Arbeitszeitkontenmodelle als personalwirtschaftliche



Ähnliche Dokumente
Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Potsdam-Mittelmark Unternehmerabend Treffpunkt Wirtschaft. Schwankungen. 29. März 2012 Dr. Dirk Pramann

Lassen Sie die Zeit für sich arbeiten.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt:

Bei uns stimmt die Chemie! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie

Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW. Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand.

Excel Arbeitszeiterfassung

Mobile Intranet in Unternehmen

Arbeitszeitflexibilisierung für Betriebe oder Zeitsouveränität für Beschäftigte? Fair statt Prekär

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Was ist das Budget für Arbeit?

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Themenschwerpunkt Sofortrente


ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Elternzeit Was ist das?

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1) um 1,5 %.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix. Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen. Ein Unternehmen der

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Statuten in leichter Sprache

Betriebliche Altersvorsorge

Leiharbeit in den Niederlanden

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Das neue Reisekostenrecht 2014

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anspar-Darlehensvertrag

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

Auftrag zum Fondswechsel

Amtliche Mitteilungen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Gutes Leben was ist das?

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract

Gründung Personengesellschaft

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wir sprechen. mittelständisch!

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

wir sind die berater auf ihrer seite

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Flexibilität und Erreichbarkeit

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Arbeitszeitkontenmodelle als personalwirtschaftliche Maßnahmen bei klein und mittelständischen Betrieben von Thomas Uppenbrink, Hagen www.uppenbrink.de Thomas Uppenbrink Wirtschaftliche Rahmenbedingungen zwingen zur Flexibilität Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach wie vor außerordentlich schwierig. Gefragt sind deshalb Möglichkeiten zur Kostenreduktion bei gleichzeitiger Flexibilisierung, um auf Auftragsschwankungen und dem folgend wechselnden Personalbedarf reagieren zu können. Die großen Konzerne machen es vor und der große Mittelstand ist mittlerweile auch darauf eingestiegen. Nunmehr gehen auch die mittleren und kleinen Betriebe dazu über, sich von den starren Arbeitszeiten zu lösen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Überstunden werden weitgehend vermieden bzw. reduziert und zugleich können Schwankungen im Geschäftsbereich ausgeglichen werden. Die Mehrzahl der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet heute daher bereits flexibel, d. h. sie haben keinen festen Beginn und kein festes Ende der Arbeitszeit. Arbeitszeitkonten nehmen unter den variablen Arbeitszeitmodellen eine besondere Position ein Unter den variablen Arbeitszeitmodellen nehmen die Arbeitszeitkonten eine besondere Position ein. Viele Erwerbstätige verfügen über ein Arbeitszeitkonto, das den langfristigen Ausgleich von Zeitguthaben stunden-, tage- oder wochenweise durch Freizeit ermöglicht. Wie funktionieren Arbeitszeitkonten? Arbeitszeitkonten ersetzen die starre und gleichmäßig über die Arbeitswoche verteilte Vertragsarbeitszeit. Sie bieten sowohl dem Arbeitnehmer wie auch dem Arbeitgeber die Möglichkeit, die individuelle Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Persönliche Zeitkonten der Mitarbeiter Für jeden Mitarbeiter wird ein persönliches Zeitkonto geführt. Hierauf werden tagesbezogene Abweichungen zwischen der vereinbarten und der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit saldiert. Im festgelegten Umfang können durch Arbeitszeitkonten die Zeitguthaben und Zeitschulden gebildet werden, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums ausgeglichen werden müssen. Die Möglichkeiten, die tägliche, wöchentliche und monatliche Arbeitszeit zu variieren, werden somit durch Arbeitszeitkonten erheblich ausgeweitet. Dies führt sowohl auf Arbeitgeber als auch auf Arbeitnehmerseite zu erheblichen Vorteilen.

klein und mittelständischen Unternehmen Seite 2 Ab welcher Betriebsgröße lohnen sich Arbeitszeitkonten? Arbeitszeitkonten spielen je nach Betriebsgröße eine unterschiedliche Rolle. In kleinen Betrieben werden sie in weitaus geringerem Maße eingeführt als in Mittel- und Großbetrieben. Im April 2001 verfügten im früheren Bundesgebiet in Betrieben mit 50 und mehr Beschäftigten weniger als 50 und mehr als 20 Beschäftigten bis zu 10 Beschäftigten 41% der Erwerbstätigen 22% der Erwerbstätigen 8% der Erwerbstätigen über ein Arbeitszeitkonto. Ein Blick auf die unterschiedlichen Wirtschaftszweige zeigt, daß den Arbeitszeitkonten noch nicht die Gewichtung zukommt, die sie eigentlich haben müßten. Dabei zeigt folgende Übersicht, wie sich die Arbeitszeitkonten in verschiedenen Branchen entwickelt haben. Handel, Gastgewerbe und Verkehr produzierendes Gewerbe sonstige Dienstleistung 18% der Erwerbstätigen 32% der Erwerbstätigen 29% der Erwerbstätigen Die Gründe für die wenige Inanspruchnahme von Arbeitszeitkontenmodellen scheinen darin zu liegen, daß häufig angenommen wird, angesichts fester Öffnungs- bzw. Servicezeiten bestünden z. B. im Handel wenig Spielräume für diese Art von Arbeitszeitflexibilisierung. Doch auch im Handel und der Dienstleistung sollten die bestehenden Möglichkeiten genutzt werden, um flexibel auf kurz- und mittelfristige Änderungen der Marktbedingungen und des Personalbedarfs reagieren und Kosteneinsparungsmöglichkeiten sinnvoll nutzen zu können. Für alle Branchen übergreifend gilt: Die Möglichkeit der Arbeitszeitkontenmodelle sollte ausgeschöpft werden, da dann in der Regel keine Überstundenvergütungszuschläge mehr anfallen. Die Einsatzmöglichkeiten von Arbeitszeitkonten Neben den Vor- und Nachteilen von Arbeitszeitkonten ist ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen wichtig. Warum Arbeitszeitkonten? Vorteile aus Unternehmersicht Optimale Reaktion auf schwankende Auftragslagen bzw. Personalbedarf (mehr Flexibilität) Kosteneinsparung (Reduzierung bzw. Weckfall der Überstundenvergütung, ggf. auch Personalreduzierung) Steigerung der Produktivität Ausweitung der Betriebs- und Servicezeiten Aufbau einer gegenseitigen Vertrauenskultur, da den Mitarbeitern mehr Zeitautonomie gewährt werden kann

klein und mittelständischen Unternehmen Seite 3 Optimale Reaktion auf schwankende Auftragslage Vor allem mit Arbeitszeitkonten können Unternehmen flexibler auf saisonale und konjunkturelle Schwankungen im Arbeitsaufkommen reagieren. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können mit diesem Arbeitszeitmodell ein über einen längeren Zeitraum (z. B. 1 Monat oder 1 Jahr) verteiltes Arbeitszeitbudget flexibel einsetzen. Weil der Bezugs- und Ausgleichszeitraum verlängert wird und zugleich die tägliche, wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit variiert, kann das vertraglich vereinbarte Arbeitszeitvolumen entsprechend dem Arbeitsaufkommen je nach Arbeitszeitmodell flexibel auf der Zeitaxe verteilt werden. Auf saisonale oder unvorhergesehene Auftragsschwankungen kann daher flexibel reagiert werden. Der Arbeitszeitsaldo muß mit der vereinbarten Jahresarbeitszeit übereinstimmen Der Arbeitszeitsaldo muß allerdings im Jahresdurchschnitt mit der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit übereinstimmen; das Arbeitszeitkonto sollte idealerweise ein mal in zwölf Monaten die Nullinie durchlaufen. In Unternehmen, in denen die Jahressollarbeitszeit nicht genau planbar ist und eingehalten werden kann, ist die Arbeitszeitsteuerung von Ampelkonten das geeignete Modell. Ausweitung von Betriebs- und Servicezeiten und Reduktion von Kosten Betriebs- oder Ansprechzeiten, die länger als 8 Stunden betragen und somit über den gewöhnlichen Arbeitstag eines Angestellten (Arbeitnehmers) hinausgehen, sind in nahezu allen Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Ein weiterer Vorteil liegt in der betriebswirtschaftlich sinnvollen flexiblen Anpassung an Kundenwünsche und Änderungen der Ladenöffnungszeiten im Handel. Weitere Vorteile auf Arbeitgeberseite bessere Synchronisation von Markt- und Betriebsbedingungen durch die Anpassung der Arbeitszeit an die betrieblichen Anforderungen schnellere Reaktionsmöglichkeiten auf Markt- und Kundenerfordernisse effektiverer Einsatz der Arbeitskräfte optimierte Anlagennutzungszeiten bessere Arbeitsmotivation und höhere Arbeitszufriedenheit Vermeidung von Überstundenzuschlägen und Kurzarbeit kundengerechte Öffnungs-, Service- und Ansprechzeiten geringere Lehrzeiten und Lagerkosten kürzere Produktions- und Lieferzeiten Sicherung des Betriebs in krisenbehafteten Zeiten Nachteile auf Arbeitgeberseite: deutlich höhere Verwaltungsaufwendungen bei flexiblen Arbeitszeiten im Gegensatz zur pauschalen Arbeitszeitregelung Vorteile auf Arbeitnehmerseite Steigerung der Zeitsouveränität der Mitarbeiter mehr Freizeit, mehr Zeit für Familie, Hobby, Fortbildung und Urlaub gesteigerte Möglichkeiten für eine lebensphasengerechte Arbeitszeitgestaltung Nachteile auf Arbeitnehmerseite Verzicht auf Gehaltsverbesserungen durch Überstundenzuschläge Dem einzigen Nachteil auf Arbeitnehmerseite kann aus Unternehmersicht dadurch begegnet werden, darauf hinzuweisen, daß durch am Mitarbeiterbedarf ausgerichtete Flexibilisierung der Arbeitszeiten die Kosten eingespart werden, die letztlich zur Sicherung der Arbeitsplätze notwendig sind.

klein und mittelständischen Unternehmen Seite 4 Varianten der Arbeitszeitkonten Arbeitszeitkonten gibt es in verschiedenen Ausgestaltungsvarianten. Grundsätzlich unterscheidet man nach dem zeitlichen Regulierungsrahmen. Als Grundtypen existieren: Kurzzeitkonten (Ausgleichszeitraum < 1 Jahr) Langzeitkonten (Ausgleichszeitraum > 1 Jahr) Es lassen sich verschiedene Varianten von Kurzzeitkonten unterscheiden: Gleitzeit Am weitesten verbreitete Form der Arbeitszeitkontenführung. einfache Gleitzeit Der einzelne Arbeitnehmer kann innerhalb bestimmter Grenzen Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit frei wählen. Die Dauer der täglichen Arbeitszeit liegt jedoch fest. qualifizierte Gleitzeit Der Arbeitnehmer kann sowohl Lage als auch Dauer der täglichen Arbeitszeit bestimmen. Bei beiden Varianten existiert eine tägliche oder wöchentliche Regelarbeitszeit. Innerhalb der Kernarbeitszeit (z. B. von 09.00 15.00 Uhr) besteht Anwesenheitspflicht. Der Rest der Arbeitszeit darf auf die Rahmenarbeitszeit (z. B. 08.00 20.00 Uhr) verteilt werden. Überstunden werden nach einer festgelegten Gleitzeitübertragungsregelung gem. eines vertraglichen Vergütungsmodus oder einer Freizeitregelung ausgeglichen. Jahresarbeitszeitkonto Statt des traditionellen starren Wochen- oder Monatsbezug (Gleitzeitkonto) wird hier ein Jahresbezug (Jahresarbeitszeitkonto) zu Grunde gelegt. Die Verlängerung des Bezugs- und Ausgleichszeitraums ermöglicht beiden Seiten die mehr oder weniger flexible Verteilung des vertraglich vereinbarten Arbeitszeitvolumens auf der Zeitaxe. Voraussetzung: Der Arbeitszeitsaldo stimmt im Jahresdurchschnitt mit der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit überein. Das Arbeitszeitkonto durchläuft idealerweise ein mal in zwölf Monaten die Nulllinie. Weitere Maßnahmen zur Erweiterung des einfachen Arbeitszeitkontenmodells ist die Einführung eines Ampelkontos, bei denen in der betrieblichen Praxis Warnsysteme eingerichtet ausgelöst werden, falls der Ausgleich des Arbeitszeitkontos in dem vorgesehenen Ausgleichszeitraum nicht durchgeführt wird. Auch immer wieder umgesetzt ist der Arbeitszeitkorridor; eine etwas restriktivere und arbeitgeberfreundlichere Form des Kurzzeitkontenmodells. Langzeitkonten langfristiges Ansparen von Arbeitszeitguthaben Arbeitsstunden über die normale Regelarbeitszeit hinaus können auf einem separaten Arbeitszeitkonto angespart werden. Darüber hinaus die Möglichkeit des zeitweiligen Ausstiegs aus dem Berufsleben (sabbatical) oder dem vorzeitigen Ruhestand (Lebensarbeitszeitkonto) Nutzung der Freizeit bleibt Arbeitnehmer überlassen (Selbststudium, Fortbildung ggf. Erwerb von Zusatzqualifikation)

klein und mittelständischen Unternehmen Seite 5 Vorteil für Arbeitgeber: Er profitiert von (wieder) erstarkter Leistungsfähigkeit und Motivation, neuen Ideen und dem gewachsenen Wissen des ausgeruht und ausgeglichenen Mitarbeiters. Lebensarbeitszeitkonto Überschüssige Arbeitszeit wird nicht relativ zeitnah in Freizeit ausgeglichen, sondern gutgeschrieben! Es wird neben der (tarif-)vertraglich vereinbarten Arbeitszeit ein zusätzliches Stundenkontingent vereinbart (z. B. eine 40 statt 37,5-Stundenwoche). Diese wird Woche für Woche auf ein zusätzlich zu dem normalen Kurzzeitkonto bestehenden Langzeitkonto gebucht (d. h. 2,5 Stunden pro Woche). Dieses kann für längere Freizeitblöcke, eine kürzere Lebensarbeitszeit, den gleitenden Übergang in den Ruhestand oder Weiterbildung genutzt werden. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Grundsätzlich sind neben den tatsächlichen individuellen Bedarfsermittlungen und den unternehmerspezifischen Gegebenheiten auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Die Grenzen zwischen dem unternehmerisch gewünschten und dem rechtlich Machbaren werden definiert durch Tarifverträge Arbeitszeitgesetz Gewerbeordnung Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Altersteilzeitgesetz ggf. Arbeitsverträge ggf. bestehende Betriebsvereinbarungen ggf. betriebliche Übungen Nicht alles, was aus Arbeitgebersicht deshalb wünschenswert wäre, läßt sich daher auch tatsächlich praktisch umsetzen. In manchen Branchen erhalten Tarifverträge Klauseln, die besagen, daß zur Beschäftigungssicherung (zur Vermeidung von betriebsbedingten Kündigungen) die regelmäßige Arbeitszeit verkürzt werden kann. Grundsätzlich gilt, daß im Sinne von Sanierungs- und Konsolidierungsstrategien die Arbeitszeitkontenmodelle strategisch entwickelt und betriebs- und bedarfsgerecht unter Beachtung der arbeits- und tarifrechtlichen Vorgaben umgesetzt und angewendet werden müssen. Gesetzliche Pflicht zur Absicherung bei Lang- und Lebensarbeitszeitkonten Insbesondere bei Lang- und Lebensarbeitszeitkonten können die angesparten Arbeitszeitguthaben so groß werden, daß sie einer Freistellung für mehrere Monate oder gar Jahre gleichkommen. Für den einzelnen Mitarbeiter stellt dies einen beachtlichen wirtschaftlichen Wert dar. Im Falle einer Insolvenz würden die Arbeitnehmer nicht nur ihren Arbeitsplatz, sondern auch ihr angespartes Arbeitszeitguthaben verlieren. Deshalb sind Unternehmer gesetzlich verpflichtet, für Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten die Arbeitszeitguthaben gegen Insolvenz zu versichern ( 7 d StGB IV). (Für Kurzzeitkonten besteht eine derartige gesetzliche Verpflichtung nicht!) Im weiteren besteht bei der ordnungsgemäßen Absicherung der Arbeitszeitguthaben auch eine wesentlich höhere Akzeptanz bei der Belegschaft, wenn es um eine eventuelle Einführung geht. Für die Insolvenzabsicherung bei Lang- und Lebensarbeitszeitkonten gibt es verschiedene Kautions- und Versicherungsmodelle, die individuell angepaßt an das Gesamtkonzept erfragt und abgeschlossen werden können. Der Sinn und Nutzen sowie die Kosten sind ebenfalls zu prüfen und der Gesamtstrategie anzupassen. Grundsätzlich gilt, daß Arbeitszeitkontenmodelle eine mögliche wirksame Waffe gegen betriebsbedingte Kündigung sein können, wenn sich alle Vertragsparteien auf einen umsetzbaren Modus verständigen können und die gesetzlichen und regulativen Bedingungen dazu vorhanden sind.

klein und mittelständischen Unternehmen Seite 6 Bürgschaft zur Insolvenzabsicherung von Kurzzeitkonten Unternehmer und Geschäftsführer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Stunden aus Mehrarbeit, die auf Arbeitszeitkonten angesammelt werden, nicht insolvenzfest sind! Der Einsatz von Arbeitszeitkontenmodellen ist in keinem modernen Betrieb mehr wegzudenken, da es damit möglich ist, Auftragsspitzen entsprechend abzufangen bzw. bei umsatzschwächeren Zeiten über das Arbeitszeitguthaben Kompensation zu betreiben. Im Insolvenzfall sind Arbeitszeitguthaben nicht abgesichert Für den Fall der Insolvenz des Unternehmens sind die aufgelaufenen Zeitguthaben für die Mitarbeiter nicht abgesichert! Die Versicherungswirtschaft hat hier über diverse Bürgschaften die Möglichkeit eröffnet, zumindest einen Teil des Arbeitszeitguthabens zu sichern. Bei der Absicherung von Arbeitszeitguthaben auf Ausgleichs- und Entgeltkonten wird sich in der Regel für kurzfristige Arbeitszeit- und Entgeltkonten, die innerhalb eines Jahres auf- und abgebaut werden, durch die Versicherungswirtschaft verbürgt. Nützliches Argument bei Betriebsvereinbarungen Gerade Unternehmen, deren Mitarbeiter flexible Arbeitszeitregelungen nutzen, können mit dieser Absicherung zusätzliche Sicherheit für die Ansprüche ihrer Mitarbeiter schaffen. So können z. B. auch Anreize geschaffen werden, entsprechende Betriebsvereinbarungen (auch bei Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Situationen) zu schließen. Auch können ggf. sogar Tarifparteien vertraglich vereinbaren, dass im Rahmen von Einrichtungen von Arbeitszeitregelungen hier Sicherheiten geschaffen werden, damit der Mitarbeiter nicht im Falle einer Insolvenz seine Anwartschaft verliert und möglicherweise nur noch seine Forderungen zur Tabelle anmelden kann. Problematische Branchen Problematische Branchen bei der Abgabe von Bürgschaften durch die Versicherer sind insbesondere: Gastronomie, Internetunternehmen, EDV-Handel, Lebensmitteleinzelhandel, Elektrohandel und Versandhandel. Versicherungswirtschaft hat ihre eigene Formulierung! Die Versicherungswirtschaft akzeptiert bei den Bürgschaften nur ihre eigenen Texte und Formulare. Im Vorfeld sollte daher von der Geschäftsleitung des Unternehmens genau geprüft werden, wie denn die Bürgschaft formuliert werden muss und welche Sicherheiten von der Versicherungswirtschaft gefordert werden. Beiträge zur Bürgschaft für Arbeitszeitkonten Die Beitragsfestsetzung bei dieser Bürgschaftsart orientiert sich an dem Bürgschaftsvolumen. Die Versicherer verlangen regelmäßig Beitragssätze zwischen 1,5 % und 3 % - je nach Höhe des benötigten Bürgschaftsvolumens. Erfahrungsgemäß verlangen die Versicherer einen Mindestbetrag, den sie individuell für sich festlegen. Sicherheiten Abhängig von der Bonität des anfragenden Unternehmens und der Höhe der gewünschten Bürgschaft fordern die Versicherungsunternehmen Sicherheitsleistungen vom Kunden. Dies können Rückbürgschaften des Unternehmers oder des Geschäftsführers sein - Abtretung von Bankguthaben, Abtretung von Lebensversicherung und/ oder anderen Sicherheiten, die vom Versicherer akzeptiert werden. Über die Höhe der Rücksicherheit entscheidet der Versicherer individuell. Eine gute Bonität des Unternehmens ist grundsätzlich Voraussetzung, dass überhaupt Bürgschaften gegeben werden und sie entscheidet auch darüber, wie hoch die Rückbürgschaft ist, die von der Geschäftsführung zu tragen ist.

klein und mittelständischen Unternehmen Seite 7 Auch Bürgschaften ohne Sicherheiten werden angeboten, jedoch ist im Einzelfall zu prüfen, ob damit ein höherer Beitrag verbunden ist. Meist werden Sicherheitsleistungen von 10 30 % des Bürgschaftsrahmens angefordert. Antragsprüfung Die Versicherer nutzen unterschiedliche Informationen, um die Bonität von neuen Interessenten zu prüfen. Über Antragsformulare werden zunächst relevante Informationen zur wirtschaftlichen Situation des Interessenten abgefragt (z. B. Eigenkapital, Gewinn, Verbindlichkeiten, Auftragsbestand und natürlich auch Personalbestand und damit die Höhe der Arbeitszeitkonten). Weiterhin fordern viele Versicherungsunternehmen im Vorfeld eine Handelsauskunft, eine schriftliche Auskunft der Hausbank und Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre an. Die Einschätzungen zur Bonität des anfragenden Interessenten weichen oft bei verschiedenen Versicherern voneinander ab. Dies kann in der unterschiedlichen Annahmepolitik der Versicherer oder den speziellen Erfahrungen des Versicherers in den einzelnen Branchen begründet sein. Sicherheit für die Belegschaft mit Arbeitszeitkontenguthaben bei Unternehmen in Schwierigkeiten! Grundsätzlich sollten Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die mit der Sanierung beauftragten Berater daran interessiert sein, dass die Arbeitszeitguthaben der Mitarbeiter vor Insolvenzausfall geschützt sind. Erfahrene Sanierer, die Mandate im Rahmen von Konsolidierung und Restrukturierung übernehmen, haben in der Regel einen erfahrenen Makler an ihrer Seite, der diesen Bereich dann selbstständig übernimmt, um die Insolvenzausfallsicherheit der Arbeitszeitkontenguthaben über diverse Versicherer zu gewährleisten. Verhandlung mit Belegschaft wieder offen So werden auch die Verhandlungen mit der Belegschaft und dem Betriebsrat von vornherein offener, wenn von Seiten des Sanierers durch den beauftragten Makler die Arbeitszeitkontenguthaben gesichert sind. Belegschaft muss sich fair behandelt fühlen! Gerade bei Unternehmen in der Krise sind Überstunden ein maßgeblicher Teil von Sanierung und Konsolidierung, damit das Unternehmen überhaupt in der Lage ist, z. B. rückständige Aufträge aufzuarbeiten und / oder die Engpässe, die immer durch zeitweise fehlende Liquidität entstehen, dann auszugleichen. Deshalb ist es enorm wichtig, dass die Belegschaft Sicherheit hat, was ihre Anwartschaft hinsichtlich der Arbeitszeitkonten angeht. Personalwirtschaftliche Maßnahmen nur mit professionellem Partner durchführen Grundsätzlich sollten personalwirtschaftliche Maßnahmen, wie auch Einführung von Arbeitszeitkontenmodellen mit professionellen Partnern durchgeführt werden. Das kann sowohl bei Unternehmen in normalen wirtschaftlichen Verhältnissen sinnvoll sein, jedoch ganz bestimmt bei Unternehmen, die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind.