Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Ähnliche Dokumente
Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Übersetzen, Information und Dokumentation FH

Musik und Theater FH. Theater

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

FH-Bachelor (Angewandte Psychologie)

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Politikwissenschaft UH Beschäftigungsbe- reichen Beschäftigungssituation Berufseinstieg Politik- Einkommen wissen- schaft

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Sport/Sportwissenschaften UH

Geschichte UH. Geschichte

Wirtschaftswissenschaften

Rechtswissenschaft UH Beschäftigungsbereich Berufseinstieg Einkommen Beschäftigungssistuation Rechts- wissen- Bachelorabsolvent/innen schaft

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Wirtschaft FH. Wirtschaft

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Unterricht/Lehrdiplome PH/FH/UH

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Technische Ingenieurwissenschaften

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Wirtschaftswissenschaften UH

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2007

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Sportwissenschaften und Sportlehramt

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Ethnologie und Volkskunde

Politologie. Nach dem Bachelorabschluss berufliche Erfahrungen sammeln

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32

Wirtschaftswissenschaften

Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktstudie im Bereich der Hochschulabsolvent/innen in Agrarwissenschaft und in Lebensmittelwissenschaft in der Schweiz

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

2012 Absolventenstudie

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2005

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

2010 Absolventenstudie

Arbeitsmarktstudie im Bereich der Hochschulabsolvent/innen in Agrarwissenschaft und in Lebensmittelwissenschaft in der Schweiz

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Anstellungssituation des Hochschulpersonals

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen

Bildung und Wissenschaft Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen auf dem Arbeitsmarkt. Neuchâtel, 2011

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007

Von der Hochschule ins Berufsleben. Ergebnisse zur Schweizer Hochschulabsolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 2012 und 2016

Erwerbslosenquote gemäss ILO und Erwerbseinkommen ein Jahr nach dem Abschluss

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge

AbsolventInnenbefragung 2015

Studienverläufe der Luzerner Maturanden/-innen. Dienststelle Gymnasialbildung, Juli 2017

AbsolventInnenbefragung 2015

Grundlagenbericht 2015

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel, 2013

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

Absolventenbefragung 2015 des Bundesamts für Statistik

Der Übergang vom Hochschul- ins Beschäftigungssystem

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Zur Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Sprachwissenschaften 2003

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Vom Studium in den Beruf

Third Space: Neue Tätigkeitsfelder an Hochschulen

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Transkript:

1 Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH UH-Master Der typische Beschäftigungsbereich nach einem Masterabschluss in Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH ist die Industrie. Daneben sind die Bereiche Hochschule, private Dienstleistungen und die öffentliche Verwaltung von einer gewissen Bedeutung. Nur ganz vereinzelt finden sich Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft arbeiten. Die Beschäftigungssituation der Agrar- und Lebensmittelwissenschaftler/innen UH ist gut. Ihre Stellensuche verläuft relativ problemlos. Zwischen 20 und 30 Prozent von ihnen geben an, auf der Suche nach einer passenden Stelle auf Schwierigkeiten gestossen zu sein. Das sind weniger als bei den UH-Masterabgänger/innen insgesamt. Der Berufseinstieg der UH-Agrar- und Lebensmittelwissenschaftler/innen verläuft in der Regel erfolgreich, was sich an den Anstellungsbedingungen zeigt: Zwei Drittel von ihnen sind unbefristet angestellt und ihr jährliches Einkommen liegt nahe beim Durchschnitt der Vergleichsgruppe. Für Ingenieurwissenschaften sind auffallend viele (20 Prozent) dieser Absolvent/innen teilzeitlich beschäftigt. Fragt man nach den Wünschen bezüglich Anstellungsgrad, möchten sogar noch mehr lieber teilzeitlich arbeiten. Dies hängt mit dem für Ingenieurwissenschaften hohen Frauenanteil zusammen. Typisch ist zudem die interdisziplinäre Ausrichtung: Die Hälfte dieser Absolvent/innen arbeitet an Stellen, für die auch Abschlüsse in verwandten Fächern in Frage gekommen wären. Agrarund Lebensmittelwissenschaften FH-Bachelor Im Jahr nach einem Bachelorabschluss in Agronomie/Lebensmitteltechnologie FH arbeiten 40 Prozent der Absolventinnen und Absolventen im Beschäftigungsbereich Industrie, ein Drittel im privaten Dienstleistungssektor und 10 Prozent in der Landwirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung. Die Beschäftigungssituation präsentiert sich auch für diese Absolventinnen und Absolventen erfreulich. Die meisten Indikatoren gleichen jenen der FH-Bachelorabsolvent/innen insgesamt. Das jährliche Einkommen ist gemessen am Durchschnitt aller FH-Bachelorabsolvent/innen gut. Zudem sind die Agronomen und Lebensmitteltechnologinnen FH bei ihrem Berufseinstieg gemessen an der Vergleichsgruppe noch häufiger an einer adäquaten Stelle tätig und beurteilen ihr Studium im Rückblick noch positiver. Beim Vergleich der Fachbereiche Lebensmitteltechnologie und Agronomie zeigt sich, dass die Lebensmitteltechnolog/innen häufiger als die Agronomen und Agronominnen Schwierigkeiten bei der Stellensuche haben. Letztere sind dagegen häufiger an Stellen beschäftigt, für die kein Hochschulabschluss vorausgesetzt wurde, arbeiten öfter teilzeitlich und/oder befristet und/oder üben mehrere Erwerbstätigkeiten gleichzeitig aus. Die hier publizierte Auswertung stützt sich auf die Erhebung der Gesamtstudie: Bundesamt für Statistik BFS, Befragung der Hochschulabsolvent/innen, Abschlussjahrgang 2014. Mehr zur Befragung: www.graduates-stat.admin.ch

2 Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH Agrarwissenschaft, Lebensmittelwissenschaft UH Kennzahlen der Stichprobe Tabelle 1a: Absolvent/innen (in Prozent) Fächer Bachelor (n=104) Master (n=71) Agrarwissenschaft 39 30 Lebensmittelwissenschaft 61 70 Hochschule ETH Zürich 100 100 Geschlecht Männer 39 37 Frauen 61 63 Entwicklung des Arbeitsmarkts Wie schon in den Vorjahren gestaltet sich die Erwerbssituation für die Absolventinnen und Absolventen im Bereich Agrar- und Lebensmittelwissenschaft günstig. Kaum jemand ist im Jahr nach dem Masterabschluss auf Stellensuche. Tabelle 3a: Kennzahlen Erwerbssituation nach einem Masterabschluss UH (in Prozent) erwerbstätig Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Agrarwissenschaft, Lebensmittelwissenschaft UH Total Übertritt ins Masterstudium 99 88 stellensuchend Agrarwissenschaft, Lebensmittelwissenschaft 2011 100 0 0 0 Stelle zugesichert Erwerbsverzicht Agrarwissenschaft, Lebensmittelwissenschaft 2013 95 2** 0 2** Agrarwissenschaft, Lebensmittelwissenschaft 2015 92 2** 2** 4** UH Total 2015 88 5 1 6 ** 1 bis 5 Fälle

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH 3 Beschäftigungsbereiche Am häufigsten finden die jungen Agrar- und Lebensmittelwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen in der Industrie eine Beschäftigung, vor allem in der Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken. Die meisten bezeichnen sich als Ingenieurinnen oder Unternehmer bzw. leitende Beamte. Tabelle 4a: Beschäftigungsbereiche nach einem Masterabschluss UH (in Prozent) Agrarwissenschaft, Lebensmittelwissenschaft UH Total Hochschule 13* 18 Schule 8** 7 Rechtswesen 0 8 Information und Kultur 0 2 Gesundheitswesen 3** 13 Pädagogische, Psychologische, Soziale Dienste 0 3 Land- und Forstwirtschaft 5** 1 Industrie 42 5 Energie- und Wasserversorgung 0 0 Private Dienstleistungen 11** 31 Öffentliche Verwaltung 10** 8 Kirchlicher Dienst 0 1 Verbände und Organisationen 8** 3 Erwerbssituation nach Abschlussgrad Praktisch alle Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft treten in ein Masterstudium über. 92 Prozent geben als Grund dafür an, dass der Bachelorabschluss lediglich einen Zwischenschritt darstelle. Nach dem Masterabschluss beginnen 26 Prozent eine Weiterbildung, wovon aber nur einzelne ein Doktorat anstreben. Durchschnittlich reichen fünf bis sechs Bewerbungen (UH Total: fünf) aus, bis die jungen Agrar- und Lebensmittelwissenschaftler/innen eine Anstellung finden. 54 Prozent gelangen über Stellenausschreibungen im Internet dazu, 13 Prozent über persönliche Kontakte. Wer Schwierigkeiten beim Berufseinstieg hat, führt dies auf die fehlende Berufserfahrung (91 Prozent) zurück. 40 Prozent der Befragten sind mit dem Einkommen, drei Viertel mit dem Pensum zufrieden. Aufgrund der zu kleinen Stichproben können keine separaten Aussagen zu den Agrarwissenschaftler/innen und Lebensmittelwissenschaftler/innen gemacht werden. Weitere Kennzahlen zum Berufseinstieg sind der Tabelle 5a zu entnehmen.

4 Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH Tabelle 5a: Kennzahlen Berufseinstieg Absolvent/innen Agrarwissenschaft, Lebensmittelwissenschaft UH (in Prozent) Master Agrarwissenschaft, Lebensmittelwissenschaft (n=71) Anteil Stellensuchende 2** 5 Schwierigkeiten, eine den Erwartungen entsprechende Stelle zu finden 31 38 Studium als gute Grundlage für den Berufseinstieg betrachtet 62 65 Rückblickend betrachtet nochmals dasselbe Studium wählen 65 71 Master UH Total Erwerbstätige: Jahresbruttoeinkommen 1 (in Franken) 78000 78000 Mehrere Erwerbstätigkeiten werden ausgeübt 2** 11 Berufliche Stellung Praktikant/in 5** 7 Kein inhaltlicher Bezug zwischen Studium und jetziger Tätigkeit 7** 7 Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt? Nein 17 14 Ja, im entsprechenden Fach 29 44 Ja, auch in verwandten Fächern 50 33 Ja, aber ohne spezifische Fachrichtung 4** 9 Aktuelle Tätigkeit wird angesehen als längerfristige Tätigkeit 50 45 zusätzliche Ausbildungsstation 48 48 Gelegenheitsjob 2** 6 Anteil Teilzeitbeschäftigte (Pensum < 90 Prozent) 19 30 Anteil befristet Angestellte 36 51 1 Als statistisches Mittel wurde der Median verwendet. Die Einkommen der teilzeitlich beschäftigten Personen wurden auf 100 Prozent hochgerechnet. ** 1 bis 5 Fälle

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH 5 Agronomie, Lebensmitteltechnologie FH Kennzahlen der Stichprobe Seit 2013 werden die Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen der Agronomie und Lebensmitteltechnologie getrennt von denjenigen der Life Sciences betrachtet. Aufgrund der zu kleinen Stichprobe konnten die Bachelorabsolvent/innen der Önologie (n=24) und Forstwirtschaft (n=29) in der aktuellen Auswertung jedoch nicht berücksichtigt werden. Informationen zu Berufseinstieg, Arbeitsmarkt und Tätigkeitsfeldern nach Abschluss eines Studiums in diesen Fachbereichen finden Sie in der Ausgabe «Agrarwissenschaft und Lebensmittelwissenschaft» der Heftreihe «Perspektiven: Studienrichtungen und Tätigkeitsfelder» (erhältlich im BIZ oder bestellbar unter www.shop.sdbb.ch > Studienwahl, Hochschulen) sowie auf www.berufsberatung.ch. Tabelle 1b: Absolvent/innen (in Prozent) Fächer Bachelor (n=150) Agronomie 51 Lebensmitteltechnologie 49 Hochschule Berner Fachhochschule 55 Haute école spécialisée de Suisse occidentale 11 Zürcher Fachhochschule 34 Geschlecht Männer 52 Frauen 48 Tabelle 2b: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Agronomie, Lebensmitteltechnologie FH Total Übertritt ins Masterstudium 22 18 Kapiteltitel einsetzen Entwicklung des Arbeitsmarkts Im Vergleich zu den FH-Bachelorabsolvent/innen scheint der Berufseinstieg nach einem UH-Masterabschluss etwas leichter zu fallen. Die Agrar- und Lebensmittelwissenschaftler/innen der universitären Hochschulen sind nämlich seltener auf Stellensuche als ihre Kollegen und Kolleginnen aus den Fachhochschulen (2 versus 4 Prozent). Tabelle 3b: Kennzahlen Erwerbssituation nach einem Bachelorabschluss FH (in Prozent) erwerbstätig stellensuchend Stellezugesichert Erwerbsverzicht Agronomie, Lebensmitteltechnologie 2013 90 5* 3** 3** Agronomie, Lebensmitteltechnologie 2015 93 2** 1** 3** FH Total 2015 92 4 1 4 Die hier publizierte Auswertung stützt sich auf die Erhebung der Gesamtstudie: Bundesamt für Statistik BFS, Befragung der Hochschulabsolvent/innen, Abschlussjahrgang 2014. Mehr zur Befragung: www.graduates-stat.admin.ch

6 Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH Beschäftigungsbereiche Die Industrie und die privaten Dienstleistungsunternehmen beschäftigen über 70 Prozent der jungen Agronominnen und Lebensmittelingenieure. In der Industrie sind sie in der Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken tätig. Im Bereich der privaten Dienstleistungen arbeiten sie in sehr unterschiedlichen Sektoren, häufig im Handel, aber auch in Ingenieurbüros, Treuhand/Revision oder in Banken und Versicherungen. Knapp 40 Prozent der Befragten geben an, einen Ingenieurberuf auszuüben. Tabelle 4b: Beschäftigungsbereiche nach einem Bachelorabschluss FH (in Prozent) Agronomie, Lebensmitteltechnologie FH Total Hochschule 3** 3 Schule 0 19 Rechtswesen 0 0 Information und Kultur 0 2 Gesundheitswesen 0 13 Pädagogische, Psychologische, Soziale Dienste 1** 8 Land- und Forstwirtschaft 8* 1 Industrie 41 10 Energie- und Wasserversorgung 0 1 Private Dienstleistungen 32 35 Öffentliche Verwaltung 11 7 Kirchlicher Dienst 0 0 Verbände und Organisationen 4** 2 Erwerbssituation nach Abschlussgrad Im Fachbereich Agronomie und Lebensmitteltechnologie beginnen nur 8 Prozent weniger als zehn Personen der Bachelorabsolventinnen und -absolventen eine Weiterbildung. Der Berufseinstieg gelingt nach durchschnittlich vier Bewerbungen (FH Total: fünf). Zu ersten Stelle kommen 33 Prozent über Stelleninserate im Internet, 15 Prozent über persönliche Kontakte. Wer über Schwierigkeiten bei der Stellenesuche berichtet, führt diese häufiger auf die fehlende Berufserfahrung (73 Prozent) als auf die Stellensituation im jeweiligen Studienfach (41 Prozent) zurück. Noch liegen keine Zahlen über Masterabsolventinnen und -absolventen der Agronomie und Lebensmitteltechnologie FH vor. Diejenigen befragten Bachelorabsolvent/innen, die ein Masterstudium aufgenommen haben, geben als Gründe dafür die Verbesserung der beruflichen Chancen (91 Prozent) sowie das generelle Interesse am Studium (70 Prozent) und die fachliche Spezialisierung (69 Prozent) an. Weitere Kennzahlen zum Berufseinstieg finden sich in Tabelle 5b.

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH 7 Tabelle 5b: Kennzahlen Berufseinstieg Absolvent/innen Agronomie, Lebensmitteltechnologie FH (in Prozent) Bachelor 1 Agronomie, Lebensmitteltechnologie (n=116) Bachelor FH Total Anteil Stellensuchende 2** 4 Schwierigkeiten, eine den Erwartungen entsprechende Stelle zu finden 35 35 Studium als gute Grundlage für den Berufseinstieg betrachtet 70 58 Rückblickend betrachtet nochmals dasselbe Studium wählen 84 74 Erwerbstätige: Jahresbruttoeinkommen 2 (in Franken) 78 000 76 800 Mehrere Erwerbstätigkeiten werden ausgeübt 19 8 Berufliche Stellung Praktikant/in 6* 3 Kein inhaltlicher Bezug zwischen Studium und jetziger Tätigkeit 4** 10 Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt? Nein 36 28 Ja, im entsprechenden Fach 29 38 Ja, auch in verwandten Fächern 24 21 Ja, aber ohne spezifische Fachrichtung 10 14 Aktuelle Tätigkeit wird angesehen als längerfristige Tätigkeit 60 68 zusätzliche Ausbildungsstation 33 25 Gelegenheitsjob 7* 7 Anteil Teilzeitbeschäftigte (Pensum < 90 Prozent) 24 29 Anteil befristet Angestellte 18 15 1 Bezieht sich nur auf jene Bachelorabsolvent/innen, die im Befragungsjahr (noch) kein Masterstudium aufgenommen haben. 2 Als statistisches Mittel wurde der Median verwendet. Die Einkommen der teilzeitlich beschäftigten Personen wurden auf 100 Prozent hochgerechnet.

8 Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH Erwerbssituation nach Fächern Zwischen den Absolventinnen und Absolventen der Agronomie und der Lebensmitteltechnologie bestehen wenige Unterschiede. Die Agronominnen und Agronomen arbeiten häufiger an Stellen, bei denen kein Hochschulabschluss verlangt wurde, verdienen etwas weniger und haben häufiger Teilzeitstellen sowie mehrere Stellen gleichzeitig inne. Tabelle 6b: Kennzahlen Berufseinstieg Bachelorabsolvent/innen 1 Agronomie, Lebensmitteltechnologie FH nach Fächern (in Prozent) Agronomie (n=69) Lebensmitteltechnologie (n=49) Anteil Stellensuchende 2** 3** Schwierigkeiten, eine den Erwartungen entsprechende Stelle zu finden 31 42 Studium als gute Grundlage für den Berufseinstieg betrachtet 65 80 Rückblickend betrachtet nochmals dasselbe Studium wählen 82 90 Erwerbstätige: Jahresbruttoeinkommen 2 (in Franken) 76 600 81000 Mehrere Erwerbstätigkeiten werden ausgeübt 31 6** Berufliche Stellung Praktikant/in 9* 3** Kein inhaltlicher Bezug zwischen Studium und jetziger Tätigkeit 4** 3** Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt? Nein 46 25 Ja, im entsprechenden Fach 21 39 Ja, auch in verwandten Fächern 22 27 Ja, aber ohne spezifische Fachrichtung 11* 9** Aktuelle Tätigkeit wird angesehen als längerfristige Tätigkeit 61 60 zusätzliche Ausbildungsstation 30 37 Gelegenheitsjob 9* 3** Anteil Teilzeitbeschäftigte (Pensum < 90 Prozent) 37 9** Anteil befristet Angestellte 27 6** 1 Bezieht sich nur auf jene Bachelorabsolvent/innen, die im Befragungsjahr (noch) kein Masterstudium aufgenommen haben. 2 Als statistisches Mittel wurde der Median verwendet. Die Einkommen der teilzeitlich beschäftigten Personen wurden auf 100 Prozent hochgerechnet.