9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Ähnliche Dokumente
Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Grundlagen der Physiologie

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Hauptwege des Stoffwechsels

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Clinical definition of the metabolic syndrome

Die Wege des Kohlenstoffes

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

1.Frankfurter Consilium in 2015

Biochemie II - Tutorium

Was bisher geschah 1

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Pentosephosphat. hosphatweg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Die Glycolyse (Glucose Katabolismus)

Citratzyklus. Citratzyklus

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

Biochemie II - Tutorium

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Biochemie II - Tutorium

Mikrobiologie II - Überblick

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

12. Oxidative Phosphorylierung

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Biochemie II - Tutorium

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Wichtig für die Resorption von Glucose. Wird im Abschnitt Verdauung/ Resorption besprochen.

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

schnell und portofrei erhältlich bei

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Biologische Katalysatoren

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Biochemie II - Tutorium

10.2 Der Citratzyklus 203

Versuch 5. Isocitrat-Dehydrogenase

6. Carbonyl-Verbindungen

Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Fehlinterpretation S.c. zeigt aber keinen Pasteur-Effekt, alkoholische Gärung bevorzugte Form der Energiegewinnung Crabtree-Effekt

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme

Praktikumsreferat Biochemie

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Stoffwechsel. Metabolismus (1)

Pasteur-Effekt. Pasteur-Effekt

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Einführung in die Biochemie

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate:

Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Versuch 6. Leitenzyme

Die Verknüpfung zweier kleinerer Bausteine zu einem größeren läuft in diesem Fall über eine sogenannte Aldoladdition.

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Um die Gestalt des Nukleotid langsam zu vervollständigen, kommt es nun zum Anhängen eines aktivierten Ribosephosphats. Enzym:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

4.1. Eigenschaften von Enzymen

Importance of Glucose

Stichpunkte zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Rehling

Was ist denn NAD / NADP??

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Transkript:

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 236

9.1. Übersicht: Abbau von Glucose Pentosephosphate Pathway (PPP) NADP + NADPH Glucose Glycolysis Oxidative Phosphorylation PDH Complex Citric Acid Citric Acid Cycle Cycle Homolactic Fermentation Alcoholic Fermentation Presence of O 2 (aerobic) Absence of O 2 (anaerobic) 237

9.2. Glycolyse Hauptabbauweg der Glucose in (fast) allen Organismen Zweck: Gewinnung von ATP und NADH Gesamtreaktion: -I C ±0C ±0 C C C ±0 ±0 C+1 S Oxidationstufen der C-Atome: -I + 4 (±0) + -I = ±0 Glucose 2 NAD + 2 NADH -III +III Pyruvat C C C +II S Oxidationstufen der C-Atome: 2 (-III + +II + +III ) = +IV 2 ADP + 2 2 ATP P i (inorganic phosphate) Beim Abbau der Glucose in der Glycolyse werden den C-Atomen durch NAD + 4 Elektronen entzogen 238

9.2.1. Einzelreaktionen der Glycolyse 239

Die Glycolyse ist ein Beispiel für Substratkettenphosphorylierung: der schrittweise Abbau/Umbau eines organischen Moleküls wird gekoppelt mit der Bildung eines phosphorylierten Zwischenprodukts, das in der Lage ist, ADP zu ATP zu phosphorylieren Ablauf und Zweck der Reaktionsschritte in der Glycolyse Schritt 1: Hexokinase Reaktion Festhalten der Glucose im Cytosol Schritt 2: Phosphoglucomutase (PGM) Reaktion Umgestaltung des C 6 -Molekülgerüsts, um in Schritt 4 die Spaltung in zwei C 3 -Moleküle zu ermöglichen Schritt 3: Phosphofruktokinase (PFK) Reaktion Einführung einer zweiten negativ geladenen Gruppe, um die Spaltung des Molekülgerüsts in Schritt 4 zu begünstigen Schritt 4 & 5: Aldolase Reaktion und Triosephosphatisomerase (TIM) Reaktion: Erzeugung von 2 identischen Aldehyden, die in Schritt 6 oxidiert werden können 240

Reaktion 1: Hexokinase (HK) 241

Kinase Substrat: ATP-Mg 2+ -Komplex 242

Reaktion 2: Phosphoglucoisomerase (PGI) 243

PGI Reaktion: Säure-Base Katalyse B + = ε-nh 3+ -Gruppe von K B = Imidazol-Gruppe von H 244

Reaktion 3: Phosphofructokinase (PFK) 245

Reaktion 4: Aldolase 246

Mechanismus der Aldolase Reaktion Säure-Base Katalyse durch b-carboxylatgruppe von D-Rest im aktiven Zentrum -COO - + H + -COOH 247

Reaktion 5: Triosephosphatisomerase (TIM) 248

Zwischenbilanz der Glykolyse nach Ablauf der Schritte 1-5: Energie: -2 ATP Elektronen: ±0 NADH C-Atome in GAP auf gleicher Oxid.stufe wie Glucose Schritt 6: Glycerinaldehydphosphat Dehydrogenase (GAPDH) Reaktion Oxidation der Aldehydgruppe mit gleichzeitiger Phosphorylierung der entstandenen Carbonsäure Bildung von NADH Bildung eines energiereichen Phosphoanhydrids (ohne ATP Verbrauch!) Warum ist es in der GAPDH Reaktion thermodynamisch möglich, dass eine energiereiche Phosphorylverbindung entsteht? Oxidation eines Aldehyds zur Carbonsäure mittels NAD + liefert DG -50 kj/mol Die Bildung eines Phosphoanhydrids aus Carbonsäure und Phosphat benötigt DG +50 kj/mol die Oxidation liefert gerade genug Energie für die Phosphorylierung Wie wird es mechanistisch ermöglicht Oxidation und Phosphorylierung zu koppeln? siehe Folie 252 249

Reaktion 6: Glycerinaldehyd-3-phosphate Dehydrogenase (GAPDH) 250

GAPDH: Katalysemechanismus 251

Schritt 7: Phosphoglyceratkinase (PGK) Reaktion Nutzung der energiereichen Phosphoanhydrid-Bindung zur ATP Synthese Zwischenbilanz der Glycolyse nach Ablauf der Schritte 1-7: Energie: ± 0 ATP Elektronen: + 2 NADH (pro Molekül Glucose) C-Atome im 3PG sind auf der gleichen Oxid.stufe wie Pyruvat die verbleibenden Schritte der Glykolyse enthalten keine weitere Oxidation des C-Gerüsts Die Phosphorylgruppe im 3PG ist nicht energiereich genug, um ADP zu phosphorylieren (Hydrolyse DG -10 kj/mol). Warum ist es trotzdem möglich, dass 2 ATP in der Glycolyse gewonnen werden? Schritt 8: Phosphoglycerat Mutase Reaktion Verlagerung der Phosphorylgruppe auf das mittlere C-Atom, um Bildung des Phosphoenolpyruvats (enthält sehr energiereiche Phosphorylgruppe!) vorzubereiten 252

Reaktion 7: Phosphoglyceratkinase (PGK) 253

Reaktion 8: Phosphoglyceratmutase (PGM) 254

PGM: Katalysemechanismus 255

Schritt 9: Enolase Reaktion Bildung des energiearmen H 2 O Moleküls und Entropiegewinn durch Molekülspaltung wird zur Ausbildung einer energiereichen C=C Doppelbindung genutzt Schritt 10: Pyruvatkinase (PK) Reaktion Die extrem energiereiche Phosphorylgruppe des Phosphoenolpyruvats (PEP) wird zur ATP Bildung genutzt Warum ist die Phosphorylgruppe im PEP so extrem energiereich? Durch Keto-Enol Tautomerie wird die Enol-Gruppe C C O H in die wesentlich energieärmere Ketogruppe H C C O umgewandelt (C=C Bindungen sind energiereicher als C=O Bindungen) 256

Reaktion 9: Enolase 257

Reaktion 10: Pyruvatkinase (PK) 258

Ablauf der Pyruvatkinase Reaktion 259

Energiebilanz der Pyruvatkinase Reaktion 260

9.3. Pentosephosphat Weg (Pentosephosphat Pathway = PPP) Zweck: Gewinnung von NADPH (für anabole Redoxreaktionen) Bereitstellung von Ribose-5-Phosphat für Biosynthese von Nukleotiden Bereitstellung von Erythrose-4-Phosphat für Biosynthese aromatischer Aminosäuren Warum wird NAD + /NADH für katabole und NADP + /NADPH für anabiole Redoxreaktionen verwendet? Zelluläre Konzentrationsverhältnisse der Redox-Cofaktoren: [NAD + ] 1000 [NADH] [NADP + ] 0.01 [NADPH] das NAD + /NADH System ist relativ elektronenarm und fungiert daher vorwiegend als Oxidationsmittel das NADP + /NADPH System ist relativ elektronenreich und fungiertt daher vorwiegend als Reduktionsmittel 261

9.3. Pentosephosphat Weg (Pentosephosphat Pathway = PPP) Gesamtreaktion des PPP: S Oxidationstufen der C-Atome = ±0 6 NADP + 6 NADPH +I ±0 +IV S Oxidationstufen der C-Atome: Fructose-6- phosphat -I Glycerinaldehyd- 3-phosphat 2 (±0) + ±0 + 3 (+IV) = +XII 262

Verknüpfung von PPP und Glycolyse 263

9.3.1. Einzelreraktionen des PPP Oxidative Phase Nicht-oxidative Phase 264

1. Hälfte des PPP: die oxidative Phase Die PPP Endprodukte NADPH und CO 2 werden gebildet Ribulose-5-phosphat (C5-Körper) dient als Ausgangssubstrat für 2. Hälfte des Gesamtreaktion der oxidativen Phase: 3 Glucose-6-phosphat + 3 H 2 O 6 NADP + 6 NADPH 3 Ribulose-5-phosphat + 3 CO 2 + 6 H + NADPH-Bildung ist mit CO 2 -Abspaltung gekoppelt = oxidative Decarboxylierung Mechanismus: nach Oxidation durch NADP + entsteht ein Zwischenprodukt, das instabil ist, da CO 2 Abspaltung aus b-ketocarbonsäuren nur eine geringe Aktivierungsenergie aufweist (Mesomeriestabilisierung des Übergangszustands) Keto-Enol Tautomerie Übergangszustand Carbanion Mesomerie Enolat 265

6-Phosphogluconatdehydrogenase Reaktion instabil (β-ketocarbonsäure!) 266

2. Hälfte des PPP: die nicht-oxidative Phase Die PPP Endprodukte Fructose-6-phosphat und Glycerinaldehyd-3-phosphat werden gebildet Umbau des C5 Körpers Ribulose-5-phosphat (Endproduct der oxidativen Phase) in C6 Körper (Fructose-6-phosphate) und C3 Körper (GAP), die in Glycolyse unter Gewinnung von ATP und NAD + abgebaut werden können Umbau der Molekülgerüste wird durch Transaldolasen und Transketolasen katalysiert (gekoppelte Aldol-/Ketolspaltung und Aldol-/Ketoladdition) C-Körper der nicht-oxidativen Phase können als Grundgerüste für andere Biosynthesen dienen (z. B. Ribose-5-phosphat, Erythrose-4-phosphat) Gesamtreaktion der nicht-oxidativen Phase: 3 Ribulose-5-phosphat (3x C5 = 15 C-Atome) 2 Fructose-6-phosphat (2x C6 = 12 C-Atome) + Glycerinaldehyd-3-phosphat (1x C3 = 3 C-Atome) 267

9.4. Regulation von Stoffwechselwegen Regulation des Metabolismus kann auf Ebene der Gene oder der durch sie codierten Enzyme erfolgen schnelle Regulation durch Veränderung der Enzymaktivität mittels allosterischer Effektoren (Aktivatoren, Inhibitoren; siehe Kapitel 4.5.) langsame Regulation durch Veränderung der Genexpression (siehe Genetik VL) Welche Enzyme eines Stoffwechselwegs werden reguliert? Das Enzym muß spezifisch für den Stoffwechselweg sein (Selektivität) eine Reaktion katalysieren, die möglichst nahe am Beginn des Stoffwechselwegs stattfindet (Effizienz) eine irreversible Reaktion (DG <<0) katalysieren (Richtung) Phosphofructokinase (PFK) ist der Hauptregulationspunkt der Glycolyse 268

Energiebilanz der Glycolyse-Reaktionen Standardbedingungen: Konzentration der Reaktanden ist 1 M berücksichtigt zelluläre Konzentrationen der Reaktanden ( 1 M) DG = DG 0 + R T ln K Verhältnis der Konzentrationen der Reaktanden im zellulären Gleichgewicht 269

Energiebilanz der Glycolyse-Reaktionen (II) DG irreversibel (stark negatives DG) vollständig reversibel (DG 0) 270