Layered Process Audit (LPA)

Ähnliche Dokumente
Layered Process Audit (LPA)

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Layered Process Audit (LPA)

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Management globaler Produktionsnetzwerke

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Easy ISO 9001 für kleine Unternehmen

Vorwort. Elmar Zeller. Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Design for Six Sigma. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen. Stephan Back Hermann Weigel

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern

KVP Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess

Integrierte Managementsysteme

LAYERED PROCESS AUDIT

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Rechnet sich das? downloaded from by on March 6, For personal use only.

Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer RISIKOMANAGEMENT. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung

For personal use only.

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung. Bewertung. Take-aways. Fokus. 9 Umsetzbarkeit 9 Innovationsgrad. 97 Stil

Algebra für Informatiker

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Qualitätssicherung Praxiswissen

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent umsetzen und deren Leistungsfähigkeit steigern

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis downloaded from by on July 28, 2017

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Leseprobe. Layered Process Audit (LPA)

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Praxisleitfaden Projektmanagement

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Red Notice downloaded from by on January 12, For personal use only.

wettbewerbsfähig gestalten

LPA. Einfach machen.

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

CHEFS AM LIMIT GERHARD NAGEL. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. Mit. für

Gold und Diamanten. Gold und Diamanten downloaded from by on February 4, 2017

Lean Project Management

POCKET POWER. 8D und 7STEP Systematisch Probleme lösen. 2. Auflage

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für

Elisabeth Schick DER ICH

ABC DES QUALITÄTS- MANAGEMENTS. Pocket Power GERD F. KAMISKE JÖRG-PETER BRAUER. 4. Auflage

Supply-Chain-Management

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

STRATEGISCHES PROZESS - MANAGEMENT

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

2. Klasse Mathematik. Einmaleins. Blatt für Blatt zum Rechenprofi ÜBUNGSBLOCK

Asteroid Now downloaded from by on September 17, For personal use only.

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm

Qualitäts - management

»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : Pocket Power

LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent führen Aus Erfahrung lernen Ergebnisse verbessern

Burkhard Görtz Silke Schönert Kim Norman Thiebus. Programm- Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

5./6. schreibung. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse.

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

PQM Prozessorientiertes QualitätsManagement

Telefoninterviews: das Wichtigste für Bewerber

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

ISBN

Systemische Einwandbehandlung

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Der Alltag als Übung

Gegenseitige Auditierung Selbstcontrolling und Lerntransfer für Unternehmen, Zulieferanten und Vertriebsorganisationen

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

DREAMLAND DEUTSCHLAND? A NTONIE R IET ZSCHEL. Das erste Jahr nach der Flucht Zwei Brüder aus Syrien erzählen

Grundschule 3. Klasse Diktate. 3. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Qualitäts - management für Wirtschafts - ingenieure

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

So schreibe ich fehlerfrei

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Transkript:

Elmar Zeller Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung

Zeller Layered Process Audit (LPA)

Elmar Zeller LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Leitfaden zur Umsetzung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National biblio grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmi gung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter V erwendung elek tronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2013 Carl Hanser Verlag München http://www.hanser-fachbuch.de Lektorat: Lisa Hoffmann-Bäuml Herstellung: Thomas Gerhardy Satz: Kösel, Krugzell Umschlaggestaltung: Stephan Rönigk Druck & Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 978-3-446-43790-6 E-Book-ISBN 978-3-446-43745-6

Ich widme dieses Buch meinen langjährigen und grandiosen Geschäftspartner Florian Rösch, der viel zu früh gestorben ist.

Vorwort Vor einigen Jahren wurde ich durch den Vorstand eines großen Unternehmens aufge fordert, eine Qualitätsinitiative mit der Methode Layered Process Audit (LPA) zu unter stützen. Ich kannte die Methode damals noch nicht und stand dem Ganzen eher skep tisch gegenüber. Noch eine Auditmethode? Doch die Skepsis verflog und die Begeisterung wuchs. Sehr schnell erkannte ich, dass LPA einfach anzuwenden ist und enorme Ver besserungen bei der Einhaltung von Standards oder Vorgaben in allen Unternehmens bereichen erreicht werden können. Nach und nach lernte ich noch viele weitere Vorteile von LPA kennen, beispielsweise verbessert sich die Kommunikation zwischen den Be teiligten, Führungskräfte und Mitarbeiter rücken näher zusammen, was auch die Moti vation und Verantwortungsbewusstsein von beiden steigert, nicht umsetzbare Vorgaben werden entdeckt und können verbessert werden etc. Viele, viele Vorteile bei vergleichs weise äußerst geringem Einsatz! Es überrascht daher nicht, dass viele Unternehmen mit ihren Führungskräften und Mit arbeitern LPA bereits erfolgreich einsetzen und die Rückmeldungen durchwegs positiv sind. Dieses Buch ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und wendet sich an alle, die sich mit der Verbesserung von Prozessen und mit der Einhaltung von Vorgaben beschäf tigen. Dies können Qualitäts- oder Prozessmanager sein, aber auch Führungskräfte oder einfach schlicht an dem Thema Interessierte. Das Werk zeigt, was bei der Einführung zu beachten ist, wie LPA Schritt für Schritt umgesetzt wird, stellt die Vorteile der Methode dar und beleuchtet Hintergründe. Viele Beispiele, Checklisten und Tipps erleichtern dabei den Praxistransfer. Es handelt sich also um einen konsequent praxisorientierten und konkreten Leitfaden zur Umsetzung. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit der Methode Layered Process Audit! Mich begeistert LPA nach wie vor und ich bin überzeugt davon, dass der Funke schnell überspringen wird. Neu-Ulm, Herbst 2013 Elmar Zeller

Inhalt 1 Einleitung............................................. 1 2 Layered Process Audit (LPA) einführen.................... 7 2.1 Fachliche Voraussetzungen..................................... 2.2 Organisatorische Voraussetzungen.............................. 2.3 Varianten einer LPA-Einführung................................. 2.4 Projektschritte für die Einführung und die beteiligten Personen...... 2.5 Eignung und Prozessauswahl.................................... 2.6 Leitfragen für die Einführung von LPA............................ 8 11 22 23 26 39 3 LPA umsetzen......................................... 43 3.1 Ablauf....................................................... 3.2 Elemente eines LPA-Systems.................................... 3.3 Wirksamkeit mit dem Layered Process Review erkennen............. 43 44 50 4 Unterschiedliche Auditformen im LPA..................... 53 4.1 4.2 4.3 4.4 Hierarchische Audits........................................... Basis-Audits.................................................. Level Audits.................................................. Reverse Audits................................................ 53 55 57 57 5 Geeignete Layer und Frequenzen finden................... 59 5.1 Vertikale und horizontale Struktur............................... 5.2 Frequenzen für LPA-Stichproben................................. 60 65 6 69 Prüfpunkte, Fragen, Checklisten und Visualisierung......... 6.1 Prüfpunkte finden und Fragen formulieren........................ 69 6.2 Statische und dynamische LPA-Checklisten........................ 78 6.3 LPA-Checklisten: Aufbau und Beispiele........................... 83 6.4 Visualisierung der LPA-Ergebnisse............................... 104

X 7 Inhalt LPA, Layered Process Review und internes Audit........... 113 7.1 Vergleich zwischen LPA und internen Audits...................... 114 7.2 Layered Process Review: Wirksamkeit eines Prozesses überprüfen.... 118 7.3 Anforderungen aus Normen und Technischen Spezifikationen mit LPA umsetzen............................................. 121 8 LPA und Prozessmanagement............................ 143 8.1 Was bedeutet Prozessmanagement?.............................. 8.2 Kein Prozessmanagement vorhanden............................. 8.3 Prozessmanagement ist nicht gleich Prozessmanagement............ 8.4 Prozessmanagement fördern.................................... 143 146 148 152 9 LPA-Einführung Beispiel aus der Kunststoffindustrie....... 167 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 Zielsetzung und Überblick...................................... Layer, Frequenz und Beteiligte................................... Layer 1...................................................... Nicht erfüllte Vorgabe.......................................... Layer 2, 3 und 4............................................... Maßnahmenverfolgung......................................... Auswertung.................................................. 168 171 172 177 179 183 185 10 LPA bei rollenorientierter Layer-Struktur.................. 187 10.1 Phasen- und Gate-Modell....................................... 10.2 Rollen, Prozessbeschreibung und Templates (Formulare)............ 10.3 Auditfrequenzen, Prüfpunkte, Fragen und Visualisierung............ 10.4 Wirksamkeit überprüfen....................................... 189 191 199 206 Literatur................................................. 213 Index.................................................... 215 Der Autor................................................. 221

1 Einleitung Layered Process Audit (LPA) ist eine einfache Methode, um die Umsetzung von Prozes sen und Vorgaben auf allen Ebenen und Bereichen in den Unternehmen zu verbessern und damit die Leistungsfähigkeit der Organisation zu steigern. Layer steht dabei für die unterschiedlichen Führungsebenen im betrachteten Prozess. Process Audit bezieht sich auf die Art der Bewertung, ob ein Prozess wie vereinbart umgesetzt wird und seine Ergebnisse erreicht. Bei Layered Process Audit geht es um die konsequente Einhaltung von Standards in unseren Fabriken. Rainer E. Schmückle, Chief Operating Officer, Mercedes Car Group (2007) LPA kann ergänzend, aber auch unabhängig vom klassischen Qualitätsmanagementsys tem eingesetzt werden. Ein konsequent eingeführtes Layered-Process-Audit-System erreicht eine verbesserte Umsetzung von Standards in den unterschiedlichsten Prozessen im Unternehmen und damit auch bessere Ergebnisse. Als Standards sind dabei festgelegte Vorgehen, deren Nichteinhaltung zu Verschlechterung in Qualität, Zeit oder Kosten führen kann, zu ver stehen. In den Unternehmen werden dafür unterschiedliche Begriffe wie Standards, Pro zesse, Abläufe, Vorgehen, Festlegungen, Vorgaben, Anweisungen, Prozessparameter etc. verwendet. Prozesse ohne formulierte geeignete Standards bekommen mit Layered Process Audit sehr schnell einfache Vorgaben, die die wichtigsten Festlegungen für den Prozess bein halten. Ebenso werden nicht umsetzbare Prozessvorgaben und -standards schnell er kannt und können entsprechend verändert werden. Die Methode LPA wurde ca. zur Jahrtausendwende parallel von DaimlerChrysler und Toyota entwickelt. DaimlerChrysler setzte sie zum ersten Mal im Jahr 2000 in einem Getriebewerk in Kokomo, Indiana ein und

2 1 Einleitung Toyota zur ähnlichen Zeit in einer Motorenfabrik in West Virginia. Bei den Original-Equipment-Manufacturern (OEM) wie zum Beispiel Chrysler Group, General Motors, Automotive Components Holdings, Mahle, Timken Company, Inteva Products, LLC oder BorgWarner ist LPA eine Forderung an die Lieferanten geworden. Zielsetzungen von LPA sind: Die Umsetzung von Standards in Prozessen verbessern und sichern. Transparenz über den Umsetzungsstand der geprüften Standards schaffen. Öffentliches Einfordern der Standards als wichtigen Teil der Führungsaufgabe errei chen. Klare Formulierung der wichtigen Standards durch die Führungskraft vorgeben. Ungeeignete Standards erkennen und verändern. Die richtigen und auch veränderten Standards für eine hohe Produktqualität erken nen und einführen. Durch die Einführung von LPA wird auch noch eine große Anzahl von weiteren Vorteilen erreicht: Die geforderten Standards werden durch die Formulierung der Prüfpunkte für die LPA-Checklisten eindeutig definiert und verweisen gegebenenfalls auf weitere Vorga bedokumente. Für die Führungskräfte und Mitarbeiter entsteht durch die Durchführung der LPA Klarheit darüber, was die wirklich wichtigen Standards oder Regeln sind. Systematische Ursachen, die eine Umsetzung der Standards verhindern, werden erkannt und können beseitigt werden. Die Führungsebenen auf den unterschiedlichen Layern erhalten ein größeres Ver ständnis für Prozesse, deren Anforderungen und auch Behinderungen. Der Fokus in der Ursachenanalyse wechselt von den Menschen, die scheinbar etwas nicht getan haben, auf die Organisation, die Führung oder die Prozesse, die das Umsetzen nicht ermöglichen. Betroffene Mitarbeiter können aktiv mithelfen, Lösungs- und Verbesserungsvor schläge zu finden. LPA zeichnet sich durch drei voneinander abhängige zentrale Vorgehensweisen aus: 1. Führungskräfte aus definierten unterschiedlichen Hierarchieebenen (Layer) über prüfen mit Hilfe von einfachen Checklisten mit Prüfpunkten die Einhaltung von Stan dards, Regeln und Vorgaben (Process). Dies geschieht in Form von regelmäßigen kurzen Gesprächen (Audit) mit ihren Mitarbeitern, die zwischen zwei bis zehn Minuten dauern. 2. Entdeckte Abweichungen oder nicht umgesetzte Standards oder Vorgaben werden gemeinsam zwischen Führungskraft (Auditor) und Mitarbeiter (Auditierter) sofort korrigiert. Wenn dies nicht möglich ist, müssen entsprechende andere Maßnahmen

1 Einleitung 3 im betroffenen Bereich oder in zuliefernden Prozessen eingeleitet werden, denn es gibt eine Vorgabe, die nicht umsetzbar ist. 3. Die Durchführung, die Ergebnisse und die umgesetzten oder eingeleiteten Maßnah men aus den Audits werden vor Ort durch entsprechende Visualisierungen für alle Mitarbeiter im betroffenen Bereich sichtbar und transparent gemacht. Diese Prinzipien sind einzeln angewandt nichts Neues für die Unternehmen. Es ist oder sollte normale Führungsaufgabe sein, die Umsetzung von Vorgaben bei den eigenen Mitarbeitern zu überprüfen. Es ist auch nichts Neues, dass bei Abweichungen Sofort maßnahmen eingeleitet werden und sich die Führungskraft mit dem Mitarbeiter die Zeit nimmt, die Vorgabe gemeinsam, auch im Sinne von Lernen, umzusetzen. Ebenso nicht unbekannt ist, dass Audits oder deren Ergebnisse mit ihren Maßnahmen visualisiert werden. Neu ist an der Methode, dass in einer einfachen Logik und systematischen Konsequenz Prozesse mit ihren Vorgaben durch die Kombination und Wirkung der drei Prinzi pien zwangsläufig zur Umsetzung gebracht werden. Es wird zum Standard, dass die Führungskraft die Einhaltung der Regeln in einer Konsequenz überprüft und entspre chend reagiert. Und für den Mitarbeiter wird es zum Standard, die festgelegten Regeln täglich und tatsächlich zu erfüllen. Neu ist auch, dass die Methode sehr schnell von den betroffenen Bereichen auf- und angenommen wird. Layer 1: in der Regel Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben; führt zumeist keine Audits durch Layer 2 bis Layer n: Mitarbeiter mit Führungsaufgaben, führt Audits durch Bild 1.1 zeigt eine einfache Layer-Struktur mit vier Layern. Layer 1 wird als der unterste Layer auditiert und führt keine LPA selbst als Auditor durch. Die dicken Linien zeigen hierarchische LPA zwischen Vorgesetzen und Mitarbeitern. Die gestrichelten Linien sind Basis-LPA, bei denen eine übergeordnete Führungskraft zusätzliche Audits im Layer 1 durchführt. Durch die Einbindung der Führungskräfte der unterschiedlichen Hierarchieebenen wird deutlich, dass die Umsetzung der gemeinsamen Vorgaben keine freiwillige Leis tung eines Mitarbeiters ist, sondern eine Voraussetzung für leistungs- und qualitätsfä hige Prozesse. Die Standards werden regelmäßig von den Führungskräften gefordert und müssen von den Mitarbeitern tatsächlich umgesetzt werden. Layered Process Audit unterstützt dabei folgende allgemeingültige Regeln der Zusammenarbeit: sage das, was ist, tue das, was du sagst, und wenn du es nicht schaffst, gib rechtzeitig Bescheid.

4 1 Einleitung Geschä sführung Layer 3 Abteilungsleiter Teamleiter Teamleiter Layer 4 Teamleiter Mitarbeiter, Umsetzung im Prozess Teamleiter Layer 2 Layer 1 Bild 1.1 Einfache Layer-Struktur mit vier Layern An einem LPA beteiligt sind immer Führungskräfte, die die Audits durchführen, und Mitarbeiter, die am Audit teilnehmen. Zumeist sind bereits Prozessverantwortliche bestimmt, diese können dann im Rahmen der LPAs Input für die LPA-Prüfpunkte geben und die Verantwortung für die bereichsübergreifende Umsetzung der Standards über nehmen. Es empfiehlt sich, einen übergeordneten LPA-Koordinator zu bestimmen. Dieser sollte die Kompetenz für die Methode aufbauen, diese weiterentwickeln und alle LPA-Entwicklungen im Unternehmen begleiten. Zentrale Elemente von Layered Process Audit Führungskraft als Auditor LPA-Checklisten mit Prüfpunkten und Fragen Durchführung der Audits sowie Korrektur und Maßnahmen bei nicht umsetzbaren Vorgaben Visualisierung der Ergebnisse und Maßnahmen anhand der Ampel farben: Grün: Die abgefragte Vorgabe ist umgesetzt. Gelb: Die abgefragte Vorgabe war nicht umgesetzt, konnte aber während des Audits korrigiert werden. Rot: Die abgefragte Vorgabe war nicht umgesetzt und konnte durch die direkt Beteiligten auch nicht umgesetzt werden (Maßnahme nötig).