern, 6 Wst. Praxis und Theorie, ein Halbjahr im Jahrgang 8), auch in Koop. mit der BBS Jever Ggf. Übergabegespräche mit den Schulsozialarbeitern (OBS BBS) Ggf. Probeunterricht in der BBS für die Schüler der Klassen 9 und 10 Nutzung von Tagen der offenen Tür Gemeinsame Projekte Handwerkspraktikum der Klasse 8 Hauptschule an der BBS Jever (Soll auch in der OBS beibehalten werden). Informationsveranstaltungen der verschiedenen BBS an der OBS Obenstrohe 4 / 8

Betonung lebensrelevanter Unterrichtseinheiten Auskommen mit dem Einkommen Regionaler Wirtschaftsraum ( Betriebe in unserer Umgebung ) JadeBay-Projekt (in Planung) Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz Fächerübergreifendes Curriculum Arbeit-Wirtschaft Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit BIZ Besuche, Berufsorientierungsbüro mit regelmäßigen Sprechzeiten der AA Nutzung von Informationsmaterialien der Agentur für Arbeit Berufsberatung Regelmäßige Dienstbesprechung zwischen den Fachlehrern Wirtschaft und der zuständigen Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit Programm Bildungsketten Module der Koordinierungsstelle Berufsorientierung des MK Zusammenarbeit mit Betrieben (klassenübergreifende, wahlorientierte) Betriebsbesichtigungen und Betriebserkundungen Betriebspraktika (Modul 2,3,4 sowie 2-/ 3-wöchige Schülerbetriebspraktika) Betriebsprojekttage Anregung zur Ableistung sog. Schnupperpraktika während der Ferien Möglichkeit zur Teilnahme am Zukunftstag Kooperation mit der BÜFA GmbH & Co. KG im Bereich Chemie Bewerbungstraining Integration des Bewerbungstraining in das Fachcurriculum Deutsch (Bewerbungsmappe: Lebenslauf, Anschreiben) Wettbewerb Bewerbungsmappen Einsatz der Videokamera (Simulation von Vorstellungsgesprächen) Einladung externer Anbieter (Modul 5) Potenzialanalysen Im Jahrgang 8 (ggf. 7) werden mit allen Schülern Potenzialanalysen durchgeführt, ausgewertet und besprochen (entweder durch externe Partner oder im Rahmen des gemeinsamen Berufsorientierungskonzeptes der Region Friesland. Hier ist vorgesehen das Kompetenzfeststellungsverfahrens Profil AC in Absprache mit den Fachpraxislehrkräften der BBS während der Berufsfelderkundung durchzuführen. Berufswegeplanung Reflexion der Ergebnisse in Klasse 9 und ggf. Korrektur der Berufswegeplanung 5 / 8

Stützungsangebote Individuelle Berufseinstiegsbegleitung (Jahrgang 8 und 9) Zusammenarbeit JobCenter: Berufswahl, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche Bewerbung Umgang mit Behörden Klärung finanzieller Fragen Beantragung von Fördermitteln Klärung persönlicher Probleme Berufswahlpass Bearbeitung des Berufswahlpasses in AW und Deutsch Regelmäßige Überprüfung und Nachfrage der Dokumentation Evaluation der Inhalte und Form 6 / 8

III. Jahrgangsübersicht der angebotenen Maßnahmen Berufsorientierende Maßnahmen der OBS Obenstrohe (Schuljahr 2015 / 2016) MINT / Außerschulischer Lernort MINT / Außerschulischer Lernort Berufsfelderkundung in der BBS Kompetenzanalyse 1 Profile Business for a week H9 Profile Jahrgang 5 Zukunftstag / Projekttag Jahrgang 6 ROBERTA Zukunftstag / Projekttag Jahrgang 7 Praktische Berufsweltorientierung BIZ Zukunftstag / Projekttag Zukunftstag / Projekttag Virtueller Rundgang über die Job 4u Messe in Wilhelmshaven Bewerbungstraining Bewerbungswettbewerb Jahrgang 10 Aus- und Weiterbildungsmarkt Bewerbungswettbewerb Praktikum H10 Aus- und Weiterbildungsm arkt- Zukunftstag / Projekttag Praktikum Zukunftstag / Projekttag Jahrgang 8 Profilwahl und BBS Jahrgang 9 Praktikum / H9 BO - Unterricht im Nachmittagsbereich (inklusive Bewerbungstraining) Elternabend (Ausstellung Praktikum) BIZ Betriebsprojekttage 7 / 8

IV. Terminübersicht berufsorientierender Maßnahmen an der OBS Obenstrohe 2015/2016 Monat September Jahrgang 5 6 7 8 9 10 Praktikum H9 (7.9. 25.9.2015) Praktikum H10 (7.9. 18.9.2015) Oktober November Dezember Januar Februar März MINT Praktische Berufsweltorientierung Business for a week H9 (24.- 27.11.2015) Praktikum Berufsfelderkundung in der BBS Kompetenzanalyse Aus- und Weiterbildungsmarkt (02.10.2015) BIZ Profilwahl und BBS Aus- und Weiterbildungsmarkt (02.10.2015) Bewerbungs-training BIZ (05.11.2015) Betriebsprojekttage (20. 22.01. 2016) Bewerbungswettbewerb (Abgabe 13. November) Bewerbungswettbewerb (Abgabe 13. November) April Zukunftstag Zukunftstag MINT Zukunftstag Praktikum (11.4. 29.4.2016) Zukunftstag Zukunftstag Mai Juni Elternabend (Ausstellung Praktikum) (04.05.2016) 8 / 8